DE879838C - Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene

Info

Publication number
DE879838C
DE879838C DEST3410A DEST003410A DE879838C DE 879838 C DE879838 C DE 879838C DE ST3410 A DEST3410 A DE ST3410A DE ST003410 A DEST003410 A DE ST003410A DE 879838 C DE879838 C DE 879838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfurization
percent
steam distillation
reaction
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3410A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Development Co
Original Assignee
Standard Oil Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Development Co filed Critical Standard Oil Development Co
Application granted granted Critical
Publication of DE879838C publication Critical patent/DE879838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • C07G99/0022Compounds of unknown constitution containing sulfur derived from hydrocarbons
    • C07G99/0023Compounds of unknown constitution containing sulfur derived from hydrocarbons the hydrocarbons being a terpene fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/088Neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/087Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
    • C10M2219/089Overbased salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene Die Erfindung betrifft die Herstellung sulfurierter Terpene, die sich als Zusatzstoffe für Schmieröle eignen.
  • Die Sulfurierung von Terpenen durch Erhitzen mit elementarem Schwefel und die Verwendung des Reaktionsproduktes als Zusatzstoff für Schmieröle, namentlich zur Verwendung im Kurbelgehäuse, ist bekannt. Alle Klassen von Terpenen sind hierfür als Ausgangsmaterial vorgeschlagen worden; die Praxis hat sich aber auf die Verwendung monocyclischer Terpene, wie Dipenten (d1-Limonen), beschränkt. Handelsdipenten unbestimmterZusammensetzung und pflanzlichen Ursprungs wird gewöhnlich benutzt; abgesehen davon, daß etwas p-Cymol bei der Reaktion gebildet wird, ist der Chemismus der Reaktion ungeklärt. Zur Erläuterung soll die Analyse von zwei typischen. Handelsdipentenen aus den `'. St. v. Amerika mitgeteilt werden:
    Probe @@ Probe B
    Bestandteil Gewichts Gewichts-
    prozent
    prozent
    Niedrigsiedende Stoffe
    (nicht identifiziert) .... - 6
    a-Pinen ................ 2,6 -_
    ß-Pinen ................ 2,4 -
    p-Menthan ............. 13,7 -
    a-Terpineol ............. 5,a 7
    p-Cymol ............... 17,4 io
    Dipenten ............... 5015 31
    Terpinolen ............. 5,2 39
    Fenchon ............... i,0 -
    d 2, 4 (8)-p-Menthadien . . 2,0 5
    Hochsiedende Stoffe
    (nicht identifiziert) .... - 2
    Wie man sieht, wird der Name Dipenten im Handel auf Gemische stark wechselnder Zusammensetzung angewandt. Im allgemeinen enthalten diese 65 bis 30 °/o Dipenten mit 5 bis 6o °/o Terpinolen; der Rest besteht überwiegend aus p-Cymol und p-Menthan. Simonsen zitiert in »The Terpenesa, Bd. i (i947), S. 151, Escourron mit den Worten, daß Dipenten stets ein Gemisch von isomeren monocyclischen Terpenen ist und daß ein von ihm untersuchtes Muster 8o °/o dl-Limonen, 12 °/o Terpinolen und 8 °/o a-Terpinen enthielt.
  • Die Sulfurierungsreaktion wird gewöhnlich durch Erhitzen von Terpen mit Schwefel bei 135 bis 2oo° durchgeführt, unter Verwendung einer Menge von 1,5 bis 2 Grammatomen Schwefel je Mol Terpen. Die Reaktion geht leicht vonstatten und verläuft exotherm; das Reaktionserzeugnis ist eine ölige Substanz von normalerweise rötlichbrauner Farbe.
  • Im Verlauf der Reaktion wird reichlich Schwefelwasserstoff entwickelt, namentlich bei Verwendung eines Katalysators, und auch bei Entfernung des gebildeten Schwefelwasserstoffs, z. B. mittels Durchblasen eines inerten Gases, enthält das Produkt noch lose gebundenen oder korrosionsfähigen Schwefel; die Gegenwart von Schwefelwasserstoff wird beim Eintauchen eines blanken Kupferstreifens angezeigt, wenn dieser durch Bildung von Kupfersulfid rasch schwarz gefärbt wird. Zur Entfernung des korrodiefenden Schwefels wurden verschiedene Vorschläge gemacht; der bekannteste ist das Auswaschen mit starkem Ätzalkali.
  • Das Produkt enthält nach der Sulfurierung schwefelfreie Stoffe. Dies geht zum Teil auf die mehr oder weniger gesättigten Bestandteile der Terpenbeschickung zurück; es handelt sich aber auch um etwas p=Cymol, das offenbar während der Sulfurierungsreaktion entsteht.
  • Die unsulfurierten Stoffe, die in dem Reaktionsprodukt (sulfurierte Terpene) vorhanden sind, bringen keinen wesentlichen Beitrag zu dem Verhalten dieser Stoffe, der sie als Zusatzstoffe für Schmieröle empfehlen könnte. Tatsächlich üben die unsulfurierten Stoffe zuweilen eine merkliche und unerwünschte Zunahme der Abscheidungen kohlehaltiger Stoffe auf Maschinenkolben aus, die mit diese enthaltenden Ölen geschmiert wurden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die vorwiegend unsulfurierten niedrigsiedenden Stoffe, die sich in dem Sulfurierungsprodukt vorfinden, durch Wasserdampfdestillation entfernt werden können. Es zeigte sich ferner, daß das bei der Destillation gewonnene Produkt nicht nur ein wirkungsvollerer Schmierölzusatz ist als das rohe sulfurierte Produkt, sondern noch wirksamer ist, als angesichts der erhöhten Konzentration des aktiven Bestandteils erwartet werden konnte. Ein weiterer Vorteil der Wasserdampfdestillation ist darin zu sehen, daß man in der Regel ein Produkt von besserem Geruch erhält. Die Wasserdampfdestillation liefert bessere Qualitäten als die Vakuumdestillation oder die einfache Destillation; beide letztgenannten Destillationsarten können zwar benutzt werden, neigen aber zur Zersetzung des Produktes in höherem Maße als die Wasserdampfdestillation.
  • Die Wasserdampfdestillation kann bei einer Gefäßtemperatur von nicht wesentlich über 15o° durchgeführt werden. Wärmegrade bis zur Zersetzungstemperatur des sulfurierten Terpens können in Betracht gezogen werden, bieten aber keine Vorteile, um die erhöhte Wärmezufuhr auszugleichen; daher wird vorzugsweise im allgemeinen bei einer Gefäßtemperatur von weniger als i3o°, etwa bei 115 bis i2o°, destilliert. Die Menge des entfernten Destillates ist gewöhnlich abhängig von der Art des Ausgangsmaterials und der Reaktionsbedingungen. Mit anderen Worten: Die Wasserdampfdestillation wird am besten bei der vorgenannten Temperatur, nämlich 115 bis i2o°, fortgesetzt, bei der die Zersetzung des Produktes gering ist, bis praktisch alle mit Dampf flüchtigen Substanzen übergegangen sind. Das erwünschte Reaktionsprodukt bleibt als Sumpf in der Kolonne zurück. Die Temperatur des eintretenden Wasserdampfes liegt zweckmäßig innerhalb der gleichen Grenzen wie die Gefäßtemperatur. Sie ist indessen weniger kritisch und kann sogar etwas über der Zersetzungstemperatur des sulfurierten Terpens liegen, wenn eine geringfügige Zersetzung nicht zu beanstanden ist. Tatsächlich kann bei Wasserdampftemperaturen bis 26o°, beispielsweise bei 24o bis 25o°, ohne übermäßige Zersetzung gearbeitet werden. Bei Betriebsverhältnissen werden etwa 15 bis 30 °/o des Rohproduktes im allgemeinen durch Destillation entfernt.
  • Das von den leichten Anteilen befreite Rückstandsprodukt besteht vorwiegend aus sulfurierten Terpenen, daneben in gewisser Menge aus harzartigen oder polymeren Substanzen. Wie noch später gezeigt wird, ist die Leistung des Materials in der Maschine gut; diese hochmolekularen Stoffe schaden augenscheinlich nicht, sind aber auch nicht nützlich; das allgemeine Aussehen und die Öllöslichkeit des Produktes werden durch die Entfernung dieser Stoffe verbessert. Es wurde nun gefunden und bildet ein bevorzugtes weiteres Merkmal der Erfindung, daß die harzartigen Nebenprodukte durch Lösungsmittelfällung entfernt werden können. Geeignete Lösungsmittel lassen sich leicht empirisch ermitteln; gefunden wurde, daß die niedrigersiedenden Paraffine, wie Petroläther oder Pentan, besonders geeignet sind; auch lassen sie sich leicht beschaffen.
  • So wird der Kolonnenrückstand mit einem Überschuß an Petroläther oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel (in etwa der 3- bis iofachen, vorzugsweise 4- bis 5fachen Raummenge) behandelt und der Lösungsmittelextrakt von den gefällten polymeren Substanzen z. B. durch Filtration getrennt. Das Lösungsmittel kann dann abgetrieben werden. Es verbleibt das fertige Produkt, das als Kernstück gelten kann und vorwiegend aus aktiven sulfurierten Terpenen besteht, die sowohl von den inerten harzartigen Stoffen als auch von schädlichen leichten Anteilen befreit sind. Dieses Produkt liefert nachweislich ausgezeichnete Ergebnisse, wenn es in Kurbelwellenschmierölen für sich oder in Verbindung mit einem sog. Reinigungszusatz verwendet wird. Reinigungszusätze sind an sich bekannt, die bekanntesten Vertreter können als Metallsalze oder -seifen bestimmter organischer oder organisch substituierter Säuren bezeichnet werden. Mehrwertige :Metalle, namentlich Erdalkalimetalle, werden bevorzugt. Beispiele für solche Zusätze sind Calciummahagonisulfonate, Calcium- oder Bariumphenolate, Zinkbutyl- oder -isopropylbenzoat, metallorganische Phosphate und Thiophosphate. Die Gruppe der Reinigungszusätze, die vorzugsweise in Verbindung mit den verbesserten sulfurierten Terpenen gemäß Erfindung angewandt wird, umfaßt die Erdalkaliderivate von Alkylphenolsulfiden oder analogen sulfurierten alkvlierten Phenolen unbestimmter Struktur. Solche analogen Derivate können beispielsweise durch Erhitzen von Barium-p-isooctylphenolat mit elementarem Schwefel dargestellt werden. Sie können für sich oder in Verbindung mit Calcium- oder Bariummahagonisulfonaten benutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Wasserdampfdestillation gemäß Erfindung liegt darin, daß das Einblasen von Stickstoff od. dgl. zur Entfernung von gelöstem Schwefelwasserstoff aus dem primären Reaktionsprodukt in Fortfall kommen kann.
  • Die beiden einzigen wesentlichen Arbeitsstufen zur Verbesserung der Herstellung von als Schmiermittelzusatz geeignetem sulfuriertem Dipenten sind erstens die direkte Sulfurierung des Dipentens und zweitens die Wasserdampfdestillation des Reaktionsproduktes. Es liegt auf der Hand, daß dies einen erheblichen Fortschritt gegenüber den bekannten Verfahren mit langwierigen und kostspieligen Waschvorgängen bedeutet.
  • Vorzugsweise verwendet man für die Sulfurierung einen Beschleuniger aus der Gruppe der Vulkanisationsbeschleuniger für Kautschuk. Diese Stoffe sind allgemein bekannt und in der Literatur beschrieben (vgl. z. B. >>Modern Rubber Chemistry" von Harry Barron, Hutchinson, 2. Ausgabe, 1947). Beispiele sind Tetramethylthiuramdisulfid, Mercaptobenzthiazol und Diphenylguanidin.
  • Zur Erläuterung der Vorteile der Erfindung wird ein Beispiel über Vergleichsversuche beschrieben. Beispiel Ein Gemisch aus 73 Gewichtsprozent Handelsdipenten, 27 °/o elementarem Schwefel und 1 °/0 Mercaptobenzthiazol sowie o,5 % Diphenylguanidin werden in einem Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler und Rührwerk zusammen langsam erwärmt. Nach 11/2 Stunden beträgt die Temperatur ioo`, und es setzt die Entwicklung von Schwefelwasserstoff ein. 6 Stunden wird weiter erwärmt, bis eine Reaktionstemperatur von 175 = erreicht ist. Das Rohprodukt wird in fünf Anteile zerlegt, die in verschiedener Weise nachbehandelt und sodann filtriert werden.
  • Einzelheiten der Behandlung: Anteil A: Durchblasen von Stickstoff bis zum Verschwinden des H2 S-Geruches, Anteil B: Waschen mit überschüssiger i5%iger Natronlauge, Anteil C: Wasserdampfdestillation bis zum Abtreiben von 3001', Leichtanteilen, Anteil -D : Lösungsmittelfällung zur Entfernung von 120/, Polymeren, Anteil E : Wasserdampfdestillation und Lösungsmittelfällung gemäß C und D.
  • Diese Anteile wurden dann in einer Verbrennungsmaschine in einem Grundöl geprüft, das aus 750j, eines lösungsmittelextrahierten neutralen Ols mit einer Viskosität von 37o Saybolt-Sekunden bei 38° und 25 °/o der lösungsmittelextrahierten klaren Substanz mit einer Viskosität von i5o Saybolt-Sekunden bei 99° bestand. Sieben Versuche wurden durchgeführt; der erste mit dem unvermischten Grundöl, der zweite mit dem Grundöl nebst einem Zusatz von 1,5 Gewichtsprozent Bariumsalz des tert. Octylphenolsulfids; die übrigen Versuche wurden mit 0,3 °/o der obenerwähnten Anteile sulfurierter Dipentene neben 1,5 Olf, des genannten Bariumsalzes durchgeführt. Jeder Versuch dauerte 36 Stunden; danach wurde die Maschine abgestellt, und die Kolben wurden auf Abscheidung kohlehaltiger Stoffe in der Ringzone und auf lackartige Niederschläge geprüft; ferner wurde der Gewichtsverlust des Kupferbleilagers der Kurbelwelle festgestellt. In allen Fällen war die Schlammmenge am Schluß des Versuches so gering, daß sie außer Betracht bleiben konnte.
  • Die Versuchsergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengestellt. Das Ausmaß der Ringzonenabscheidungen und der lackartigen Niederschläge auf den Kolben wurde mit dem Auge festgestellt und ist in Prozenten des Bezugswertes ausgedrückt; den Normenbezugswert bilden die Ergebnisse mit dem unvermischten Grundöl.
    Tabelle i
    Ring- Lack- Gewichts-
    Ver- Zusatz zonen- artige verlust
    such ab- Nieder- des
    Scheidung schläge Lagers
    1 kein ioo,o 100 ioo,o
    2 Reinigungszusatz 82,5 100 5015
    3 - -f- A i2o,o ioo 6,2
    4 - -f-- B 1330 117 3,7
    5 - _ + C 58,3 56 10,0
    6 - --,'- D . ii5,o ioo 19,8
    7 - -i- E 49,5 50 8,7
    Tabelle i lehrt, daß man beim Durchblasen mit Stickstoff und Waschen der Anteile A und B mit Ätzalkali ein Produkt erhält, welches die Lagerkorrosion am wirksamsten verhinderte, aber erhebliche Ringzonenabscheidungen und im günstigsten Fall keine Verminderung der lackartigen Niederschläge auf den Kolben lieferte. Lösungsmittelfällung gemäß Anteil D ist dem Durchblasen mit Stickstoff und dem Auswaschen mit Ätznatron bezüglich der Abscheidungen und der lackartigen Niederschläge überlegen, bewirkt aber keine gleichwertige Verbesserung der Verhinderung der Lagerkorrosion. Die Wasserdampfdestillation (Anteil C) tritt als die beste Einzelbehandlung hervor; Abscheidungen, lackartige Niederschläge und Lagerverlust zeigten günstige Ergebnisse; diese günstigen Resultate können im Bedarfsfall durch Lösungsmittelextraktion gemäß E noch weiter verbessert werden.
  • Die der Wasserdampfdestillation gemäß Erfindung unterworfenen Produkte sind auch. insofern wirksamer, als sie den Abbau von Schmierölen selbst vermindern. Dies geht aus Tabelle 2 hervor, welche die Eigenschaften des Öls vor und nach Gebrauch bei den obigen Maschinenversuchen wiedergibt.
    Tabelle 2
    Wirkung der Wasserdampfdestillation auf die Wirksamkeit des sulfurierten Dipentens
    Vers.INr.*) Säure) Viskosität bei38° Centistokes
    Zusatz neu gebr. neu I gehr. neu gebr. °/o Zunahme
    I
    kein ................ 0,8 16,9 0,02 3,3 I07,2 =57,4 47
    I l)/, Reinm........... o,8
    14,7 o,=9 2,1 107,2 139,6 30
    i "/o Renm.
    +o,3°/ßsulfuriertes
    Dipenten (roh) ... 0,2 12,0 0,03 2,2 =o6,8 151,0 41
    ebenfalls, wasser-
    dampfdestilliert ... 0,3 9,2 0,02 1,3 107,2 =30,6 27
    *) Institute of Petroleum »Standard Methods of Testing Petroleum and its Productsc, Methode I. P. 52!49
    **) ebenda, Methode I. P. i/46
    Vers. = Verseifungszahl; gebr. = gebraucht; Reinm. = Reinigungsmittelzusatz
    Man sieht, däß das Erzeugnis gemäß Erfindung beträchtlich wirksamer als das nach. dem Stand der Technik hergestellte Material ist. Es vermindert die Zunahme der Viskosität, des. Säurewertes und der Verseifungszahl während des Versuchs.
  • Zusammenfassend ist folgendes zu sagen: Vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung des bekannten Verfahrens zur Herstellung sulfurierter Terpene, namentlich der sulfurierten handelsüblichen monocychschen Terpene des allgemein als Dipenten bezeichneten Typus; hierbei wird das Reaktionsprodukt der Wasserdampfdestillation bei einer Temperatur unterworfen, die niedrig genug ist, um eine wesentliche Zersetzung des Hauptproduktes zu vermeiden; aber hoch genug ist, um die mit Wasserdampf destillierbaren, nichtumgesetzten und schwach sulfurierten Substanzen zu entfernen. Zweckmäßig werden bei der Sulfurierung die in der Gummiindustrie bekannten Vulkanisationsbeschleuniger mitvenvendet. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das rohe sulfurierte Gut unmittelbar der Wasserdampfdestillation unterworfen werden kann, ohne daß der übliche Waschvorgang mit ätzalkalischer Lösung oder eine gleichwertige Maßnahme zur Entfernung des korrodierenden Schwefels eingeschaltet zu werden braucht. Wenn ein hochwertiges Erzeugnis verlangt wird, kann die Wasserdampfdestillation mit einer Lösungsmittelfällung kombiniert werden, durch welche polymere und harzartige Stoffe entfernt werden.
  • Das Reaktionsgemisch kann zur Durchführung der Reaktion 2o bis 35 °/" vorzugsweise 25 bis 30 °/o Schwefel enthalten; der Rest besteht aus Terpen, vorzugsweise Dipenten. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von 135 bis 2oo°, vorzugsweise -im Bereich von =7o bis 18o° liegen. Der Schwefelzusatz zum Terpen erfolgt kontinuierlich oder in Portionen, um die Entwicklung von Schwefelwasserstoff zu regeln und eine Gefährdung des Betriebes zu vermindern. Die Reaktionszeit kann 5 bis 1o Stunden betragen; in der Regel ist die Sulfurierung nach 6 bis 7 Stunden beendet. Der Anteil des Vulkanisationsbeschleunigers beträgt zweckmäßig weniger als 5 % und beläuft sich vorzugsweise auf i bis 2 °/o, bezogen auf das Reaktionsgemisch. Die Wasserdampfdestillation kann bei 13o° oder auch höher, vorzugsweise aber bei Temperaturen nicht über 12o° durchgeführt werden.
  • Das Endprodukt kann Schmierölen in Mengen von etwa o,= bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5 °/o, zugesetzt werden. Im Bedarfsfall werden sie mit Reinigungsmitteln, die in dem fertigen Öl vorhanden sein können, in Mengen von etwa i bis 5 °/o, vorzugsweise etwa =,5 bis 2,5 °/o, vereinigt. Konzentrate, in denen die beiden Arten von Zusatzstoffen in dem gleichen Verhältnis vorhanden sind, kann man naturgemäß auch herstellen. Die verbesserten Zusatzstoffe können im allgemeinen für jeden Zweck benutzt werden, für den Stoffe dieser Art als brauchbar bekannt sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene durch Umsetzen von einem Terpen oder Terpengemischen mit Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem bei der Sulfurierung von Terpenen mit Schwefel anfallenden Reaktionsgemisch die niedrigersiedenden, vorwiegend unsulfurierten Anteile wenigstens teilweise durch Wasserdampfdestillation bei einer Temperatur entfernt, die unterhalb der Zersetzungstemperatur der sulfurierten Terpene liegt, und erforderlichenfalls vor oder nach der Wasserdampfdestillation harzartige Bestandteile aus dem Sulfurierungsgemisch durch Lösungsmittelfällung, vorzugsweise unter Verwendung niedrigsiedender Paraffine, wie Petroläther oder Pentan, entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff für die Sulfurierung ein Terpengemisch in Form des handelsüblichen Dipentens verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Sulfurierungsgemisch verwendet, das unter Zusatz von üblichen Iiautschukvulkanisatoren, vorzugsweise Tetramethylthiuramdisulfid, Mercaptobenzthiazol, Diphenylguanidin oder deren Gemischen, in Mengen bis zu 5 Gewichtsprozent, besonders i bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, hergestellt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfurierungsreaktion bei etwa 135 bis 2oo° durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß man für die Sulfurierungsreaktion den Schwefel in einer Menge von 2o bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 3o Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsgemisch, anwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 15 bis 3o Gewichtsprozent des rohen Reaktionsproduktes mittels Wasserdampfdestillation entfernt werden und die Wasserdampfdestillation bei Temperaturen unter i5o°, vorzugsweise bei ioo bis 13o°, beispielsweise 115 bis i2o°, durchgeführt wird.
DEST3410A 1950-06-19 1951-05-27 Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene Expired DE879838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB879838X 1950-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879838C true DE879838C (de) 1953-06-15

Family

ID=10629392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3410A Expired DE879838C (de) 1950-06-19 1951-05-27 Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879838C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865343C (de) Schmieroele
DE1444910A1 (de) Neue Salze enthaltende,nicht aschebildende Schmieroelmischung
DE703239C (de) Schmieroele
DE3786289T2 (de) Schmierölzusammensetzung.
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1188752B (de) Schmiermittel auf der Basis von Mineraloelen mit einem Gehalt an Komplexverbindungen von Molybdaenblau mit Phosphorverbindungen
DE879838C (de) Verfahren zur Herstellung sulfurierter Terpene
DE2138569B2 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE1594458B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE947417C (de) Schmieroel
DE2235608C2 (de) Schmiermittel
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE832029C (de) Mineraloelschmiermittel
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE1048379B (de) Schmieröl
DE947416C (de) Schmieroelmischungen, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1594504C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Detergens wirkenden Zusatzstoffes für Schmieröle
DE961478C (de) Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen Oxydation
DE934069C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusaetzen zur Verbesserung von Mineraloelen, insbesondere von Schmiermitteln und Treibstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel
DE723165C (de) Verfahren zur Gewinnung von Naphthensaeuren
AT149989B (de) Verfahren zur Gewinnung von Produkten schmierölartiger Beschaffenheit.