DE961478C - Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen Oxydation - Google Patents
Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen OxydationInfo
- Publication number
- DE961478C DE961478C DEST4915A DEST004915A DE961478C DE 961478 C DE961478 C DE 961478C DE ST4915 A DEST4915 A DE ST4915A DE ST004915 A DEST004915 A DE ST004915A DE 961478 C DE961478 C DE 961478C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- phosphate
- oils
- detergent
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M1/00—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
- C10M1/08—Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1283—Inorganic compounds phosphorus, arsenicum, antimonium containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/085—Phosphorus oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/088—Neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/089—Overbased salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/22—Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 23b GRUPPE 1o6 INTERNAT. KLASSE C 10g
St 4p ι S IVc /23b
Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V, St. A.)
Verfahren zum Schutz von Erdölprodukten gegen Oxydation
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom. 6. Juni 1952 an
Patentanmeldung bekanntgemacJit am 30. August 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 21. März 1957 Die Priorität der Anmeldung in den V.St. v. Amerika vom 7. Juni 1951 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz
von Erdölprodukten gegen Oxydation, insbesondere von Schmierölen, Heizölen und ähnlichen
Mineralölprodukten höherer oder geringerer Viskosität gegen die Oxydation bei Lagerung und
Verwendung.
Es sind bereits eine Reihe von Stoffen vorgeschlagen worden, die die Oxydationsbeständigkeit
von Mineralölen an Luft oder in Berührung mit ίο anderen oxydierend wirkenden Stoffen erhöhen.
Man hat auch Raffinationsverfahren vorgeschlagen, um die Neigung der Öle zur Oxydation zu beseitigen
oder zu verringern. Mineralöle sind zwar chemisch inert, aber selbst die besten Öle werden
in Gegenwart von Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Stoffen oxydiert. Dadurch entstehen saure
Produkte, Harze, schlammbildende Stoffe und andere schädliche Stoffe, welche die Qualität mindern.
Für den Oxydationsschutz sind anorganische und organische Stoffe als Zusatz zu oder zur
Behandlung von Mineralölen genannt. Unter den vorgeschlagenen Stoffen waren auch einige ganz
zufriedenstellend. Viele dieser als Oxydationsinhibitoren an sich brauchbaren Produkte haben
aber andere, unerwünschte Eigenschaften, z. B. führen sie zur Korrosion der Metalle, zu einer
Verringerung des V.-I. (Viskositätsindex) der Schmieröle, zu einer Verschlechterung des Heizr
wertes der Heizöle und -ähnlichen Wertminderungen. Außerdem sind die meisten der bisher für
Mineralöle vorgeschlagenen Oxydationsinhibitoren ίο verhältnismäßig teuer.
Es ist auch bekannt, daß verschiedene Phosphor enthaltende Verbindungen gewisse Vorzüge als
Zusatzstoffe für manche Öle bieten. So wurden mit Phosphorsulfid behandelte organische Verbindungen,
z. B. Thiophosphate, und die Metallsalze derartiger Produkte als Antioxydantien, Hochdruckzusätze
für Schmiermittel u. dgl. vorgeschlagen. Ferner wurden mit Phosphor oder Phosphorverbindungen
behandelte fette Öle als Zusatzstoffe für Öle empfohlen.
Man hat auch Natriumphosphate für sich als Bestandteile
wäßriger Gemische vorgeschlagen, die bei gewissen Metallbearbeitungen als Schmiermittel
verwendet werden. In diesen Fällen sind jedoch die Phosphate in Wasser gelöst. Die wäßrigen
Gemische können in manchen Fällen mit einem Öl emulgiert werden, welches ein Emulgierungsmittel
enthält, z. B. ein fettes Öl od. dgl. In diesen Fällen liegen die Phosphate, obgleich sie
anorganischer Natur sind, offensichtlich in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion vor, in denen
Wasser der Hauptbestandteil ist..
Die Verbesserung der reinigenden Wirkung von Sulfonaten durch Natriumphosphat ist bekannt.
Aus diesem Verhalten kann der Fachmann nicht darüber belehrt werden, welche Mittel angewandt
werden müssen, um Erdölprodukte gegen Oxydation zu stabilisieren und z. B. Abscheidungen aus
diesen zu verhindern.
Es ist weiter bekannt, gebrauchte Schmieröle zur Abtrennung von Fremdstoffen mit einer wäßrigen
Lösung von Trinatriumphosphat zu behandeln, das Behandlungsgut sich absetzen zu lassen
und die gereinigte ölschicht von der wäßrigen Schicht zu trennen. Da das Phosphat ölunlöslich
ist, geht es hierbei nicht in das Öl über, sondern wird mit der wäßrigen, die Fremdstoffe enthaltenden
Schicht wieder entfernt.
Als Reinigungsmittel für Heizöle wurde ein Mehrstoffgemisch empfohlen, das aus polycyclischen
Kohlenwasserstoffen, wie Naphthalin, Anthrazen, Phenanthren, ferner aus Ätzalkali, einem
wasserlöslichen Borat und einem wasserlöslichen Phosphat, wie Trinatriumphosphat, besteht; die
wasserlöslichen Zusätze werden hierbei von dem in dem Heizöl vorhandenen Wasser gelöst. Die
Verwendung von Komplexen aus einem Detergent und Trinatriumphosphat, um dieses öllöslich zu
machen, ist diesem Verfahren fremd. Gemäß vorliegender Erfindung wird mindestens
einem Teil von Erdölprodukten ein Natriumphosphat, das zumindest 2 Atome Natrium je Atom
Phosphor enthält, zugesetzt, und mit Hilfe eines Detergents in dem öl dispergiert oder gelöst. Das
Salz wird dem Mineralöl zweckmäßig in der Weise einverleibt, daß mindestens ein Teil des Öls ständig
mit dem Phosphat in Berührung steht. Die Aktivität von Na2HPO4 ist erheblich geringer als
die von Na3PO4. Die anderen Alkaliphosphate
und die Phosphite befriedigen weniger, die entsprechenden Thioverbindungen sind unwirksam.
Das Alkaliphosphat, vorzugsweise Trinatriumphosphat, kann in dem Kohlenwasserstofföl gemahlen
oder in anderer Weise verteilt und suspendiert oder gelöst werden. Um das an sich ölunlöslische
Phophat zu lösen, wird ein geeignetes Detergent zugefügt. Das Detergent kann irgendein öllösliches
Metallsalz oder ein entsprechend wirkender Stoff sein, der die Suspension haltbar macht bzw. ihre
Haltbarkeit verlängert, z. B. die Alkali- und Erdalkalisulfonate, die öllöslich sind, insbesondere die
öllöslichen Erdölsulfonate von Natrium und Calcium. Trinatriumphosphat bildet mit diesen
Sulfonaten einen öllöslichen Komplex. Die Sulfonate haben die unangenehme Eigenschaft, die Oxydation
etwas zu begünstigen. Infolgedessen kann in manchen Fällen ein Antioxydans notwendig werden.
Andere Detergents, wie die Metallseifen der C15- bis C24-Fettsäuren oder der Naphthensäuren,
helfen etwas mit, das Phosphat in Lösung oder Suspension zu halten. In allen Fällen werden die
Alkali- und Erdalkaliseifen bevorzugt verwendet, insbesondere die Natrium- und Galciumseifen, die
gewöhnlich eine ausgezeichnete öllöslichkeit haben.
Die Mengen an Natriumphosphat können von 0,01 oder sogar noch darunter bis zu etwa 2°/o,
bezogen auf das Ölgewicht, betragen. Bei dichteren ölen, wie Leuchtöl, Heizöl, Dieselkraftstoff
u. dgl., können die Phosphatzusätze sehr niedrig liegen. Bei Schmiermitteln empfehlen sich Zusätze
von ο, ι bis 1 °/o. Man kann natürlich auch größere
Mengen dem Öl einverleiben, diese sind aber, schwierig in Suspension zu halten; gewöhnlich
sind größere Mengen als 2% nicht erforderlich. Die angebenen Mengen beziehen sich auf wasserfreies
Na3PO4. Da Trinatriumphosphat gewöhnlich
nur in Form seines Hydrates vorliegt, kann es als solches, z. B. als Dodecahydrat, zugesetzt
werden; in diesem Falle müssen entsprechend dem Hydratwasser größere Mengen verwendet werden.
Man kann auch das öl mit dem Phosphat dadurch in Berührung bringen, daß man es durch
eine Anlage leitet, in welcher mindestens ein Teil von" ihm mit feinverteiltem Phosphat stetig in innigen
Kontakt gebracht wird. So stellt ein Filter oder eine Filterpatrone, die eine f asrige oder anderweitig
poröse Struktur hat und mit feinverteiltem Phosphat getränkt ist, ein ausgezeichnetes Mittel
dar, um Schmieröl in innigen Kontakt mit dem als Oxydationsinhibi'tor verwendeten Phosphat zu
bringen.
Es wurden umfangreiche Versuche durchgeführt, um die außerordentlich starke Oxydationsinhibitorwirkung
von Trinatriumphosphat zu zeigen, welches mechanisch oder in anderer Weise innig
mit dem Mineralöl in Kontakt gebracht ist. Offen-
sichtlich ist es nicht notwendig, daß das Phosphat eine wahre Lösung in dem öl bildet. Die Oxydationsbeständigkeit
derartiger Öle, gemessen durch Vergleich ihrer Verseifungswerte vor und nach längerer Erhitzung, zeigt bei Verwendung von
Trinatriumphosphat eine erhebliche Verbesserung. Die Versuchsanordnung war folgende:
ioo g des zu prüfenden Mineralöls wurden in eine große Petrischale (15 cm 0) eingebracht und
dann mit 4,4 g feingemahlenem Trinatriumdodecahydrat (2 g wasserfreies Na3 P O4) versetzt. Die
Schalen wurden in einen Ofen von 1490 gestellt und 170 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Es zeigte sich, daß das Salz bei der Prüftemperatur schnell sein Hydratwasser verlor. Gleichzeitig wurden
Kontrollversuche mit reinen Mineralölen durchgeführt. Selbst wenn bei ausgedehnten Beheizungszeiten
viel Öl verdampft und nur die hochsiedenden Bestandteile zurückblieben, blieb das
mit Phosphat behandelte Produkt bemerkenswert klar. Am Ende der Prüfzeit wurden die Öle in der
üblichen Weise untersucht. Die hierbei erhaltenen Werte sind in der Tabelle 1 gezeigt.
In einem Falle zeigte ein" Prüföl SAE 20 für niedrige Temperaturen, welches für Vergleichsversuche ohne Phosphat geprüft wurde, bei der im
vorstehenden beschriebenen Arbeitsweise eine erhebliche Bildung von Schlamm. Dieses Öl enthielt
0,96 Gewichtsprozent Unlösliches als Schlamm, bezogen auf das öl. In Gegenwart von Trinatriumphosphat
trat keine Schlammbildung ein. Das gleiche Öl zeigte ausschließlich infolge Oxydation
eine starke Erhöhung der Viskosität, die sich tatsächlich auf 67% belief. Durch Anwesenheit von
Phosphat wurde dieser Wert auf 15% verringert. Andere öle zeigten eine geringere Differenz, z. B.
phenolextrahiertes Schmieröl, aber in allen Fällen wurde eine erhebliche Verbesserung erzielt. Die
Verfärbung sowohl der Prüföle für niedrige Tem-
peratur als auch der phenolextrahierten öle war erheblich. Das Prüföl für niedrige Temperaturen
wurde so dunkel, daß seine Farbe nicht nach der Normenskala von Robinson gemessen werden
konnte. Der Zusatz von Phosphat bewirkte bei beiden Arten von ölen eine bemerkenswerte Verbesserung.
Die Neutralisationszahl und die Verseiitingszahlen
wurden bei beiden Ölarten merklich erhöht, und diese Erhöhung wurde in Gegenwart
von Natriumphosphat sehr stark vermindert.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Zugabe des Natriumphosphates zum Mineralöl besteht, wie
oben ausgeführt, darin, einen Komplex von Natriumphosphat und einem öllöslichen Metallsulfonat,
z. B. Erdölsulfonat, zu bilden und diesen in Mineralöl zu lösen. Dies erreicht man durch Zugabe
einer wäßrigen Lösung von Natriumphosphat zu einem öllöslichen Erdölsulfonat, z. B. Natriumoder
Calciumsulfonat. Darauf erhitzt man das Gemisch auf etwa 149°, um es vollständig zu dehy-.dratisieren.
Das Phosphat liegt in diesem Falle als wahre Lösung im Öl vor, und es tritt keine
Trennung des Salzes von dem Öl ein, bis eine kritische Konzentration erreicht ist. Ein Natriumsulf
onatkonzentrat (65% Sulfonat, 35*/» Öl) kann bis zu etwa 200/o Na3PO4-12 H2O aufnehmen.
Bei 30°/oiger Konzentration von Calciumsulfonat kann etwa die gleiche Salzmenge aufgenommen
werden. Auf Basis eines Zusatzes von 5 fl/o Sulfonatkonzentrat,
welches mit Phosphat gesättigt ist, können etwa 0,4% wasserfreies Na3PO4 dem
Mineralöl einverleibt werden. Diese Mengen sind völlig ausreichend, um einen wirksamen Oxydationsschutz
zu gewähren. Wenn man mehr als 5 % Sulfonatgrundlage dem Öl zusetzt, können natürlich
größere Phosphatmengen einverleibt werden.
Man kann das feinverteilte Phosphat in dem Öl auch in anderer Weise suspendieren, z. B. mechanisch,
wobei das Detergent die Aufrechterhaltung der Dispersion unterstützt. Es ist indessen schwierig,
insbesondere für eine lange Lagerung eine hinreichend feste und stabile Dispersion zu erhalten.
Ein weiteres Ernndungsmerkmal ist die Erkenntnis, daß Schmieröle, welche Natriumphosphat
enthalten, welches durch Natrium- oder Calciumsulfonat in Lösung gebracht ist, wertvolle Hochdruckeigenschaften
haben. Es ist bemerkenswert, daß Dinatrium- und Mononatriumphosphat keine besondere* Belastbarkeit aufweisen. Es wurden
Prüfgemische hergestellt, indem man 100 g Natriumsulfonatkonzentrat
(65:35) mit 20 g Natriumphosphat-Dodecahydrat (in wäßriger Lösung)
bis zur Wasserfreiheit erhitzte. Ein gleiches Gemisch wurde auch mit 30% Calciumsulfonatkonzentrat
hergestellt, wobei man 10 g Natriumphosphathydrat zusetzte. Jedes dieser Gemische wurde
zu 5 Gewichtsprozent in erstens einem Prüföl SAE 20 bei niedrigen Temperaturen und zweitens
einem phenolextrahierten Öl der gleichen Typenbezeichnung gelöst. Diese Produkte wurden mit
den Normenprüfmaschinen nach Almen und Falex geprüft. Das Prüföl für niedrige Temperaturen
hielt eine Belastung von vier Gewichten auf der Almenmaschine aus, wenn Sulfonat ohne
Phosphat verwendet wurde, und dreizehn Gewichten, wenn Phosphat zugesetzt war. Ähnliche Ergebnisse
wurden mit dem phenolextrahierten Öl erzielt. Der Calciumsulfonat-Phosphat-Zusatz zeigte
das gleiche Ergebnis. Auf der Falexprüfmaschine ergab das pheriolextrahierte- Öl von der Typenbezeichnung
SAE 20, welches jj*/o Natriumsulfonatkonzentrat
enthielt, eine Belastung von 182 kg, während das gleiche Produkt bei einem Zusatz von
0,4 Gewichtsprozent Trinatriumphosphat (wasserfrei) einen Wert von 545 kg ergab.
Diese außerordentlich guten Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung von Phosphat zum Schutz vcn
Mineralölen gegen Oxydation die größte Anwendungsbreite hat. Die Behandlung scheint in gleicher
Weise auf Hochleistungsschmiermittel für Kraftfahrzeuge, Hochleistungsindustrieöle, Schneideöle,
Textilöle, Ringspindelfette, Hochdrucköle und -fette sowie Rostschutzfette anwendbar zu sein.
Eine Zusammenstellung der Prüfergebnisse unter Verwendung von Trinatriumphosphat wird
in Tabelle 1 gegeben.
Tabelle ι
Kennzahlen oxydierter Mineralöle
Kennzahlen oxydierter Mineralöle
Prüföl für
niedrige
Temperaturen
SAE-20-Grundlagex)
Prüföl für
niedrige
Temperaturen
SAE-20-
Grundlage
+ SgNa3PO4
Phenolextrahiertes öl SAE-20-Grundlage
Phenolextrahiertes Öl SAE-20-Grundlage + 2g Na3PO4
Unlösliches, Gewichtsprozent
Verlust, Gewichtsprozent
Viskosität inSUbei 37,8° des entsprechendenSchnittes2)
Viskosität in SXJ bei 37,8° nach dei Prüfung
Viskositätszunahme infolge Oxydation, °/0
Farbwert (Robinson), korr. Schnitt
Farbwert (Robinson), nach der Prüfung
Neutralisationszahl, vor der Prüfung
Neutralisationszahl, nach der Prüfung
Verseifungszahl, vor der Prüfung
Verseifungszahl, nach der Prüfung
Peroxydzahl3), vor der Prüfung
Peroxydzahl, nach der Prüfung
0,96
20,7
404
674
67
11
20,7
404
674
67
11
schwarz
0,05
0,05
2,5
0,14
0,14
4.5
keine
keine
5.7
keines
24.5
428
492
428
492
15
11
11
4
0,05
0,05
0,15
0,14
0,6
keine
8,4
0,14
0,6
keine
8,4
keines
9.8
321
9.8
321
346
8
8
13
xk
0,12
0,12
o,33
0,14
1,2
keine
2,6
0,14
1,2
keine
2,6
keines
13,4 340 351
3
3
13
9V4 0,12 0,14
0,14 0,6 keine 6,6
1J LCT-20-Grundlage: Viskosität bei 37,8° = 314, V.-I. = 45; PE-20-Grundlage: Viskosität bei 37,8° = 282, V.-I. = 80.
2) Das ursprüngliche Öl wurde fraktioniert und entsprechend dem Bruchteil des bei der Oxydation verdampften Bruchteils
ergänzt. Diese Maßnahme diente dazu, den Einfluß der Viskositätserhöhung infolge Verdampfung zu beseitigen.
3) Die Peroxydzahl einer Probe von Di-tertiär-butyl-peroxyd (synthetisch) in LCT-20-Grundlage wurde zu 2,86 ermittelt,
was einem Wert von 2,82 (calc.) entsprach.
Weitere Prüfergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 wiedergegeben, wobei die mit Sulfonaten
behandelten öle mit denjenigen verglichen wurden, welche die Sulfonat-Phosphat-Komplexe enthielten.
Wenn auch die Sulfonate, allein verwendet, die Bildung unlöslicher Schkmmabscheidungen stark
vermehren, so wurde dies durch Verwendung des Phosphatkomplexes vollständig beseitigt.
Tabelle Kennzahlen oxydierter Mineralöle
LCT-20- | CW-20- | CW-20- | |
LCT-20- | Grundlage1) | Grundlage | Grundlage r |
Grundlage | + 4,6% | ' +5% | + 4,6% |
+ 5% | Na-sulfonat | Na-sulfonat | Na-sulfonat |
Na-sulfonat | (65: 35) | (65 : 35) | (65 : 35) |
(65 : 35) | + o,4% | + 0,4% | |
Na3PO4 | 2,6 | Na3PO4 | |
7.3 | . keines | 10,8 | keines |
21,6 | 23,6 | 354 | ii,5 |
449 | 460 | 437 | 362 |
650 | 604 | 24 | 400 |
45 | 31 | 9 | IO |
5V2 | 51Iz | schwarz | 9 |
schwarz | 21Z4 | 0,12 | 9 |
0,06 | 0,06 | — | 0,12 |
— | o,77 | i,3 | 0,47 |
1.3 | i,3 | keine | 1.3 |
keine | keine | 2,7 | keine |
1,7 | 11,3 | 8,1 | |
Erdölunlösliches, Gewichtsprozent
Gewichtsverlust, °/0
Viskosität eines entsprechenden Verschnitts2),
SU bei 37,8°
Viskosität nach dem Versuch, SU bei 37,8°
Viskositätszunahme infolge Oxydation, °/0
Farbwert (Robinson), korr. Verschnitt
Farbwert (Robinson), nach dem Versuch
Neutralisationszahl
Neutralisationszahl, nach dem Versuch
Verseifungszahl
Verseifungszahl, nach dem Versuch
Peroxydzahl
Peroxydzahl, nach dem Versuch
1J 100 g Natriumsulfonatkonzentrat (65 °/0) mit einer wäßrigen Lösung von 20 g Natriumphosphathydrat bis zur
Wasserfreiheit erhitzt. 5% dieser Grundlage wurden in dem Mineralöl gelöst. LCT-Grundlage: Viskosität 314 SU bei 37,8°,
V.-I. = 45; CW-Grundlage: Viskosität = 282 SU bei 37,8°, V.-I. = 80.
2) Das ursprüngliche Öl wurde fraktioniert und gemäß dem Verdampfungsverlust während der Oxydationsprüfung ergänzt.
Für die Versuche gemäß Tabelle 3 wurde ein stärker viskoses öl verwendet, um die Verdampfung
bei dem langdauernden Ofenversuch möglichst gering zu halten.
Tabelle 3
Keimzahlen oxydierter Mineralöle
Keimzahlen oxydierter Mineralöle
SAE-30-Grundlage Ca-sulfonat
(30»/,, Konz.)
(30»/,, Konz.)
SAE-30-Grundlagex)
+ 1,92%
Ca-sulfonat
+ 0,08 »/„
Na3PO4
SAE-30-Grundlage
+ 1,87%
Ca-sulfonat
Ca-sulfonat
+ 0,13%
Na3PO4
Na3PO4
SAE-30-Grundlagex)
+ 1,830/,,
Ca-sulfonat
+ 0,17% Na3PO4
Erdölunlösliches, Gewichtsprozent
Gewichtsverlust, %
Viskosität eines entsprechenden Verschnitts2),
SU bei 37,8° ;
Viskosität nach dem Versuch, SU bei 37,8° ...
Viskositätszunahme infolge Oxydation, 0I0....
Viskositätszunahme infolge Oxydation, 0I0....
Farbwert (Robinson), korr. Verschnitt
Farbwert (Robinson), nach dem Versuch ......
Neutralisationszahl
Neutralisationszahl, nach dem Versuch
Verseifungszahl
Verseifungszahl, nach dem Versuch
Peroxydzahl
Peroxydzahl, nach dem Versuch
4.75
6,1
6,1
816
32
3 1U
schwarz
0,18
0,18
0,3
keine
keine
1,0
5,5
5,5
812
907
907
12
3 1U
schwarz
.0,18
.0,18
o,3
keine
keine
0,13
3,3
3,3
792
881
881
II
3 V4
schwarz
schwarz
0,18
o,3
keine
keine
keines
3,9
3,9
804
859
7
7
3 1U
2
2
0,18
0,25
0,3
0,25
0,3
1,0
keine
1J 100 g Ca-sulfonat (Konzentration in Öl 30 °/0) wurden mit der wäßrigen Lösung von 10 g Na-phosphathydrat bis
zur Wasserfreiheit erhitzt. 2°/0 dieser Grundlage wurden in dem Mineralöl gelöst (CW-Grundlage: Viskosität 675 bei
37,8°, V.-I. = 80). Die anderen beiden Phosphat enthaltenden Proben wurden in der gleichen Weise hergestellt, wobei
man statt 10 g Natriumphosphathydrat 15 bzw. 20 g verwendete.
2) Das ursprüngliche öl wurde fraktioniert und gemäß dem Verdampfungsverlust während der Oxydationsprüfung ergänzt
Ein unerwartetes Ergebnis der Versuche ist die Feststellung, daß bei phosphatbehandelten ölen die
Peroxydzahlen höher als die bei den unbehandelten Ölen liegen. Es scheint, daß Natriumphosphat
die Oxydation im Peroxydstadium zum Stillstand bringt. Die für unbehandelte Mineralöle charakteristische
weitere Zersetzung wird durch die Phosphatbehandlung stark verzögert. Die Zunahme der
Peroxydzahl scheint tragbar zu sein, kann sogarvorteilhaft wirken.
Tabelle 1, 2 und 3 geben eine Vergleichsmöglichkeit hinsichtlich der Wirkung eines Zusatzes von
0,4% Na3PO4, welches mittels Natriumsulfonat
löslich gemacht ist, und 2% des gleichen Phosphates, welches feinverteilt mit den ölen mechanisch
gemischt wird. Die Ergebnisse stimmten etwa miteinander überein. Das löslich gemachte Phosphat
scheint hinsichtlich der Viskositätszunahme und der Neutralisationszahl etwas unterlegen zu sein.
Bei den weiteren Versuchen wurde als Grundlage ein öl von höherer Viskosität, 675 SSU bei
37,8°, V.-I. = 80 (SAE 30) genommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Die
Menge an gelöstem Phosphat, welches dem Calciumsulfonat zugesetzt wurde, variierte von
ο bis 0,17 Gewichtsprozent. In allen Fällen wurden
etwa 2% Calciumsulfonat verwendet. Wenn der Trinatriumphosphatgehalt von ο bis auf 0,17%
steigt, sank die beim Ofenversuch erzeugte Menge an im Erdöl Unlöslichem scharf ab, und zwar von
4,75 °/o für das reine Öl auf Null für das Produkt, welches 0,17% Na3PO4 enthielt. Von diesem Öl
verdampfte'weniger als von den früher geprüften ölen SAE 20. Die Viskositätserhöhung infolge
Oxydation sank von 32% für das reine öl auf 70/» für das öl, welches 0,17% Phosphat enthielt.
Die Verfärbung war in allen Fällen ziemlich bedenklich, außer bei dem Öl, welches 0,17% Trinatriumphosphat
als Oxydationsinhibitor enthielt.
Es scheint, daß schon Mengen von 0,0001% Trinatriumphosphat
eine Wirkung ausüben, obgleich man bis zu 2% od. dgl. anwenden kann. Es ist schwierig, lediglich durch mechanische Mittel eine
stabile Dispersion des Salzes zu erhalten; es ist daher wesentlich, löslichkeitsfoegünstigende Stoffe
zu .verwenden, wie eine öllösliche Seife, um das Salz in Lösung zu bringen.
Obgleich sich die meisten der oben angegebenen Prüfergebnisse auf Schmieröle verschiedener Typen
beziehen, läßt sich die Oxydationsinhibitorwirkung auch bei anderen Kohlenwasserstoffölen der verschiedensten
Sorten und Viskositäten erreichen, etwa angefangen von ölen im Leuchtölbereich bis
zu den sehr schweren Schmierölen, selbst noch bei Mineralfetten und den normalerweise festen Erdölprodukten.
Die gemäß der Erfindung behandelten Kohlenwasserstoffprodukte können auch die anderen
Zusätze enthalten, die man üblicherweise verwendet und die sich mit dem Natriumphosphat
vertragen, z. B. Zusätze zur Verbesserung des Vis-
kositätsindex, zur Herabsetzung des Fließpunktes, Detergents auf Basis von Phenol und Phenolsulfid
und andere der Fachwelt geläufige Zusätze.
Claims (8)
1. Verfahren zum Schutz von Erdölprodukten gegen Oxydation, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einem Teil dieser Produkte ein Natriumphosphat, das zumindest 2 Atome
ίο Natrium je Atom Phosphor enthält, zugesetzt
und mit Hilfe eines Detergents in dem öl dispergiert oder gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Erdölprodukt stetig in innigem Kontakt mit dem Behandlungsmittel im Kreislauf führt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch den Zusatz von Trinatriumphosphat,
vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,001 bis 2r Gewichtsprozent, bezogen auf
das Öl.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Detergent öllösliche
Metallseifen oder Sulfonate insbesondere der Alkali- oder Erdalkalimetalle verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Detergent ein
öllösliches Natrium- oder Calcium-Erdölsulfonat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Detergent eine
metallorganisch^ Verbindung verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trinatriumphosphat
und das Detergent dem öl in Form eines Komplexes zusetzt, der aus den beiden Komponenten
vor dem Zusatz zum Öl gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Komplex verwendet,
der 2 bis 20% Trinatriumphosphat enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 137 'j'Z'], 1 302 094; Ellis, The Chemistry of Petroleum Derivatives, Vol. I, S. 1024, Abs. 3.
USA.-Patentschriften Nr. 2 137 'j'Z'], 1 302 094; Ellis, The Chemistry of Petroleum Derivatives, Vol. I, S. 1024, Abs. 3.
© 609 616/440 8.56 (609 853 3.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US727153XA | 1951-06-07 | 1951-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE961478C true DE961478C (de) | 1957-04-04 |
Family
ID=22109315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST4915A Expired DE961478C (de) | 1951-06-07 | 1952-06-06 | Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen Oxydation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE511856A (de) |
DE (1) | DE961478C (de) |
FR (1) | FR1060021A (de) |
GB (1) | GB727153A (de) |
NL (1) | NL84474C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054626B (de) * | 1952-09-30 | 1959-04-09 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zum Stabilisieren von Kohlenwasserstoffoelen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963436A (en) * | 1955-12-30 | 1960-12-06 | Phillips Petroleum Co | Rust-preventive clay-thickened lubricants |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1302094A (en) * | 1914-10-24 | 1919-04-29 | Charles J Skidmore | Process of separating oil. |
US2137727A (en) * | 1937-03-27 | 1938-11-22 | Edward F Quirke | Materials for treatment of hydrocarbons |
-
0
- NL NL84474D patent/NL84474C/xx active
- BE BE511856D patent/BE511856A/xx unknown
-
1952
- 1952-04-16 GB GB9529/52A patent/GB727153A/en not_active Expired
- 1952-05-02 FR FR1060021D patent/FR1060021A/fr not_active Expired
- 1952-06-06 DE DEST4915A patent/DE961478C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1302094A (en) * | 1914-10-24 | 1919-04-29 | Charles J Skidmore | Process of separating oil. |
US2137727A (en) * | 1937-03-27 | 1938-11-22 | Edward F Quirke | Materials for treatment of hydrocarbons |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1054626B (de) * | 1952-09-30 | 1959-04-09 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zum Stabilisieren von Kohlenwasserstoffoelen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1060021A (fr) | 1954-03-30 |
BE511856A (de) | |
GB727153A (en) | 1955-03-30 |
NL84474C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875556C (de) | Schmieroele | |
DE2145296A1 (de) | Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung | |
DE1221226B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren | |
DE907332C (de) | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1188752B (de) | Schmiermittel auf der Basis von Mineraloelen mit einem Gehalt an Komplexverbindungen von Molybdaenblau mit Phosphorverbindungen | |
DE1668780B2 (de) | Verwendung von Säure-Amin-Phosphatprodukten als Stabilisierungsmittel in Schmierstoffen | |
DE872624C (de) | Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis | |
DE2539687A1 (de) | Mittel zur regelung von kesselsteinablagerungen | |
DE961481C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen | |
DE961478C (de) | Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen Oxydation | |
DE2524543A1 (de) | Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
DE951105C (de) | Schmiermittel | |
DE1769651B1 (de) | Antikorrosionsadditiv fuer Schmierfette | |
DE2421903C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Altöl | |
DE2046368A1 (de) | Zusatz fur Schmiermittelmischung | |
DEST004915MA (de) | ||
DE943485C (de) | Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen | |
DE1260062B (de) | Mineralschmieroel | |
DE1594479C2 (de) | Zusatzstoffe für Schmiermittel zur Verbesserung ihrer Hochdruckeigenschaften | |
DE1115395B (de) | Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis | |
DE941217C (de) | Stabilisiertes Heizoel | |
EP0572630B1 (de) | Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen | |
DE436522C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Ammoniakwasser oder technischen Abwassern | |
DE1048379B (de) | Schmieröl | |
DE947418C (de) | Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel |