DE879834C - Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet

Info

Publication number
DE879834C
DE879834C DED7781A DED0007781A DE879834C DE 879834 C DE879834 C DE 879834C DE D7781 A DED7781 A DE D7781A DE D0007781 A DED0007781 A DE D0007781A DE 879834 C DE879834 C DE 879834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
silica
production
silicates
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7781A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Boettcher
Friedrich Dr Endter
Adolf Dr Voigf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED7781A priority Critical patent/DE879834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879834C publication Critical patent/DE879834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/187Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates
    • C01B33/193Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by acidic treatment of silicates of aqueous solutions of silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure und Silikaten hoher Oberflächenaktivität Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure und/oder Silikaten mit hoher Oberflächenaktivität, die insbesondere als aktiver Füllstoff für natürlichen oder synthetischen Kautschuk oder andere Elastomere geeignet sind und in einem mit 3o Volumprozent gefüllten Naturkautschukbatch Defohärten von 6ooo und mehr ergeben. Es ist zwar bekannt, Kieselsäure oder Silikate als Füllstoffe für Kautschuk od. dgl. zu verwenden. Man hat jedoch im Hinblick auf die Verarbeitungseigenschaften der Mischungen die Füllmittel so gewählt, daß die entstehenden Kautschukbatche nach den üblichen Verfahren niedrige Defohärten, etwa in der Größenordnung von 2ooo, aufwiesen. Auch bei der synthetischen Darstellung von Füllstoffen, z. B. durch Fällungsreaktionen, wurde diesen Umständen insofern Rechnung getragen, als durch entsprechende Führung solcher Reaktionen Produkte erzeugt werden, die in ihrem Einfluß auf die Defohärte den bisher als günstig erkannten Werten entsprachen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Defohärte gegebenenfalls nicht ohne Rückwirkung auf die Endwerte der mechanischen Eigenschaften von Kautschukvulkanisaten bleibt und daß unter Verwendung von Füllstoffen, die zu hohen Defohärten führen, bei geeigneter Rezeptur fertige Vulkanisate erhalten werden können, die sich durch besonders gute gummitechnische Eigenschaften auszeichnen.
  • Nach vorliegender Erfindung.erhält man nun Kieselsäuren und Silikate, die bei ihrer Verwendung als Füllmittel im normalen zu 30 °/o gefüllten Naturkautschukbatch Defohärten von 6ooo und darüber ergeben, durch Umsetzung von Alkalisilikaten mit sauren Lösungen von Verbindungen der Metalle der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems, in denen das Verhältnis H+ : Me2+ bis 4+ = 2: a und mehr beträgt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Alkalisilikate in wäßriger Lösung oder Aufschlämmung, insbesondereNatriumsilikatlösungen, mit Wasserstoffionen abgebenden Stoffen, insbesondere Säuren, wie z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, in Gegenwart von Verbindungen von Metallen der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems unter Rühren bei erhöhten Temperaturen, vorteilhaft bei solchen zwischen 70 und 9o°, zur Reaktion gebracht. Zweckmäßigerweise werden diese Metalle in Form ihrer Salze, wie z. B. Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Aluminiumsulfat, verwendet, sie können jedoch auch als Hydroxyde oder Oxyde der Fällungssäure zugefügt werden, unter deren Einwirkung sich die entsprechenden Salze bilden. Geht man von Metallsalzen aus, so ist es auch möglich, diese vor Beginn der Säurezugabe in die Alkalisilikatlösung oder -aufschlämmung einzutragen und das entstandene Gemisch anschließend mit Säure zu versetzen.
  • In jedem Fall ist es erfindungsgemäß notwendig, das Mengenverhältnis zwischen Metallverbindung und Säure so zu wählen; daß auf ein Grammatöm Metall zwei oder mehr Grammatome Wasserstoff in Ionenform zur Reaktion gelangen. Bei der Fällung von Alkalisilikatlösungen mit Säuren erhält man bekanntlich lediglich gelatinöse Kieselsäure, die als Füllmittel für Kautschuk und andere Elastomere gänzlich ungeeignet ist, während durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise unter Zusatz von Metallverbindungen der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems überraschenderweise gut filtrierbare pulverige Produkte entstehen, die zu hoben Defohärten im Kautschukbatch führen.
  • Die Zusammensetzung der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkte läßt sich durch die Wahl der Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen beeinflussen. Es wurde gefunden, daß bei Führung der Reaktion bis zu zwischen 6 und io liegenden plI-Werten des Reaktionsgemisches das Reaktionsprodukt nach dem Filtrieren und Trocknen neben Kieselsäure und Silikaten noch mindestens 10/0, vorzugsweise 4 bis io °/o, an Verbindungen der Metalle der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems enthält, in deren Gegenwart die Umsetzung durchgeführt wurde.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zur Umsetzung des Alkalisilikates verwendete Säuremenge so bemessen, daß der pji-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der Reaktion unterhalb 7, z. B. zwischen o,z und 7, liegt und eine praktisch silikatfreie Kieselsäure entsteht, die weniger als z °/o an Verbindungen von Metallen der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems enthält. Bei dieser Arbeitsweise gelangt man zu besonders aktiven Kieselsäureprodukten, wenn dafür Sorge getragen wird, daß der pz@-Bereich oberhalb 7 durch entsprechend rasche Säurezugabe schnell durchlaufen wird und so die vermutlich intermediär gebildeten Silikate der zugesetzten Metalle der 2. bis 4. Gruppe des Periodischen Systems nur kurze Zeit bestehen können.
  • Das Verfahren der Erfindung ist, unabhängig davon, ob auf eine silikatfreie oder auf silikathaltige Kieselsäure hingearbeitet wird, für eine kontinuierliche Durchführung der Umsetzung geeignet, wobei diese mit Vorteil im Strömungsrohr vorgenommen werden kann.
  • Zu günstigen Ergebnissen hinsichtlich der Füllstoffeigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Kieselsäure und/oder Silikate gelangt man auch, wenn die Umsetzung der Alkalisilikatlösungen mit den sauren Metallsalzlösungen unter erhöhten Drucken, z. B. solchen von io bis 300 atü, stattfindet, wobei vorteilhaft in einem Druckbereich von 2o bis =oo atü gearbeitet wird: Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch durch eine hydrothermale Druckbehandlung des aus dem Reaktionsgemisch abgetrennten Reaktionsproduktes erreichen. Diese Nachbehandlung erfolgt in Gegenwart von Wasser bei erhöhten Temperaturen, unterhalb der kritischen Temperatur des Wasserdampfes. Erfindungsgemäß werden Temperaturen angewendet, die Drucken im Bereich von io bis Zoo, vorzugsweise 2o bis zoo atü zugeordnet sind. Mit Vorteil wird der noch feuchte Filtrationsrückstand der erfindungsgemäßen Druckbehandlung unterworfen, die sowohl im Autoklav als auch kontinuierlich in einem Durchflußdruckrohr ausgeführt werden kann.
  • Es wurde gefunden, daß die nach vorliegender Erfindung hergestellten Kieselsäureprodukte unter Erhöhung der Oberflächenaktivität eine weitere Verbesserung hinsichtlich der gummitechnischen Eigenschaften erfahren, wenn sie einer nachträglichen Wärmebehandlung unter Bedingungen unterworfen werden, die das Eintreten einer nennenswerten Rekristallisation- mit Sicherheit ausschließen. Hierfür kommen Temperaturen zwischen Zoo und 6oo° in Betracht. Besonders wirksam gestaltet sich die Wärmebehandlung jedoch im Temperaturbereich zwischen 4oo und 5oo°.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten. Kieselsäuren und/oder Silikate haben sich, wie bereits erwähnt, als hochaktive Füllstoffe für Kautschuk und Elastomere als hervorragend geeignet erwiesen. Sie sind für diese Zwecke nicht nur für sich, sondern auch im Gemisch mit anderen bekannten Füllmitteln, wie z. B. pyrogen gewonnener Kieselsäure oder feinverteiltem Aluminiumoxyd, verwendbar. Sie lassen sich auf Grund ihrer günstigen Oberflächeneigenschaften mit hochwirksamen Stoffen, wie Zinntetrachlorid oder Bortrifluorid, oberflächlich beladen und in diesem Zustand zur Anwendung bringen. An Stelle der vorgenannten hochwirksamen Stoffe kann die Oberflächenbeladung auch mit Vulkanisationsbeschleunigern, wie Hexamethylentetramin oder Diphenylguanidin, oder mit Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitbarkeitder Kautschukmischung, z. B. Stearinsäure oder Zinkstearat, erfolgen und so eine Abstufung und Steuerung der- Eigenschaften des Füllstoffes erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure und/oder Silikaten ist in den nachfolgenden Beispielen weiterhin erläutert.
  • Beispiele i. Ein Gemisch von ioo 1 handelsüblichem Natronwasserglas von 38° B6 und 8oo 1 Wasser wird unter Rühren bei So bis go° mit 5o 1 einer Lösung, die neben 150 g/1 HCl 8o g/1 CaC12 enthält, bis zum pH-Wert 9,5 gefällt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen werden 35 kg eines aktiven Gummifüllstoffes erhalten, der neben 7804 SiO2 80/, Ca(OH)2 enthält und bei 3ov olumprozentiger Einmischung einen Naturkautschukbatch liefert, der eine Defohärte von 700o aufweist.
  • 2. Ein Gemisch von ioo 1 handelsüblichem Natronwasserglas von 38° B6 und 8oo 1 Wasser wird unter Rühren bei 8o bis 9o° mit 45 1 einer Lösung, die neben So g/l Ca C12 300 g/1 HCl enthält, bis zum pH 6 gefällt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen werden 33 kg eines aktiven Füllstoffes erhalten, der neben 85 °/o Si 02, einen Ca (OH) 2- Gehalt unter 10/(, aufweist. Ein mit diesem Produkt hergestellter Naturkautschukbatch ergab bei 3ov olumprozentiger Füllung eine Defohärte von über ioooo.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure und/oder Silikaten mit die Verwendung als Füllmittel für natürlichen oder synthetischen Kautschuk und andere verstärkbare Elastomere gestattenden Eigenschaften, insbesondere hoher Oberflächenaktivität, die in einem mit 3o Volumprozent gefüllten Naturkautschukbatch Defohärten von mindestens 6ooo ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalisilikatlösungen oder -aufschlämmungen mit sauren Lösungen von Metallsalzen der 2. bis .4. Gruppe des Periodischen Systems umgesetzt werden, in denen das Verhältnis von H4- : Me2+ bis 4+ = 2 : i und mehr beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung silikathaltiger Kieselsäure die Umsetzung bis zur Erreichung eines zwischen 6 und io liegenden pH-Wertes des Reaktionsgemisches geführt wird, derart, daß das Reaktionsprodukt neben Kieselsäure noch mindestens i%, vorzugsweise q. bis io°/o, von Metallen der 2. bis q.. Gruppe des Periodischen Systems in Form ihrer Verbindungen enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung weitgehend silikatfreier Kieselsäure die Umsetzung unter raschem Durchlaufen des PH-Bereiches oberhalb 7 bis zur Erreichung eines zwischen o,i und 7 liegenden pH-Wertes des Reaktionsgemisches geführt wird, derart, daß das Reaktionsprodukt weniger als i °/o von Metallen der 2. bis q.. Gruppe des Periodischen Systems in Form ihrer Verbindungen enthält. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung kontinuierlich, vorzugsweise im Strömungsrohr durchgeführt wird. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drucken von io bis 3oo atü, vorzugsweise 2o bis ioo atü, durchgeführt wird. 6. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in Gegenwart von Wasser bei erhöhten Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur des Wasserdampfes einer Druckbehandlung bei Drucken von io bis Zoo atü, vorzugsweise von 2o bis ioo atü, unterworfen wird. 7. Verfahren nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt einer thermischen Nachbehandlung bei Temperaturen zwischen Zoo und 700°, vorzugsweise zwischen 400 und 6oo°, unterzogen wird.
DED7781A 1951-01-16 1951-01-17 Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet Expired DE879834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7781A DE879834C (de) 1951-01-16 1951-01-17 Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305412X 1951-01-16
DED7781A DE879834C (de) 1951-01-16 1951-01-17 Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879834C true DE879834C (de) 1953-06-15

Family

ID=25790167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7781A Expired DE879834C (de) 1951-01-16 1951-01-17 Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879834C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958469C (de) * 1954-03-27 1957-02-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, nicht poroesen Kieselsaeurefuellstoffen
DE1010513B (de) * 1954-01-12 1957-06-19 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Verbesserung der Fuellstoff-eigenschaften von feinverteilten, durch Faellung erzeugten, wasserhaltigen, amorphen kieselsaeurehaltigen Produkten
DE1023022B (de) * 1953-08-24 1958-01-23 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Herstellung einer waessrigen, Kieselsaeure enthaltenden Aufschlaemmung
DE1032234B (de) * 1953-07-01 1958-06-19 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, Kieselsaeure enthaltenden Fuellstoffen
DE1135432B (de) * 1960-05-05 1962-08-30 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Kieselsaeurefuellstoffes
DE1299616B (de) * 1965-08-26 1969-07-24 Degussa Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten
DE1467012B1 (de) * 1964-11-26 1969-11-06 Hoesch Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven,im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Fuellstoffs
DE2609831A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-22 Degussa Verfahren zur aufbereitung von siliciumdioxid enthaltenden abfallflugstaeuben zu faellungskieselsaeuren und silikaten
FR2504110A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-22 Dufour Pascal Silicate mixte de plomb-potassium, et de plomb de rapport moleculaire sio2/pbo compris entre 4 et 8 pour la verrerie
EP0493263A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Rhone-Poulenc Chimie Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier
EP1860067A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Evonik Degussa GmbH Fällungskieselsäuren mit speziellen Oberflächeneigenschaften
US7767180B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Degussa Gmbh Precipitated silicas having special surface properties

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032234B (de) * 1953-07-01 1958-06-19 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, Kieselsaeure enthaltenden Fuellstoffen
DE1023022B (de) * 1953-08-24 1958-01-23 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Herstellung einer waessrigen, Kieselsaeure enthaltenden Aufschlaemmung
DE1010513B (de) * 1954-01-12 1957-06-19 Columbia Southern Chem Corp Verfahren zur Verbesserung der Fuellstoff-eigenschaften von feinverteilten, durch Faellung erzeugten, wasserhaltigen, amorphen kieselsaeurehaltigen Produkten
DE958469C (de) * 1954-03-27 1957-02-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, nicht poroesen Kieselsaeurefuellstoffen
DE1135432B (de) * 1960-05-05 1962-08-30 Pittsburgh Plate Glass Co Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Kieselsaeurefuellstoffes
DE1467012B1 (de) * 1964-11-26 1969-11-06 Hoesch Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven,im wesentlichen aus Kieselsaeure bestehenden Fuellstoffs
DE1299616B (de) * 1965-08-26 1969-07-24 Degussa Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefaellten Silikaten und Doppelsilikaten
DE2609831A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-22 Degussa Verfahren zur aufbereitung von siliciumdioxid enthaltenden abfallflugstaeuben zu faellungskieselsaeuren und silikaten
FR2504110A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-22 Dufour Pascal Silicate mixte de plomb-potassium, et de plomb de rapport moleculaire sio2/pbo compris entre 4 et 8 pour la verrerie
EP0493263A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Rhone-Poulenc Chimie Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier
FR2671068A1 (fr) * 1990-12-28 1992-07-03 Rhone Poulenc Chimie Nouvelles silices, leur procede de preparation et leur utilisation comme charges notamment pour papiers.
EP1860067A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Evonik Degussa GmbH Fällungskieselsäuren mit speziellen Oberflächeneigenschaften
US7767180B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Degussa Gmbh Precipitated silicas having special surface properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879834C (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsaeure und Silikaten hoher Oberflaechenaktivitaet
DE1083241B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
WO1992006135A1 (de) Kationische schichtverbindungen
DE1207360B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, NaO-armen alpha-Aluminiumoxyd
DE1183486B (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE1125892B (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Kieselsaeure
DE1187592B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsilicaten
DE948281C (de) Verfahren zum Verstaerken von Kautschuk
DE971237C (de) Verfahren zur Herstellung von als hochaktiver Fuellstoff fuer Kautschuk und andere Elastomere geeigneten Erdalkali- oder Erdmetallsilicaten
DE704293C (de) Verfahren zur Reinigung von kieselsaeurehaltigen Alkalilaugen
DE2109193A1 (de) Mittel zum Trocknen organischer gasförmiger polymerisationsempfindlicher Verbindungen mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen unter Verhinderung der Polymerisation dieser Verbindungen
DE977129C (de) Verfahren zur Herstellung eines extrem feinteiligen, im wesentlichen aus Calciumcarbonat bestehenden Gemisches von wasserloeslichen Calciumverbindungen
AT200109B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxyd aus Zirkontetrachlorid
DE2152283B2 (de) Verfahren zur gewinnung von kieselsaeure, silikaten und/oder entsprechenden organischen komplexen aus bei der zellstoffherstellung anfallender schwarzlauge und verwendung der so erhaltenen produkte als pigment
DE481731C (de) Verfahren zur Faellung von fuer die Gummiindustrie geeignetem Zinkoxydhydrat
DE2707696C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinkoxid
DE1086440B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE956494C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoff geeignetem Calciumsilicat und einer ebensolchen Kieselsaeure sowie von einer AEtzalkalilauge aus Alkalisilicaten
DE953699C (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Tonerde-Gel
DE2132839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicaaquascien
DE3009951C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Effloreszenz bei gefärbten Asbestzementerzeugnissen
DE1016436B (de) Verwendung einer feinteiligen Kieselsaeure als aktiver Fuellstoff fuer Kautschuk
DE861557C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Tonerde oder tonerdehaltigen Rohstoffen
DE1253253B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, waesseriger, magnesiumchloridhaltiger Loesungen