DE1183486B - Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher - Google Patents

Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher

Info

Publication number
DE1183486B
DE1183486B DEM43187A DEM0043187A DE1183486B DE 1183486 B DE1183486 B DE 1183486B DE M43187 A DEM43187 A DE M43187A DE M0043187 A DEM0043187 A DE M0043187A DE 1183486 B DE1183486 B DE 1183486B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
exchanger
precipitation
anion
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43187A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest John Duwell
Joseph William Shepard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1183486B publication Critical patent/DE1183486B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/10Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers durch Ausfällen von hydratisierten gemischten Oxyden aus wäßrigen Metallsalzlösungen in einem pH-Bereich von 5 bis 7, Waschen des getrockneten Niederschlages und Trocknen.
  • Synthetische Ionenaustauscher gewinnen in letzter Zeit ein immer stärkeres technisches Interesse. Viele dieser Austauscher besitzen jedoch nur einen begrenzten Anwendungsbereich. So sind z. B. organische Anionenaustauscher für den Austausch oxydierender Anionen nicht sehr zweckmäßig, da sie durch diese oxydativ angegriffen werden. Durch oxydativen Abbau, der insbesondere bei höheren Temperaturen stärker in Erscheinung tritt, wird erstens die organische Polymerisatmatrix zerstört und zweitens durch Abspalten von Festionen die Austauschkapazität ständig erniedrigt, so daß die Massen schon nach kurzer Zeit als Austauscher nicht mehr verwendbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher vorgeschlagen, die gegen oxydierende Anionen sehr beständig sind.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung von hydratisierten gemischten Oxyden in einer wäßrigen Lösung einer Aluminiumverbindung vornimmt, die außerdem eine in Wasser lösliche Verbindung eines der paarbildenden Metalle Zn, Zr, Ti oder Si enthält, wobei das niederwertige Glied des Paares in einer Menge von etwa 99 bis 75 Molprozent und das höherwertige Glied des Paares in einer Menge von etwa 1 bis 25 Molprozent vorliegen muß, die Konzentration des Gelösten etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent beträgt und die Metallsalzlösung vor dem Ausfällen einen pH-Wert von unter etwa 5 aufweist, und das erhaltene Gel bei einer Temperatur von 1500 C trocknet.
  • Mit »paarbildenden Elementen« ist eine Kombination gemeint, bei der das niederwertige Glied als Hauptbestandteil eine um 1 niedrigere positive Valenzzahl als das höherwertige Glied oder die höherwertigen Glieder aufweist, die in geringerer Menge vorhanden sind, z. B. eine Kombination eines zwei- mit einem dreiwertigen oder eines drei- mit einem vierwertigen Element.
  • Das heißt die erfindungsgemäßen Anionenaustauscher bestehen aus hydratisierten Oxyden der Elementpaare Auminium-Silicium, Aluminium-Titan, Zink-Aluminium und Aluminium-Zirkonium.
  • Natürlich vorkommende, kristalline Massen, z. B.
  • Alumosilikate, die formal als gemischte Oxydhydrate des Aluminiumoxyds und Siliciumoxyds sich auffassen lassen, besitzen nur schwache oder keine Anionenaustauscheigenschaften. Im Gegensatz dazu weisen die erfindungsgemäß hergestellten Mischoxydhydrate ein hohes Anionenaustauschvermögen auf. Die erfindungsgemäßen Anionenaustauscher sind praktisch nichtkristallin, d. h. röntgenamorph, und unlöslich.
  • Sie besitzen eine beständige dreidimensional vernetzte Struktur. Es wurde festgestellt, daß derartige vernetzte Strukturen ausgebildet werden, wenn jedes Glied der paarbildenden Kombination annähernd gleichen Ionenradius hat und aus einer Lösung im schwach sauren pH-Bereich als Oxydhydrat ausgefällt wird.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anionenaustauscher müssen besondere Bedingungen eingehalten werden: 1. Die wäßrige Metallsalzausgangslösung muß einen pH-Wert von unter etwa 5 aufweisen, damit nicht vorzeitige Hydrolyse bzw. Fällung von Oxydhydraten eintritt.
  • 2. Die Ausfällung der Oxydhydrate muß im schwach sauren Gebiet (pH 5 bis 7) erfolgen, da bei höherer Hydroxylionenkonzentration ein Teil der amphoteren Hydroxyde wieder in Lösung gehen kann.
  • 3. Das frisch ausgefällte Gel darf bei nicht zu hoher Temperatur getrocknet werden. Wird das Gel bei Temperaturen über 150"C getrocknet, sinkt die Austauschkapazität stark ab oder geht ganz verloren. Nur wenn das frisch gefällte Gel bei Temperaturen bis zu höchstens 1500 C getrocknet wird, entstehen feste hydratisierte Metalloxyde mit dreidimensional vernetzter nichtkristalliner Struktur, die Anionaustauscheigenschaften aufweisen.
  • Gewöhnlich wendet man Temperaturen von etwa 100 bis etwa 140° C, vorzugsweise etwa 100 bis 125° C an. Werden zu hohe Temperaturen für das Trocknen, z. B. über etwa 1500 C, benutzt, werden Endprodukte mit röntgenkristalliner Struktur erhalten, oder es tritt Zerstörung der netzartigen Struktur ein, was darauf hindeutet, daß Dehydratation eingetreten ist. Derartige Produkte haben sich für die Zwecke der Erfindung als nicht zufriedenstellend erwiesen.
  • Die Röntgenbeugungsspektren der erfindungsgemäß hergestellten Feststoffe zeigen keine Diagramme, die für kristalline Strukturen charakteristisch sind. Das Metalloxydhydrat, das in geringerer Menge zugegen ist, scheint fest in dieses Gefüge eingebaut zu sein, so daß es einen integralen Teil des gesamten Gefüges darstellt. Außerdem enthält der Ionenaustauscher eine geringe Menge Gegenionen, z. B. F-, Cl-, Br-oder OH', die die Ladung des letztgenannten Metallatoms kompensieren. Dieses Anion ist wie in einem üblichen Austauscher nicht auswaschbar, sondern nur gegen ein anderes Anion austauschbar.
  • Solche Anionenaustauscher werden allgemein folgendermaßen hergestellt: Etwa 1 bis 25 Molprozent eines wasserlöslichen geeigneten Derivates des Elementes mit höherer Wertigkeit werden zusammen mit etwa 99 bis etwa 75 Molprozent eines geeigneten wasserlöslichen Derivates des Elementes mit niederer Wertigkeit in Wasser gelöst, so daß eine Lösung entsteht, die etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent Gelöstes enthält und die auf einen pH-Wert unter etwa 5 eingestellt ist oder durch Zugabe von Säure auf diesen pH-Wert eingestellt wird. Durch allmähliche Zugabe einer löslichen anorganischen oder organischen starken Base werden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 90" C die gemischten hydratisierten Oxyde oder Hydroxyde im pH-Bereich von 5 bis 7 ausgefällt. Das wäßrige Hydroxydgel wird entweder bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck, bei Temperaturen, die nicht zu völliger Dehydratation führen, getrocknet.
  • Infolge der dicken gallertartigen Konsistenz der Niederschläge der Oxydhydrate bereitet die Entfernung des Wassers, das als Lösungsmittel benutzt wird, außerordentliche Schwierigkeiten. Geringe Mengen an Wasser können zuweilen dekantiert werden. Das bevorzugte Verfahren besteht jedoch im Eindampfen des gesamten Hydroxydgels zur Trockne bei Temperaturen bis zu 1500 C.
  • Der entstandene Kuchen ist hart und porzellanartig.
  • Er wird pulverisiert und dann mit entsalztem Wasser gründlich gewaschen, um eingeschlossene lösliche Salze, die im Verlauf der Ausfällungsumsetzung gebildet wurden, und ungebundene lösliche Ionen zu entfernen. Überraschenderweise ergibt sich keine Schwierigkeit bei der Filtration.
  • Das Produkt kann nach dem Waschen unmittelbar benutzt oder, falls gewünscht, getrocknet und für späteren Gebrauch aufbewahrt werden. Im letzten Falle erfolgt das Trocknen bei einer vorzugsweise nicht höheren als nach der Ausfällung eingehaltenen Temperatur.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe verwendeten Salze oder Metallderivate sind solche, die wasserlöslich, vorzugsweise etwas sauer sind und die bei Neutralisation mit einer Base das hydratisierte Metalloxyd ausfällen. Solche Verbindungen sind z. B. die Halogenide der Metalle, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumfluorid, Zinkchlorid, Zinkbromid, Zirkoniumoxychlorid u. dgl.; Ester oder Halogenidester, wie z. B. Titandichloriddiacetat, Äthylorthosilikat, Titantetraacetat, basisches Zirkoniumacetat, Zinkacetat u. dgl., wie auch andere lösliche Derivate, z. B.
  • Natriumsilikat u. dgl.
  • Die relativen Mengen der beiden paarbildenden Elemente können ziemlich weitgehend variiert werden.
  • Es können 1 bis etwa 25 Molprozent des höherwertigen Gliedes im Gemisch zugegen sein, wobei das Glied mit niedrigerer Wertigkeit entsprechend 99 bis 75 Molprozent ausmacht.
  • Durch die Herstellungsart bedingt, sind diese Anionenaustauscher von vornherein mit Gegenionen beladen, z. B. Chlorid, Sulfat, Phosphat, Acetat od. dgl.
  • Diese Gegenionen können in üblicher Weise gegen andere, z. B. auch Hydroxylionen, ausgetauscht werden.
  • Aus bisher nicht geklärten Gründen erhält man jedoch die OH-Form des Austauschers nicht, wenn die Fällung der Oxydhydrate im Alkalischen, d. h. bei einem pH> 7 ausgeführt und das Produkt, wie oben beschrieben, aufgearbeitet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind weiße, frei fließende, pulverförmige oder körnige Feststoffe, die im wesentlichen keine Röntgenkristallinität zeigen.
  • Die neuen Produkte sind als Anionenaustauscher, besonders zum Entfernen oder Austausch oxydierender Anionen verwendbar, da sie oxydationsbeständig sind.
  • Sie zeigen allgemein eine größere Affinität für mehrwertige Anionen, wie Sulfat und Phosphat, und große Komplexionen, z. B. Permanganat, als für einwertige Anionen. Der beladene Austauscher kann weiterhin sein Anion langsam abgeben, beispielsweise als photo phatabgebendes Mittel für die Bodendüngung oder für andere Zwecke. Ist der Austauscher mit einem organischen Anion, z. B. einem Carboxylation, beladen, dann wird der beladene Austauscher organophil und ist zum Verdicken organischer Systeme, z. B. von Mineralöl, oder als Füllstoff für Harzmassen verwendbar.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Anionenaustauscher anscheinend oberflachlich den natürlich vorkommenden Tonarten gleichen, zeigt ein Vergleich ihrer Anionenaustauscheigenschaften, daß ein bemerkenswerter Unterschied vorliegt. Diese beiden Klassen von Substanzen sind hinsichtlich ihres Ionenaustauschverhaltens vollkommen verschieden. So wurde in einem zusammenfassenden Bericht über lonenaustausch in Tonmineralien, in »Endeavoure, Juli 1958, S. 149 bis 155, festgestellt, daß Kaolinit vergleichbare Anionen- und Kationenaustauschkapazitäten hat, die in der Größenordnung von 3 bis 15 Milliäquivalenten je 100 g liegen. Für Sulfationen bedeutet das etwa 1,5 bis 73,3 mg je Gramm. Die erfindungsgemäßen Produkte sind demgegenüber etwa 4 bis 14mal so wirksam wie der höhere dieser beiden Werte und etwa 15- bis 85mal so wirksam wie der niedrigere der beiden Werte.
  • Die Erfindung wird nunmehr durch die folgenden Beispiele näher erlautert. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teilangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Es wird eine Lösung aus 225 Teilen Zinkchlorid und 100 Teilen Aluminiumchloridhexyhadrat in etwa 2500 Teilen einer 0,1molaren Salzsäure bereitet. Der pH-Wert der Lösung wird durch allmähliche Zugabe von etwa 100/,der Natronlauge auf pH> 5,5 gebracht, so daß sie schwach sauer ist. Die überstehende Flüssigkeit wird weitgehend dekantiert und der Gel-Rückstand bei 1000 C bis auf eine kreideähnliche Masse getrocknet. Diese Masse wird zerteilt, gründlich mit destilliertem Wasser zwecks Entfernung löslichen Natriumchlorids gewaschen und bei 70" C getrocknet.
  • Sie entspricht der annähernden Formel 4 ZnO AlOCl XH2O.
  • Ein Gemisch aus 60 g dieses Anionenaustauschers und 60 g Glaskügelchen (mit einem Durchmesser von 3,2 mm) wird in eine Säule (45,72 cm hoch und mit einem Durchmesser von etwa 3,45 cm) in einer Höhe von mehreren Zentimetern eingebracht. Die Säule wird mit 3,5 1 einer 0,010/,igen wäßrigen Lösung von Natriumdihydrogenphosphat gewaschen. Im Eluat sind keine Phosphationen mehr vorhanden. Die Absättigung des Austauschers wird durch Waschen mit weiteren 500 ccm einer 1 zeigen wäßrigen Natriumdihydrogenphosphatmonohydratlösung bis zu dem Punkt bewerkstelligt, an dem das Phosphat durch die Kolonne hindurchzugehen beginnt. Auf diese Weise wurde die Kapazität zu etwa 0,65 mMol Phosphationen e Gramm bestimmt.
  • Beispiel 2 Eine Lösung aus 80 Teilen (0,33 Mol) Aluminiumchloridhexahydrat und 10 Teilen (0,04 Mol) Titandichloriddiacetat in 300 Teilen destilliertem Wasser wird durch Zugabe von 25 Teilen Natronlauge, in etwa 250 Teilen Wasser gelöst, bis auf pH 5 neutralisiert.
  • Die Masse des gallertartigen Niederschlages wird unmittelbar in einem Luftzirkulationsofen bei etwa 1150 C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der erhaltene weiße, amorphe Feststoff wird vermahlen und wiederholt mit destilliertem Wasser so lange gewaschen, bis das Filtrat nicht mehr mit einer Silbernitratlösung einen merklichen Niederschlag ergibt.
  • Dann wird der Feststoff erneut getrocknet, wobei ein weißer körniger bis pulveriger Anionenaustauscher (A) entsteht, dessen annähernde Zusammensetzung (4 A1203 TiO) XH2O ist, worin X annähernd 3 ist, und der eine geringe Menge gebundener Chlorionen enthält.
  • Die Wirksamkeit dieses Austauschers zeigt sich durch stündiges Schütteln von 1 g mit etwa 50 com einer 0,01molaren Natriumsulfatlösung und Filtration der Lösung. Das Filtrat vom Austauscher ergibt keinen Niederschlag mit einer 0,01molaren Bariumchloridlösung.
  • Die Kapazität dieses Austauschers wird durch Schütteln von 1,0 g mit 200 ccm einer Natriumsulfatlösung, die 1,38 mg an Sulfationen je Kubikzentimeter enthält, Filtration und Bestimmung der restlichen Sulfationkonzentration auf gravimetrischem Wege bestimmt. Es wurde eine Abnahme auf 0,93 mg Sulfationen je Kubikzentimeter festgestellt, was anzeigt, daß die Austauschkapazität etwa 0,938 mMol Sulfation je Gramm beträgt.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel erläutert den Einfluß des pH-Wertes, bei dem die Ausfällung vorgenommen wird, der Trocknungstemperatur und die Wirksamkeit eines Anionenaustauschers für Sulfat- und Phosphationen bei verschiedenen Aziditäten und die Kapazität als Funktion der Sulfationenkonzentration.
  • Unter Benutzung einer Lösung aus 242,5 Teilen (1,82 Mol) Aluminiumchlorid und 55,OTeilen(0,23 Mol) Titandichloriddiacetat in etwa 1000 Teilen Wasser wurden vier Anionenaustauscher B, C, D und E nach dem Verfahren des Beispiels 2 unter Einhaltung folgender Bedingungen hergestellt: B. Fällung bei etwa pH 7 und Trocknung bei 1300 C (Röntgendiagramm deutet auf teilweise Kristallinität hin); C. Fällung bei etwa pH 7 und Trocknung bei 230° C (Röntgendiagramm zeigt kristalline Struktur); D. Fällung bei pH 6,5, gemessen mit einem pH-Meter, und Trocknung bei 1300 C; E. Fällung bei pH 10, wie zuvor bestimmt, und Trocknung bei 1300 C.
  • Die Präparate A (Beispiel 2) und B und C werden durch eine Prüfung, wie im Beispiel 2 beschrieben, auf Austauschkapazität unter Benutzung von 1 g Austauscher in 100ccm einer Natriumsulfatlösung verglichen, die 0,69 mg Sulfation je ccm enthielt. Durch Niederschlagen des zurückbleibenden Sulfations mit einer Bariumchloridlösung wurde festgestellt, daß A alle Sulfationen, B einen Teil davon und C fast nichts entfernt. Dies zeigt, daß eine Trocknungstemperatur von etwa 1300 C zu einer etwas veringerten Austauschkapazität führen kann, während ein Trocknen bei 2300 C einen Gesamtverlust an Austauschkapazität ergibt.
  • Die Präparate D und E, bei verschiedenen pH-Werten ausgefällt, wurden wie oben unter Benutzung einer Natriumsulfatlösung mit der doppelten, obengenannten Konzentration und unter Bestimmung der Sullationenkonzentration nach etwa 2stündigem Schütteln und Abfiltrieren des unlöslichen Austauschers verglichen:
    Präparat PH der SO;'-Konzentration Kapazität
    Fällung im Eluat mg SO4 /g
    D | 6,5 | 0,75 | 63
    E 1 10 1 1,37 1
    Nach dem obigen Verfahren wird der wiedergewonnene erschöpfte Austauscher D durch etwa 3stündiges Umrühren mit einer gesättigten Natriumchloridlösung regeneriert, gewaschen und wieder geprüft; seine Kapazität wurde mit 45 mg Sulfationen je Gramm ermittelt. Bei längerer Behandlung mit einer Natriumchloridlösung besteht Neigung zu vollkommener Regenerierung.
  • Eine Gesamtkapazität des Präparates D wird an Proben von annähernd 1,0g unter Benutzung von 200 ccm einer Lösung von Natriumsulfat und Natriumdihydrogenphosphat, die 1,33 mg Sulfationen bzw.
  • 1,38 mg Phosphationen je Kubikzentimeter enthielt, unter Einstellung auf verschiedene pH-Werte durch Zugabe verdünnter Salzsäure oder verdünnter Natronlauge bestimmt. Die Zahlenwerte und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Austauscher- Gesamt- A"ionen- Austausch-
    her- PH der volumen
    gewicht Lösung im der Filtrat
    g ccm mg/ccm mMol/g
    1,0773 1,8 215 0,75 S04- 1,02
    1,0594 3,1 206 0,67 SO,- 1,26
    0,9811 4,9 200 0,77 SO4- 1,19
    0,9780 9,0 204 1,12 SO4- 0,41
    0,9759 10,0 206 1,28 SO4- 0,04
    0,9978 11,9 206 1,27 SO4- 0,04
    0,9961 1,7 223 0,61 PO4- 1,07
    1,0120 2,6 204 0,40 PO4- 2,00
    1,0050 4,0 200 0,48 PO4- 1,87
    1,0554 6,7 - 201 0,55 PO4- 1,63
    1,0061 10,4 204 0,98 PO4- 0,79
    1,0003 11,4 222 1,l0PO4- 0,33
    Der Konzentrationseinfluß des Sulfations in der Lösung, aus der es absorbiert wird, zeigt sich durch Messung der Austauschkapazität des Präparates D nach den obigen Verfahren in Lösungen von Natriumsulfat unter Variierung der Konzentration von etwa 0,001- bis etwa lmolar. Die Lösungen werden aus einer lmolaren Vorratslösung hergestellt, wobei mit einer Pipette entnommene Mengen auf geeignete Volumina zwecks Erzielung der gewünschten annähernden Molarität verdünnt werden. Durch Analyse bestimmte man an Anteilen von jeder Lösung die wahre Sulfationenkonzentration vor und nach dem Schütteln mit annähernd l-g-Proben des Präparates F für eine Zeit von etwa 3 Stunden. Die annähernden anfänglichen Konzentrationen und die Kapazitäten ergaben sich wie folgt:
    Molarität Kapazität
    mg SO4/g
    1,0 100
    0,5 109
    0,1 127
    0,05 122
    0,01 113
    0,005 110
    0,001 > 80**
    ** 1.01 Lösung kommt nicht ganz gleich der Austauschkapa zität.
  • Man sieht, daß für praktische Zwecke die Austauschkapazität nicht durch die Sulfationenkonzentration über den gesamten untersuchten Bereich nachteilig beeinflußt wird und daß der Austauscher ausgezeichnete Anionenaustauschkapazität besitzt.
  • Beispiel 4 Durch Zugabe einer 10 n-Natronlauge wird eine Lösung aus 50 Teilen (0,37 Mol) wasserfreien Aluminiumchlorids in 1000 Teilen Wasser auf ein pH von 5,5 gebracht, um eine Suspension von Aluminiumhydroxyd zu erzeugen. Zu dieser Suspension gibt man 15,6 Teile (0,07 Mol) Äthylorthosilikat unter kräftigem Schütteln, so daß das letztgenannte in die Struktur des Aluminiumhydroxyds eindringt und darin hydrolysiert wird. Der entstandene gelartige Niederschlag wird bei 120 C getrocknet, wie in den vorherigen Beispielen gewaschen und erneut bei 120°C getrocknet. Es entsteht ein weißer, pulverähnlicher Anionenaustauscher, der annähernd der Zusammensetzung 5 Al203 2 SiO2.
  • XH2O entspricht, und der eine geringe Menge an gebundenen Chloridionen enthält. Diese Masse wird später als Präparat K bezeichnet. Die Sulfationenkonzentration einer Natriumsulfatlösung wird von 1,33 mg je ccm auf 0,99 mg je Kubikzentimeter durch Schütteln von 200 ccm mit 1,0 g dieses Austauschers vermindert. Die Kapazität beträgt somit etwa 68 mg Sulfation je Gramm.
  • Einen ähnlichen Austauscher stellt man her, indem man das Äthylorthosilikat zuerst in etwa 50 Teilen 1 On-Natronlauge zwecks Bildung einer Lösung von Natriumsilikat auflöst und die Aluminiumchloridlösung dann allmählich hinzugibt. Man fügt weitere Natriumhydroxydlösung bis zu einem pH-Wert von etwa 6,5 hinzu. Das Produkt wird wie oben weiter behandelt, so daß sich ein Anionenaustauscher mit gleichen Eigenschaften und gleicher Austauschkapazität ergibt, der später als Präparat L bezeichnet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von L wird unter Benutzung handelsüblicher Natriumsilikatlösung wiederholt, wobei solche Mengenverhältnisse gewählt werden, daß etwa auf 6 Aluminiumatome ein Siliciumatom kommt. Das Gemisch wird mit Natronlauge auf ein pH von etwa 6,5 gebracht; man erhält ein Produkt mit der Bezeichnung M, das eine Kapazität von etwa 84 mg Sulfation je Gramm zeigt.
  • Der unmittelbar vorhergehende Verfahrensgang wird unter Benutzung einer käuflichen Natriumsilikatlösung zweimal wiederholt, nur daß ein Ansatz bei einem pH von etwa 6 (N) und der andere Ansatz bei einem pH von etwa 8(O) ausgefällt wird. Beide werden bei etwa 130°C getrocknet und weiter wie oben behandelt. Es wurde gefunden, daß N eine Kapazität von etwa 25 mg Sulfationen je Gramm aufweist, während 0 tatsächlich keine Anionenaustauschkapazität besitzt.
  • Die obengenannten Produkte wurden auf ihren entsprechenden Gehalt an Natrium und Chlor mit folgenden Ergebnissen analysiert:
    Na Cl
    % %
    K 0,71 5,79 68
    L 0,49 6,12 68
    M 0,21 5,37 84
    N 0,08 2,03 24
    0 2,07 0,18 0
    Die Elementaranalyse zeigt die Gegenwart von 27,7 Gewichtsprozent Aluminium, 4,78 Gewichtsprozent Silicium und einen Glühverlust bei 1000°C von 36,7 Gewichtsprozent. Aus diesen Analyseergebnissen errechnet sich die Formel: Al1.715Si0,284O5,0Cl0,239 . 3,1 H,O 0,015 NaCI Es wird bemerkt, daß alle Valenzbindungen des Aluminiums und Siliciums zusammen (6,28) der verfügbaren Gesamtzahl aus dem Sauerstoff und Chlor (6,24) innerhalb der für die Analyse einer solchen Masse wahrscheinlichen Grenzen entsprechen. Das Rückstands-Natriumchlorid ist mutmaßlich eingeschlossen und läßt sich sogar unter ziemlich kräftigem Waschen nicht entfernen. Es wird angenommen, daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Austauscher eine Folge der Gegenwart austauschbarer Ionen in der vernetzten dreidimensionalen Struktur ist, die durch einen Vernetzungseffekt zwischen den paarbildenden Elementen ermöglicht wurde, so daß Valenzen für fremde Ionen verfügbar sind. Geht man von dieser Annahme aus, dann ist es jedoch sehr überraschend, daß die Austauschkapazität nicht bezüglich polyvalenterer Ionen abnimmt, von denen jedes mutmaßlich mehr verfügbare Festionenvalenzen absättigt, sondern vielmehr tatsächlich, wie im Beispiel 3 gezeigt, zunimmt, so daß bei einem vergleichbaren pH unter 7 die Kapazität für Phosphationen annähernd 50 0/o größer als diejenige für Sulfationen ist. Auch wurde herausgefunden, daß dies der Fall bei dem Präparat M ist, das eine Kapazität von 82 mg Sulfationen je Gramm bei einem pH von 5,8 und von 139 mg Phosphation je Gramm bei einem pH von 4,5 zeigt.
  • Eine Röntgenuntersuchung dieses Präparates zeigt, daß es im wesentlichen nichtkristallin ist, wobei es nur eine Andeutung von kristallinem SiO2 und A1203 zeigt. Jedoch beim Stündigen Erhitzen auf etwa 2000 C weist es beträchtliche Mengen an diesen kristallinen Substanzen auf und besitzt keine Austauschkapazität.
  • Beispiel 5 Es wurde eine Reihe von Aluminiumsilikat-Austauschern nach Art des Beispiels 4 hergestellt, und zwar unter Benutzung einer Lösung aus 15 Teilen wasserfreien Aluminiumchlorids in 300 Teilen Wasser unter Zugabe entsprechender Mengen einer annähernd 0,2molaren Natriumsilikatlösung (gebildet durch Lösen von 0,2Mol Äthylorthosilikat in einer Lösung, die 5 Mol Natriumhydroxyd enthält, und Verdünnen der Lösung). Die entstandene Aluminiumsilikatlösung wird auf einen pH-Wert von etwa 6,5 gebracht, worauf sich ein gelatinöser Niederschlag bildet, der getrocknet wird; das Produkt wird wie nach Beispiel 4 verarbeitet. Die entstandene Reihe von Austauschern, in der das Verhältnis von Aluminium zu Silicium von etwa 3:1 bis etwa 60:1 schwankt, wird unter Benutzung von 1 ,0-g-Proben in 200 ccm einer Natriumsulfatlösung, die 1,32 mg Sulfation je Kubikzentimeter wie beschrieben enthält, geprüft. Die erschöpften Lösungen wurden analysiert, um die entsprechenden Austauschkapazitäten festzustellen:
    Annähernde Erschöpfte Austausch-
    Äquivalente Al*** Lösung kapazität
    je Äquivalent Si**** mg SO,lccm j mg SO4=/g
    3 1,18 28
    6 1,06 52
    9 0,85 94
    16 0,74 116
    30 0,80 104
    45 0,83 98
    60 0,94 76
    Man sieht, daß der wirksame Bereich etwa 1 bis 25 Atomprozent Silicium in dem Verhältnis von Aluminium zu Silicium beträgt und daß Austauscher, in denen das Verhältnis etwa 2 bis 10 Atomprozent ausmacht, besonders geeignet sind. Die relativ geringere in diesem Beispiel beobachtete Wirksamkeit für Zusammensetzungen mit niedrigeren Verhältnissen wird wahrscheinlich durch geringfügige Inhomogenität hervorgerufen.
  • Beispiel 6 Aus einer Lösung aus 100 Teilen (0,75 Mol) wasserfreiem Aluminiumchlorid und 16,6 Teilen (0,09 Mol) Zirkoniumoxychlorid in etwa 900 Teilen Wasser wird durch Zugabe von etwa 5 n-Natronlauge bei einem pH-Wert von etwa 6,5 das Hydroxydgel ausgefällt. Die entstandene gallertartige Masse wird bei etwa 130"C getrocknet, pulverisiert, gewaschen und wie oben erneut getrocknet - Das weiße Produkt entspricht annähernd einem Verhältnis von 8 Al: Zr und schließt eine geringe Menge an Chloridionen ein.
  • Es hat eine Austauschkapazlqtät von etwa 100 mg Sulfation je Gramm.
  • Beispiel 7 Man schüttelt 20 Teile des Präparates M mit einer Lösung aus etwa 20 Teilen Natriumstearat in etwa 1000 Teilen Wasser etwa 4 Stunden lang. Der mit Stearationen beladene Austauscher wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei etwa 90"C getrocknet.
  • Ein Teil vom gesättigten Austauscher wird mit Äthanol angefeuchtet und mit 7 Teilen eines Mineralöls (Viskosität 130 cP) etwa 1 Woche lang vermischt; das entstandene Gemisch erwies sich als ein festes Schmierfett.
  • Beispiel 8 Anionenaustauscher, bestehend aus Präparat A des Beispiels 2 und den Präparaten L und M des Beispiels 4, wurden auf ihre Kapazität für Sulfationen bei einer erhöhten Temperatur geprüft, und zwar durch Behandeln von 1,0-g-Proben eines jeden Austauschers mit jeweils 100 ccm der wäßrigen Natriumsulfatlösung, wie oben, unter Rücktlußbedingungen (bei 100"C) und etwa 1 Stunden lang. Nach Entfernen des Austauschers durch Filtration zeigt die Analyse der entsprechenden überstehenden Flüssigkeiten, daß die Austauschkapazität für Sulfationen eines jeden Präparates in wäßriger Lösung bei dieser Temperatur im wesentlichen die gleiche wie bei gewöhnlichen Temperaturen ist.
  • Beispiel 9 Man schüttelt l-g-Proben von Anionenaustauschern, die aus Präparat A des Beispiels 2 und Präparat L des Beispiels 4 bestehen, mit 100 ccm einer verdünnten, neutralen, wäßrigen Lösung von Kaliumpermanganat.
  • Es wurde festgestellt, daß die Farbe des Permanganations fast völlig durch die Austauscher, die tiefgefärbt werden, entfernt wird. Behandelt man den purpurrot beladenen Austauscher mit einer gesättigten Natriumchloridlösung, dann wird das Permanganation freigegeben, wobei der Austauscher wieder in die C1-Form übergeführt wird und purpurrotes Eluat sich bildet, während der Austauscher wieder praktisch farblos ist. Nach Entfernen des Austauschers durch Filtration ist er wieder in der Lage, Permanganationen aufzunehmen. Zum Vergleich wird die Prüfung unter Benutzung eines handelsüblichen stark basischen, organischen Anionenaustauschharzes wiederholt, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält. Die Purpurfärbung des Permanganations verschwindet zwar aus der Lösung, die Permanganationen können jedoch aus dem Austauscher nicht wiedergewonnen werden, was darauf hindeutet, daß der Farbumschlag durch Reduktion des Permanganations und nicht durch Absorption oder Austausch hervorgerufen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers durch Ausfällen von hydratisierten gemischten Oxyden aus wäßrigen Metallsalzlösungen in einem pH-Bereich von 5 bis 7, Waschen des getrockneten Niederschlages und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung in einer wäßrigen Lösung einer Al-Verbindung vornimmt, die außerdem eine in Wasser lösliche Verbindung eines der paar- bildenden Metalle Zn, Zr, Ti oder Si enthält, wobei das niederwertige Glied des Paares in einer Menge von etwa 99 bis 75 Molprozent und das höherwertige Glied des Paares in einer Menge von etwa 1 bis 25 Molprozent vorliegen muß, die Konzentration des Gelösten etwa 5 bis 20 Gewicht prozent beträgt und die Metallsalzlösung vor dem Ausfällen einen pH-Wert von unter etwa 5 aufweist, und das erhaltene Gel bei einer Temperatur von 150"C trocknet.
DEM43187A 1958-10-27 1959-10-26 Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher Pending DE1183486B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US769544A US3002932A (en) 1958-10-27 1958-10-27 Inorganic anion-exchangers and a process for their preparation
FR808446A FR1251257A (fr) 1958-10-27 1959-10-26 échangeurs d'anions inorganiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183486B true DE1183486B (de) 1964-12-17

Family

ID=26184537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43187A Pending DE1183486B (de) 1958-10-27 1959-10-26 Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3002932A (de)
DE (1) DE1183486B (de)
FR (1) FR1251257A (de)
GB (1) GB932379A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430394A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Anvar Procede de preparation d'oxyde de titane hydrate, produits obtenus et applications

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522187A (en) * 1965-01-28 1970-07-28 Kurt A Kraus Hydrous oxide cation exchangers
US4313844A (en) * 1979-10-09 1982-02-02 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Inorganic ion exchanger
US5116418A (en) * 1984-12-03 1992-05-26 Industrial Progress Incorporated Process for making structural aggregate pigments
US4773936A (en) * 1985-06-24 1988-09-27 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4840676A (en) * 1985-06-24 1989-06-20 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4769080A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4661282A (en) * 1985-06-24 1987-04-28 The Dow Chemical Company Inorganic anion exchangers and preparation thereof
US4769079A (en) * 1985-06-24 1988-09-06 The Dow Chemical Company Insoluble pigments and preparation thereof
US4929381A (en) * 1985-06-24 1990-05-29 The Dow Chemical Company Inorganic anion exchangers and preparation thereof
GB8927363D0 (en) * 1989-12-04 1990-01-31 Unilever Plc Detergent compositions
US5378399A (en) * 1990-01-31 1995-01-03 Industrial Progress, Inc. Functional complex microgels with rapid formation kinetics
JPH07115897B2 (ja) * 1991-08-05 1995-12-13 財団法人鉄道総合技術研究所 コンクリートの劣化抑制用セメント混和剤
CA2212405C (en) * 1996-08-07 2005-05-10 Takashi Suzuki Method for treating waste water
US6383395B1 (en) 2000-01-04 2002-05-07 Luxfer Group Limited Water treatment method and apparatus
US7341661B2 (en) * 2000-11-16 2008-03-11 Unit Process Technologies, L.L.C. Clarification and sorptive-filtration system for the capture of constituents and particulate matter in liquids and gases
US7252767B2 (en) * 2002-07-15 2007-08-07 Magnesium Elektron, Inc. Hydrous zirconium oxide, hydrous hafnium oxide and method of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157510A (en) * 1937-05-19 1939-05-09 Charles H Lewis Process for effecting anion exchange
US2334871A (en) * 1938-08-08 1943-11-23 Free Gerhard Process for the production of hydrocarbons from carbonaceous materials, especially by cracking hydrocarbon oils
US2208173A (en) * 1939-04-05 1940-07-16 Charles H Lewis Process for effecting anion exchange
US2331473A (en) * 1940-06-10 1943-10-12 Velsicol Corp Catalytic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430394A1 (fr) * 1978-07-04 1980-02-01 Anvar Procede de preparation d'oxyde de titane hydrate, produits obtenus et applications

Also Published As

Publication number Publication date
GB932379A (en) 1963-07-24
FR1251257A (fr) 1961-01-20
US3002932A (en) 1961-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183486B (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher
DE2427100C2 (de)
DE2605386A1 (de) Basische zirkoniumkomplexe und verfahren zur herstellung und verwendung derselben in antitranspirantien
DE2359333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dopapraeparats
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
DE3026868A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-hydroxid-dextran-komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile loesung
DE1202422B (de) Titandioxydpigmente
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2857424C2 (de)
DE2028652A1 (de) Tone
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
CH617156A5 (de)
DE2201169A1 (de) Poroese Silikate und deren Herstellung
AT246099B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE2135699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat
DE3330944C1 (de) Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung
DE2009374B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE639280C (de) Verfahren zum Herstellen von Basenaustauschern, die Kieselsaeure, Alkali und Metalloxyde enthalten
DE958469C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen, nicht poroesen Kieselsaeurefuellstoffen
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
DE946888C (de) Verfahren zur Herstellung hochdisperser Kieselsaeure bzw. Kieselsaeure enthaltender Gemische
AT248583B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE589945C (de) Herstellung von Basenaustauschern
DE1941505C2 (de)
DE578663C (de) Verfahren zur Herstellung von jodsalzhaltigen und saeurehaltigen Produkten, die zur Erzeugung von freiem Jod auf Oberflaechen dienen