DE2427100C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2427100C2
DE2427100C2 DE2427100A DE2427100A DE2427100C2 DE 2427100 C2 DE2427100 C2 DE 2427100C2 DE 2427100 A DE2427100 A DE 2427100A DE 2427100 A DE2427100 A DE 2427100A DE 2427100 C2 DE2427100 C2 DE 2427100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
zirconium
solution
particles
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427100A1 (de
Inventor
Laurence Boyd Marantz
Clifford Matthew Morna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Teknika Corp
Cci Life Systems Inc
Original Assignee
Organon Teknika Corp
Cci Life Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US00196805A priority Critical patent/US3850835A/en
Application filed by Organon Teknika Corp, Cci Life Systems Inc filed Critical Organon Teknika Corp
Priority to DE19742427100 priority patent/DE2427100A1/de
Publication of DE2427100A1 publication Critical patent/DE2427100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427100C2 publication Critical patent/DE2427100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/02Processes using inorganic exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/10Oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Zirkoniumphosphat-Ionenaustauscher wurden bisher durch Ver­ mischen einer Lösung einer Zirkoniumverbindung mit einer Phosphatlösung hergestellt. Der erhaltene Niederschlag ist aber entweder ein sehr feines Pulver oder eine in einer wäß­ rigen Lösung suspendierte, gallertartige, unlösliche Masse. Ein solches Verfahren wird z. B. in der US-PS 35 22 187 be­ schrieben, in welcher außerdem die Möglichkeit erwähnt ist, Ionenaustauscher dadurch herzustellen, daß man eine Lösung einer entsprechenden Metallverbindung von einem festen Oxid absorbieren läßt. Ein solcher Mechanismus funktioniert jedoch nicht bei dem unlöslichen Zr-Phosphat.
Das Filtrieren der durch Mischfällung erhaltenen gelartigen Produkte zwecks Entfernung des Wassers ist sehr schwierig, und es wird ein erheblicher apparativer Aufwand benötigt, um eine sehr kleine Menge Zirkoniumphosphat zu filtrieren. Bei Erhalt einer gallertartigen Masse wird das Material nach der Filtrie­ rung getrocknet und besteht dann aus großen, harten Teilchen.
Wenn hingegen feinteiliges Zirkoniumphosphat durch Umsetzung einer wäßrigen Lösung eines Zirkoniumsalzes mit einer wäß­ rigen Phosphatlösung erhalten wird, dann ist das nach dem Filtrieren und Trocknen erhaltene Pulver zu fein, um in einer Ionenaustauscherkolonne eingesetzt zu werden, da der Fließ­ widerstand durch die Kolonne zu hoch ist.
Zirkoniumphosphat in Form größerer Kristallteilchen kann gemäß US-Patentschrift 34 16 884 hergestellt werden. Die betreffen­ den Lösungen werden mehrere Tage lang gekocht, und mikroskopi­ sche oder nichtkristalline Substanzen werden allmählich in makroskopisches, kristallines Zirkoniumphosphat überführt. Die Dauer dieser Kochstufe läßt jedoch das Produkt teuer werden. Wegen der großen Schwierigkeiten bei der Herstellung von kör­ nigem Zirkoniumphosphat mit derzeit bekannten Methoden wurde das Produkt nicht auf breiter Basis verwendet.
Gemäß einem Vorschlag (vgl. DE-OS 24 60 771) läßt sich Zirko­ niumphosphat körniger Struktur dadurch erhalten, daß man ein festes, im wesentlichen wasserunlösliches Zirkonsalz mit einem flüssigen Medium reagieren läßt, das Phosphorsäure oder ein Phosphat enthält. Die Größe und Form der Zirkoniumphosphat- Körnchen wird dabei durch Größe und Form der Körnchen des ein­ gesetzten Zirkoniumsalzes bestimmt.
Aus "J. Inorg. Nucl. Chem." (1958), Vol. 6, S. 220/226, ist weiter­ hin ein Mischfällungsverfahren bekannt, bei dem unter Verwen­ dung von zwei wäßrigen Lösungen der Reaktanden, wie z. B. ZrO(NO3)2 in 1n -HNO3 -Lösung und Phosphorsäurelösung, zunächst ein hartes glasartiges Gel hergestellt wird, wobei aber ein Mindestmolverhältnis P : Zr (als Elemente) von 0,5 eingehalten werden muß, um ein hartes Gel zu erhalten, welches solche mor­ phologische Eigenschaften aufweist, daß es beim nachträglichen Behandeln mit Wasser in Einzelteilchen zerfällt. Die Teilchen­ größenverteilung der dabei gebildeten Teilchen ist entschei­ dend von der Wassertemperatur abhängig und außerdem verändert auch die dann folgende Trocknungsbehandlung die endgültige Verteilungskurve.
Es ist mittels dieser zweistufigen Methode praktisch nicht möglich, körniges Zirkoniumphosphat mit einer Korngrößenver­ teilung herzustellen, welche derjenigen entspricht, welche für den betreffenden Ionenaustauscher erwünscht und daher vor­ gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dessen es möglich ist, auf einfache und Kosten ersparende Weise als Ionenaus­ tauscher geeignete Zirkoniumphosphatteilchen herzustellen, die eine vorgegebene erwünschte Korngrößenverteilung aufweisen, z. B. entsprechend einem Bereich, der von Tyler-Standardsieben der Maschen-Nr. 12 bis 325 umfaßt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß unter Einsatz ganz be­ stimmter wasserlöslicher Zirkoniumverbindungen gelöst, die in fester körniger Form zur Anwendung kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines körnigen Zirkoniumphosphat-Ionenaustauschers, bei dem man in eine wäß­ rige Lösung eines wasserlöslichen Phosphats oder in eine wäß­ rige Phosphorsäurelösung eine körnige Zirkoniumverbindung einträgt, deren Korngrößenverteilung der erwünschten Korngrößenverteilung des Ionenaustauschers entspricht, und reagieren läßt sowie anschließend den Ionenaustauscher gewinnt, ist daher dadurch gekennzeichnet, daß man als Zirkoniumverbindung Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumnitrat, Zirkoniumsulfat oder Zirkoniumacetat einsetzt.
Das granulierte Material bildet sich beim erfindungsgemäßen Verfahren sehr schnell, so daß eine langwierige teure Filtra­ tion entfällt. Außerdem ist das Produkt für Großmengenherstel­ lung geeignet. Sämtliche Angaben über die Siebfeinheit der Teilchen beziehen sich auf das Tyler-Standardsieb. Selbstver­ ständlich ist die neue Arbeitsweise auch für die Herstellung von größeren Teilchen, die später, falls erwünscht, zu einer geeigneten Größe zerkleinert werden können, anwendbar und kann auch für die Herstellung von sehr feinen, anderweitig einsetz­ baren Teilchen angewendet werden, da die endgültige Teilchen­ größe von der ursprünglichen Teilchengröße der Zirkoniumverbin­ dung abhängt.
Die wäßrige Reaktionslösung kann Phosphorsäure oder ein Phosphat, wie Natriumphosphat bzw. eine Mischung aus Na2HPO4 und NaH2PO4 enthalten. Die molare Konzentration der Phosphat­ lösung liegt vorzugsweise im Bereich von 2,5. Um eine ausrei­ chende Ausbeute zu gewährleisten, kann eine Reaktionstempera­ tur beliebig zwischen Raumtemperatur und 100°C gewählt werden. Die mit den Teilchen der betreffenden ausgewählten wasserlösli­ chen Zirkoniumverbindung versetzte Lösung wird zweckmäßig über einen Zeitraum von 5 bis 30 Minuten gerührt, um damit sicher­ zustellen, daß das Phosphat in das Innere der Teilchen der Zirkoniumverbindung eindringt, wodurch die gesamte Zirkonium­ verbindung in ein unlösliches Zirkoniumphosphat überführt wird. Die Lösung wird dann abfiltriert und das gebildete Zirkonium­ phosphat mit Wasser gewaschen, bis das gesamte lösliche Phosphat entfernt ist. Da eine Phosphatkonzentration von weniger als 0,5 M in jedem Stadium des Verfahrens zur Bildung von bröckli­ gen Granulaten Anlaß gibt, die leicht zu einem feinen Pulver zerfallen, wird die Konzentration des Phosphats in der wäßri­ gen Lösung während der Reaktion mit der Zirkoniumverbindung vorzugsweise stets über 0,5 M gehalten.
Eine nicht-lösliche Zirkoniumverbindung, wie z. B. in dem älte­ ren Recht gemäß DE-OS 24 60 771 vorgesehen, führt hingegen nicht zu einem gewünschten Produkt, da sie ein Durchdringen des Phosphats in den inneren Bereich der Verbindung nicht zuläßt.
Die Teilchen der wasserlöslichen Zirkoniumverbindungen gemäß der Erfindung lösen sich jedoch bei der Umwandlung in Zirko­ niumphosphat überraschenderweise nicht. Das Phosphat wirkt vielmehr als Nichtlöser, da es das Zirkonium in unlösliches Zirkoniumphosphat überführt und dadurch die Form des Granulats bestimmt.
Die endgültige Teilchengröße des erhaltenen Zirkoniumphosphats wird durch die ursprüngliche Teilchengröße der Zirkoniumver­ bindung bestimmt; so erhält man z. B., wenn als Ausgangsmate­ rial ein Zirkoniumoxychloridteilchen von einem Millimeter ver­ wendet wird, schließlich eine Teilchengröße des Zirkonium­ phosphats, die geringfügig über einem Millimeter liegt. Die Endteilchengröße nimmt im allgemeinen leicht zu, jedoch kommen infolge der Behandlung einige feinere Teilchen hinzu. Es hat sich gezeigt, daß Ausgangsteilchen größer als der Tyler-Sieb- Nummer 12 entspricht, zu einem physikalisch sehr schwachen Granulat führen, das bei nachfolgenden Verfahrensschritten leicht zerdrückt wird. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß Aus­ gangsteilchen kleiner als der Tyler-Sieb-Nummer 325 entspricht, Teilchen ergeben, die, falls überhaupt in erheblicher Menge vorhanden, für die Filtration zu fein sind. Im allgemeinen soll die Teilchengröße daher einen Korngrößenverteilungsbereich entsprechend einem Tyler-Standardsieb der Maschen-Nr. von 12 bis 325 aufweisen, wobei die Mehrzahl der Teilchen von mittle­ rer Größe sein soll.
Die allgemeine Umsetzungsreaktion der Zirkoniumverbindung zu Zirkoniumphosphat läuft wie folgt ab:
Zirkonium X + N Phosphat = Zirkoniumphosphat + NX. Hierbei ist X das Anion einer der ausgewählten löslichen Zirkonium­ verbindungen und N ist ein Kation des löslichen Phosphats.
Da die Phosphatkonzentration in der Lösung während der Reak­ tion nicht unter 0,5 M liegen soll, muß die Phosphatverbin­ dung zu mehr als 0,5 M löslich sein. Der Reaktionsmechanis­ mus ist derart, daß das Anion in der löslichen Zirkoniumverbin­ dung durch das in der löslichen Phosphatlösung befindliche Phosphat ausgetauscht wird.
Dadurch, daß das Zirkoniumphosphat unlöslich ist, hält es das Zirkonium in der Konfiguration fest, in der es sich bei der Berührung mit dem Phosphat befindet.
Die Reaktion von Zirkoniumoxychlorid mit Phosphorsäure, wie in dem nachfolgenden Reaktionsschema beispielhaft gezeigt, stellt eine bevorzugte Reaktion zur Herstellung von Zirkoniumphosphat dar.
ZrOCl2 · X H2O + 2 H3PO4 → Zr(HPO4)2 · H2O + 2 HCl + X H2O, wobei X normalerweise einen Wert von 0 bis 8 hat.
Das Zirkoniumphosphat wird in Form einer Mischung erhalten, in der das Zirkoniumphosphat nur einen Teil des Produktes aus­ macht. Das Produkt hat keine bekannte, feststehende chemische Formel. Wie die obige Reaktion zeigt, wird das Chlorid durch Phosphat ausgetauscht.
Typische Beispiele der Zirkoniumphosphatdarstellung werden nachfolgend angeführt:
Beispiel 1
49,5 g gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 28-48) wurden langsam unter Rühren einer Lösung von 100 ml konzen­ trierter Phosphorsäure, die in 900 ml Wasser gelöst war, zuge­ geben. Das körnige Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und luftgetrocknet. Die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats betrug 1,4 und die Endsiebfeinheit war 20-80.
Beispiel 2
17,7 g gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 20-150) wurden langsam unter Rühren einer Lösung aus 69 g Natriumdi­ hydrogenphosphat-Monohydrat und 500 ml Wasser zugegeben. Das Produkt wurde dann abfiltriert, gewaschen und luftgetrocknet. Die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats betrug 1,0 und die Endsiebfeinheit 16-200.
Beispiel 3
10 g gesiebtes Zirkonylnitrat (Glas) mit einer Siebfeinheit von 14 und größer wurden langsam unter Rühren einer Lösung aus 20 ccm konzentrierter Phosphorsäure und 180 ccm Wasser zuge­ setzt. Anschließend wurde das erhaltene Material abfiltriert, gewaschen und luftgetrocknet. Die ursprüngliche molare Konzen­ tration betrug 1,4 und die Endsiebfeinheit 12 oder größer.
Beispiel 4
17 g gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 28-48) wur­ den langsam einer gerührten Lösung als 35 ml konzentrierter Phosphorsäure und 965 ml Wasser hinzugegeben. Das körnige Pro­ dukt wurde dann abfiltriert, gewaschen und luftgetrocknet. Die anfängliche molare Konzentration des Phosphats betrug 0,5 und die Endsiebfeinheit lag im Bereich von 10-325.
Die molare Endkonzentration des Phosphats betrug in diesem Fall weniger als 0,5 M und das erhaltene Material war daher für den Einsatz in einer Austauscher-Kolonne ungeeignet, weil die großen Teilchen leicht zu Staub zerfielen und so zu Teilchen mit einer kleineren Siebfeinheit als 325 führten.
Beispiel 5
120 gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 28-48) wur­ den langsam unter Rühren einer Lösung aus 100 ml konzentrier­ ter Phosphorsäure und 900 ml Wasser hinzugegeben. Das körnige Produkt wurde anschließend abfiltriert, gewaschen und luftge­ trocknet. Die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats betrug 1,4 und die Endsiebfeinheit war im Bereich von 12-80. Die molare Endkonzentration des Phosphats betrug 0,5.
Beispiel 6
49,5 g gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 28-48) wurden langsam unter Rühren einer Lösung aus 170 ml konzen­ trierter Phosphorsäure und 830 ml Wasser zugegeben. Das erhal­ tene körnige Produkt wurde abfiltriert, gewaschen und luftge­ trocknet. Die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats betrug 2,5 und die Endsiebfeinheit lag im Bereich von 28-60.
Beispiel 7
14,51 kg gesiebtes Zirkoniumoxychlorid (Siebfeinheit 14 und größer) wurden langsam unter Rühren einer Lösung aus 12,11 l einer 75%igen Phosphorsäure und 90,84 l Wasser zugegeben. Das erhaltene Material wurde abfiltriert, gewaschen und luftgetrock­ net. Die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats betrug 1,5 und die Endsiebfeinheit belief sich auf 12 und größer.
Wie die Beispiele zeigen, betrug die molare Konzentration in allen Fällen mehr als 0,5, ausgenommen in Beispiel 4, wo kein einwandfreies Material erhalten wurde. In Beispiel 6 betrug die ursprüngliche molare Konzentration des Phosphats 2,5, was sich als die annähernd obere Grenze für diese spezielle Phos­ phatverbindung erwies. Beispiel 7 ist ein typischer betriebs­ mäßiger Herstellungsgang, der ungefähr 18,14 kg des Produkts liefert.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines körnigen Zirkonium­ phosphat-Ionenaustauschers, bei dem man in eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Phosphats oder in eine wäßrige Phosphorsäurelösung eine körnige Zirkoniumverbindung einträgt, deren Korngrößenverteilung der erwünschten Korngrößenvertei­ lung des Ionenaustauschers entspricht, und reagieren läßt sowie anschließend den Ionenaustauscher gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zirkoniumverbindung Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumnitrat, Zirkoniumsulfat oder Zirkoniumacetat einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der wäßrigen Lösung des Phosphats oder der Phosphorsäure zwischen Raumtemperatur und ca. 100°C hält, und die körnige Zirkoniumverbindung unter Rühren, das ca. 5 bis 30 Minuten fortgesetzt wird, einträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphat Natriumphosphat einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration an Phosphat in der wäßrigen Lösung während der Reaktion mit der Zirkoniumverbindung über 0,5 M hält.
DE19742427100 1971-11-08 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern Granted DE2427100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00196805A US3850835A (en) 1971-11-08 1971-11-08 Method of making granular zirconium hydrous oxide ion exchangers, such as zirconium phosphate and hydrous zirconium oxide, particularly for column use
DE19742427100 DE2427100A1 (de) 1971-11-08 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00196805A US3850835A (en) 1971-11-08 1971-11-08 Method of making granular zirconium hydrous oxide ion exchangers, such as zirconium phosphate and hydrous zirconium oxide, particularly for column use
DE19742427100 DE2427100A1 (de) 1971-11-08 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427100A1 DE2427100A1 (de) 1975-12-18
DE2427100C2 true DE2427100C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=25767237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427100 Granted DE2427100A1 (de) 1971-11-08 1974-06-05 Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3850835A (de)
DE (1) DE2427100A1 (de)

Families Citing this family (125)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271043A (en) * 1979-09-04 1981-06-02 W. R. Grace & Co. Pillared interlayered clay products
IT1154308B (it) * 1982-05-17 1987-01-21 Consiglio Nazionale Ricerche Pellicole inorganiche a scambio ionico costituite da sali acidi insolubili di metalli tetravalenti con struttura a strati e/o loro derivati e relativo procedimento di preparazione
US4460555A (en) * 1983-08-25 1984-07-17 Organon Teknika Corporation Ammonia scavenger
US4650587A (en) * 1982-09-09 1987-03-17 Akzona Incorporated Ammonia scavenger
DE3602591A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der dekontamination einer kernbrenn- und/oder brutstoff-loesung von zirkonium
US5004711A (en) * 1987-12-09 1991-04-02 Harshaw/Filtrol Partnership Process of producing colloidal zirconia sols and powders using an ion exchange resin
AU675512B2 (en) * 1993-02-24 1997-02-06 Dudley Mills Pty Ltd Treatment of swimming pool water
WO1994019286A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Dudley John Mills Treatment of swimming pool water
US5885478A (en) * 1997-10-29 1999-03-23 Fritz Industries, Inc Concrete mix water
US6383395B1 (en) 2000-01-04 2002-05-07 Luxfer Group Limited Water treatment method and apparatus
US6338800B1 (en) 2000-02-22 2002-01-15 Natural Chemistry, Inc. Methods and compositions using lanthanum for removing phosphates from water
WO2002030267A2 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Renal Solutions, Inc. Devices and methods for body fluid flow control in extracorporeal fluid treatments
US7033498B2 (en) * 2000-11-28 2006-04-25 Renal Solutions, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US6627164B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-30 Renal Solutions, Inc. Sodium zirconium carbonate and zirconium basic carbonate and methods of making the same
US20040105895A1 (en) * 2001-02-06 2004-06-03 Ash Stephen R Monovalent-selective cation exchangers as oral sorbent therapy
DE60238410D1 (de) * 2001-07-20 2011-01-05 Novator Ab Numerisch gesteuerte umlaufbahnbearbeitungsvorrichtung
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US6878283B2 (en) * 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
US7252767B2 (en) * 2002-07-15 2007-08-07 Magnesium Elektron, Inc. Hydrous zirconium oxide, hydrous hafnium oxide and method of making same
US7169297B2 (en) * 2002-07-15 2007-01-30 Magnesium Elektron, Inc. pH adjuster-based system for treating liquids
US20050077246A1 (en) * 2002-07-15 2005-04-14 Pardini James J. Treatment of liquid using porous polymer containment member
US7442310B2 (en) * 2002-07-15 2008-10-28 Magnesium Elektron, Inc. Treating liquids with pH adjuster-based system
AU2003249296A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
EP1523347B1 (de) 2002-07-19 2011-05-18 Baxter International Inc. Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
EP2168612A3 (de) 2002-07-19 2010-07-21 Baxter International Inc. Systeme und Verfahren für Peritonealdialyse
US6861473B2 (en) 2003-02-28 2005-03-01 Baxter International Inc. Macromolecular ketoaldehydes
US7135156B2 (en) * 2003-03-28 2006-11-14 Baxter International Inc. Method for processing a zirconium oxide composition in crystalline form
US7998101B2 (en) * 2003-07-28 2011-08-16 Renal Solutions, Inc. Devices and methods for body fluid flow control in extracorporeal fluid treatment
EP1850910A1 (de) 2005-02-07 2007-11-07 Medtronic, Inc. Vorrichtung zur erfassung eines ionenungleichgewichts
US9199022B2 (en) 2008-09-12 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US9358331B2 (en) 2007-09-13 2016-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine with improved reservoir heating system
US9308307B2 (en) 2007-09-13 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US8597505B2 (en) 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US8240636B2 (en) 2009-01-12 2012-08-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US8349764B2 (en) 2007-10-31 2013-01-08 Molycorp Minerals, Llc Composition for treating a fluid
EP2237814B1 (de) 2007-11-29 2019-03-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Verteileranordnung zur durchführung von hämodialyse und hämofiltration
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
FR2936513B1 (fr) * 2008-09-30 2011-08-05 Saint Gobain Ct Recherches Procede de fabrication d'un derive, d'un hydrate ou d'un oxyde de zirconium
EP2328834B1 (de) * 2008-10-03 2018-09-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Zirconiumphosphatteilchen mit verbessertem adsorptionsvermögen und verfahren zur synthese davon
EP3586946B1 (de) 2008-10-07 2023-03-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Entlüftungssystem und -verfahren für dialysesysteme
KR101508483B1 (ko) 2008-10-30 2015-04-06 프레제니우스 메디칼 케어 홀딩스 인코퍼레이티드 모듈화된 휴대용 투석장치
EP2243547A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-27 Fortum OYJ Neuartiges Sorptionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9399091B2 (en) 2009-09-30 2016-07-26 Medtronic, Inc. System and method to regulate ultrafiltration
US20120145645A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Halosource, Inc. Clarification of hydrocarbons and suspended matter from an aqueous medium
WO2012112932A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Medtronic, Inc. Method and device to treat kidney disease
US9233863B2 (en) 2011-04-13 2016-01-12 Molycorp Minerals, Llc Rare earth removal of hydrated and hydroxyl species
US9848778B2 (en) 2011-04-29 2017-12-26 Medtronic, Inc. Method and device to monitor patients with kidney disease
US9456755B2 (en) 2011-04-29 2016-10-04 Medtronic, Inc. Method and device to monitor patients with kidney disease
US8926542B2 (en) 2011-04-29 2015-01-06 Medtronic, Inc. Monitoring fluid volume for patients with renal disease
US9017277B2 (en) 2011-05-02 2015-04-28 Medtronic, Inc. System and implantable device for treating chronic kidney disease
EP3165245B1 (de) 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
US10857277B2 (en) 2011-08-16 2020-12-08 Medtronic, Inc. Modular hemodialysis system
CN103842004B (zh) 2011-08-22 2016-11-23 美敦力公司 双流吸附剂盒
EP2800592B1 (de) 2012-01-04 2019-03-06 Medtronic Inc. Mehrstufiges filtrationssystem zur entfernung von blutflüssigkeiten
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
US9399090B2 (en) 2012-12-10 2016-07-26 Medtronic, Inc. Potassium loaded ion-exchange material for use in a dialysate regeneration system
US20140158588A1 (en) 2012-12-10 2014-06-12 Medtronic, Inc. pH AND BUFFER MANAGEMENT SYSTEM FOR HEMODIALYSIS SYSTEMS
US9201036B2 (en) 2012-12-21 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US9157786B2 (en) 2012-12-24 2015-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US9707328B2 (en) 2013-01-09 2017-07-18 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge to measure solute concentrations
US11154648B2 (en) 2013-01-09 2021-10-26 Medtronic, Inc. Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors
US11565029B2 (en) 2013-01-09 2023-01-31 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge with electrodes
US9713666B2 (en) 2013-01-09 2017-07-25 Medtronic, Inc. Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US9526822B2 (en) 2013-02-01 2016-12-27 Medtronic, Inc. Sodium and buffer source cartridges for use in a modular controlled compliant flow path
WO2014121159A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Medtronic, Inc. Fluid circuits for sorbent cartridges with sensors
WO2014121160A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge with electrodes
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
US9144640B2 (en) 2013-02-02 2015-09-29 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge configurations for improved dialysate regeneration
CN105848581B (zh) 2013-11-04 2019-01-01 美敦力公司 用于管理身体中的体液体积的方法和装置
US9354640B2 (en) 2013-11-11 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
US10099214B2 (en) 2013-11-26 2018-10-16 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate and zirconium oxide recharger control logic and operational process algorithms
US9884145B2 (en) 2013-11-26 2018-02-06 Medtronic, Inc. Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles
US10052624B2 (en) 2013-11-26 2018-08-21 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate and zirconium oxide recharging flow paths
US10159957B2 (en) 2013-11-26 2018-12-25 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate recharging customization
US10099215B2 (en) 2013-11-26 2018-10-16 Medtronic, Inc. Management of recharger effluent pH
US10537875B2 (en) 2013-11-26 2020-01-21 Medtronic, Inc. Precision recharging of sorbent materials using patient and session data
US9974896B2 (en) * 2014-06-24 2018-05-22 Medtronic, Inc. Method of zirconium phosphate recharging
US9943780B2 (en) 2013-11-26 2018-04-17 Medtronic, Inc. Module for in-line recharging of sorbent materials with optional bypass
US10052612B2 (en) 2013-11-26 2018-08-21 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate recharging method and apparatus
US10004839B2 (en) 2013-11-26 2018-06-26 Medtronic, Inc. Multi-use sorbent cartridge
US10064986B2 (en) 2013-11-26 2018-09-04 Medtronic, Inc. Recharger for recharging zirconium phosphate and zirconium oxide modules
US9895477B2 (en) 2013-11-26 2018-02-20 Medtronic, Inc. Detachable module for recharging sorbent materials with optional bypass
US9981245B2 (en) 2013-11-26 2018-05-29 Medtronic, Inc. Method and apparatus for zirconium oxide recharging
US10595775B2 (en) 2013-11-27 2020-03-24 Medtronic, Inc. Precision dialysis monitoring and synchronization system
CN106457073A (zh) 2014-03-07 2017-02-22 安全自然资源有限公司 具有杰出的砷去除性质的氧化铈(iv)
MX2016009672A (es) 2014-03-17 2016-11-09 Fresenius Medical Care Holdings Inc Cartuchos utiles en limpieza de soluciones de dialisis.
EP3160533B1 (de) 2014-06-24 2020-08-12 Medtronic Inc. Sorptionsmittelbeutel
WO2015199764A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 Medtronic, Inc. Replenishing urease in dialysis systems using urease pouches
US10357757B2 (en) 2014-06-24 2019-07-23 Medtronic, Inc. Stacked sorbent assembly
US10172991B2 (en) 2014-06-24 2019-01-08 Medtronic, Inc. Modular dialysate regeneration assembly
US10016553B2 (en) 2014-06-24 2018-07-10 Medtronic, Inc. Replenishing urease in dialysis systems using a urease introducer
US10272363B2 (en) 2014-06-24 2019-04-30 Medtronic, Inc. Urease introduction system for replenishing urease in a sorbent cartridge
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
WO2016207206A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
CA2991781C (en) 2015-09-16 2020-01-14 Stephen A. Merchant Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
WO2017078965A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Medtronic, Inc Dialysis prescription optimization for decreased arrhythmias
US9962477B2 (en) 2015-12-30 2018-05-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cartridge systems useful in cleaning dialysis solutions
US10874790B2 (en) 2016-08-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis intracycle osmotic agent adjustment
US10994064B2 (en) 2016-08-10 2021-05-04 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysate flow path sensing
US11013843B2 (en) 2016-09-09 2021-05-25 Medtronic, Inc. Peritoneal dialysis fluid testing system
US10981148B2 (en) 2016-11-29 2021-04-20 Medtronic, Inc. Zirconium oxide module conditioning
AU2017371552B2 (en) 2016-12-05 2023-06-01 Awak Technologies Pte Ltd Sorbent for a dialysis device and dialysis system
EP3559951B1 (de) 2016-12-21 2022-01-12 Gambro Lundia AB Medizinproduktsystem mit informationstechnologieinfrastruktur mit sicherer cluster-domäne zur unterstützung einer externen domäne
US11167070B2 (en) 2017-01-30 2021-11-09 Medtronic, Inc. Ganged modular recharging system
US10960381B2 (en) 2017-06-15 2021-03-30 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
US20200040323A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Urease Purification And Purified Urease Products Thereof And Sorbent Cartridges, Systems And Methods Using The Same
US11213616B2 (en) 2018-08-24 2022-01-04 Medtronic, Inc. Recharge solution for zirconium phosphate
US11806457B2 (en) 2018-11-16 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Peritoneal dialysis adequacy meaurements
US11806456B2 (en) 2018-12-10 2023-11-07 Mozarc Medical Us Llc Precision peritoneal dialysis therapy based on dialysis adequacy measurements
US11850344B2 (en) 2021-08-11 2023-12-26 Mozarc Medical Us Llc Gas bubble sensor
US11965763B2 (en) 2021-11-12 2024-04-23 Mozarc Medical Us Llc Determining fluid flow across rotary pump
US11944733B2 (en) 2021-11-18 2024-04-02 Mozarc Medical Us Llc Sodium and bicarbonate control
WO2023101606A2 (en) 2021-11-30 2023-06-08 Awak Technologies Pte Ltd Sorbent for dialysis and sorbent system for regenerative dialysis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970035A (en) * 1944-12-19 1961-01-31 Raymond W Stoughton Separation of plutonium ions from solution by adsorption on zirconium pyrophosphate
US3522187A (en) * 1965-01-28 1970-07-28 Kurt A Kraus Hydrous oxide cation exchangers
US3332737A (en) * 1965-01-28 1967-07-25 Kurt A Kraus Process for separating inorganic anions with hydrous oxide anion exchangers
US3416884A (en) * 1966-11-04 1968-12-17 Nat Lead Co Crystalline zirconium phosphates
US3551095A (en) * 1968-01-02 1970-12-29 Nat Lead Co Production of iron-free carbonated hydrous zirconia
GB1499805A (en) * 1973-12-27 1978-02-01 Magnesium Elektron Ltd Zirconium phosphate product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427100A1 (de) 1975-12-18
US3850835A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427100C2 (de)
DE2460771C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen Zirkoniumphosphats
EP1899270B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis
DE1592126B2 (de) Synthetischer hydrotalkit und verfahren zu dessen herstellung
DE69626866T2 (de) Titanationentauscher in granulatenform und methode zu ihrer herstellung
CH644337A5 (de) Sorelzementprodukt, verfahren zu dessen herstellung und mischung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE3006262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen
DE2359333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dopapraeparats
EP0044050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE3129468C2 (de)
DE1813708A1 (de) Verfahren zum Entseuchen von radioaktiven Fluessigkeiten
DE1202422B (de) Titandioxydpigmente
DE3000986A1 (de) Ferrisalz von fructose-1,6-diphosphat, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner verwendung bei der herstellung von fructose-1,6-diphosphorsaeure
DE2431483B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioder Ammoniumsalzen von Insulin
DE2857424C2 (de)
EP0003752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieb enthaltenden Granulaten guter mechanischer Festigkeit, die nach diesem Verfahren hergestellten Granulate und deren Verwendung
DE1692660B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels für Nahrungsmittel
DE3621398C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten waessrige Silber- und Zinnsalze enthaltenden Suspension
EP0559059B1 (de) Templatarmes Clathrasil
DE2044830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen Wismuthphosphormolybdat-Katalysators
DE1209229B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE2009374A1 (de)
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE3330944C1 (de) Basisches Aluminiumphosphat-Gel,seine Herstellung und Verwendung
DE1255167B (de) Ionenaustauschermembran als Elektrolyt fuer ein Brennstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 25/37

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee