DE69205508T2 - Verfahren zum Herstellen von gegebenfalls deuteriertem Cis-Inositol, Meso-Inositol, Epi-Inositol und/oder Cis-Quercitol. - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von gegebenfalls deuteriertem Cis-Inositol, Meso-Inositol, Epi-Inositol und/oder Cis-Quercitol.Info
- Publication number
- DE69205508T2 DE69205508T2 DE69205508T DE69205508T DE69205508T2 DE 69205508 T2 DE69205508 T2 DE 69205508T2 DE 69205508 T DE69205508 T DE 69205508T DE 69205508 T DE69205508 T DE 69205508T DE 69205508 T2 DE69205508 T2 DE 69205508T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inositol
- cis
- palladium
- epi
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- CDAISMWEOUEBRE-JMVOWJSSSA-N cis-inositol Chemical class O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-JMVOWJSSSA-N 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- CDAISMWEOUEBRE-NIPYSYMMSA-N epi-inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O CDAISMWEOUEBRE-NIPYSYMMSA-N 0.000 title claims description 16
- IMPKVMRTXBRHRB-UHFFFAOYSA-N scyllo-Quercitol Natural products OC1CC(O)C(O)C(O)C1O IMPKVMRTXBRHRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 title claims description 12
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 14
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims description 13
- DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=C(O)C(=O)C(O)=C(O)C1=O DGQOCLATAPFASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 229910003445 palladium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) oxide Chemical compound [O-2].[Pd+2] JQPTYAILLJKUCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical group [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000004001 inositols Chemical class 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- VWPUAXALDFFXJW-UHFFFAOYSA-N benzenehexol Chemical compound OC1=C(O)C(O)=C(O)C(O)=C1O VWPUAXALDFFXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- -1 La3+ Chemical class 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- FGFCSHCXBYAKOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2,3,3-hexol Chemical class OC1(O)CCCC(O)(O)C1(O)O FGFCSHCXBYAKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 125000004431 deuterium atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012354 sodium borodeuteride Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- IMPKVMRTXBRHRB-MBMOQRBOSA-N (+)-quercitol Chemical compound O[C@@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)C(O)[C@H]1O IMPKVMRTXBRHRB-MBMOQRBOSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/175—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of an oxo group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
- C07C35/08—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
- C07C35/14—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings with more than one hydroxy group bound to the ring
- C07C35/16—Inositols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/05—Isotopically modified compounds, e.g. labelled
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von cis-Inositol zum Gegenstand, das ferner erlaubt, meso-Inositol, epi-Inositol und cis-Quercitol zu erhalten.
- Sie betrifft ebenso die Gewinnung dieser Verbindungen in vollständig deuterierter Form sowie die Benutzung von deuteriertem oder nicht deuteriertem cis-Inositol, um cis-Inositol, epi-Inositol und/oder cis-Quercitol zu erhalten, die an bestimmten Kohlenstoffatomen spezifisch deuteriert sind. cis-Inositol ist eines der Isomeren des Cyclohexanhexaols der Formel:
- In dieser Formel hat man sechs Hydroxylgruppen, die auf der einen und auf der anderen Seite der Mittelebene des Moleküls angeordnet sein können. Wenn man alle möglichen Anordnungen berücksichtigt, so bemerkt man, daß Cyclohexanhexaol in neun diastereomeren Formen auftreten kann, von denen lediglich zwei optiscn aktiv und enantiomer sind. Diese Diastereomeren sind in der beigefügten Fig. 1 in ihrer Sesselform dargestellt.
- Das erste bekannte Inositol wurde von Scherer im Jahre 1850 entdeckt, der es aus Fleischextrakten isolierte, woher sein Name myo-Inositol (meso-Inositol) stammt. In wenigen darauffolgenden Jahren wurden sieben weitere Inositole beschrieben, entweder hergestellt durch Synthese oder aus Naturprodukten isoliert. Ein einziges der Diastereomeren fehlte damals, es handelte sich um cis-Inositol, das trotz einer großen Anzahl von Versuchen, diese Verbindung herzustellen, niemals erhalten werden konnte und das auch nicht in der Natur entdeckt wurde. Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte endeten alle Versuche, diese Verbindung herzustellen, in einem Mißerfolg, und es galt, das Jahr 1957 abzuwarten, bis schließlich Angyal diese Verbindung durch ein Verfahren erhielt, das eine katalytische Hydrierung von Hexahydroxybenzol oder Tetrahydroxybenzochinon umfaßt, gefolgt von einer Trennung der erhaltenen Produkte durch Chromatographie über Cellulosepulver und fraktionierte Kristallisation, wie es in J. Chem. Soc. 1957, 5. 3682-3691, beschrieben ist.
- Mit diesem Verfahren ist die hergestellte Menge von cis- Inositol sehr gering (1,7% Ausbeute), und die Isolierung des cis-Inositols durch Chromatographie über Cellulosepulver ist langwierig und schwierig auszuführen. Man kann jedoch die Ausbeute der Hydrierungsreaktion verbessern, wenn man einen Palladium-Kohlenstoff-Katalysator verwendet, doch ist an den Gebrauch eines derartigen Katalysators für die Herstellung von cis-Inositol in einem Maßstab, der den des Laboratoriums übersteigt, auf Grund des hohen Preises dieses Katalysators, der nach der Hydrierungsreaktion verloren ist, nicht zu denken. Ferner erfordert die Trennung des cis-Inositols von den Reaktionsprodukten immer mehrere Schritte der Chromatographie auf der Cellulosekolonne.
- Man kennt ein anderes Verfahren der Herstellung von cis- Inositol, beschrieben von Angyal et al. in Carbohydr. Res. 20, 1971, 5. 97-104. Dieses Verfahren, das darin besteht, cis-Inositol durch Epimerisierung von epi-Inositol zu synthetisieren, erlaubt es, eine höhere Ausbeute zu erreichen und führt allein zum cis-Diastereomeren, ohne das Problem der Isomerentrennung zu stellen. Diese Synthese erfordert jedoch acht Schritte, was viel zu langwierig und zu teuer ist, um so mehr, als das Ausgangsprodukt epi-Inositol selbst ein teures und schwierig zugängliches Produkt ist.
- Man kennt ebenfalls (Sareki K. et al., Carbohyar. Res. 183, 1988, 5. 1-9) eine Methode der Trennung von Inositol-Isomeren, die in der durch Behandlung von myo-Inositol (meso-Inositol) mit kochendem Wasser in Gegenwart von Raney-Nickel erhaltenen Mischung von Verbindungen vorliegen, durch Flüssigkeitschromatographie über Kationenaustauscherharz in Ca²+- Form. Die Chromatographie erfolgt unter Druck, wobei Wasser als Elutionsmittel dient.
- In Anbetracht der wachsenden Nachfrage nach cis-Inositol insbesondere im pharmazeutischen Bereich gestattet also keines der bekannten Verfahren, cis-Inositol zu vernünftigen Kosten in ausreichender Menge herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung hat genau ein Herstellungsverfahren für cis-Inositol zum Gegenstand, das es erlaubt, vorteilhafte Ausbeuten zu erzielen, wobei es leichter auszuführen und weniger kostspielig ist als die oben beschriebenen Verfahren.
- Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von cis-Inositol dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydroxybenzochinon einer katalytischen Hydrierung unterzieht, wobei man einen Katalysator auf Palladiumbasis benutzt, und daß man anschließend das cis-Inositol gewinnt, indem man die bei der Hydrierungsreaktion erhaltenen Produkte durch Chromatographie über ein Kationenaustauscherharz trennt, das zwei- oder dreiwertige Kationen mit einem Ionenradius über 0,6 Å enthält.
- Als Beispiele für derartige Kationen kann man die Kationen der Erdalkalimetalle, des Yttriums und der Lanthaniden wie La³+, Eu³+, Pr³+ sowie Mn²+, Fe³+, Ni²+, Co²+, Cu²+, Zn²+ und Mg²+ anführen.
- Dieses Verfahren kann ebenso ausgeführt werden, um vollständig deuteriertes cis-Inositol herzustellen, indem man Deuterium an Stelle von Wasserstoff für die katalytische Hydrierung des Tetrahydroxybenzochinons verwendet.
- Die Hydrierungsreaktion entspricht der folgenden Reaktionsgleichung: Sie wird im allgemeinen in wäßriger Lösung bei Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur ausgeführt.
- Nach dieser Reaktion trennt man die verschiedenen aebildeten Inositole durch Chromatographie über einem Kationenaustauscherharz, wobei man zur Elution Wasser oder eine wäßrige Lösung benutzt. Dies erlaubt, insbesondere die folgenden Isomeren zu trennen: cis-Inositol meso-Inositol epi-Inositol
- sowie cis-Quercitol der Formel: cis-Quercitol
- Das cis-Inositol, welches von dem Harz stark zurückgehalten wird, tritt in den letzten Fraktionen aus, und zwar in genügend reiner Form, um spontan zu kristallisieren, wenn man die es enthaltenden Fraktionen konzentriert.
- Die benutzten Kationenaustauscherharze können von jedem beliebigen Typ, organisch oder anorganisch sein, uns man setzt sie in der gewünschten Form durch Zusammenbringen mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes des gewählten Kations ein.
- Die Verwendung eines Kationenaustauscherharzes, das zweiwertige oder dreiwertige Kationen, beispielsweise der Erdalkalimetalle, enthält, für diese Chromatographie erlaubt so, das cis-Inositol leicht von den anderen Isomeren zu trennen, und zwar auf Grund der stärkeren Fähigkeit des cis-Inositols, Komplexe mit den Kationen zu bilden, einer Fähigkeit, die auf seiner all-cis-Konfiguration beruht.
- Ferner kann diese Trennung durch Chromatographie bei Umgebungstemperatur in verhältnismäßig kurzer Zeit (1 Stunde) ausgeführt werden, ohne komplizierte Geräte wie die Apparate der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) zu benutzen.
- Die Metalle, die die Kationen des Kationenaustauscherharzes bilden, sind Metalle, die von cis-Inositol leicht komplexiert werden. Unter den oben erwähnten Metallen kann man insbesondere Erdalkalimetalle wie Calcium, Strontium und Barium verwenden.
- Vorzugsweise benutzt man ein Kationenaustauscherharz in Ca ²+-Form.
- Sehr vorteilhaft ist in dem Verfahren der Erfindung die Tatsache, daß von Tetrahydroxybenzochinon ausgegangen wird, denn dieses Produkt ist sehr viel stabiler als das bisher benutzte Hexahydroxybenzol.
- Ferner ist das Tetrahydroxybenzochinon ein preiswertes kommerzielles Produkt, das leicht erhältlich ist, beispielsweise durch salpetersaure Oxydation des meso-Inositols, das selbst ein sehr billiges kommerzielles Produkt ist, denn es wird in großer Menge aus Getreidekörnern extrahiert.
- Nach der Erfindung kann man ferner die Bedingungen der Hydrierungsreaktion verbessern, insbesondere die Geschwindigkeit und die Ausbeute der Reaktion, indem man wenigstens an ihrem Anfang einen Katalysator benutzt, der aus Palladium besteht, das im neutralen Medium vorreduziert wurde.
- Tatsächlich erfolgt die Hydrierungsreaktion langsamer, wenn man in der Erf induna einen klassischen Palladiumkatalysator, d.h. aus Palladium-oxid-hydroxid, das "in situ" in der Reaktionsmischung reduziert wird, benutzt, und die Ausbeute der Reaktion ist geringer. Da das Tetrahydroxybenzochinon nämlich in wäßriger Lösung einen sauren pH-Wert hat, führt die Reduktion des Palladiums im sauren Medium zu einem anderen Typ Katalysator (graues Palladium), der die Reduktion des Tetrahydroxybenzochinons nur zu Hexahydroxybenzol und nicht zu den Inositolen katalysiert Ferner ist das Hexahydroxybenzol in Wasser wenig löslich, es schlägt sich aus diesem Grund im Inneren des Katalysators nieder und desaktiviert ihn vollständig.
- Nach der Erfindung vermeidet man diese Reduktion zu Hexahydroxybenzol, indem man mindestens am Anfang der Reaktion einen im neutralen Medium vorreduzierten Palladiumkatalysator verwendet.
- Vorzugsweise führt man die katalytische Hydrierung überdies aus, indem man als Katalysator am Anfang der Reaktion im neutralen Medium vorreduziertes Palladium, dann "in situ" reduziertes Palladium-oxid-hydroxid verwendet.
- Wenn das Tetrahydroxychinon aus der Reaktionsmischung vollständig verschwunden ist, ist es nämlich nicht mehr nötig, im neutralen Medium vorreduziertes Palladium zu verwenden, und man zieht es vor, die Reaktion dann mit "in situ" im Reaktionsmedium reduziertem Palladium fortzuführen, denn dieser Katalysator ist aktiver als vorreduziertes Palladium.
- Das Herstellungsverfahren der Erfindung für cis-Inositol ist also besonders vorteilhaft, denn es ist einfach, schnell, leicht auszuführen und billig. Es erfordert weder teure Reagenzien noch komplizierte Apparaturen. Es bringt keine besondere Gefahr und verwendet kein toxisches Produkt.
- Tatsächlich ist das teuerste Produkt das Palladium, aber das wird nicht verbraucht, kann also am Ende der Reaktion zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Genauso ist es mit dem Kationenaustauscherharz, das unbegrenzt wiederverwendet werden kann.
- Ferner erlaubt dieses Verfahren, vollständig deuterierte Verbindungen leicht zu erhalten.
- Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden besser bei der Lektüre der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeisdielen der Erfindung hervortreten, die selbstverständlich zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung gegeben werden.
- Die bereits beschriebene Fig. 1 stellt die 9 Diastereomeren des Inositols dar.
- Die Fig. 2 bis 5 stellen verschiedene Reaktionen dar, die, ausgehend von durch das Verfahren der Erfindung erhaltenem cis-Inositol, ausgeführt werden können.
- Man löst in einer Mischung von 14 ml konzentrierter Salpetersäure und 9 ml konzentrierter (im) Salzsäure in der Wärme 3 g metallisches Palladium in Draht-, Plättchen- oder Schwammform. Man dampft dann die Lösung zur Trockne ein und löst den rotbraunen Rückstand von Palladiumchlorid (3,5 g) in 18 ml konzentrierter (im) Salzsäure.
- Man verdünnt die Lösung mit destilliertem Wasser auf 1800 ml und fügt langsam 46 ml einer 40%-igen Natronlaugelösung hinzu. Man bringt die so erhaltene gelbe Lösung zum Sieden. Es bildet sich ein geringer brauner Niederschlag, der sich langsam absetzt, und man trennt diesen von der Lösung durch Zentrifugieren, denn der Niederschlag ist so fein, daß er durch jeden Filter läuft, jedoch ist diese Art der Zerteilung für die Aktivität des Katalysators notwendig.
- Man wäscht den Niederschlag mehrere Male mit kochendem Wasser, bis die Waschwässer neutral sind (gleicher pH wie bei dem destillierten Wasser), wobei man zwischen jeder Waschung zentrifugiert, um den Niederschlag zu gewinnen.
- Man bringt den Niederschlag (Mischung aus Palladiumoxid und Palladiumhydroxid) in destilliertem Wasser in Suspension und reduziert ihn mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck, wobei man die Hydrierung fortsetzt, bis die Wasserstoffabsorption aufhört (ungefähr 18 h). Im Verlauf der Reduktion wird die Palladiumsuspension wieder basisch. Man wäscht dann das reduzierte Palladium (schwarzes Palladium) mit destilliertem Wasser, bis die überstehende Flüssigkeit neutral ist (pH gleich dem des destillierten Wassers).
- Man erhält so im neutralen Medium vorreduziertes Palladium, das so schnell wie möglich verwendet werden muß, denn seine Aktivität nimmt mit der Zeit ab. Man bewahrt es in destilliertem Wasser auf, denn seine Aktivität vermindert sich, wenn das Wasser bis zur Trockne abgedampft wird.
- b) Hydrierung von Tetrahydroxybenzochinon In eine Suspension von 2 g vorher erhaltenem vorreduziertem Palladium in 100 ml destilliertem Wasser bringt man, Trop fen für Tropfen, eine Lösung von 3 g Tetrahydroxybenzochinon (teilweise aufgelöst) in 250 ml destilliertem Wasser, unter Wasserstoffatmosphäre, wobei man heftig rührt. Nach Zugabe des Tetrahydroxybenzochinons setzt man die Hydrierung fort, bis die Wasserstoffabsorption aufhört. Man fügt dann eine neue Menge Katalysator, ungefähr 1 g Palladium entsprechend, in Form von Oxid hinzu, d.h. 1 g des vorher erhaltenen braunen Niederschlags, und setzt die Hydrierung fort, bis die Wasserstoffabsorption aufhört (ungefähr 10 h).
- Man trennt dann das Palladium von der Lösung. In diesem Stadium ist es nicht mehr pulverförmig, es hat sich zu größeren Teilchen zusammengeballt und kann leicht durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden. Man wäscht es dreimal mit kochendem Wasser und vereinigt die Waschwässer mit dem Filtrat. Wenn die Lösung noch trüb ist, kann man sie durch Filtrieren über einen 0,5 um-Millipore-Filter klären. Anschließend dampft man die Lösung unter vermindertem Druck ein, was 2,9 g farblosen, halbkristallinen Rückstand ergibt.
- Mann füllt in eine Chromatographie-Kolonne von 2,5 cm Durchmesser eine Suspension, in einer 20%-igen CaCl&sub2;-Lösung, eines Kationenaustauscherharzes, im Handel erhältlich unter der Marke DOWEX AG 50W-X2, von 100-200 mesh (0,152 bis 0,076 mm) in Wasserstoff-Form, und zwar in ausreichender Menge, daß die Harzsäule nach dem Absetzen des Harzes eine Höhe von ungefähr 10 cm erreicht. Man wäscht dann die Harzsäule mit der zweifachen Menge ihres Volumens einer 20%-igen CaCl&sub2;-Lösung, dann wäscht man sie mit destilliertem Wasser, bis das Waschwasser an ihrem Ausgang keine Ca²+-Ionen mehr enthält. Man überprüft die Abwesenheit von Ca²+-Ionen in den Waschwässern mit Hilfe einer Lösung von Na&sub2;CO&sub3;, die in Gegenwart von Calciumionen normalerweise CACO&sub3; ausfällt.
- Man löst die 2,9 g des farblosen, halbkristallinen Rückstands, der vorher im Schritt 1.b) erhalten wurde, in 20 ml destilliertem Wasser und füllt diese Lösung am Kopf der Kolonne ein. Wenn die Lösung ganz in die Kolonne eingedrungen ist, eluiert man diese mit destilliertem Wasser und sammelt am Ausgang der Kolonne Fraktionen von 15 ml. Durch Dünnschichtchromatographie über Siliciumdioxidgel, ohne eine Elution auszuführen, stellt man in den aufgefangenen Fraktionen das Vorhandensein von cis-Inositol, epi-Inositol, cis-Quercitol und den anderen Inositolen fest. Man gewinnt die in jeder Fraktion erhaltenen Produkte durch Kristallisation, indem man die Fraktionen konzentriert.
- Die erhaltenen Produkte sind in den Fraktionen in folgender Weise verteilt:
- Fraktionen 3 bis 9: 1,2 g einer Mischung von Inositolen, darunter die meso-Verbindung (Hauptprodukt)
- Fraktionen 10 bis 13: keine Produkte
- Fraktionen 14 bis 18: 0,8 g einer Mischung von epi-Inositol und cis-Quercitol
- Fraktionen 19 bis 60: keine Produkte
- Fraktionen 61 bis 70: 0,9 g reines cis-Inositol.
- Man erhält also 0,9 g reines cis-Inositol, das man in einer Wasser-Ethanol-Mischung umkristallisiert, was einer Ausbeute von 30% entspricht.
- Man identifiziert das cis-Inositol durch Messung seines Schmelzpunktes und durch magnetische Kernresonanz (NMR).
- Man beobachtet ein dickflüssiges Schmelzen bei 375-390ºC, was der zunehmenden Zerstörung der Wasserstoffbindungen entspricht. Dieser sehr charakteristische Schmelzpunkt, denn er ist für eine organische Verbindung anomal hoch, beruht auf der Tatsache, daß die Moleküle stark durch intermolekulare Wasserstoffbindungen gebunden sind, Folge der "all-cis"-Konfiguration, und deshalb sehr stabile Kristallstrukturen bilden.
- Wenn man das hergestellte cis-Inositol durch die Reaktion mit Acetanhydrid in Pyridin in das Hexaacetat umwandelt, beobachtet man ein echtes Schmelzen bei 210-212ºC, das für dieses Hexaacetat von cis-Inositol charakteristisch ist.
- Bei Umgebungstemperatur ist das Spektrum sehr charakteristisch, denn es zeigt einen einzigen, extrem breiten Peak, der auf der Inversion der Sesselform beruht, die zu schnell erfolgt, als daß die axialen und äquatorialen Protonen getrennt werden können, und zu langsam, als daß diese Protonen äquivalent sind.
- Wenn man auf -2ºC abkühlt, kehrt sich die Konformation nicht mehr um, und man beobachtet zwei Signale, eines für die axialen und das andere für die äquatorialen Protonen.
- Wenn man auf 80ºC erwärmt, kehrt sich die Konformation rasch um, was die Protonen äquivalent macht, und man beobachtet einen einzigen schmalen Peak.
- Man geht wie in Beispiel 1 vor, außer daß man Deuterium benutzt, um in Schritt 1.a) die Reduktion des Palladiums und in Schritt 1.b) die katalytische Hydrierung des Tetrahydroxybenzochinons auszuführen.
- Unter diesen Bedingungen erhält man ebenfalls 0,9 g vollständig deuteriertes cis-Inositol, d.h. cis-Inositol, in dem allein die Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen verblieben sind, während alle anderen Wasserstoffatome Deutenumatome sind.
- Man erhält ebenfalls meso-Inositol, epi-Inositol und cis- Quercitol, die vollständig deuteriert sind.
- Das in Beispiel 1 erhaltene cis-Inositol kann verwendet werden, um cis-Inositol, epi-Inositol oder cis-Quercitol herzustellen, die teilweise oder spezifisch deuteriert sind, wodei man bekannte Reaktionen anwendet.
- So dann man in einer einzigen Position spezifisch deuteriertes cis-Inositol oder epi-Inositol erhalten, indem man das cis-Inositol einer schonenden Oxydation unterwirft, um ein Monoketon zu bilden, das man dann mit einem deuteriertem Reagens wie NaBD&sub4; reduziert, was zum selektiv deuterierten cisoder epi-Inositol führt. Das entspricht der in Fig. 2 gegebenen Reaktionsgleichung.
- Das cis-Inositol führt zu einem einzigen Monoketon, denn die Hydroxylgruppen des cis-Inositols sind abwechselnd in axialen und in äquatorialen Bindungen angeordnet, so daß dieses in einer einzigen Sesselkonformation existiert, die sich bei Umgedungstemperatur rasch umkehrt und so alle Hydroxylgruppen äquivalent macht.
- Ausgehend vom Monoketon kann man durch Reaktion mit Salzsäure in Gegenwart von Zink auch cis-Quercitol herstellen. Die Reaktionsgleichung ist ebenfalls in Fig. 2 dargestellt.
- Man kann den gleichen Typ Reaktion ausführen, wenn man vom vollständig deuterierten cis-Inositol ausgeht, wobei man es einer schonenden Oxydation unterwirft, um das vollständig deuterierte Monoketon zu erhalten, das man dann mit einem wasserstoffhaltigen Reagens wie NaBH&sub4; reduziert, um das cis- und das epi-Inositol zu erhalten, die ein einziges Proton enthalten und die insbesondere bei der NMR als markierte Produkte von Interesse sind. Wenn man die Reduktionsreaktion mit NaBD&sub4; ausführt, erhält man vollständig deuteriertes cis- oder epi- Inositol. Diese Reaktionen sind in Fig. 3 dargestellt.
- In gleicher Weise kann man durch Reaktion mit Salzsäure in Gegenwart von Zink vollständig deuteriertes cis-Quercitol darstellen. Die Reaktionsgleichung ist ebenfalls in Fig. 3 angegeben.
- Man kann auch das Monoketon mit schwerem Wasser im schwach basischen Medium reagieren lassen, um die zwei Protonen in α-Stellung auszutauschen und so, ausgehend von diesem Monoketon, Inositole und Quercitol erhalten, die in zwei oder drei Positionen selektiv markiert sind, wie es in den Reaktionsgleichungen der Fig. 4 angegeben ist, die die gleichen Reaktionen beschreiben wie die der Fig. 2 und 3.
- Wenn man die gleichen Reaktionen ausführt, indem man von dem vollständig deuterierten Monoketon ausgeht und dieses einem Austausch mit Wasser im schwach basischen Medium unterwirft, wird man Inositole oder Ouercitol erhalten, die drei oder vier Deutenumatome enthalten. Diese Reaktionen sind in Fig. 5 angegeben.
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen von cis-Inositol, dadurch
gekennzeichnet, daß Tetrohydroxybenzochinon einer
katalytischen Hydrierung unterworfen wird, wobei ein
Katalysator auf Palladium-Basis verwendet wird, und daß
anschließend das cis-Inositol durch Trennen der bei der
Hydrierungsreaktion erhaltenen Produkte durch
Chromatographie an einem Kationenaustauscherharz, welches
zweiwertige oder dreiwertige Kationen mit einem Ionenradius
von mehr als 0,6 Å umfaßt, gewonnen wird.
2. Verfahren zum Herstellen von deuteriertem cis-Inositol,
dadurch gekennzeichnet, daß Tetrahydroxybenzochinon einer
katalytischen Hydrierung mit Deuterium unterworfen wird
wobei ein Katalysator auf Palladium-Basis verwendet wird,
und daß anschließend das deuterierte cis-Inositol durch
Trennen der bei der Hydrierungsreaktion erhaltenen
Produkte durch Chromatographie an einem
Kationenaustauscherharz, welches zweiwertige oder dreiwertige Kationen mit
einem Ionenradius von mehr als 0,6 Å umfaßt, gewonnen
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kationenaustauscherharz in der
Ca²&spplus;-Form vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die katalytische Hydrierung unter
Verwendung von Palladium, welches in neutraler Umgebung
vorreduziert worden ist, als Katalysator durchgeführt
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die katalytische Hydrierung unter
Verwendung von in neutraler Umgebung vorreduziertem
Palladium zu Beginn der Reaktion, und anschließend von
Palladiumoxid, welches in situ reduziert wird, als
Katalysator durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß außerdem meso-Inositol, epi-Inositol
und/oder cis-Quercitol gewonnen werden, die an dem
Kationenaustauscherharz getrennt werden.
7. Verwendung von cis-Inositol, welches durch das Verfahren
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, zum
Herstellen von teilweise deuteriertem cis-Inositol,
teilweise deuteriertem epi-Inositol oder teilweise
deuteriertem cis-Quercitol.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9108958A FR2679229B1 (fr) | 1991-07-16 | 1991-07-16 | Procede de preparation du cis-inositol, du meso-inositol, de l'epi-inositol et/ou du cis-quercitol eventuellement deuteres. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69205508D1 DE69205508D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69205508T2 true DE69205508T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=9415161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69205508T Expired - Fee Related DE69205508T2 (de) | 1991-07-16 | 1992-07-15 | Verfahren zum Herstellen von gegebenfalls deuteriertem Cis-Inositol, Meso-Inositol, Epi-Inositol und/oder Cis-Quercitol. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0524082B1 (de) |
AU (1) | AU652647B2 (de) |
DE (1) | DE69205508T2 (de) |
FR (1) | FR2679229B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5406005A (en) * | 1994-04-15 | 1995-04-11 | Piccariello; Thomas | Method for the production of D-chiroinositol |
IL122077A0 (en) * | 1997-10-30 | 1998-03-10 | Univ Ben Gurion | Epi-inositol compositions for the treatment of CNS disorders |
CN105949033B (zh) * | 2016-05-11 | 2019-02-05 | 浙江工业大学 | 一种对苯醌催化加氢制备1,4-环己二醇的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4482761A (en) * | 1982-09-13 | 1984-11-13 | Union Carbide Corporation | Bulk separation of inositol and sorbitol by selective adsorption on zeolitic molecular sieves |
-
1991
- 1991-07-16 FR FR9108958A patent/FR2679229B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-03 AU AU19451/92A patent/AU652647B2/en not_active Ceased
- 1992-07-15 DE DE69205508T patent/DE69205508T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-15 EP EP19920402031 patent/EP0524082B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2679229B1 (fr) | 1994-08-05 |
EP0524082A1 (de) | 1993-01-20 |
EP0524082B1 (de) | 1995-10-18 |
AU652647B2 (en) | 1994-09-01 |
FR2679229A1 (fr) | 1993-01-22 |
AU1945192A (en) | 1993-01-21 |
DE69205508D1 (de) | 1995-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427100C2 (de) | ||
EP0857709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE2726196C2 (de) | 2,4,6-Trijod-N,N'-bis(2,3-dihydroxypropyl)-isophthalamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende radiologische Mittel | |
DE69328934T2 (de) | Extraktion von taxanen mittels ionenaustauschern | |
DE3422249A1 (de) | Wasserloesliches eisendextran und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69728554T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension | |
EP0044050B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung | |
DE1803978C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von S-Adenosyl-l-methionin und S-Adenosyl-l-ethionin | |
DE2431483C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin | |
DE69205508T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gegebenfalls deuteriertem Cis-Inositol, Meso-Inositol, Epi-Inositol und/oder Cis-Quercitol. | |
DE69305826T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallcitrat | |
DE2846118A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von moranolin und n-methylmoranolin | |
DE2708874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamanten | |
EP0385378B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Phosphorsäure aus wässrigen Lösungen von Thiaminphosphaten | |
DE1695308C3 (de) | Verfahren zur Isolierung von Adenosintriphosphat | |
DE3922480A1 (de) | Verfahren zum gewinnen einer l-quebrachitol-verbindung | |
DE2348801A1 (de) | Verfahren zur racemisierung von optisch aktivem 1-phenylaethylamin | |
DE69509822T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäurederivaten | |
DE3022723C2 (de) | ||
DE2350668C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit | |
EP0355007B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuregruppen aufweisenden Ionenaustauscherharzen | |
DE3852876T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lactulosesirups mit einem hohen Reinheitsgrad und der so gewonnene Sirup. | |
DE1195010B (de) | Verfahren zur Reinigung von Heparin nach der Chromatographischen Methode | |
DE2515084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mono- o-beta-hydroxyaethyl-7 rutin | |
DE537325C (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten Extrakten aus Drogen, die Digitalisglucoside enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |