DE3888079T2 - Poröses keramisches Material. - Google Patents
Poröses keramisches Material.Info
- Publication number
- DE3888079T2 DE3888079T2 DE3888079T DE3888079T DE3888079T2 DE 3888079 T2 DE3888079 T2 DE 3888079T2 DE 3888079 T DE3888079 T DE 3888079T DE 3888079 T DE3888079 T DE 3888079T DE 3888079 T2 DE3888079 T2 DE 3888079T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic material
- hydroxyapatite
- packing material
- porous ceramic
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 58
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 44
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 44
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 19
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 claims description 19
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 claims description 19
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 14
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- -1 calcium phosphate compound Chemical class 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 14
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 10
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 6
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 4
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 2
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/04—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
- B01J20/048—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28019—Spherical, ellipsoidal or cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/447—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein poröses keramisches Material (vgl. US-A-4 071 365) und insbesondere ein poröses keramisches Material, bei dem der Porendurchmesser in geeigneter Weise gesteuert ist.
- Der Porendurchmesser poröser keramischer Materialien hängt im allgemeinen von der Größe der primären Teilchen ab. Nach einem herkömmlichen Verfahren wird, wenn ein größerer Porendurchmesser erforderlich ist, eine Verbindung, die beim Sintern verschwindet (z.B. ein organisches Harz), mit dem als Ausgangsmaterial verwendeten keramischen Pulver gemischt, und das Gemisch wird dann gesintert. Bei diesem Verfahren ist jedoch eine Entfettungsvorrichtung erforderlich, die das Gas entfernt, das aus der beim Sintern verschwindenden Verbindung gebildet wird, und so sind die Herstellungskosten hoch. Darüber hinaus ist es, wenn das spezifische Gewicht der Verbindung, die beim Sintern verschwindet, sich von dem des keramischen Pulvers unterscheidet, schwierig, diese Bestandteile gleichmäßig zu mischen, so daß ein poröses keramisches Material mit einem gleichmäßigen Porendurchmesser nicht erhalten werden kann.
- Hydroxylapatit ist in seiner Beschaffenheit ähnlich den anorganischen Hauptbestandteilen von Knochen und Zähnen und weist eine hervorragende Biokompatibilität auf, und er wird daher als keramischen Bioimplantatmaterial, z.B. für künstliche Zahnwurzeln, künstliche Knochen und dergl., verwendet (vgl. DE-A-27 25 665 und DE-B-26 52 611). Von Tricalciumphosphat ist ebenfalls bekannt, daß es eine entsprechend gute Biokompatibilität aufweist.
- Im Hinblick auf Hydroxylapatit ist es von Interesse, daß er auch gute Eigenschaften bei der Verwendung als Packungsmaterial in der Chromatographie aufweist und daß er bei der Abtrennung und Reinigung von Biomaterialien, wie Proteinen, Enzymen, Nucleinsäuren und dergl., verwendet wird. In den letzten Jahren sind Produkte aus porösem kugelförmigem Hydroxylapatit mit guter Trennfähigkeit entwickelt und in den Handel gebracht worden; dieser Typ von Hydroxylapatit ist sehr vielversprechend für einen breiten Anwendungsbereich.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Packung aus Hydroxylapatit umfaßt die Synthese einer Hydroxylapatit- Aufschlämmung durch ein Naßverfahren, das Granulieren der Aufschlämmung durch ein geeignetes Verfahren, wie Sprühtrocknen, und das Formen der Teilchen in eine gewünschte Form. Die nach diesem Verfahren hergestellten Teilchen weisen den Nachteil auf, daß die sekundären Teilchen, die aus primären Teilchen aufgebaut sind, aufgrund der schwachen Bindung der primären Teilchen eine geringe Festigkeit aufweisen und nicht sehr haltbar sind. Die Festigkeit der Teilchen kann erhöht werden, indem sie bei erhöhten Temperaturen (≥ 700ºC) wärmebehandelt werden, so daß die primären Teilchen gesintert werden. Dieses Verfahren ist wirksam im Hinblick auf eine Verbesserung der Festigkeit der Teilchen, es weist jedoch den Nachteil auf, daß die Fähigkeit der behandelten Teilchen, saure Proteine, wie Rinderserumalbumin (BSA) , zu adsorbieren, verringert wird.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein poröses keramisches Material als Packungsmaterial für die Chromatographie bereitzustellen, bei dem der Porendurchmesser in geeigneter Weise gesteuert ist.
- Die vorstehende und weitere Aufgaben und Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung sichtbar.
- Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch Verwendung eines porösen keramischen Materials als Packungsmaterial für die Chromatographie gelöst werden, wobei dieses Material durch ein Verfahren erhalten werden kann, das folgende Stufen umfaßt: (i) Mischen von Hydroxylapatit und mindestens einem keramischen Material in einer solchen Weise, daß mindestens einer der Bestandteile Hydroxylapatit und keramisches Material sich in der Sinterbarkeit vom anderen Bestandteil unterscheidet und in einer Menge von 1 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Hydroxylapatit und keramischem Material,vermischt wird; und (ii) Sintern des auf diese Weise erhaltenen Gemisches.
- Fig. 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 1 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 2 ist das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des in Beispiel 1 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 3 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt, erhalten wurde;
- Fig. 4 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 2 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 5 ist das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des in Beispiel 2 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 6 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Beispiel 2 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt, erhalten wurde;
- Fig. 7 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Beispiel 3 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 8 ist das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des in Beispiel 3 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt;
- Fig. 8 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Beispiel 3 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt, erhalten wurde;
- Fig. 10 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Packungsmaterials; Fig. 11 ist das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Packungsmaterials; Fig. 12 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Packungsmaterials erhalten wurde;
- Fig. 13 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Packungsmaterials; Fig 14 ist das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Packungsmaterials; Fig. 15 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Packungsmaterials erhalten wurde;
- Fig. 16 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Beispiel 4 hergestellten Packungsmaterials, das das erfindungsgemäß verwendete poröse keramische Material umfaßt, erhalten wurde;
- Fig. 17 ist ein Chromatogramm, das unter Verwendung des in Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Packungsmaterials erhalten wurde.
- Der Ausdruck "Sinterbarkeit" bedeutet das Verhalten einer Verbindung beim Sintern und ist z.B. ausführlich beschrieben in: Nippon Ceramics Kyokai Gakujutsu Ronbun Shi (Academic Monograph Journal of Japan Ceramics Society), Bd. 96/9 (1988) , S. 907 bis 913, dito, Bd. 96/5 (1988) , S. 595 bis 598, J. Am. Ceram. Soc., Bd. 70/11 (1987), S. C-329 bis C- 334, dito, Bd. 70/10 (1987), S. C-232 bis C-236 und Ceramics Zairyo Gijushi Shusei (Compilation of Ceramics Material Technology), S. 67 bis 74, veröffentlicht von Sangyo Gijushu Center, Co., Ltd., Japan, 10. April 1979.
- Beispiele für die keramischen Materialien, die in Kombination mit Hydroxylapatit verwendet werden, umfassen eine Calciumphosphat-Verbindung (wie Tricalciumphosphat), Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid und Gemische davon. Die Kombination von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat wird bevorzugt verwendet, und zwar aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, wie der Biokompatibilität.
- Das geeignete Mischungsverhältnis der keramischen Materialien hängt vom beabsichtigten Porendurchmesser und den Unterschieden in der Sinterbarkeit zwischen den keramischen Materialien ab, es wird jedoch so gewählt, daß die Menge mindestens einer der keramischen Materialien 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% und insbesondere 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an keramischen Materialien, beträgt.
- Die Sintertemperatur und die Sinterzeit sind nicht besonders beschränkt, und sie können in Abhängigkeit von den Arten der keramischen Materialien, dem beabsichtigten Porendurchmesser und dergl. gewählt werden.
- Das erfindungsgemäß verwendete keramische Material wird in Form von Teilchen als Packungsmaterial für die Chromatographie verwendet. Die keramischen Materialien werden in den bereits angegebenen Verhältnissen gemischt, und das Gemisch wird zu im allgemeinen kugelförmigen Teilchen nach einer Reihe bekannter Verfahren zur Granulierung unter Einschluß des Sprühtrockenverfahrens und des Walzen-Trommel- Verfahrens granuliert.
- Beim Sprühtrockenverfahren wird eine Aufschlämmung mit den in Wasser dispergierten keramischen Materialien bei einer Temperatur von etwa 100 bis 250ºC unter Bildung im allgemeinen kugelförmiger Körner versprüht. Beim Walzen- Trommel-Verfahren werden die Verbindungen auf eine Platte gegeben, die gedreht wird, um die Verbindungen zu Körnern zu agglomerieren.
- Der erfindungsgemäß verwendete Hydroxylapatit kann nach einer Reihe bekannter Verfahren unter Einschluß eines Naßverfahrens, bei dem Phosphorsäure oder ein wasserlösiiches Phosphatsalz mit einer wasserlöslichen Calciumverbindung in einer wäßrigen Lösung umgesetzt werden, und eines Trockenverfahrens, bei dem eine Phosphorsäure-Verbindung mit einer Calciumverbindung bei hohen Temperaturen umgesetzt wird, synthetisiert werden.
- Das Naßverfahren ist z.B. beschrieben in: Wallaeys, R., Ann. Chim. (Paris), Bd. 7 (1952), S. 808 und S. 823; Moreno, E.C., Gregory, T.M., Brown, W.E., J. Res. Nat. Bur. Stand, Bd. 72A (1968), S. 773; und L.C. Bell, H. Mika, B.J. Kruger, Archs. Oral. Biol. , Bd. 23 (1978), S. 329 bis S. 336. Das Trockenverfahren ist z.B. beschrieben in: Quinaux, N., Arch. Intern. Physiol. Biochim., Bd. 72 (1964), S. 337 und Chem. Abstr., Bd. 60 (1964), 15418a; und Liteanu, C., Macarouci, D., Studii Cercetari Chim., Ed. 13 (1962), S. 157.
- Tricalciumphosphat, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann ebenfalls nach einer Reihe bekannter Verfahren unter Einschluß des Naßverfahrens und des Trockenverfahrens, wie sie vorstehend beschrieben wurden, hergestellt werden.
- Welches Verfahren auch immer angewandt wird, Tricalciumphosphat wird durch Umsetzung einer Phosphorsäure- Verbindung mit einer Calciumverbindung, wobei für ein Verhältnis Ca/P von 1,5 gesorgt wird, hergestellt, und Hydroxylapatit wird durch Umsetzung einer Phosphorsäure- Verbindung und einer Calciumverbindung hergestellt, wobei für ein Verhältnis Ca/P gesorgt wird, das 1,5 überschreitet und vorzugsweise 1,666 nicht überschreitet. Wenn bei der Herstellung von Hydroxylapatit das Verhältnis Ca/P 1,666 überschreitet, dann bildet sich während der Sinterstufe Calciumoxid, das eine ungünstige Wirkung auf den menschlichen Körper ausübt.
- In dem Fall, in dem die Kombination aus Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat als keramisches Material verwendet wird, bildet sich, wenn Hydroxylapatit mit einem Verhältnis Ca/P von mehr als 1,5, das jedoch unter 1,666 liegt, bei einer Temperatur zwischen 800 und 1160ºC gebrannt wird, ein Gemisch von Tricalciumphosphat mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,5 und Hydroxylapatit mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,666.
- Daher kann in dem Fall, daß eine Kombination von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat eingesetzt wird, Hydroxylapatit, bei dem das Verhältnis von Ca/P 1,5 überschreitet, jedoch unter 1,666 liegt, als Ausgangsmaterial verwendet werden, und zwar anstelle des Mischens von getrennt hergestelltem Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit, und dieses Ausgangsmaterial kann granuliert oder geformt und gebrannt werden. In diesem Fall kann durch Verwendung von Hydroxylapatit mit einem Verhältnis von Ca/P im Bereich von 1,501 bis 1,655 ein Gemisch von Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit in den Anteilen, die im vorstehend angegebenen Bereich liegen, erhalten werden.
- Die Sintertemperatur bei der Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten keramischen Materials unter Verwendung von Hydroxylapatit beträgt vorzugsweise 700ºC oder darüber, da das Ausmaß der Sinterung, wenn die Temperatur weniger als 700ºC beträgt, unzureichend ist und die mechanische Festigkeit des keramischen Materials dann verringert ist. Die obere Grenze der Sintertemperatur ist nicht besonders beschränkt, wenn jedoch eine Zersetzung des Hydroxylapatits verhindert werden soll, dann beträgt die Sintertemperatur vorzugsweise 1400ºC oder weniger.
- Das poröse keramische Material wird in Form von Teilchen als Packungsmaterial für die Chromatographie, z.B. zur Trennung und Reinigung verschiedener Biomaterialien, wie Proteine, Enzyme, Nucleinsäuren und dergl., verwendet.
- Der bevorzugte mittlere Porendurchmesser des Packungsmaterials für die Chromatographie, das das erfindungsgemäße poröse keramische Material umfaßt, beträgt 0,005 bis 0,1 µm für niedermolekulare gelöste Stoffe und 0,1 bis 5 µm für hochmolekulare gelöste Stoffe, wie DNA.
- Die Porosität des erfindungsgemäß verwendeten Packungsmaterials beträgt vorzugsweise 5 % oder mehr, insbesondere 10 bis 65 % und ganz besonders 20 bis 50 %
- Die Form des erfindungsgemäß verwendeten Packungsmaterials ist nicht auf vollkommene Kugeln beschränkt, und sie kann im wesentlichen kugelförmig sein (z.E. eine eiförmige Form, eine ellipsoidale Form)
- Der mittlere Durchmesser des erfindungsgemäß verwendeten Packungsmaterials ist nicht besonders beschränkt, und er beträgt vorzugsweise 1 bis 100 µm. Wenn er weniger als 1 µm beträgt, dann wird der Widerstand gegen einen Durchtritt der mobilen Phase in der mit dem Packungsmaterial gefüllten Säule hoch, und wenn er mehr als 100 µm beträgt, dann besteht die Gefahr, daß die Trennleistung der Säule beeinträchtigt wird.
- Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Packungsmaterial für die Chromatographie kann, wenn eine Kombination von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat als keramische Materialien verwendet wird, ein Packungsmaterial für die Chromatographie erhalten werden, das eine hohe mechanische Festigkeit aufweist und dennoch eine hohe Fähigkeit zeigt, saure Proteine zu adsorbieren.
- Wie vorstehend beschrieben wurde, werden mit den erfindungsgemäß verwendeten porösen keramischen Materialien Packungsmaterialien für die Chromatographie mit hoher Biokompatibilität bereitgestellt, bei denen die mechanische Festigkeit hervorragend und der Porendurchmesser in geeigneter Weise gesteuert ist.
- Die nachstehenden Beispiele werden zur weiteren Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung vorgelegt, sie sollen die Erfindung jedoch nicht beschränken. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich Teile, Verhältnisse, Prozente und dergl. auf das Gewicht.
- Eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure und eine Suspension von Calciumhydroxid wurden gemischt, um ein Verhältnis von Ca/P von 1,578 zu erhalten, und das Gemisch wurde einer Reaktion nach einem bekannten Verfahren unterworfen, um eine Hydroxylapatit-Aufschlämmung mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,578 zu erhalten. Das heißt, zu 20 l einer Calciumhydroxid-Aufschlämmung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l wurden 20 l einer wäßrigen Phosphorsäurelösung mit einer Konzentration von 0,317 Mol/l tropfenweise mit einer Geschwindigkeit von 30 ml/min unter Rühren gegeben. Nach Abschluß der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch 72 Stunden stehen, um eine Hydroxylapatit-Aufschlämmung zu erhalten. Die Temperatur des Reaktionsgemisches betrug 25ºC. Die Aufschlämmung wurde mit einem Sprühtrockner ("Mobile Minor Model", hergestellt von Ashizawaniro Co., Ltd.) sprühgetrocknet. Das erhaltene granulierte Material, das aus im allgemeinen kugelförmigen Teilchen bestand, wurde 4 Stunden bei 900ºC gesintert, um als erfindungsgemäßes Packungsmaterial, das ein poröses keramisches Material umfaßt, herzustellen. Das Packungsmaterial wies einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm und einen mittleren Porendurchmesser von 0,2 µm auf. Es bestand zu 53 Gew.-% aus Tricalciumphosphat und zu 47 Gew.-% aus Hydroxylapatit.
- Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme und das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des erhaltenen Packungsmaterials sind in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigt.
- Das hergestellte Packungsmaterial wurde in eine Säule aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 7,5 mm und einer Länge von 100 mm gefüllt. Unter Verwendung dieser Säule und einer mit Natriumphosphat gepufferten Lösung als mobiler Phase wurde eine Trennung von Standardproteinen (BSA, Lysozym und Cytochrom C) mit einem linearen Gradienten von 10 millimolar bis 400 millimolar innerhalb einer Zeitspanne von 30 Minuten bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 1,0 ml/min durchgeführt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 3 gezeigt.
- Ein Packungsmaterial, das aus 77 Gew.-% Tricalciumphosphat und 23 Gew.-% Hydroxylapatit bestand und einen mittleren Porendurchmesser von 0,5 µm und einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm aufwies, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme und das Ergebnis der Röntgenbeugungsuntersuchung des erhaltenen Packungsmaterials sind in Fig. 4 bzw. Fig. 5 gezeigt.
- Unter Verwendung dieses Packungsmaterials wurden Standardproteine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrennt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 6 gezeigt.
- Ein Packungsmaterial, das aus 93 Gew.-% Tricalciumphosphat und 7 Gew.-% Hydroxylapatit bestand und einen mittleren Porendurchmesser von 0,8 µm und einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm aufwies, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme und das Ergebnis der Röntgenbeugungsuntersuchung des erhaltenen Packungsmaterials sind in Fig. 7 bzw. Fig. 8 gezeigt.
- Unter Verwendung dieses Packungsmaterials wurden Standardproteine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrennt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 9 gezeigt.
- Ein Packungsmaterial, das aus Hydroxylapatit mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,666 bestand und einen mittleren Porendurchmesser von 0,1 µm und einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm aufwies, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme und das Ergebnis der Röntgenbeugungsuntersuchung des erhaltenen Packungsmaterials sind in Fig. 10 bzw. Fig. 11 gezeigt.
- Unter Verwendung dieses Packungsmaterials wurden Standardproteine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrennt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 12 gezeigt
- Ein aus Tricalciumphosphat bestehendes Packungsmaterial, das einen mittleren Porendurchmesser von 2 µm und einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm aufweist, wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
- Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme und das Ergebnis einer Röntgenbeugungsuntersuchung des erhaltenen Packungsmaterials sind in Fig. 13 bzw. Fig. 14 gezeigt.
- Unter Verwendung dieses Packungsmaterials wurden Standardproteine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrennt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 15 gezeigt.
- In den Chromatogrammen stellt die y-Achse die Extinktion bei 280 nm und die x-Achse die Retentionszeit in Minuten dar. Die in diesem Graphen verwendeten Symbole haben die folgende Bedeutung: a: Peak von BSA; b: Peak von Lysozym; und c: Peak von Cytohrom C.
- Aus den in den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Packungsmaterial, das erfindungsgemäß das poröse keramische Material umfaßt, für die Trennung von Proteinen ähnlich wirksam ist wie ein aus Hydroxylapatit allein bestehendes Packungsmaterial.
- Eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure und eine Suspension von Calciumhydroxid wurden gemischt, um ein Verhältnis von Ca/P von 1,607 zu erhalten, und das Gemisch wurde einer Reaktion nach einem bekannten Verfahren unterworfen, um eine Hydroxylapatit-Aufschlämmung mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,607 zu erhalten. Das heißt, zu 20 l einer Calciumhydroxid-Aufschlämmung mit einer Konzentration von 0,5 Mol/l wurden 20 l einer wäßrigen Phosphorsäurelösung mit einer Konzentration von 0,311 Mol/l tropfenweise mit einer Geschwindigkeit von 30 ml/min unter Rühren gegeben. Nach Abschluß der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch 72 Stunden stehen, um eine Hydroxylapatit-Aufschlämmung zu erhalten. Die Temperatur des Reaktionsgemisches betrug 25ºC. Die Aufschlämmung wurde mit einem Sprühtrockner ("Mobile Minor Model", hergestellt von Ashizawaniro Co., Ltd.) sprühgetrocknet. Das erhaltene granulierte Material, das aus im allgemeinen kugelförmigen Teilchen bestand, wurde 4 Stunden bei 950ºC gesintert, um ein Packungsmaterial innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung herzustelffien. Das Packungsmaterial wies einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 µm und eine Porosität von etwa 50 auf. Es bestand zu 32 Gew.-% aus Tricalciumphosphat und zu 68 Gew.-% aus Hydroxylapatit.
- Unter Verwendung dieses Packungsmaterials wurden Standardproteine in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getrennt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 16 gezeigt.
- Der gleiche Versuch wie in Beispiel 4 wurde unter Verwendung eines Packungsmaterials, das nur aus Hydroxylapatit mit einem Verhältnis von Ca/P von 1,666 (Teilchengröße: 2 µm; gebrannt bei 950ºC) bestand, durchgeführt. Das erhaltene Chromatogramm ist in Fig. 17 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß der Peak von BSA breit wird, da BSA nicht an das Packungsmaterial adsorbiert wurde.
- In den Chromatogrammen haben die Achsen und Symbole die gleiche Bedeutung wie vorstehend.
- Durch einen Vergleich der Figg. 16 und 17 ist ersichtlich, daß das Packungsmaterial, das erfindungsgemäß das poröse keramische Material umfaßt, bei dem eine Kombination von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat verwendet wird, wirksam zum Zweck der Trennung saurer Proteine ist.
- Wie in der vorstehenden Beschreibung angegeben wurde, wird mit der vorliegenden Erfindung ein poröses keramisches Material bereitgestellt, bei dem der Porendurchmesser in geeigneter Weise gesteuert ist. Wenn Hydroxylapatit als keramisches Material verwendet wird, dann kann das erfindungsgemäße keramische Material in wirksamer Weise als Packungsmaterial für die Chromatographie zur Trennung von Biomaterialien verwendet werden. Wenn eine Kombination von Hydroxylapatit und Tricalciumphosphat eingesetzt wird, dann kann das erfindungsgemäße Packungsmaterial in besonders wirksamer Weise zur Trennung saurer Proteine verwendet werden.
Claims (8)
1. Verwendung eines porösen keramischen Materials als
Packungsmaterial für die Chromatographie, wobei dieses
Material durch ein Verfahren erhalten werden kann, das
folgende Stufen umfaßt: (i) Mischen von Hydroxylapatit und
mindestens einem keramischen Material in einer solchen Weise,
daß mindestens einer der Bestandteile Hydroxylapatit und
keramisches Material sich in der Sinterbarkeit vom anderen
Bestandteil unterscheidet und in einer Menge von 1 bis 99
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Hydroxylapatit und
keramischem Material, vermischt wirdül; und (ii) Sintern des
auf diese Weise erhaltenen Gemisches.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine
keramische Material unter einer Calciumphosphat-Verbindung,
Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkoniumdioxid und Gemischen
davon ausgewählt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der
Calciumphosphat-Verbindung um Tricalciumphosphat handelt.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Menge des mindestens
einen keramischen Materials von 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmenge an Hydroxylapatit und keramischem Material,
beträgt.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Menge des mindestens
einen keramischen Materials von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmenge an Hydroxylapatit und keramischem Material,
beträgt.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das poröse keramische
Material in Form von Teilchen vorliegt.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der mittlere
Porendurchmesser des porösen keramischen Materials 0,005 bis
5 µm beträgt.
8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Sinterstufe bei
einer Temperatur von 700 bis 1400ºC durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26691187 | 1987-10-22 | ||
JP12326688 | 1988-05-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888079D1 DE3888079D1 (de) | 1994-04-07 |
DE3888079T2 true DE3888079T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=26460246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888079T Expired - Lifetime DE3888079T2 (de) | 1987-10-22 | 1988-10-21 | Poröses keramisches Material. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5030611A (de) |
EP (1) | EP0313090B1 (de) |
JP (1) | JP2691586B2 (de) |
DE (1) | DE3888079T2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225276A (en) * | 1987-09-26 | 1993-07-06 | Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo | Filter aid for analytical use and method for preparing the same |
JPH06315629A (ja) * | 1991-11-15 | 1994-11-15 | Central Glass Co Ltd | 除タンパク用充填剤およびこれを充填したカートリッジ |
DE59409547D1 (de) * | 1993-02-26 | 2000-11-16 | Merck Patent Gmbh | Trennmittel |
DE4423826B4 (de) * | 1993-07-07 | 2007-01-04 | Pentax Corp. | Keramische Wirbelprothese |
JP3300583B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2002-07-08 | 幹男 中山 | 抗原又は抗体の検出シート、検出キット及び検出方法 |
JPH09145713A (ja) * | 1995-11-21 | 1997-06-06 | Asahi Optical Co Ltd | 抗原又は抗体の検査材の評価方法 |
FR2746412B1 (fr) | 1996-03-21 | 1998-06-12 | Rhone Poulenc Rorer Sa | Purification d'adn plasmidique de qualite pharmaceutique |
DE19648270A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Basf Ag | Offenzellige poröse Sinterprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP3360810B2 (ja) | 1998-04-14 | 2003-01-07 | ペンタックス株式会社 | 骨補填材の製造方法 |
US6354831B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-03-12 | R & R Holdings, Inc. | Porous gas burner |
US6572830B1 (en) | 1998-10-09 | 2003-06-03 | Motorola, Inc. | Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same |
AU1916200A (en) * | 1998-11-20 | 2000-06-13 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Porous ceramic composites |
JP3974276B2 (ja) * | 1998-11-30 | 2007-09-12 | ペンタックス株式会社 | セラミックス複合体の製造方法およびセラミックス複合体 |
JP2000262280A (ja) * | 1999-03-18 | 2000-09-26 | Asahi Optical Co Ltd | ウィルスまたはウィルス性抗原の精製方法およびワクチンの製造方法 |
JP4172883B2 (ja) | 1999-09-08 | 2008-10-29 | Hoya株式会社 | 薬物徐放用担体および薬物徐放用担体の製造方法 |
JP4070951B2 (ja) * | 2000-12-07 | 2008-04-02 | ペンタックス株式会社 | 多孔質リン酸カルシウム系セラミックス焼結体の製造方法 |
WO2005035014A1 (ja) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Japan Science And Technology Agency | 転写因子を利用した骨・軟骨再生用インプラント |
US20070181479A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-08-09 | Pentax Corporation | Column and method of manufacturing the column |
US20110301333A1 (en) * | 2010-06-08 | 2011-12-08 | Millipore Corporation | Removal of protein aggregates from biopharmaceutical preparations using calcium phosphate salts |
CN108689699A (zh) * | 2018-06-14 | 2018-10-23 | 长沙鹏登生物陶瓷有限公司 | 一种高柔韧性人工骨骼关节用陶瓷复合材料及制备方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071369A (en) * | 1971-03-19 | 1978-01-31 | Fredrik Wilhelm Kurz | Method of manufacturing porous ceramic products by reacting flue gas dust and filter dust with clays or the like, such as expanded clay |
US4207306A (en) * | 1974-08-02 | 1980-06-10 | Sterling Drug Inc. | Process for producing polycrystalline ceramic oxides |
JPS5264199A (en) * | 1975-11-21 | 1977-05-27 | Tokyo Ika Shika Daigakuchiyou | Artificial bone and dental root with sintered apatite and method of producing same |
JPS6050743B2 (ja) * | 1976-06-02 | 1985-11-09 | 旭光学工業株式会社 | アパタイト焼結体及びその製造方法 |
JPS59219B2 (ja) * | 1976-06-07 | 1984-01-05 | 旭光学工業株式会社 | 人工歯、人工骨及びその製造方法 |
US4481175A (en) * | 1982-12-14 | 1984-11-06 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for preparing apatite |
DE160267T1 (de) * | 1984-04-24 | 1986-05-22 | Kanto Kagaku | Poroese keramische cordientkoerper, ihre herstellung und ihre verwendung. |
US4711769A (en) * | 1984-12-18 | 1987-12-08 | Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha | Calcium-phosphorus-apatite having novel properties and process for preparing the same |
JPS61291468A (ja) * | 1985-06-20 | 1986-12-22 | 株式会社トクヤマ | 多孔質セラミツク体の製造方法 |
US4693986A (en) * | 1985-06-25 | 1987-09-15 | Orthomatrix, Inc. | Ceramic process and products |
JPH0788205B2 (ja) * | 1985-09-23 | 1995-09-27 | 東燃株式会社 | クロマトグラフイ−分離用リン酸カルシウム系ヒドロキシアパタイト及びその製造方法 |
JPH0624964B2 (ja) * | 1985-09-23 | 1994-04-06 | 東燃株式会社 | リン酸カルシウム系ヒドロキシアパタイト及びその製造方法 |
JPS62142565A (ja) * | 1985-12-16 | 1987-06-25 | 工業技術院長 | セラミツクインプラント材料 |
US4772573A (en) * | 1986-01-10 | 1988-09-20 | Agency Of Industrial Science And Technology | High-strength sintered article of calcium phosphate compound, raw material for production of said sintered article, and method for production of said sintered article |
JPS62197366A (ja) * | 1986-02-25 | 1987-09-01 | 住友セメント株式会社 | 断熱材 |
JPH0762674B2 (ja) * | 1986-03-07 | 1995-07-05 | 株式会社高研 | クロマトグラフイ−用吸着剤、及びその製造方法、並びに該吸着剤を使用したクロマトグラフイ−カラム |
JPS62216974A (ja) * | 1986-03-19 | 1987-09-24 | イビデン株式会社 | 多孔性耐火物 |
-
1988
- 1988-10-21 DE DE3888079T patent/DE3888079T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-21 JP JP63265425A patent/JP2691586B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-21 EP EP88117605A patent/EP0313090B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-24 US US07/261,214 patent/US5030611A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0313090A3 (en) | 1990-01-10 |
DE3888079D1 (de) | 1994-04-07 |
JPH0264075A (ja) | 1990-03-05 |
EP0313090A2 (de) | 1989-04-26 |
JP2691586B2 (ja) | 1997-12-17 |
US5030611A (en) | 1991-07-09 |
EP0313090B1 (de) | 1994-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888079T2 (de) | Poröses keramisches Material. | |
DE3831260C2 (de) | ||
EP0182793B1 (de) | Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE3722102C2 (de) | ||
DE2427100C2 (de) | ||
DE2724972C2 (de) | ||
DE68901883T2 (de) | Verfahren zur herstellung im mikrosphaerischen gesinterten koerpern aus hydroxyapatit und chromatographisches packungsmaterial, bestehend aus mikrosphaerischen gesinterten koerpern aus hydroxyapatit. | |
DE4332082C2 (de) | Mit bioaktiver Keramik beschichtetes chirurgisches Implantat | |
DE2855368A1 (de) | Whitlockit-keramik | |
EP0984901B1 (de) | Hydroxylapatit-gel | |
DE3855611T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalziumphosphatartigen Pulvers | |
DE3717818A1 (de) | Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung | |
DE3336235A1 (de) | Granulatfoermiges immobilisiertes enzym und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60217800T2 (de) | Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten | |
DE2658569A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten katalysatoren oder traegern | |
DD236304A5 (de) | Verfahren zur beschichtung anorganischer traegerpartikel mit biologisch aktivem glas | |
EP0414252A2 (de) | Offenporige Formkörper, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4018430A1 (de) | Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung | |
DE3217751C2 (de) | ||
DE3722103C2 (de) | ||
EP0116298B1 (de) | Keramischer Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2857424C2 (de) | ||
EP0003752B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Molekularsieb enthaltenden Granulaten guter mechanischer Festigkeit, die nach diesem Verfahren hergestellten Granulate und deren Verwendung | |
DE3616365C2 (de) | ||
EP0237043B1 (de) | Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |