DE3616365C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3616365C2
DE3616365C2 DE3616365A DE3616365A DE3616365C2 DE 3616365 C2 DE3616365 C2 DE 3616365C2 DE 3616365 A DE3616365 A DE 3616365A DE 3616365 A DE3616365 A DE 3616365A DE 3616365 C2 DE3616365 C2 DE 3616365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
calcium phosphate
phosphate compound
hap
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3616365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616365A1 (de
Inventor
Morio Kawamura
Hisashi Iwata
Takayuki Nagoya Aichi Jp Miura
Mikiya Hanno Saitama Jp Ono
Hiroyasu Saitama Jp Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd filed Critical Mitsubishi Mining and Cement Co Ltd
Publication of DE3616365A1 publication Critical patent/DE3616365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616365C2 publication Critical patent/DE3616365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/51Bone morphogenetic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/227Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Füllmaterial, welches sich zur Wiederherstellung oder Heilung von Knochengewebe eignet, welches durch operative Entfernung eines Tumors oder durch äußere Verletzungen verlorengegangen ist.
Als Ersatzmaterial für harte Gewebe im lebenden Körper wurden normalerweise verschiedene Metallegierungen und organische Materialien eingesetzt. Diese Materialien sind jedoch darin nachteilig, daß einige von ihnen unter den Umgebungsbedingungen im lebenden Körper gelöst oder anderweitig abgebaut werden oder daß andere dieser Materialien schädlich für den lebenden Körper sind oder Fremdkörperreaktionen verursachen. In den letzten Jahren wurden keramische Materialien entwickelt und zu diesem Zweck angewendet, weil sie ausgezeichnete Verträglichkeit mit lebenden Geweben haben und von den vorstehend erwähnten Nachteilen frei sind. Unter diesen keramischen Materialien wurden künstliche Knochen und Zähne aus Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Tricalciumphosphat oder Sinterkörper bzw. einkristalline Körper aus Hydroxylapatit entwickelt und haben wegen ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit mit dem lebenden Gewebe allgemeine Aufmerksamkeit erregt.
Diese bekannten künstlichen Knochen und Zähne sind jedoch wesentlich härter als das umgebende Knochengewebe, so daß sie das den implantierten künstlichen Knochen oder Zahn umgebende benachbarte lebende Gewebe stimulieren. Dies führt zur Resorption des Knochens, wodurch ein Lockerwerden des implantierten künstlichen Körpers oder Zahnes verursacht wird. Wegen dieses Problems hat man keramische Materialien noch nicht allgemein für praktische Anwendungszwecke eingesetzt.
In der DE-OS 34 24 292 wird ein anorganisches glasartiges Implantatmaterial beschrieben, das durch Calcinieren einer Calciumphosphatverbindung bei sehr hohen Temperaturen erhalten wird und ein negatives Zeta-Potential aufweist. Die gemäß dieser Druckschrift offenbarten, für Implantatzwecke geeigneten Materialien weisen neben Calcium- und Phosphat- Ionen auch andere Ionen, beispielsweise solche aus der Gruppe Magnesium, Aluminium und Silicium in Mengen bis zu 10 Gew.-% auf.
Aus der DE-OS 32 03 957 sind feinporige Collagenschwämme sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Derartige feinporige Collagenschwämme bestehen im wesentlichen aus dem Protein Collagen und werden aus Rinder- oder Schweinehäuten oder Rinder-Achillessehnen durch chemischen Aufschluß bzw. Säurebehandlung hergestellt.
In der DE-OS 34 14 924 wird ein beschichtetes Verankerungsteil für Implantate beschrieben, das mit Mischungen aus kugelförmigen resorbierbaren Füllern beschichtet ist, die Tricalciumphosphat- oder Apatit- oder Partikel einer verwandten Calciumverbindung sein können, eine hohe Porosität mit einem Porenvolumen von 50 bis 80% und einem Durchmesser von 15 bis 50 µm aufweisen und zusätzlich ein resorbierbares Bindemittel aus körperverträglichen Polymeren enthalten. Mit einer derartigen Beschichtung des Implantats soll dem körpereigenen, lebenden Knochenmaterial eine Basis zur Verfügung gestellt werden, die die Verankerung körperfremder, externer Implantat-Materialien ermöglicht.
Keiner der genannten Druckschriften sind Angaben darüber zu entnehmen, daß das Zeta-Potential der anorganischen Komponente des Knochenfüllmaterials von ausschlaggebender Bedeutung für dessen Eignung zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Füllmaterial zum Füllen von Defekten und Hohlräumen in Knochen zur Verfügung zu stellen, welches rasch die Bildung von neuem Knochengewebe fördert und eine einheitliche Struktur mit dem umgebenden Knochengewebe ausbildet.
Erfindungsgemäß soll ein Füllmaterial zum Füllen von Defekten und Hohlräumen in Knochen geschaffen werden, welches ausgezeichnete Verträglichkeit mit lebenden Geweben besitzt und keine Fremdkörperreaktionen verursacht.
Die vorstehenden und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllmaterial zum Füllen von Defekten und Hohlräumen in Knochen, das eine Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur enthält. Dieses Füllmaterial ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Calciumphosphatverbindung der allgemeinen Formel
Ca m (PO₄) n OH
worin m und n der Ungleichung 1,50 m/n 1,70 gehorchen, und ein Knochen-morphogenetisches Protein enthält, wobei die Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur ein Zeto- Potential von nicht mehr als -0,1 mV, bestimmt unter Verwendung von destilliertem Wasser als Flüssigkeit unter Zwangsströmung, aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß neuer Knochen in der Nachbarschaft einer Calciumphosphatverbindung gebildet wird, die in einen Defekt oder Hohlraum eines Knochens implantiert worden ist, wurde zuerst angestrebt, die Eigenschaften von Calciumphosphatverbindungen zum Fördern der Knochenbildung auszunutzen. Die Calciumphosphatverbindung, die für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, ist eine Calciumphosphatverbindung mit der Kristallstruktur des Apatits, die durch die folgende allgemeine Formel
Ca m (PO₄) n OH
dargestellt wird, worin m und n der Ungleichung (1,50 ≦ m/n ≦ 1,70) gehorchen. Die Calciumphosphatverbindung, die durch die vorstehende Grundformel
Ca m (PO₄) n OH
dargestellt wird, hat aufgrund der inhärenten Struktureigenschaften ihrer Apatit-Kristallstruktur die Tendenz, leicht verschiedene Ionen an ihren Ca-, PO₄- oder OH-Zentren einzuführen. Gemäß der Erfindung können diese Calciumphosphatverbindungen, die verschiedene Ionen enthalten, angewendet werden, soweit sie Verträglichkeit mit lebendem Gewebe haben und soweit ihre Zusammensetzung in dem Bereich liegt, der durch die Ungleichung 1,50 ≦ m/n ≦ 1,70 festgelegt ist (m/n ist das Molverhältnis von Ca zu PO₄). Wenn das Verhältnis m/n außerhalb des definierten Bereiches liegt, wird die Verträglichkeit mit dem lebenden Körper vermindert, und die fördernde Wirkung auf die Bildung von neuem Knochen wird ebenfalls vermindert. Außerdem wird die Adsorption des Knochen-morphogenetischen Proteins an der Calciumphosphatverbindung so stark vermindert, daß der synergistische Effekt des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Füllmaterials verschlechtert wird, wenn das Verhältnis m/n außerhalb des definierten Bereiches liegt.
Die in dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten Füllmaterial, vorliegende Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur kann künstlich synthetisiert werden, beispielsweise mit Hilfe des Naßverfahrens, des Trockenverfahrens oder des hydrothermalen Verfahrens, oder kann ein Material natürlichen Ursprungs sein, wie aus menschlichen oder tierischen Knochen. Unabhängig davon, ob die Calciumphosphatverbindung ein künstlich synthetisiertes Material oder ein Material mit natürlichem Ursprung ist, ist es wünschenswert, daß sie bei einer Temperatur von nicht weniger als 400°C, vorzugsweise nicht weniger als 600°C, gebrannt wird, damit sie das für Knochen morphogenetische Protein adsorbiert und somit das erfindungsgemäße Füllmaterial hergestellt werden kann. Wenn die Brenntemperatur unter 400°C liegt, wird die Menge des durch das gebrannte Calciumphosphat adsorbierten Knochen-morphogenetischen Proteins zu klein, um zu bewirken, daß rasch neuer Knochen gebildet wird. Die obere Grenze für die Brenntemperatur unterliegt keiner speziellen Beschränkung, sollte jedoch unterhalb der Zersetzungstemperatur für die Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur liegen.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Calciumphosphatverbindung kann bevorzugt in Form von Pulver, Granulat oder in Form eines porösen Körpers eingesetzt werden, solange gewährleistet ist, daß sie das Knochen-morphogenetische Protein adsorbiert, um so das erfindungsgemäße zusammengesetzte Füllmaterial zu erhalten. Ein poröser Körper wird besonders bevorzugt, da das Knochen-morphogenetische Protein in der Weise in den Poren festgehalten wird, daß dieses Knochen-morphogenetische Protein in situ im Inneren der Calciumphosphatverbindung, ohne dispergiert zu sein, während langer Zeit vorliegt, nachdem das Füllmaterial in einen Defekt oder Hohlraum in einem Knochen implantiert worden ist. Es ist außerdem zu bevorzugen, daß der poröse Körper einen durchschnittlichen Porendurchmesser von nicht mehr als 320 µm, insbesondere nicht mehr als 200 µm hat, damit die rasche Bildung von neuem Knochen gewährleistet ist. Der poröse Körper aus der Calciumphosphatverbindung kann hergestellt werden, indem ein poröser Träger aus organischem Material mit einer Aufschlämmung der Calciumphosphatverbindung getränkt wird und das erhaltene Produkt gebrannt wird, um den aus dem organischen Material bestehenden porösen Träger zu verbrennen.
Es ist eine Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur einzusetzen, die ein zeta-Potential von nicht mehr als - (minus) 0,1 mV aufweist, weil eine solche Verbindung verbesserte Adsorptionsfähigkeit für das Knochen- morphogenetische Protein besitzt und somit eine verbesserte Wirkung zur Förderung der Bildung von neuem Knochen zeigt.
Das zeta-Potential wird mit Hilfe der Strömungsmethode zur Potentialbestimmung gemessen. Im einzelnen wird die zu messende Probe fein pulverisiert und in eine Testzelle so eingefüllt, daß ein Diaphragma gebildet wird, durch welches eine Flüssigkeit (destilliertes Wasser) unter Anwendung eines Inertgases, wie Stickstoff, als Druckquelle zwangsweise gedrückt wird, wobei die Potentialdifferenz zwischen den Endflächen der in Form eines Diaphragmas ausgebildeten Probe gemessen wird. Das zeta-Potential wird errechnet, indem die Werte für den angewendeten Druck und die gemessene Potentialdifferenz in die nachstehende Helmholtz-Smoluchowski-Gleichung eingesetzt werden:
Darin bedeuten η den Koeffizienten der Viskosität in Poise (dPa·s) der Flüssigkeit, λ die spezifische Leitfähigkeit (Ω-1·cm-1) der Flüssigkeit, ε die Dielektrizitätskonstante (-) der Flüssigkeit in Luft, E die gemessene Potentialdifferenz (mV) und P den angewendeten Gasdruck in cm H₂O (98,1·Pa).
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der Ausnutzung des synergistischen Effekts der Calciumphosphatverbindung mit dem Knochen-morphogenetischen Protein, das auf die Calciumphosphatverbindung aufgetragen ist, um eine bemerkenswert raschere Bildung von Knochen zu verursachen, als im Fall eines Füllmaterials, welches lediglich aus der Calciumphosphatverbindung besteht. Das für die Zwecke der Erfindung eingesetzte Knochen-morphogenetische Protein kann beispielsweise mit Hilfe des Verfahrens nach Urist et al. hergestellt werden. Das Verfahren nach Urist umfaßt Verfahrensstufen des Entfernens von weichem Gewebe, wie von muskulärem Periost, aus menschlichen Knochen oder Rinder-, Schweine- oder Kaninchenknochen, Zerkleinern des Knochens in kleine Teilchen, Entfernen des Knochenmarkes aus den zerkleinerten Knochenteilchen, die dann mit Hilfe eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (1 : 1) entfettet und mit einer 0,6 n HCl-Lösung entkalkt werden, erneutes Entfetten mit dem Gemisch aus Chloroform und Methanol (1 : 1), Zugabe einer 8-molaren LiCl-Lösung zu den entfetteten und entkalkten Knochen, Waschen mit Wasser, Erhitzen und anschließende Gefriertrocknung.
Die so erhaltenen gefriergetrockneten Knochenteilchen werden in eine 4-molare Guanidin-Hydrochloridlösung (mit einem Gehalt an 10 mMol N-Ethylmaleinimid und 1 mMol Phenylmethylsulfonylfluorid) gegeben und die lösliche Fraktion wird filtriert und danach der Zentrifugalabscheidung unterworfen, wobei eine überstehende Fraktion erhalten wird, die gegen das siebenfache Volumen an entionisiertem Wasser dialysiert wird. Die während der Dialyse gebildete wasserunlösliche Fraktion wird durch Zentrifugalabscheidung gewonnen, mit Wasser gewaschen und gefriergetrocknet, wobei das Knochen-morphogenetische Protein erhalten wird. Das so zubereitete Knochen-morphogenetische Protein kann durch Gelfiltration gereinigt werden, und es wird bevorzugt, das so gereinigte Produkt einzusetzen. Es ist natürlich wünschenswert, daß für ein Füllmaterial zur Implantation in den menschlichen Körper ein Knochen-morphogenetisches Protein eingesetzt wird, welches aus menschlichem Knochen gewonnen worden ist, und daß zur Implantation in ein Tier ein Knochen-morphogenetisches Protein verwendet wird, welches aus Knochen des betreffenden Tieres gewonnen wurde.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß zusammengesetzten Füllmaterials, in welchem ein Knochen-morphogenetisches Protein auf eine Calciumphosphatverbindung mit Apatit- Kristallstruktur und einem zeta-Potential von nicht mehr als -0,1 mV als Träger aufgetragen ist, kann das wie vorstehend zubereitete Knochen-morphogenetische Protein erneut in einer 4-molaren Guanidin-Chlorwasserstoffsäure- Lösung gelöst, mit einer Calciumphosphatverbindung versetzt, durch einen Dialyseschlauch dialysiert und danach gefriergetrocknet werden.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher anhand von Beispielen beschrieben. In den nachstehenden Beispielen wird das Knochen-morphogenetische Protein kurz als KMP und die Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur kurz als HAp bezeichnet. Die pulverförmige HAp wurde durch Synthese mit Hilfe des Naßverfahrens und anschließendes Brennen und Pulverisieren hergestellt. Die HAp in Granulatform wurde durch Granulieren des pulverförmigen HAp mit Hilfe eines Drehgranulators und anschließendes Brennen hergestellt. Der poröse Körper aus HAp wurde durch Imprägnation unter Verwendung einer Aufschlämmung von HAp-Pulver und anschließendes Brennen hergestellt. Das KMP wurde mit Hilfe des Verfahrens nach Urist aus Kaninchenknochen gewonnen. Jede HAp wurde zu einer Lösung von KMP in einer 4-molaren Guanidin-Chlorwasserstoffsäurelösung zugefügt, wonach das Gemisch durch einen Dialyseschlauch dialysiert und gefriergetrocknet wurde, um jedes der Füllmaterialien herzustellen.
Beispiel 1
Mit Hilfe eines Bohrers mit einem Durchmesser von 4,5 mm wurden zylindrische Defekte in den Oberschenkelknochen von Kaninchen ausgebildet. Die Defekte wurden mit porösen Körpern aus KMP-HAp und porösen Körpern aus HAp gefüllt, die jeweils Abmessungen von 4 mm Durchmesser und 8 mm Länge hatten, bei 900°C calciniert worden waren, ein Verhältnis Ca/P von 1,67 und durchschnittliche Porendurchmesser von 90 µm, 200 µm, 320 µm bzw. 410 µm aufwiesen. Der Zustand der Defekte nach dem Implantieren der erfindungsgemäßen Füllmaterialien wurde untersucht.
Als Ergebnis zeigte sich, daß die Bildung von neuem Knochen in allen Defekten nach Ablauf von zwei Wochen nach der Implantation festgestellt wurde. Das Wachstum von neuem Knochen in den Defekten, in die KMP-HAp-poröse Körper implantiert worden waren, erreichte einen höheren Wert, und das stärkste Knochenwachstum wurde in den Defekten beobachtet, die mit porösen Körpern aus KMP-HAp mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von nicht mehr als 320 µm gefüllt worden waren. Die nach Ablauf von vier Wochen bzw. acht Wochen beobachteten Ergebnisse waren insofern den Ergebnissen nach Ablauf von zwei Wochen ähnlich, als das Wachstum von neuem Knochengewebe in den Defekten, in die poröse Körper aus KMP-HAp implantiert worden waren, einen wesentlich höheren Grad erreicht hatte.
Beispiel 2
KMP-HAp-Granulat und HAp-Granulat (mit einem Granulatdurchmesser von 1,0 bis 0,5 mm und einem Ca/P-Verhältnis von 1,67, hergestellt durch Brennen bei 1000°C) wurden in Knochendefekte bei Kaninchen implantiert, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt worden waren, und der Zustand der Defekte nach dem Implantieren der Füllmaterialien wurde untersucht.
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß nach Ablauf von zwei Wochen nach der Implantation in beiden Defekten neues Knochengewebe gebildet war und daß das Wachstum von neuem Knochengewebe in den Defekten, die mit dem KMP-HAp-Granulat gefüllt worden waren, einen höheren Grad erreicht hatte.
Beispiel 3
Poröse Körper aus HAp mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,35, 1,50, 1,67 bzw. 1,85 wurden durch Brennen bei einer Brenntemperatur von 600°C hergestellt, und daraus wurden poröse KMP-HAp-Körper (mit einem durchschnittlichen Porendurchmesser von jeweils 90 µm) hergestellt.
Die so erhaltenen porösen KMP-HAp-Körper wurden in Knochendefekte bei Kaninchen implantiert, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt worden waren, und der Zustand der Defekte nach der Implantation mit den Füllmaterialien wurde untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß nach Ablauf von zwei Wochen nach der Implantation das Wachstum von neuem Knochengewebe in den Defekten, die mit Füllmaterialien mit Ca/P-Verhältnissen von 1,50 und 1,67 gefüllt worden waren, einen beträchtlichen Grad erreicht hatte, daß jedoch nur geringes Wachstum von neuem Knochengewebe in den Defekten beobachtet wurde, in welche die Füllmaterialien mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,35 und 1,85 implantiert worden waren.
Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise wurden außerdem zur Kontrolle poröse Körper in Defekte implantiert, die lediglich aus HAp gebildet waren. Die mit den porösen Vergleichskörpern aus HAp gefüllten Defekte wurden nach Ablauf von zwei Wochen nach der Implantation untersucht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Bildung von neuem Knochengewebe in den Defekten, in welche die aus HAp bestehenden porösen Vergleichskörper implantiert worden waren, geringer als in den Defekten war, in welche die entsprechenden porösen KMP-HAp-Körper implantiert worden waren, wobei die Unterschiede besonders beträchtlich in den Fällen waren, in denen das Verhältnis Ca/P 1,50 bzw. 1,67 betrug.
Beispiel 4
Poröse HAp-Körper mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,67 wurden hergestellt und bei 300°C, 400°C, 600°C, 900°C, 1200°C und 1300°C gebrannt. Daraus wurden dann entsprechende poröse KMP-HAp-Körper hergestellt. Die so erhaltenen porösen Körper aus KMP-HAp wurden in Defekte in Oberschenkelknochen von Kaninchen implantiert, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugt worden waren, und der Zustand der Defekte nach der Implantation wurde untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß bemerkenswerte Bildung von neuem Knochengewebe in den Defekten beobachtet wurde, in welche Füllmaterialien implantiert worden waren, die durch Brennen bei 600°C oder höherer Temperatur erhalten worden waren, daß jedoch das Wachstum von neuem Knochengewebe in dem Defekt, in den ein Füllmaterial implantiert worden ist, das durch Brennen bei 400°C erhalten worden war, einen etwas niedrigeren Grad zeigte, als in den Defekten, die mit Füllstoffen gefüllt wurden, die durch Brennen bei 600°C oder höheren Temperaturen hergestellt worden waren. Im Gegensatz dazu wurde sehr geringes Wachstum von neuem Knochengewebe in dem Defekt beobachtet, der mit einem durch Brennen bei 300°C erhaltenen Füllmaterial gefüllt worden war.
Poröse Körper, die nur aus HAp bestanden, wurden in Kontrollversuchen nach der gleichen Verfahrensweise wie vorstehend in Defekte implantiert. Der Zustand der Defekte, in welche die porösen HAp-Vergleichskörper implantiert worden waren, wurde nach Ablauf von zwei Wochen nach der Implantation untersucht. Als Ergebnis zeigte sich, daß die Bildung von neuem Knochengewebe in den mit den porösen Kontrollkörpern aus HAp gefüllten Defekten geringer war als in den Defekten, in welche die entsprechenden porösen KMP-HAp-Körper implantiert worden waren, und daß die Unterschiede besonders stark in Fällen waren, in denen die Füllmaterialien durch Brennen bei 600°C oder höheren Brenntemperaturen hergestellt worden waren.
Beispiel 5
HAp-Pulver mit Ca/P-Verhältnissen von 1,55, 1,68 bzw. 1,74 wurden bei 600°C gebrannt, und das zeta-Potential der HAp- Pulver wurde unter Verwendung von destilliertem Wasser als zwangsweise durchfließende Flüssigkeit bestimmt. Das zeta- Potential des Pulvers mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,55 betrug -0,5±0,4 mV, das zeta-Potential des Pulvers mit dem Ca/P-Verhältnis von 1,68 betrug -0,8±0,5 mV und das zeta-Potential des Pulvers mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,74 betrug -0,05±0,01 mV.
Das KMP wurde an jedem der pulverförmigen Materialien adsorbiert, wobei ein KMP-HAp-Pulver erhalten wurde, welches in einen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erzeugten Defekt eingefüllt wurde. Als Kontrolle wurde jedes der HAp- Pulver in einen gleichen Defekt eingefüllt.
Als Ergebnis wurde gefunden, daß die Bildung von neuem Knochengewebe in allen mit KMP-HAp-Pulver gefüllten Defekten stattgefunden hatte und daß das Wachstum von neuem Knochengewebe in dem Defekt, der mit dem KMP-HAp-Pulver mit einem Ca/P-Verhältnis von 1,74 geringer war als in den Defekten, die mit den beiden anderen KMP-HAp-Pulvern gefüllt worden waren. Das Wachstum von neuem Knochen in jedem der Defekte, die mit dem KMP-HAp-Pulver gefüllt worden waren, war stärker als in dem Defekt, der mit dem entsprechenden HAp-Kontroll- Pulver gefüllt worden war, wobei die Unterschiede besonders stark in Fällen waren, in denen das Ca/P-Verhältnis 1,55 und 1,68 betrug.

Claims (3)

1. Füllmaterial zum Füllen von Defekten und Hohlräumen in Knochen, enthaltend eine Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Calciumphosphatverbindung der allgemeinen Formel Ca m (PO₄) n OHworin m und n der Ungleichung 1,50 m/n 1,70 gehorchen, und ein Knochen-morphogenetisches Protein enthält, wobei die Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur ein Zeta-Potential von nicht mehr als -0,1 mV, bestimmt unter Verwendung von destilliertem Wasser als Flüssigkeit unter Zwangsströmung, aufweist.
2. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumphosphatverbindung mit Apatit-Kristallstruktur in Form eines porösen Körpers vorliegt.
3. Füllmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Knochen-morphogenetische Protein aus Knochen nach einem Verfahren hergestellt wird, das folgende Verfahrensstufen umfaßt:
  • - Entfernen von weichem Gewebe,
  • - Entfernen des Knochenmarks,
  • - Entfetten der Knochenteilchen mit Hilfe eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (1 : 1),
  • - Entkalken mit 0,6 n HCl-Lösung,
  • - erneutes Entfetten mit Hilfe eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (1 : 1),
  • - Zugabe einer 8-MLiCl-Lösung zu den entfetteten und entkalkten Knochenteilchen,
  • - Waschen mit Wasser, Erhitzen und anschließende Gefriertrocknung,
  • - Einbringen der gefriergetrockneten Knochenteilchen in eine 4-M-Guanidin-Hydrochlorid-Lösung mit einem Gehalt an 10 mMol N-Ethylmaleinimid und 1 mMol Phenylmethylsulfonylfluorid,
  • - Filtration der löslichen Fraktion und anschließende Zentrifugalabscheidung,
  • - Dialysieren der überstehenden Fraktion gegen das 7fache Volumen entionisierten Wassers,
  • - Gewinnen der während der Dialyse gebildeten wasserunlöslichen Fraktion durch Zentrifugalabscheidung,
  • - Waschen mit Wasser und
  • - Gefriertrocknen.
DE19863616365 1985-05-15 1986-05-15 Fuellmaterial zum fuellen von defekten und hohlraeumen in knochen Granted DE3616365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60101193A JPS61259675A (ja) 1985-05-15 1985-05-15 骨欠損部及び空隙部充てん材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616365A1 DE3616365A1 (de) 1986-11-20
DE3616365C2 true DE3616365C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=14294111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616365 Granted DE3616365A1 (de) 1985-05-15 1986-05-15 Fuellmaterial zum fuellen von defekten und hohlraeumen in knochen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61259675A (de)
DE (1) DE3616365A1 (de)
GB (1) GB2176192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937361A1 (de) * 1988-07-20 1991-05-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Fuellmaterial zum einfuellen in knochendefekte und bereiche mit osteoporose

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154931A (en) * 1986-10-22 1992-10-13 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Growth-stimulating material derived from porcine bone therefor and a manufacturing process
JPH01151461A (ja) * 1987-12-08 1989-06-14 Koransha Co Ltd 生体用補綴材料
JPH01158965A (ja) * 1987-12-16 1989-06-22 Tokuyama Soda Co Ltd 硬化性組成物
EP0366029B1 (de) * 1988-10-25 1994-09-07 Takao Yamamuro Knochenersatzmaterial und Knochenzement
JP2725387B2 (ja) * 1989-07-12 1998-03-11 三菱マテリアル株式会社 骨欠損部及び骨空隙部充てん材
DE4121043A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Knochenersatzmaterial mit fgf
JP2008132303A (ja) * 2006-10-27 2008-06-12 Mmt:Kk 生体用部材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654841A (en) * 1979-10-08 1981-05-15 Mitsubishi Mining & Cement Co Bone broken portion and filler for void portion and method of treating bone of animal using said filler
DE3203957A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Chemokol Gesellschaft zur Entwicklung von Kollagenprodukten, 5190 Stolberg Verfahren zur herstellung von feinporigen kollagenschwaemmen
JPS59131347A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 科学技術庁無機材質研究所長 人工骨または人工歯用インプラント材の製造法
JPS6014860A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 三菱鉱業セメント株式会社 無機質インプラント材
JPS6018174A (ja) * 1983-07-09 1985-01-30 住友セメント株式会社 新生骨の誘起方法及びセラミツク材料
DE3414924A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Klaus Dr.med. Dr.med.habil. 8000 München Draenert Beschichtetes verankerungsteil fuer implantate
JPS60253455A (ja) * 1984-05-28 1985-12-14 京セラ株式会社 骨形成因子を含有する生体材料とその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937361A1 (de) * 1988-07-20 1991-05-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Fuellmaterial zum einfuellen in knochendefekte und bereiche mit osteoporose

Also Published As

Publication number Publication date
GB8611603D0 (en) 1986-06-18
DE3616365A1 (de) 1986-11-20
JPH0533062B2 (de) 1993-05-18
GB2176192A (en) 1986-12-17
JPS61259675A (ja) 1986-11-17
GB2176192B (en) 1989-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038047C2 (de) Füllmaterial
DE3526335C2 (de)
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE2724972C2 (de)
DE60318613T2 (de) Apatit/collagen-vernetztes poröses material mit selbstorganisiertem apatit/collagen-verbundstoff und herstellungsverfahren dafür
DE3717818C2 (de)
DE69809158T2 (de) Calciumphosphatzement und Calciumphosphatzementzusammensetzung
EP0984901B1 (de) Hydroxylapatit-gel
CH667394A5 (de) Kuenstliches knochenbildendes biomaterial und dieses enthaltendes implantationsmaterial.
EP0271668B1 (de) Wachstumstimulierendes Material, Herstellungsverfahren und therapeutische Zusammensetzung
EP1523342B1 (de) Strukturierte komposite als matrix (scaffold) fur das tissue engineering von knochen
DE2940906A1 (de) Kuenstliche zahnwurzel
EP0164483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE3722102C2 (de)
WO2003000588A1 (de) Stäbchenförmige apatitkristalle mit einem bestimmten länge-zu-breite-verhältnis
DE3616365C2 (de)
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE69132973T2 (de) Mineralisiertes kollagen
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
EP1171176B1 (de) Implantat für die wiederherstellung von wirbeln und röhrenknochen
EP0237043B1 (de) Calciumphosphathaltiger, biokompatibler Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4103876C2 (de) Verfahren zur Fixierung einer körnigen Knochen-Prothese und Kit zur Herstellung einer körnigen Knochen-Prothesezusammensetzung zur Verwendung in dem Fixierungsverfahren
DE3301122A1 (de) Keramischer knochenersatzwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8330 Complete disclaimer