DE60217800T2 - Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten - Google Patents

Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60217800T2
DE60217800T2 DE60217800T DE60217800T DE60217800T2 DE 60217800 T2 DE60217800 T2 DE 60217800T2 DE 60217800 T DE60217800 T DE 60217800T DE 60217800 T DE60217800 T DE 60217800T DE 60217800 T2 DE60217800 T2 DE 60217800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
solution
composite
biomolecules
mineral oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217800D1 (de
Inventor
Egisto Boschetti
Pierre Girot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60217800D1 publication Critical patent/DE60217800D1/de
Publication of DE60217800T2 publication Critical patent/DE60217800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0211Compounds of Ti, Zr, Hf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0274Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
    • B01J20/0292Phosphates of compounds other than those provided for in B01J20/048
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0274Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
    • B01J20/0296Nitrates of compounds other than those provided for in B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/048Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing phosphorus, e.g. phosphates, apatites, hydroxyapatites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3028Granulating, agglomerating or aggregating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/305Addition of material, later completely removed, e.g. as result of heat treatment, leaching or washing, e.g. for forming pores
    • B01J20/3064Addition of pore forming agents, e.g. pore inducing or porogenic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/328Polymers on the carrier being further modified
    • B01J20/3282Crosslinked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/20Partition-, reverse-phase or hydrophobic interaction chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Adsorbens, umfassend ein poröses Mineraloxidmaterial mit Apatit-Kristallen, vorzugsweise Hydroxyapatit-Kristallen, in den Poren des Mineraloxidmaterials. Das Adsorbens ist geeignet für Protein- und Nucleinsäuretrennungen.
  • Apatit ist ein Calciumphosphat-Material in kristalliner Form der allgemeinen Formel Ca5(F, Cl, OH 1/2 CO3)(PO4)3. Einer der üblicheren Apatit-Typen ist Hydroxyapatit mit der Formel [Ca2(PO4)2]3Ca(OH)2. Er ist geeignet als Packungsmaterial zum Befüllen von Säulen für die chromatographische Trennung von Biopolymeren, z.B. Proteinen, Enzymen und Nucleinsäuren. Seine Befähigung zur Adsorption solcher Moleküle ist abhängig von der Struktur des Kristalls selbst sowie von der exponierten Oberfläche der Kristalle.
  • Die Technik zur Herstellung von Hydroxyapatit, der zur Verwendung für die Säulenchromatographie geeignet ist, wurde zuerst entwickelt von Tiselius et al. [Arch. Biochem. Biophys., 65: 132-155 (1956)]. Hydroxyapatit für den Einsatz in der Säulenchromatographie wird nach verschiedenen Verfahren hergestellt.
  • Konventionellerweise werden Hydroxyapatite synthetisiert durch (1) Nasssynthese, wobei ein wasserlösliches Calciumsalz und Phosphat in wässriger Lösung reagieren gelassen werden, (2) Trockensynthese, wobei Calciumphosphat und Calciumcarbonat in der Gegenwart von Wasserdampf bei 900 bis 1400°C reagieren gelassen werden, oder (3) hydrothermale Synthese, wobei Calciumhydrogenphosphat hydrolisiert wird, z.B. bei 200°C und 15 Atmosphären. Die nach konventionellen Verfahren erzeugten Hydroxyapatite weisen die Form von Platten auf, die fein verteilt werden müssen, insbesondere wenn sie als Säulenpackungsmaterial für die chromatographische Trennung verwendet werden sollen. Die Platten werden in winzige Stücke, die in Gestalt und Größe variieren, zerteilt. Die irregulären Stücke von Hydroxyapatit können nicht gleichförmig oder dicht in die Säule für die chromatographische Trennung gepackt werden.
  • Hydroxyapatit in der Form von plattenartigen Kristallen oder Agglomeraten von Mikrokristallen ist ferner hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit schlecht und neigt dazu, während des Packungsvorgangs und Messung zerstört zu werden.
  • Chromatographische Charakteristika des Hydroxyapatits variieren gemäß der verwendeten Packungsmethode mit der Folge von Variabilität in den Trennungen und Bettkollaps.
  • In den letzten Jahren ist ein Verfahren zur Herstellung von mikrosphärischem Hydroxyapatit vorgeschlagen worden, um diese Nachteile zu überwinden, wobei das sogenannte Sprühtrocknungsverfahren verwendet wird, welches weit verbreitet im Einsatz ist zur Herstellung von Granulen von einer pulverförmigen Substanz (japanische Patent-Offenlegungsschriften Nr. Sho. 62-206445 und Nr. 62-230607). Gemäß dem in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 62-206445 offenbarten Verfahren werden Mikrokristalle von Hydroxyapatit mit einem Durchmesser von weniger als 1 μm als Primärpartikel durch Sprühtrocknen physikalisch koaguliert, um im Wesentlichen sphärische Partikel von 1-10 μm Durchmesser als zweite Partikel zu bilden.
  • Wenn die nach diesen Verfahren erhaltenen sphärischen Hydroxyapatit-Partikel einer Klassifizierung durch Sieben unterworfen werden, um Partikel mit einer definierten Partikelgröße als Packungsmaterial für die Flüssigchromatographie zu gewinnen, neigen die sphärischen Partikel wegen ihrer schlechten mechanischen Festigkeit dazu, zerstört zu werden und werden in Stücke gebrochen, wenn sie unter hohem Druck dicht in eine Säule gepackt werden. Dementsprechend sind die durch Sprühtrocknen gebildeten sphärischen Hydroxyapatit-Partikel einer Wärmebehandlung zu unterziehen, die bei einer hohen Temperatur über einen langen Zeitabschnitt durchgeführt wird, um ihnen ausreichend mechanische Festigkeit zu verleihen, so dass sie dem hohen Druck beim Packen widerstehen. Die strenge Wärmebehandlung bewirkt jedoch, dass die sphärischen Partikel dazu tendieren, in einem wechselseitig fusionierten Zustand aneinander gebunden zu werden, um Granulen im teilweise festen Zustand zu bilden.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Sho. 62-230607 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von sphärischen Agglomeraten von Apatit, wobei eine gelierte Hydroxyapatit-Aufschlämmung in eine bei 100-200°C gehaltene Atmosphäre gesprüht wird, um sphärische Agglomerate von Hydroxyapatit mit einem Durchmesser von 1-10 μm zu bilden. In einem Hydrogelnetzwerk eingeschlossener Hydroxyapatit ist relativ weich und die Bindungskapazität ist mäßig wegen der begrenzten Menge an Hydroxyapatit-Kristallen, die in einem gegebenen Volumen an Sorbens vorliegen, ca. 40%. Die Gegenwart eines Hydrogels, welches Kristalle von Hydroxyapatit umgibt, verhindert den direkten Kontakt mit sehr großen Molekülen wie Plasmiden. Somit gehen die konventionellen Verfahren mit einer Anzahl von Problemen einher, und zwar nicht nur in der Herstellung von sphärischen Hydroxyapatit-Partikeln, sondern auch in der Verwendung der Partikel als Packungsmaterial für chromatographische Zwecke.
  • Mineraloxid-Kügelchen oder -Beads zur Verwendung in der Chromatographie sind bekannt und können mehr Festigkeit aufweisen als Hydroxyapatit-Sorbentien. Für Anwendungen, in denen eine weitere Substanz in das Kügelchen eingebracht wird, ist eine Porengröße von mehr als 500 Å erforderlich, um ungehinderte Diffusion von großen Molekülen zu erlauben. Es ist jedoch schwierig, einen großen Porendurchmesser zu erhalten, ohne Porosität und Festigkeit abträglich zu beeinflussen. Ferner zeigen Mineraloxidoberflächen verschiedene Arten von Wechselwirkungen mit Proteinen, einschließlich elektrostatischer, van der Waals- und Lewis-Säure-Base-Wechselwirkungen, die die Qualität einer Trennung verändern oder ein Biomolekül sogar denaturieren können.
  • Es besteht Bedarf nach relativ kleinen porösen Partikeln, welche die Trennfähigkeiten von Apatit bereitstellen, dabei aber ihre Gestalt, ihre chemischen und mechanischen Eigenschaften in spezifischen Umgebungen, die für die Biomolekültrennung in Säulen sowie in Suspensionen geeignet sind, beibehalten und welche eine wesentliche Dichtedifferenz zu Flüssigkeiten, die in der Adsorption und Chromatographie verwendet werden, bieten. Derartige Apatit-Materialien mit hervorragenden mechanischen Festigkeiten und chromatographischen Eigenschaften sind bisher noch nicht beschrieben worden.
  • Die US 5 651 884 offenbart Säulenpackungsmaterialien, welche für Anwendungen wie die Flüssigchromatographie geeignet sind. Die Packungsmaterialien umfassen Partikel von Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylen, Kohlenstoff, Siliciumoxid, Aluminiumoxid und Phosphatglas beschichtet mit einer Calciumphosphat-basierten Verbindung.
  • Die US 5 567 231 offenbart poröse Adsorptions- und Filterpartikel, umfassend ein Keramikmaterial enthaltend 5 bis 100 Gew.-% einer Calciumphosphat-Verbindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird ein Chromatographie-Sorbens bereitgestellt, welches die Trennfähigkeiten von Hydroxyapatit-Kristallen mit der Festigkeit eines Mineraloxidnetzwerkes kombiniert. Dieses Kompositsorbens zeigt überlegene Eigenschaften bei seiner Verwendung in der chromatographischen Trennung oder in der Substanztrennung oder -entwicklung bei seiner Verwendung als das in eine Säule gepackte oder geladene Adsorbens oder als ein Stationärphase-Agens in der Säulenchromatographie. Chromatographie, die dieses Sorbens als das Adsorbens in Batch-Trennungen oder in eine Festbett- oder Fließbettsäule gepackt verwendet, erzielt eine hohe Schärfe und Präzisionstrennung und Fraktionierung von Substanzen, die sich in ihrer Struktur nur sehr wenig voneinander unterscheiden. Dies war mit der Verwendung von Adsorbentien nach dem Stand der Technik schwierig zu erzielen. Derartige Substanzen können biologische Makromolekülmaterialien mit einem Molekulargewicht von 104 bis 109 Dalton umfassen, z.B. Proteine, einschließlich Immunoglobuline, Interferon oder Enzyme, oder Nucleinsäuren wie RNA, DNA oder Plasmide oder Viren. Das Kompositsorbens ist unverzichtbar für die Hochreinheitstrennung und -reinigung einer Vielfalt von letztendlich nützlichen Substanzen, welche durch Genrekombination, Zellfusion oder Zellkultur en masse erhalten werden.
  • Das Komposit-Chromatographiesorbens umfasst Mineraloxid-Kügelchen oder -Beads mit Poren, welche mit Apatit, insbesondere Hydroxyapatit, gefüllt sind. Die Mineraloxidkügelchen des Kompositsorbens sind gekennzeichnet durch hohe Porosität, kleine Oberfläche, großen mittleren Porendurchmesser und hohe mechanische Stabilität. Ferner zeigen sie eine Dichte, welche das Packen von Festbettsäulen erleichtert, die Partikelsedimentationsgeschwindigkeit im Batch erhöht und die Verwendung hoher Geschwindigkeiten in Fließbettverfahren erlaubt. Die Apatit-Kristalle sind durch ein sehr starkes Mineraloxidskelett, vorzugsweise ein Zirconoxid-Skelett, geschützt.
  • Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Komposit-Chromatographiesorbens, umfassend poröse Mineraloxidkügelchen mit einem Porenvolumen, welches 10% des Kügelchenvolumens überschreitet, vorzugsweise zwischen 30% und 70%, mehr bevorzugt zwischen 30% und 60%, und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 1000 Å und 4000 Å, mehr bevorzugt zwischen 1000 Å und 3000 Å. Die Poren der Kügelchen enthalten Apatit-, vorzugsweise Hydroxyapatit-Kristalle. Vorzugsweise ist das Mineraloxid ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Siliciumoxid, Zirconoxid und Mischungen hiervon besteht, am meisten bevorzugt Zirconoxid. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mineral Siliciumoxid, wobei das Porenvolumen zwischen 40% und 70% des Kügelchenvolumens beträgt und der mittlere Porendurchmesser zwischen 2000 Å und 5000 Å beträgt.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Kügelchen des Komposit-Chromatographiesorbens mit einer Lage von hydrophilem Polymer beschichtet, vor zugsweise einem hydrophilen Polymer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, vernetzten Polysacchariden und Vinylpolymeren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Apatit-Kristalle Calciumionen und ein Metallion oder ein Metalloidion. Vorzugsweise ist das Metallion oder das Metalloidion Strontium, Barium oder Fluorid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Chromatographie-Vorrichtung und -Verfahren. Eine Chromatographiesäule umfasst ein röhrenförmiges Element mit einem Einlassende und einem Auslassende; ein erstes und ein zweites poröses Element, angeordnet innerhalb des röhrenförmigen Elementes; und ein Komposit-Chromatographiesorbens gemäß der Erfindung, gepackt innerhalb des röhrenförmigen Elementes zwischen dem ersten und dem zweiten porösen Element. Vorzugsweise beträgt das Säulenvolumen zwischen 50 l und 5000 l. Die Säule kann ferner Mittel umfassen zum aufwärtsgerichteten Fließenlassen einer Flüssigprobe durch das Komposit-Chromatographiesorbens.
  • Die Säule kann Verwendung finden in einem chromatographischen Trennverfahren, umfassend das Fließenlassen einer Lösung, welche Biomoleküle umfasst, durch die Chromatographiesäule, so dass die Lösung die Poren der Mineraloxidkügelchen permeiert, wobei einige Biomoleküle in der Lösung an die Apatit-Kristalle gebunden werden und andere, verschiedene Biomoleküle in der Lösung verbleiben. Im Anschluss hieran kann eine weitere Lösung durch die Chromatographiesäule fließen gelassen werden, um die an die Apatit-Kristalle gebundenen Biomoleküle zu eluieren. Bei einer Ausführungsform sind die Biomoleküle Polypeptide, und bei einer anderen Ausführungsform sind die Biomoleküle Nucleinsäuren. Der Bereich des Terminus Biomolekül umfasst Substanzen, welche von Proteinen und Nucleinsäuren verschieden sind, z.B. Glycopeptide.
  • Das Kompositsorbens kann ferner in Batch-Chromatographie-Vorrichtungen und -Verfahren verwendet werden. Bei einem Batch-Verfahren wird eine Lösung, welche Biomoleküle umfasst, in Kontakt mit dem Komposit-Chromatographiesorbens gebracht, so dass die Lösung die Poren der Mineraloxidkügelchen permeiert, wobei einige Biomoleküle in der Lösung an die Apatit-Kristalle gebunden werden und andere, verschiedene Biomoleküle in der Lösung verbleiben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren bereit zur Herstellung eines Komposit-Chromatographiesorbens gemäß der Erfindung, umfassend: (1) Bereitstellen von porösen Mineraloxidkügelchen mit einem Porenvolumen, das 10% des Kügelchenvolumens überschreitet, und einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 500 Å; (2) Inkontaktbringen der porösen Mineraloxidkügelchen mit einem Maximum von einem Porenvolumen einer Lösung von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat, so dass sie die Poren der Kügelchen permeiert; (3) Trocknen der Kügelchen; (4) Inkontaktbringen der getrockneten Kügelchen mit einem Maximum von einem Porenvolumen einer Lösung des jeweils anderen von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat, so dass sie die Poren der Kügelchen permeiert, wodurch Calciumphosphat in den Poren gebildet wird; (5) Waschen der Kügelchen mit Wasser, um überschüssige Calcium- oder Phosphationen zu eliminieren; (6) Inkontaktbringen der gewaschenen Kügelchen mit einer Lösung von Natriumhydroxid; (7) Waschen der Kügelchen mit Wasser; und (8) Inkontaktbringen der gewaschenen Kügelchen mit einer Lösung von Dinatriumphosphat, um Hydroxyapatit-Kristalle in den Poren der Kügelchen zu bilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kügelchen mit einer Phosphorsäurelösung gewaschen, bevor die porösen Mineraloxidkügelchen mit einem Maximum von einem Porenvolumen einer Lösung von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat in Kontakt gebracht werden.
  • Sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende Detailbeschreibung sind beispielhaft und erläuternd und dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung wie beansprucht. Weitere Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale werden für den Fachmann ohne weiteres aus der nachfolgenden Detailbeschreibung der Erfindung erkennbar sein.
  • Detailbeschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße Komposit-Chromatographiesorbens verwendet Mineraloxid-Kügelchen oder -Beads, um einem Apatit-Sorbens mechanische Stabilität zu vermitteln. Die Mineraloxidkügelchen weisen ein Porenvolumen von mindestens 10% des Kügelchenvolumens und einen mittleren Porendurchmesser von mindestens 500 Å auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Mineraloxidkügelchen mit einem höheren Porenvolumen, vorzugsweise mindestens 30%, mehr bevorzugt mindestens 40%, am meisten bevorzugt mindestens 50%, verwendet. Die Herstellung von Mineraloxidkügelchen mit hohen Porenvolumina ist in WO 99/51335 beschrieben.
  • Die Kügelchen können kleine diskrete, zu Kügelchen geformte Partikel sowie Partikel von irregulärer Gestalt sein, die ein hohes Porenvolumen und hohe mechanische und chemische Stabilität zeigen. Wegen ihrer Stabilität und hohen Porosität sind sie besonders geeignet für Festbett-, Fließbett- oder gerührte Batch-Adsorptionsprozesse oder für die chromatographische Trennung von großen Makromolekülen.
  • Die Mineraloxidkügelchen werden hergestellt durch Kombinieren eines vierwertigen Metalloxids mit einem dreiwertigen Metallsalz oder -oxid als poreninduzierendes Agens. Die Kombination resultiert in der Bildung von instabilen Suspensionen, die – nach Agglomeration unter Bildung von sphärischen oder irregulären Partikeln – sowohl Makroporosität als auch große Porengrößen zeigen. Die Porosität und die Porengröße sind größer als diejenigen, welche in der Abwesenheit des dreiwertigen Metallsalzes oder -oxids erhalten werden können.
  • Das Mineraloxid ist vorzugsweise ein Oxid von Titanoxid, Zirconoxid, Siliciumoxid oder Hafniumoxid, bevorzugt Siliciumoxid oder Zirconoxid, am meisten bevorzugt Zirconoxid. Das Mineraloxid kann auch eine Mischung von zwei oder mehr vierwertigen Metalloxiden sein. Vorzugsweise liegen die Mineraloxidpulver in der Form eines Pulvers vor, am meisten bevorzugt als ein Pulver mit einer Partikelgröße von ca. 0,1 bis ca. 10 μm.
  • Das dreiwertige Metall kann in Form eines Oxids, eines Salzes oder Mischungen von einem Oxid und einem Salz verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Nitrat. Das Metall kann ein beliebiges Metall mit Valenz +3 sein, z.B. Metalle der Gruppe IIIB, Seltenerdmetalle und dergleichen. Bevorzugte dreiwertige Metalle sind Aluminium, Gallium, Indium, Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Neodym, Erbium, Ytterbium und Actinium. Ferner umfasst sind Zusammensetzungen, bei denen das dreiwertige Metalloxid oder -salz eine Mischung ist von zwei oder mehr derartiger Oxide oder Salze. Derartige Mischungen umfassen Salz/Oxid-, Salz/Salz- und Oxid/Oxid-Mischungen aus den gleichen oder aus verschiedenen dreiwertigen Metallen.
  • Nur eine begrenzte Porenvolumenverminderung wird beobachtet, wenn die Zusammensetzungen bei sehr hohen Temperaturen gebrannt werden. Demgegenüber zeigen Metalloxidkügelchen, welche ohne die Verwendung des dreiwertigen Metallsalzes oder -oxids erhalten werden, niedrigere Porenvolumina, wenn sie bei sehr hohen Temperaturen gebrannt werden, infolge einer starken Verminderung des Porenvolumens, die aus dem Brennprozess resultiert. Ferner stabilisiert das dreiwertige Metallsalz oder -oxid eine Kristallform des Mineraloxids und verhindert Kornwachstum und Rissbildung des finalen Materials.
  • Optional kann ein Agens, welches Partikelagglomeration induziert, um ein zu Kügelchen geformtes finales Material herzustellen, beinhaltet sein, z.B. ein agglomerationsförderndes Material oder ein Bindemittel. Hierbei kann es sich um Salze von dreiwertigen oder vierwertigen Metallen handeln, welche die gleichen vierwertigen oder dreiwertigen Metalle enthalten können, wie sie soeben beschrieben worden sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bindemittel eine Mischung von Nitraten, einschließlich eines vierwertigen Metallnitrats und eines dreiwertigen Metallnitrats. So ist es zum Beispiel in dem Falle, dass Zirconoxid als ein Mineraloxidkügelchen-Bestandteil verwendet wird und Ceroxid als das dreiwertige poreninduzierende Agens verwendet wird, günstig, eine Mischung von Zirconnitrat und Cernitrat als Bindemittel zu verwenden. Andere geeignete Bindemittel umfassen Materialien, die Mineralhydrogele bilden, welche Mineraloxid-Elementarteilchen einkapseln können, z.B. Siliciumoxid-Gele. Ferner kann ein Mineralhydrogel in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen Bindemitteln verwendet werden.
  • Komposit-Mineraloxide mit verbessertem Porenvolumen werden hergestellt durch Herstellen einer Flüssigsuspension von einem vierwertigen Mineraloxid. Der Flüssiganteil der Suspension kann Wasser oder ein beliebiges anderes geeignetes Lösemittel sein. Das Mineraloxid sollte in der Form eines Pulvers vorliegen, mit einer Partikelgröße zwischen ca. 0,1 und ca. 10 μm, wobei die jeweils gewählte Partikelgröße von der gewünschten Porengröße der porösen Partikel abhängt. Diese Suspension wird mit einem oder mehreren poreninduzierenden dreiwertigen Agenzien gemischt. Optional enthält die Suspension ferner ein oder mehrere Bindemittel.
  • In einer typischen Zusammensetzung, welche ein oder mehrere Metalloxid- oder Metallsalz-Bindemittel umfasst, werden die Bindemittel zuerst in einer Flüssigkeit wie Wasser gemischt, dann werden das Mineraloxid und das poreninduzierende Agens unter Rühren hinzugegeben, um eine Suspension zu erzeugen. Es sollte nur leicht gerührt werden, um den Eintrag von Luftblasen in die Mischung zu vermeiden.
  • Die Menge an poreninduzierendem Agens, welche in der Anfangssuspension verwendet wird, ist ungefähr proportional zu der Menge an eingesetztem Mineraloxid. Im Finalprodukt wird das Oxid des vierwertigen Metalls ca. 50 bis ca. 99% der finalen Partikel ausmachen, wobei die restlichen ca. 1 bis ca. 50% von Poreninduktoren und optionalen Bindemitteln gebildet werden. In der Anfangssuspension jedoch liegen die Mineraloxidpartikel, der Hauptbestandteil der porösen Kügelchen, in einer Konzentration von 10 bis ca. 95 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der eingesetzten Komponenten, vor. Noch bevorzugter sollte das Mineraloxid ca. 20 bis ca. 60 Gew.-% betragen. Die Konzentration des poreninduzierenden Agens liegt zwischen ca. 5 und ca. 50 Gew.-%. Die optimale Konzentration variiert in Abhängigkeit von der Natur der spezifischen Verbindungen, die zur Verwendung kommen. Die Konzentration des Agglomerations-fördernden Materials oder Bindemittels liegt zwischen ca. 0 und ca. 20 Gew.-% und hängt auch von der Natur der Bindemittel ab. Optional können ferner organische Verbindungen zu der Anfangssuspension hinzugegeben werden, um die Viskosität der Lösung zu verändern.
  • Die alle gewünschten Komponenten enthaltende Suspension wird dann verwendet, um Kügelchen zu bilden. Es können vielfältige, auf dem Fachgebiet wohlbekannte Techniken verwendet werden, z.B. Sprühtrocknungs-, Emulsions-Polykondensations- und Sol-Gel-Prozesse, um die Agglomeration der Zusammensetzungen zu bewirken. Nach erfolgter Agglomeration der Elementarteilchen zu einer Kügelchengestalt, werden sie bei hohen Temperaturen erhitzt, um die Architektur der porösen Mineralkügelchen durch partielle Fusion der Elementarteilchen zu stabilisieren. Die Aufheizrate, die Calcinierungstemperatur und die Durchwärmzeit, die verwendet werden, hängen von der Natur der Mineraloxide und der Mineralporeninduktoren ab. Ein kontrolliertes Sintern ist wünschenswert, um stärkere Partikel zu erhalten, ohne die Porosität zu eliminieren. Typisch werden Temperaturen zwischen ca. 800 und ca. 1400°C für eine Dauer von ca. 1 bis ca. 10 Stunden und mit einer Aufheizrate im Bereich zwischen ca. 1 und ca. 100°C/h verwendet. Ferner kann eine sequentielle Calcinierbehandlung verwendet werden, um zuerst flüchtige Komponenten, wie Wasser, organische Materialien, Nitrate und dergleichen zu entfernen, und dann die Elementarteilchen zu sintern.
  • Die gebrannten Kügelchen werden dann auf Raumtemperatur gekühlt und anschließend gewaschen, z.B. mit sauren, alkalischen, neutralen oder verdünnten hydroorganischen Lösungen. Die Partikel können optional einem Siebungsschritt unterworfen werden, um die Partikelgrößenverteilung wie gewünscht einzustellen. Typische Porenvolumina von mindestens ca. 30%, ca. 40% oder ca. 50% können gemäß der Erfindung erhalten werden. Die obere Grenze für das Porenvolumen liegt bei ca. 70%.
  • Die Kügelchen mit größeren Porenvolumina und/oder mittleren Porendurchmessern sind besonders geeignet für die Einführung von Apatit-Kristallen, vorzugsweise Hydroxyapatit, um ein Komposit-Chromatographiesorbens bereitzustellen. Das Porenvolumen variiert basierend auf dem Kügelchenmaterial. Wenn z.B. das Mineraloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Zirconoxid, Titanoxid und Hafniumoxid besteht, dann beträgt das Porenvolumen zwischen ca. 30% und ca. 60% des Kügelchenvolumens. Wenn das Mineral Siliciumoxid ist, dann beträgt das Porenvolumen zwischen ca. 40% und ca. 70% des Kügelchenvolumens.
  • Die Porengröße variiert ebenfalls in Abhängigkeit von dem Kügelchenmaterial und kann ausgewählt sein basierend auf dem Material, welches durch das Kompositsorbens getrennt werden soll. Ein größerer mittlerer Porendurchmesser wird für Anwendungen gewählt, wo größere Biomoleküle, z.B. Plasmide, getrennt werden sollen, wobei ein mittlerer Porendurchmesser von mehr als 2000 Å erforderlich sein kann. Der mittlere Porendurchmesser beträgt allgemein zwischen 1000 Å und 4000 Å. Wenn das Mineral ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Zirconoxid, Titanoxid und Hafniumoxid besteht, beträgt der mittlere Porendurchmesser vorzugsweise zwischen 1000 Å und 3000 Å; wenn das Mineral dagegen Siliciumoxid ist, beträgt der mittlere Porendurchmesser zwischen 2000 Å und 5000 Å.
  • Um die Poren mit Hydroxyapatit zu füllen, werden die Mineraloxidkügelchen optional, aber bevorzugt, zuerst mit einer Phosphorsäurelösung gewaschen, um Verunreinigungen zu eliminieren, und dann mit Monokaliumphosphat inkubiert. Die Kügelchen werden sodann gewaschen und getrocknet. Falls gewünscht, kann das Porenvolumen nach bekannten Verfahren bestimmt werden. Als nächstes werden die Kügelchen mit einer Lösung von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat in Kontakt gebracht und der Lösung erlaubt, die Poren zu penetrieren. Sodann werden die Kügelchen getrocknet und dann mit einer Lösung von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat in Kontakt gebracht. Wenn die Kügelchen in dem ersten Schritt mit Calciumchlorid in Kontakt gebracht wurden, so werden sie in dem zweiten Schritt mit Kalium- oder Natriumphosphat in Kontakt gebracht und umgekehrt. Der Lösung wird erlaubt, die Poren zu penetrieren, und nachdem man ausreichend Zeit gelassen hat, damit sich die Calciumphosphat-Kristallstruktur innerhalb der Poren bilden kann, werden die Kügelchen gewaschen, um überschüssige Calcium- oder Phosphationen zu eliminieren. Sodann werden die Kügelchen mit einer Lösung von Natriumhydroxid in Kontakt gebracht und erneut gewaschen. Schließlich werden die Kügelchen mit einer Lösung von Dinatriumphosphat in Kontakt gebracht, um Hydroxyapatit-Kristalle in den Poren der Kügelchen zu bilden.
  • Wenn die Mineralkügelchen mit den Calciumchlorid- und Kalium- oder Natriumphosphatlösungen in Kontakt gebracht werden, ist es bevorzugt, ein Maxi mum von einem Porenvolumen der Lösung zu verwenden, vorzugsweise genau ein Porenvolumen. Die Verwendung von genau einem Porenvolumen erzeugt die maximale Menge an Hydroxyapatit-Kristallen in den Poren der Mineraloxidkügelchen, ohne dass es zu Kristallwachstum außerhalb der Poren der Kügelchen kommt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der mit Phosphationen hergestellte Hydroxyapatit mit kleinen Mengen anderer Metallionen dotiert werden. Die dotierten Metallionen können verwendet werden, um die Adsorptionseigenschaften des Kompositsorbens zu variieren.
  • Es können Apatite, welche von Hydroxyapatit verschieden sind, in den Poren wachsen gelassen werden. In diesem Fall könnte Calcium durch Strontium, Barium oder andere Elemente ersetzt werden. Die resultierenden Apatite würden Adsorptionseigenschaften aufweisen, die von denen des Hydroxyapatits verschieden sind. Es ist bekannt, dass kristalline Apatite, welche von Hydroxyapatit verschieden sind, z.B. Apatit-Derivate mit F, Cl oder CO3, in den Poren der Mineraloxidkügelchen wachsen gelassen werden können. So ist z.B. die Herstellung von Fluorapatit bei Matsumoto et al., Caries Res., 34(1): 26-32 (2000); Okazaki et al., Biomaterials, 20(15): 1421-6 (1999); Okazaki et al., Biomaterials, 19(10): 919-23 (1998); Okazaki et al., Biomaterials, 19(7-9): 611-6 (Apr-May, 1998), beschrieben.
  • Die Apatit-Kristalle, mehr bevorzugt die Hydroxyapatit-Kristalle, umfassen Calciumionen und ein Metallion oder ein Metalloidion. Bei Ausführungsformen, welche ein Metall- oder Metalloidion verwenden, sind bevorzugte Metallionen oder Metalloidionen Strontium, Barium oder Fluorid.
  • Vor der Bildung von Apatit-Kristallen in den Poren der Mineraloxidkügelchen können die Kügelchen zuerst mit einer Lage von hydrophilem Polymer beschichtet werden. Vorzugsweise ist das hydrophile Polymer ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, vernetzten Polysacchariden und Vinylpolymeren besteht. Die Beschichtung vermindert die nichtspezifische Bindung für Biomoleküle.
  • Es können verschiedene chromatographische Techniken zum Trennen von Biomolekülen mittels des erfindungsgemäßen Kompositsorbens verwendet werden. Diese Techniken umfassen das Inkontaktbringen einer Lösung, welche die biologischen Makromoleküle enthält, mit dem Kompositsorbens, was zu der selektiven Adsorption von Molekülen in der Lösung durch das Sorbens führt. In dem Falle, dass das oder die gewünschten Makromoleküle an dem Harz fixiert werden, erlaubt die Elution des Letzteren ihre Trennung und Gewinnung in einer gereinigten und konzentrierten Form. Wenn das gewünschte Makromolekül in der behandelten Lösung verbleibt (wobei die anderen Makromoleküle an dem Sorbens fixiert werden), dann wird die gewünschte Trennung direkt erhalten.
  • Bei der Verwendung von Batch-Chromatographie wird das Kompositsorbens direkt zu der Lösung von Biomolekülen hinzugegeben, und die Sorbens-Biomolekül-Mischung wird leicht bewegt für eine Zeit, die ausreichend ist, um die Biomoleküle an das Sorbens zu binden. Das Biomolekül-gebundene Sorbens kann dann durch Zentrifugation oder Filtration entfernt werden, und die Biomoleküle können nachfolgend in einem separaten Schritt eluiert werden.
  • Alternativ kann Säulenchromatographie verwendet werden. Bei der Festbettsäulenchromatographie wird das Kompositsorbens in eine Säule gepackt, und die Lösung, welche die zu trennenden Biomoleküle enthält, wird auf das Sorbens gegeben, indem sie bei einer Rate durch das Sorbens gegossen wird, die es den Biomolekülen erlaubt, an das Sorbens zu binden. Vorteile der Festbettchromatographie umfassen minimales Säulenvolumen und Wasserverbrauch. Der Nachteil der Säulenchromatographiemethode liegt darin, dass die Fließrate von Flüssigkeiten durch die Säule niedrig und daher zeitaufwändig ist. Diese Fließrate kann sich sogar noch weiter vermindern, wenn das auf die Säule gegebene Material partikuläres Material enthält, weil ein derartiges partikuläres Material das Sorbens bis zu einem gewissen Grad "verstopfen" kann.
  • Die Fließbettsäulenchromatographie verwendet eine Aufwärtsfiltrationsströmung und mehr große als dichte Partikel, um ein Gleichgewicht gegenüber den Aufwärtskräften zu wahren. Eine im Wesentlichen vertikale Säule, bestehend aus übereinander angeordneten Stufen, deren Zahl zwischen 2 und 5 beträgt, wird verwendet, und die Lösung passiert nacheinander die Stufen und wird durch einen Überlauf im oberen Teil der oberen Stufe abgezogen. Jede Stufe mit Ausnahme der obersten ist durch zwei perforierte Verteilsysteme getrennt, von denen eines die Lösung an der Basis der betreffenden Stufe verteilt, das andere die Lösung in Richtung zu der unmittelbar darüber liegenden Stufe verteilt.
  • Die Vorteile eines Fließbettes sind höhere Fließraten bei niedrigeren Drücken im Vergleich mit der Festbettchromatographie. Obgleich die höheren Fließraten gewisse Vorteile für die chromatographische Trennung bieten, hat das Verfahren mehrere Nachteile. Das Verfahren verlangt Harze größeren Durchmessers, die gegenüber Schwerkraft oder Auftrieb neutral sind. Diese Sorbentien größeren Durchmessers weisen eine kleinere Oberfläche pro Volumeneinheit auf als kleinere, in Festbettsäulen verwendete Sorbentien, und haben dementsprechend eine kleinere Oberflächenbindungskapazität. Das bedeutsamste Problem des Fließbetts ist das Mischen. Weil die Säule keine statischen Mischmittel enthält, wird das Mischen des Betts konventionellerweise mittels Luftstrahlen oder durch Rezirkulieren der zu trennenden Flüssigkeit durch die Säule bei einer hohen Fließrate durchgeführt. Die hohe Fließrate und das begrenzte Mischen hemmen die gleichmäßige Phasenänderung, die während der Elution des Produktes von dem Harz erforderlich ist.
  • Andererseits vermeidet die Fließbettchromatographie viele der schwerwiegenden Nachteile von Festbetten, zu denen Verstopfung, Reinigungsbedarf, kompressions- und reinigungsinduzierte Harzverschlechterung gehören. Tatsächlich erlaubt das Fließbett freie Passage von Verunreinigungen in der Lösung ohne Verstopfungsgefahr; es ist keine Reinigung notwendig, was die Lebensdauer der Harze beträchtlich erhöht. Jedoch sind die chromatographischen Sorbentien für biologische Makromoleküle typischerweise nicht geeignet für die Fließbettchromatographie, weil sie in ihrer Granulometrie zu klein sind oder eine Dichte aufweisen, die zu nahe bei der von Wasser liegt. Dies macht es unmöglich, sie zu fluidisieren, ohne Partikel in den Fluss hineinzuziehen. Ein weiteres Problem bei der Fließbettchromatographie von biologischen Makromolekülen betrifft den großen Raum zwischen Molekülen, der sich effizienzmindernd in einer Fließbettumgebung auswirkt.
  • Basierend auf diesen Faktoren sind die Batch- und die Festbettchromatographie die Verfahren der Wahl in konventionellen Trenntechniken für biologische Makromoleküle gewesen. Das vorliegende Kompositsorbens hingegen kann in der Batch-, Festbett- oder Fließbettchromatographie verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Kompositsorbens wird verwendet zur Trennung von Biomolekülen, welche in einer "Ausgangsflüssigkeit" enthalten sind, bei der es sich um eine Flüssigkeit handelt, welche mindestens eine und möglicherweise zwei oder mehr biologische Substanzen oder Produkte von Wert enthält, die von anderen, ebenfalls anwesenden Substanzen gereinigt werden sollen. Bei der Umsetzung der Erfindung können die Ausgangsflüssigkeiten z.B. wässrige Lösungen, organische Lösemittelsysteme oder wässrige/organische Lösemittelmischungen oder Lösungen sein. Die Ausgangsflüssigkeiten sind häufig Komplexmischungen oder -lösungen, welche viele biologische Moleküle enthalten, z.B. Proteine, Antikörper, Hormone und Viren sowie kleine Moleküle wie Salze, Zucker, Lipide etc. Obschon eine typische Ausgangsflüssigkeit biologischen Ursprungs als eine wässrige Lösung oder Suspension beginnen kann, kann sie auch organische Lösemittel enthalten, die in früheren Trennschritten, z.B. Lösemittelausfällungen, -extraktionen und dergleichen, verwendet wurden. Beispiele für Ausgangsflüssigkeiten, die wertvolle biologische Substanzen enthalten können, welche dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren zugänglich sind, umfassen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, einen Kulturüberstand aus einem Bioreaktor, eine homogenisierte Zellsuspension, Plasma, Plasmafraktionen, Milch, Kolostralmilch und Käsemolke.
  • Die Ausgangsflüssigkeit enthält mindestens ein "Biomolekül", welches von der Ausgangsflüssigkeit zu reinigen ist. Biomoleküle sind biologische Produkte und umfassen z.B. Nucleinsäuren, Immunoglobuline, Gerinnungsfaktoren, Vakzinen, Antigene, Antikörper, ausgewählte Proteine oder Glycoproteine, Peptide, Enzyme etc. Das Biomolekül kann in der Ausgangsflüssigkeit als Suspension oder in Lösung vorliegen. Der Einfachheit halber wird der Terminus "Biomolekül" hierin im Singular verwendet; es versteht sich jedoch, dass er sich auf mehr als eine Substanz, die zu reinigen ist, entweder gemeinsam als Copro dukte oder separat (z.B. sequentiell) als diskrete rückgewonnene Komponenten, beziehen kann.
  • Eine "Elutionsflüssigkeit" oder ein "Elutionspuffer" wird verwendet, um die Biomoleküle, z.B. Glyco-Iso-Formen, von dem Kompositsorbens wegzudissoziieren. Die Elutionsflüssigkeit bewirkt die Dissoziation der Biomoleküle, ohne sie irreversibel zu denaturieren. Typische Elutionsflüssigkeiten sind auf dem Fachgebiet der Chromatographie wohlbekannt und können höhere Konzentrationen an Salzen, freien Affinitätsliganden oder Analoga oder andere Substanzen, welche die Dissoziation der Zielsubstanz von dem Chromatographiesorbens begünstigen, aufweisen. "Elutionsbedingungen" bezieht sich auf Prozessbedingungen, welchen das Biomolekül-gebundene Chromatographiesorbens ausgesetzt wird und welche die undenaturierten Biomoleküle von dem Chromatographiesorbens dissoziieren, z.B. das Inkontaktbringen des Biomolekülgebundenen Chromatographiesorbens mit einer Elutionsflüssigkeit oder einem Elutionspuffer, um eine derartige Dissoziation herbeizuführen.
  • Eine "Reinigungsflüssigkeit" oder ein "Reinigungspuffer" wird verwendet, um das Chromatographiesorbens nach Beendigung des Trennprozesses zu waschen. Die Reinigungsflüssigkeit kann ein Detergens, ein Virus-deaktivierendes Agens oder relativ hohe Konzentrationen an Salzen enthalten und kann einen höheren oder niedrigeren pH-Wert als die während des Reinigungsprozesses verwendeten Flüssigkeiten aufweisen. Ihr Zweck ist die vollständige Dekontaminierung des Chromatographiesorbens, um es wiedergebrauchsfertig zu machen. Typische Reinigungsflüssigkeiten sind auf dem Fachgebiet der Chromatographie wohlbekannt. Zwischen Einsätzen wird das Kompositsorbens in einer "Aufbewahrungsflüssigkeit" oder einem "Aufbewahrungspuffer" gelagert. Aufbewahrungsflüssigkeiten können, neben Pufferionen, auch mikrobizide Mittel oder andere Konservierungsmittel enthalten. Derartige Aufbewahrungsflüssigkeiten sind auf dem Fachgebiet der Chromatographie wohlbekannt.
  • Das Kompositsorbens kann in Batch-Trennungen verwendet werden, oder es kann in eine Chromatographiesäule, entweder eine Festbett- oder eine Fließbettsäule, gepackt werden. Die Säule umfasst ein röhrenförmiges Element mit einem Einlassende und einem Auslassende und ein erstes und ein zweites poröses Element, z.B. Glasfritte, angeordnet innerhalb des röhrenförmigen Elementes. Das Komposit-Chromatographiesorbens wird innerhalb des röhrenförmigen Elementes zwischen dem ersten und dem zweiten porösen Element gepackt. Bei einer Fließbettsäule gibt es typischerweise multiple Stufen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Säulenvolumen zwischen ca. 50 l und ca. 5000 l. Für die Fließbettchromatographie umfasst die Säule ferner ein Mittel zum aufwärtsgerichteten Fließenlassen einer Flüssigprobe durch das Komposit-Chromatographiesorbens.
  • Batch-Chromatographietrennungen umfassen das Mischen des Kompositsorbens mit der Ausgangsflüssigkeit in einem geeigneten Behälter und leichtes Rühren. Chromatographische Trennungen mittels Säulenchromatographie umfassen die Schritte des Fließenlassens einer ersten Lösung, welche Biomoleküle umfasst, durch die Säule, derart, dass die Biomoleküle in der Lösung die Poren der Mineraloxidkügelchen permeieren und an die Apatit-Kristalle darin gebunden werden; und dann Fließenlassen einer zweiten Lösung durch die Säule, um die an die Apatit-Kristalle gebundenen Biomoleküle zu eluieren. In einer Festbettsäule strömt die Ausgangsflüssigkeit abwärts infolge Schwerkraft, während in einer Fließbettsäule die Ausgangsflüssigkeit aufwärts durch die Säule getrieben wird. Die zu trennenden Biomoleküle sind üblicherweise Polypeptide oder Nucleinsäuren.
  • Das Kompositsorbens ist besonders geeignet für schwierige Proteintrennungen, einschließlich der Antikörpertrennung. Es eignet sich ferner hervorragend für Plasmide zur Eliminierung von RNA und offen-zirkulären Formen.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf spezifische Ausführungsformen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, sind jedoch nicht limitierend.
  • Beispiel 1: Herstellung von Zirconoxid-Partikel durch einen Sol-Gel-Prozess
  • Ein Siliciumoxid-Sol wird hergestellt durch sequentielles und progressives Mischen von 150 ml Natriumsilicat 35% mit 200 ml Wasser und 100 ml Wasser und 100 ml Eisessigsäure. In dieser Suspension wird trockenes, festes, irreguläres Zirconoxidpulver (350 mg, Größe 0,3 bis 3 μm) dispergiert. Ceroxid (10 g) und Cernitrat (10 g) werden sodann unter kräftigem Rühren hin zugegeben. Unter den obigen Bedingungen tritt der Gelierungsprozess bei Umgebungstemperatur binnen 15 bis 60 Minuten auf.
  • Nach vollständiger Gelierung – was ein paar Stunden dauert – wird das Gel durch Pressfiltration durch ein 200 μm-Sieb in kleine Stücke geteilt. Die Partikel werden in klarem Wasser suspendiert und durch Filtration zurückgewonnen, gewaschen und dann bei 80°C unter einem Luftstrom getrocknet.
  • Das Siliciumoxid-Gel, welches die festen Zirconoxid- und Ceroxid-Komposit-Mikropartikel einschließt, wird progressiv dehydratisiert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Partikel weich und zeigen eine nur sehr mäßige Porosität. Sodann werden die Partikel bei 1300°C für 2 Stunden gebrannt. Unter diesen Bedingungen wird das Siliciumoxid-Gel vollständig dehydratisiert und schrumpft in einem Ausmaß, dass es eine kontinuierliche Schicht um die festen Subpartikel bildet. Der Hohlraum zwischen Subpartikeln bildet die Makroporosität.
  • Nach dieser Behandlung repräsentiert das finale Porenvolumen mehr als 50% des gesamten Volumens der porösen Partikel. Die Dichte der trockenen irregulären Partikel beträgt ca. 2,1 g/cm3. Nach dem Kühlen zeigen die Kügelchen keine Risse infolge Volumenänderung von Mineralkristallformen.
  • Beispiel 2: Herstellung von Zirconoxid-Partikeln durch Suspensions-Polymerisation
  • Es wird ein Siliciumoxid-Sol hergestellt durch sequentielles und progressives Mischen von 150 ml Natriumsilicat 35% mit 200 ml Wasser und 100 ml Wasser und 100 ml Eisessigsäure. In dieser Suspension wird trockenes, festes, irreguläres Zirconoxidpulver (350 mg, Größe 0,3 bis 3 μm) dispergiert. Ceroxid (10 g) und Cernitrat (10 g) werden sodann unter kräftigem Rühren hinzugegeben. Die resultierende homogene Suspension wird langsam in ein bewegtes Paraffinölbad, welches 2% Sorbitansesquioleat enthält, gegossen und als kleine Tröpfchen dispergiert. Die Suspension wird bei 80°C unter Rühren erhitzt. Unter diesen Bedingungen tritt der Gelierungsprozess bei Umgebungstemperatur innerhalb von 15 bis 30 Minuten auf.
  • Die Kügelchen mit einem Durchmesser im Bereich von 10 bis 500 μm umfassen ein Siliciumoxid-Hydrogel mit innerhalb seines Netzwerkes eingeschlosse nen festen Mikropartikeln von vorgeformtem Zirconoxid und Ceroxid. Sie werden durch Filtration zurückgewonnen, gewaschen und bei 80°C unter einem Luftstrom getrocknet. Das Gel wird progressiv dehydratisiert und wirkt als Bindemittel für feste Zirconoxid- und Ceroxid-Komposit-Mikropartikel. Die Kügelchen werden dann bei 1300°C für 2 Stunden gebrannt zum Sintern von Kügelchen-Subpartikeln mit minimaler Porenvolumenverminderung. Nach dieser Behandlung repräsentiert das finale Porenvolumen mehr als 50% des gesamten Kügelchenvolumens. Die Dichte der trockenen Kügelchen beträgt ca. 2,1 g/cm3. Nach dem Kühlen zeigen die Kügelchen keine Risse infolge Volumenänderung von Mineralkristallformen.
  • Beispiel 3: Herstellung von Zirconoxid-Kügelchen durch Sprühtrocknen
  • Es wird eine Lösung hergestellt durch Mischen von 231 g Zirconnitrat und 143,6 g Yttriumnitrat in 1000 ml destilliertem Wasser. Yttriumoxid (144 g) und Zirconoxidpulver (752 g mit einer Größe von 0,3 bis 3 μm) werden sodann unter leichtem Rühren hinzugegeben, um den Eintrag von Luftblasen zu verhindern.
  • Die Suspension wird dann in eine vertikale Trocknungskammer durch eine Zerstäubungsvorrichtung, z.B. durch eine rotierende Scheibe, eine Sprühdüse oder einen Ultraschallzerstäuber, zusammen mit einem Heißgasstrom, bevorzugt Luft oder Stickstoff, eingeblasen. Der Heißgasstrom verursacht eine rasche Verdampfung von Wasser aus den Mikrotröpfchen. Das Gas wird typisch bei einer Temperatur von ca. 300-350°C eingeblasen und verlässt den Trockner bei einer Temperatur geringfügig oberhalb 100°C. Mikropartikel von Ausgangsmineraloxiden werden zu individuellen Aggregaten von sphärischer Gestalt konsolidiert. Trockene Mikrokügelchen werden dann bei einer Temperatur gebrannt, die nahe der Schmelztemperatur des Zirconoxids liegt, um das Netzwerk irreversibel zu konsolidieren. Nach dem Kühlen zeigen die Kügelchen keine Risse infolge Volumenänderung von Mineralkristallformen. Dieses Verfahren resultiert in der Bildung von stabilen Kügelchen mit einem großen Porenvolumen, das 50% des Kügelchenvolumens überschreitet.
  • Beispiel 4: Herstellung von Hydroxyapatit-gefüllten Zireonoxid-Kügelchen
  • Die Kügelchen von Beispiel 3 werden mit einer 1M Lösung von Phosphorsäure gewaschen, um Verunreinigungen zu eliminieren und dann mit zwei Volumen 1M Monokaliumphosphat über Nacht bei Raumtemperatur unter gelegentlichem Schütteln inkubiert. Die behandelten Kügelchen werden dann bis zum neutralen pH-Wert mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 60-80°C getrocknet, um alles Restwasser zu eliminieren. Das Porenvolumen der trockenen Kügelchen wird nach wohlbekannten Verfahren bestimmt.
  • Eine Lösung von Calciumchlorid wird hergestellt durch Solubilisieren von 74 g CaCl22H2O in 500 ml destilliertem Wasser (Endvolumen). Die trockenen Kügelchen von behandeltem Zirconoxid werden mit einem Porenvolumen der Lösung von Calciumchlorid gemischt. Nach 30- bis 60minütigem Mischen zur Sicherstellung einer guten Penetration der Lösung in die Poren des Mineralmaterials werden die Kügelchen erneut getrocknet, wie oben beschrieben.
  • Eine Lösung von Dinatriumphosphat wird hergestellt durch Solubilisieren von 180 g Na2HPO412H2O in 500 ml Wasser (Endvolumen). Die getrockneten Kügelchen werden mit einem Porenvolumen der Lösung gemischt, und die Mischung wird erneut gründlich geschüttelt für 30 bis 60 Minuten, um gute Penetration sicherzustellen. Die Temperatur wird bei 25-40°C gehalten, und das Material wird über Nacht stehen gelassen. Sodann wird das Material mit einem großen Volumen an Wasser gemischt und mehrere Male mit Wasser gewaschen bis zur Eliminierung der überschüssigen Calciumionen (es sollte keine Präzipitation von Ca(OH)2 mit NaOH auftreten). Das gewaschene Material wird zu mehreren Volumen (mindestens 10) von Natriumhydroxid bei einer Konzentration von 0,5M hinzugegeben. Die Suspension wird dann für eine Stunde auf 95-100°C gebracht und über Nacht stehen gelassen; während dieser Zeit sinkt die Temperatur auf Raumtemperatur.
  • Das behandelte Material wird erneut extensiv mit Wasser gewaschen und mit einer Lösung von 3 g/l Dinatriumphosphat gemischt. Der pH-Wert wird auf 6,8 eingestellt und die Suspension auf 95-100°C für ca. 20 Minuten erhitzt. Das resultierende Material wird schließlich mit Wasser gewaschen und in einem Phosphatpuffer bei neutralem pH-Wert mit 1M Natriumchlorid und 20% Ethanol gelagert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges Komposit-Adsorbens, Verfahren zu seiner Verwendung und zu seiner Herstellung bereit. Es wurden spezifische Beispiele vorgestellt; die obige Beschreibung ist jedoch als erläuternd und nicht restriktiv anzusehen. Ein oder mehrere beliebige Merkmale der zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann in beliebiger Weise mit einem oder mehreren Merkmalen jeder anderen Ausführungsform in der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. Ferner werden zahlreiche Variationen der Erfindung für den Fachmann nach Durchsicht der Beschreibung erkennbar sein. Der Bereich der Erfindung sollte deshalb nicht in Bezug auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern vielmehr in Bezug auf die beigefügten Ansprüche in Verbindung mit deren vollem Bereich von Äquivalenten.

Claims (28)

  1. Komposit-Chromatographiesorbens, umfassend poröse Mineraloxidkügelchen mit einem Porenvolumen, das 10% des Kügelchenvolumens überschreitet, und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 1000 Å und 4000 Å, wobei die Poren der Kügelchen Apatitkristalle enthalten.
  2. Komposit-Chromatographiesorbens, umfassend poröse Siliciumoxidkügelchen mit einem Porenvolumen, das 10% des Kügelchenvolumens überschreitet, und einem mittleren Porendurchmesser zwischen 2000 Å und 5000 Å, wobei die Poren der Kügelchen Apatitkristalle enthalten.
  3. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Porenvolumen zwischen 30% und 70% des Kügelchenvolumens beträgt.
  4. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Mineraloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Aluminiumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Siliciumoxid, Zirconoxid und Mischungen hiervon besteht.
  5. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 4, wobei das Mineraloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Zirconoxid, Titanoxid und Hafniumoxid besteht, und wobei das Porenvolumen zwischen 30% und 60% des Kügelchenvolumens beträgt.
  6. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 2, wobei das Mineraloxid Siliciumoxid ist und wobei das Porenvolumen zwischen 40% und 70% des Kügelchenvolumens beträgt.
  7. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 4, wobei das Mineraloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Zirconoxid, Titanoxid und Hafniumoxid besteht.
  8. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, wobei der mittlere Porendurchmesser zwischen 1000 Å und 3000 Å beträgt.
  9. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kügelchen mit einer Lage von hydrophilem Polymer beschichtet sind.
  10. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 9, wobei das hydrophile Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, welche aus Polyoxyethylen, Polyoxypropylen, vernetzten Polysacchariden und Vinylpolymeren besteht.
  11. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Apatitkristalle Calciumionen und ein Metallion oder ein Metalloidion umfassen.
  12. Komposit-Chromatographiesorbens nach Anspruch 11, wobei das Metallion oder das Metalloidion Strontium, Barium oder Fluorid ist.
  13. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Apatitkristalle Hydroxyapatitkristalle sind.
  14. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1, 3, 9 bis 12, wobei das Mineraloxid Zirconoxid ist.
  15. Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1, 3, 9 bis 12, wobei die Apatitkristalle Hydroxyapatitkristalle sind und das Mineraloxid Zirconoxid ist.
  16. Chromatographiesäule, umfassend: (a) ein röhrenförmiges Element mit einem Einlassende und einem Auslassende; (b) ein erstes und ein zweites poröses Element, angeordnet innerhalb des röhrenförmigen Elementes; und (c) ein Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gepackt innerhalb des röhrenförmigen Elementes zwischen dem ersten und dem zweiten porösen Element.
  17. Chromatographiesäule nach Anspruch 16, wobei das Säulenvolumen zwischen 50 l und 5000 l beträgt.
  18. Chromatographiesäule nach Anspruch 16, ferner umfassend Mittel zum aufwärtsgerichteten Fließenlassen einer Flüssigprobe durch das Komposit-Chromatographiesorbens.
  19. Chromatographiesäule nach Anspruch 16, umfassend eine Reihe von Stufen zwischen dem Einlassende und dem Auslassende.
  20. Chromatographisches Trennverfahren, umfassend das Inkontaktbringen einer Biomoleküle umfassenden Lösung mit einem Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, so dass die Lösung die Poren der Mineraloxidkügelchen permeiert, wobei einige Biomoleküle in der Lösung an die Apatitkristalle gebunden werden und andere, verschiedene Biomoleküle in der Lösung verbleiben.
  21. Chromatographisches Trennverfahren, umfassend das Fließenlassen einer ersten Lösung, welche Biomoleküle umfasst, durch eine Chromatographiesäule nach einem der Ansprüche 16 bis 19, so dass die Lösung die Poren der Mineraloxidkügelchen permeiert, wobei einige Biomoleküle in der Lösung an die Apatitkristalle gebunden werden und andere, verschiedene Biomoleküle in der Lösung verbleiben.
  22. Chromatographisches Trennverfahren nach Anspruch 20 oder 21, ferner umfassend das Fließenlassen einer zweiten Lösung durch die Chromatographiesäule, um die an die Apatitkristalle gebundenen Biomoleküle zu eluieren.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Biomoleküle Polypeptide sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Biomoleküle Nucleinsäuren sind.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Biomoleküle Antikörper sind.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Biomoleküle Glyco-Iso-Formen sind.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Komposit-Chromatographiesorbens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend: (a) Bereitstellen von porösen Mineraloxidkügelchen mit einem Porenvolumen, das 10% des Kügelchenvolumens überschreitet, und einem mittleren Porendurchmesser von mindestens 500 Å; (b) Inkontaktbringen der porösen Mineraloxidkügelchen mit einem Maximum von einem Porenvolumen einer Lösung von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat, so dass sie die Poren der Kügelchen permeiert; (c) Trocknen der Kügelchen aus (b); (d) Inkontaktbringen der getrockneten Kügelchen mit einem Maximum von einem Porenvolumen einer Lösung des jeweils anderen von entweder (i) Calciumchlorid oder (ii) Kalium- oder Natriumphosphat, so dass sie die Poren der Kügelchen permeiert, wodurch Calciumphosphat in den Poren gebildet wird; (e) Waschen der Kügelchen aus (d) mit Wasser, um überschüssige Calcium- oder Phosphationen zu eliminieren; (f) Inkontaktbringen der gewaschenen Kügelchen aus (f) mit einer Lösung von Natriumhydroxid; (g) Waschen der Kügelchen aus (f) mit Wasser; und (h) Inkontaktbringen der gewaschenen Kügelchen aus (g) mit einer Lösung von Dinatriumphosphat, um Hydroxyapatitkristalle in den Poren der Kügelchen zu bilden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Kügelchen vor (b) mit einer Phosphorsäurelösung gewaschen werden.
DE60217800T 2001-11-27 2002-11-27 Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten Expired - Lifetime DE60217800T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33314901P 2001-11-27 2001-11-27
US333149P 2001-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217800D1 DE60217800D1 (de) 2007-03-15
DE60217800T2 true DE60217800T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=23301519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217800T Expired - Lifetime DE60217800T2 (de) 2001-11-27 2002-11-27 Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6972090B2 (de)
EP (1) EP1314467B1 (de)
JP (1) JP2005512070A (de)
AT (1) ATE352357T1 (de)
AU (1) AU2002350258A1 (de)
DE (1) DE60217800T2 (de)
WO (1) WO2003049833A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834227A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-04 Chiralsep Sarl Materiaux supports optiquement actifs, leur procede de preparation et leurs utilisations
US8287914B2 (en) * 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
US7468973B2 (en) * 2006-07-07 2008-12-23 Alcatel-Lucent Usa Inc. Switch data transform to IMS process
KR100828096B1 (ko) 2006-12-28 2008-05-08 금오공과대학교 산학협력단 하이드록시아파타이트 및 폴리아크릴아미드 복합 겔의제조방법
IT1395280B1 (it) 2009-08-12 2012-09-05 London Equitable Ltd In Its Capacity As Trustee Of The Think Tank Trust Gruppo di catetere ad espansione e relativo corredo o kit
JP5724050B2 (ja) * 2009-09-28 2015-05-27 Hoya株式会社 粉体、粉体の製造方法、吸着装置
JP5636685B2 (ja) * 2010-02-02 2014-12-10 独立行政法人水産総合研究センター ノロウイルス検出用材料および該材料を用いるノロウイルスの検出方法
US9815695B2 (en) 2012-05-30 2017-11-14 Bio-Rad Laboratories, Inc. In situ restoration of apatite-based chromatography resins
CA2885263C (en) 2012-09-17 2021-11-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Chromatography media and devices
WO2015168383A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Functionalized support material and methods of making and using functionalized support material
US9802822B2 (en) * 2014-06-23 2017-10-31 Bio-Rad Laboratories, Inc. Apatite pretreatment
WO2016040106A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Refractive index-based detection for liquid chromatography using a microring resonator array
SG10201911134QA (en) 2015-06-05 2020-01-30 Grace W R & Co Adsorbent bioprocessing clarification agents and methods of making and using the same
JP6588765B2 (ja) * 2015-08-07 2019-10-09 学校法人 神野学園 Dna吸着担体及びその利用方法
JP6710823B2 (ja) * 2015-09-01 2020-06-17 国立研究開発法人産業技術総合研究所 タンパク質固定化用担体及びその製造方法
US10814305B2 (en) 2016-09-29 2020-10-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Agarose-filled ceramic apatite
EP3519351A4 (de) 2016-09-29 2020-06-24 Bio-Rad Laboratories, Inc. Reinigungsverfahren für protein-nanopartikel- konjugat
WO2020128021A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Solvay Sa Particles comprising hydroxyapatite, process for making and their use
CN115477535A (zh) * 2022-09-09 2022-12-16 晞华生物科技(上海)有限公司 一种层析用陶瓷羟基磷灰石及其制备方法、用途

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441635A (en) * 1986-07-05 1995-08-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Packing material for liquid chromatography
US3954678A (en) * 1974-07-11 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Semipermeable microcapsules containing a silica gel
JPH0762674B2 (ja) 1986-03-07 1995-07-05 株式会社高研 クロマトグラフイ−用吸着剤、及びその製造方法、並びに該吸着剤を使用したクロマトグラフイ−カラム
JP2573825B2 (ja) 1986-03-31 1997-01-22 東燃株式会社 水酸アパタイト粒子集合体、その製造方法及びそのクロマトグラフイ−充填剤としての用途
CA1329800C (en) * 1987-12-29 1994-05-24 Hiroaki Takayanagi Composite separating agent
US5240601A (en) * 1988-11-09 1993-08-31 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
EP0673667B1 (de) * 1989-04-21 2000-09-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Filterschicht
US5158756A (en) * 1989-06-24 1992-10-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Porous particles of calcium phosphate compound and production process thereof
BE1007489A3 (nl) * 1993-09-10 1995-07-11 Philips Electronics Nv Zuighulpstuk, alsmede sproeiorgaan geschikt voor toepassing in een dergelijk zuighulpstuk en stofzuiger voorzien van een dergelijk zuighulpstuk.
US5906747A (en) * 1995-11-13 1999-05-25 Biosepra Inc. Separation of molecules from dilute solutions using composite chromatography media having high dynamic sorptive capacity at high flow rates
SE9700769D0 (sv) * 1997-03-04 1997-03-04 Pharmacia Biotech Ab Matriser för separation och separation som utnyttjar matriserna
US6613234B2 (en) * 1998-04-06 2003-09-02 Ciphergen Biosystems, Inc. Large pore volume composite mineral oxide beads, their preparation and their applications for adsorption and chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314467A1 (de) 2003-05-28
US20030125529A1 (en) 2003-07-03
AU2002350258A1 (en) 2003-06-23
DE60217800D1 (de) 2007-03-15
US6972090B2 (en) 2005-12-06
US20060021941A1 (en) 2006-02-02
EP1314467B1 (de) 2007-01-24
JP2005512070A (ja) 2005-04-28
ATE352357T1 (de) 2007-02-15
WO2003049833A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217800T2 (de) Chromatographisches Sorptionsmittel aus Mineraloxidperlen deren Poren Hydroxylapatit enthalten
DE69926060T2 (de) Anorganische verbundmetalloxidkugeln mit grossen porenvolumen, ihre herstellung und ihre verwendungen bei adsorption und chromatographie
DE69923960T2 (de) Kleine dichte mikroporöse Feststoffträgermaterialien, ihre Herstellung und ihre Verwendung für die Reinigung von großen Makromolekülen und Biopartikeln
DE69830999T2 (de) Verfahren zur adsorption/trennung
DE2365265C2 (de) Molekularsieb und dessen Herstellung
DE60203176T2 (de) Fraktionierung von proteinhaltigen mischungen
US4667018A (en) Process for the purification of proteins using acidic polysaccharide gels
DE2754360C2 (de)
DE3007869C2 (de)
DE60209516T2 (de) Prozess zur Herstellung kristalliner Partikel von Fluticason, Beclomethason, Salmeterol und Salbutamol
EP2694527B1 (de) Verfahren zur trennung / reinigung von biomolekülen
EP1785185B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels, Adsorptionsmittel und Vorrichtung zur Adsorption
DE3117732A1 (de) Gemischtphasige chromatographische massen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3722102C2 (de)
EP1968722A1 (de) Verfahren zur abtrennung von proteinen aus flüssigen medien
IE44510B1 (en) Improvements in or relating to the separation of macromolecules
JP4782440B2 (ja) リン酸カルシウム系吸着剤及びその製造方法
DE2601930C2 (de)
EP0180934B1 (de) Verwendung grob gekörnter Schichtsilikate als Adsorbentien für Proteine
DE2354842A1 (de) Verfahren zur entfernung organischer verunreinigungen aus fluessigkeits- und gasstroemen
DE102010038034A1 (de) Reinigungsverfahren und Verfahren zum Herstellen von Impfstoff
DE2605789A1 (de) Chromatografisches trennverfahren
DE10006125C2 (de) Modifizierte Mikrocellulose
DD262808A1 (de) Vesikulaere fuellkoerper fuer die chromatographie aus denaturierten mikroorganismen und verfahren zur herstellung
DE2225452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitporigem Adsorptionsmittel für Chromatographiezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition