DE2135699C3 - Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat

Info

Publication number
DE2135699C3
DE2135699C3 DE19712135699 DE2135699A DE2135699C3 DE 2135699 C3 DE2135699 C3 DE 2135699C3 DE 19712135699 DE19712135699 DE 19712135699 DE 2135699 A DE2135699 A DE 2135699A DE 2135699 C3 DE2135699 C3 DE 2135699C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
thorium
acid
fibrous
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135699
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135699B2 (de
DE2135699A1 (de
Inventor
Giulio Prof. Alberti
Umberto Dr. Costantino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agenzia Nazionale per le Nuove Tecnologie lEnergia e lo Sviluppo Economico Sostenibile ENEA
Original Assignee
Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN filed Critical Comitato Nazionale per lEnergia Nucleare CNEN
Publication of DE2135699A1 publication Critical patent/DE2135699A1/de
Publication of DE2135699B2 publication Critical patent/DE2135699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135699C3 publication Critical patent/DE2135699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/37Phosphates of heavy metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium(IV)-Phosphat, bei dem eine Lösung eines Thorium(lV)-salzes mit Phosphorsäure zur Reaktion gebracht wird. Das erhaltene saure Thorium(lV)-Phosphat ähnelt in seinen chemischphysikalischen Eigenschaften denen von faserförmigem Cer(lV)-Phosphat (DE-OS 17 67 462).
Thoriumphüsphate sind bereits verschiedentlich hergestellt worden. So berichtet beispielsweise Pascal über die Herstellung eines neutralen Thoriuniphosphats THj(PO4J4 und daß saure Thoriumphosphate als gelatinöse amorphe Niederschläge, löslich in warmem Wasser erhalten werden (Pascal »Nouveau Traite de Chimie Minerale«; Masson et Cie. Editeurs, 1963, Tome IX, Seiten 1132-1135).
Amphlett beschreibt ein amorphes saures Thoriumphosphat, das als anorganischer Ionenaustauscher verwendet wird (Amphlett »Inorganic Ion Exchangers« Elsevier, Amsterdam 1964). Das Material hit ein Molarverhältnis PO4/Th von weniger als 2, das in Abhängigkeit von den Fällungs- und Waschbedingungen veränderlich ist. Es hat ferner eine schwache Kationenaustauscherkapazität — etwa 1 meq von Natriumion/g Trockensubstanz — und eine hohe Neigung, durch Abgabe von Phosphationen in die Lösung hydrolysiert zu werden.
Aus Z. anorg. Ch. 6 (1894), S. 161 bis 164 ist es bekannt, saures Thoriumphosphat aus Thoriumsalzen und Phosphorsäure herzustellen. Gemäß dem dort beschriebenen Verfahren erhält man reines saures Thoriumphosphat mit einem Molekül Wasser entsprechend der Formel Th(HPO4J2 χ H2O.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem ein saures Thorium(IV)-Phosphat herstellbar ist, das eine teilweise angeordnete, faserförmige Struktur, ein molares Verhältnis PO4/Th von etwa 2 und als Kationenaustauscher eine Austauschkapazität besitzt, die höher als die der amorphen Verbindung ist.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs gelöst.
Weitere Eigenschaften und Vorzüge ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Das Verfahren zur Herstellung des faserförmigen sauren Thoriumphosphats gemäß der Erfindung ist analog dem Verfahren zur Herstellung von Cer(IV)-PhosDhat nach der DE-OS 17 67 462.
Insbesondere ist der Einfluß der Reaktionstemperatur, der Konzentration der Komponenten und der Behandlungszeit auf die Bildung eines Niederschlags von faserförmigem saurem Thoriumphosphat analysiert Ein derartiger Niederschlag wird erhalten durch langsame Zugabe der Lösung eines Thorium(IV)-salzes zu einer Phosphorsäurelösung bei einer bestimmten Temperatur unter starkem Rühren. Der Niederschlag wird im Schlamm unter Rühren verteilt gelassen bei der
ίο gleichen Fällungstemperatur während eines verschieden langen Zeitraumes, der von der Fällungstemperatur und der Konzentration der Komponenten abhängt
Es wurde gefunden, daß durch eine hohe Fällungstemperatur (90—105°C), eine lange Digestionszeit (20—60 Stunden), ein hohes Verhältnis Phosphorsäurekonzentration zu Konzentration des Thoriumsalzes und ein starkes Rühren der Lösung die Bildung von Produkten hoher Kristallinität begünstigt wird.
Wenn die Fällungs- und Digestionstemperatur niedrig (bei etwa 60° C) liegt, sind längere Digestionsperioden nötig, um ein gutes Material zu erhalten. Bei einer über 2 M liegenden Konzentration der Phosphorsäure und einem über 30 liegenden Molverhältnis PO4/Th in der Lösung wird eine niedrige Ausbeute erhalten oder selbst gar kein Niederschlag gebildet in Abhängigkeit von der Fällungstemperatur.
Diese Bedingung jn sind in Tabelle I angegeben, in der der Aufbau des sauren Thoriumphosphals (molares Verhältnis PO4/Th in der festen Substanz) in Zusam-
jo menhang mit den Herstellungsbedingungen gebracht ist. In Tabelle I sind die amorphen Produkte und die Produkte mit hoher Kristallinität mit den Buchstaben A bis F bezeichnet. In der Tabelle ist eine begrenzte Anzahl von Proben aufgeführt, die geeignet sind, den Einfluß der im vorhergehenden erwähnten Faktoren auf den Kristallisalionsgrad des sauren Thoriumphosphats darzulegen. Dies bedeutet selbstverständlich nicht, daß außer den angeführten Produkten keine anderen faserförmigen Produkte bei dazwischenliegenden oder
•ίο irgendwie differierenden Temperaturen zu erhalten sind.
Im einzelnen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Herstellung des faserförmigen sauren Thoriumphosphats gegeben.
Beispiel
Ein Volumen einer 0,1 M-Lösung von Th(NOi)14 H2O in 1 M Salpetersäure wird langsam (etwa 1 ml/min) unter heftigem Rühren zu einem Volumen einer Lösung von 2 M Phosphorsäure in 1 M Salpetersäure gegeben. Diese Säurekonzentrationen können in beiden Lösungen innerhalb gemäßigter Grenzen ohne bemerkenswerte Nachteile variiert werden. Die Fällungstemperatur wird bei 100° gehalten, der sich bildende Niederschlag bleibt während etwa 40 Stunden bei dieser Temperatur unter mechanischem Rühren verteilt. Das resultierende Produkt wird durch Filtrieren oder Zentrifugieren aus der Lösung abgetrennt und mit dest. Wasser bis zum Erhalt eines pH-Wertes von 3—4 gewaschen.
Bei den zuvor angegebenen Arbeitsbedingungen werden halbkristalline Produkte erhalten mit einem Wert von etwa 2 für das Molarverhältnis PO4/Th in der festen Substanz.
Das Endprodukt hat nach Behandlung in einem
Trockner mit gesättigter Kochsalzlösung folgende Zusammensetzung:
ThO2 P2O5 4 H2O
und eine teilweise geordnete Struktur. Die d-Werte in Ängström-Einheiten von X-Strahlenmustern sind in Tabelle II angegeben.
Bei Untersuchung des sauren Thoriumphosphats unter dem Mikroskop hat diese ein faserförmiges Aussehen ähnlich dem des Cer(lV)-phosphats der DE-OS17 67 462.
Die durchschnittliche Größe der Fasern beträgt 0,1 bis 1 mm, ist also kleiner als beim Ceriumphosphat.
Das saure Thoriumphosphat ist ein Kationenaustauscher, es besitzt Η-Ionen, die gegen Kationen π austauschbar sind.
Die praktische Ionenaustauschkapazität beträgt 3,7 Natriumion Milliäquivalent/g, was wesentlich höher ist als der von Amphlett für das amorphe Thoriumphosphat angegebene Wert.
Das faserförmige saure Thoriumphosphat besitzt einen größeren chemischen Widerstand als das amorphe Produkt Es ist stabil in Mineralsäurelösungen unter 1 M und hinterläßt vernachlässigbare Mengen an Phosphationen bei Hydrolyse in alkalischer Lösung 2> (etwa 5% bei pH = 11)
Tabelle I
PCyTh-Vcrhäitnis
verschiedener Proben von saurem Thoriumphosphat, J" hergestellt bei verschiedenen Temperaturen, bei verschiedenen PO4/Th-VerhäItnissen in Lösung und bei verschiedenen Digestionszeilen. DieTh(NO,)4-Lösung ist 0,1 M in 1 M Salpetersäure.
RjPO4
VIolarität
ΙΌ4/ΤΙ1 in
Lösung
Temperatur
(0 C-)
Digcstions-
zcit
(Stunden)
IO4/Th
im festen
Körper
10 25 1,5 Λ
10 60 3 1,6 A
10 60 20 1,8
10 90 3
10 90 10
R3PO4 PO4/Th in
Molarität Lösung
10 Temperatur
(OC)
Digeslions-
zeit
(Stunden)
PO4/Th
im festen
Körper
1 10 90 40 1,9 F
1 10 100 3
1 10 100 10
1 20 100 20 1,9 F
2 20 90 10
2 20 90 40 2,1 F
2 20 100 24
2 30 100 40 2,OF
3 = amorph
= faserförmig
= kein Niederschlag
100 - *
A =
F =
* =
Tabelle II
rf-Werte
von X - Strahlen - Pulvermustern von saurem Thoriumphosphat in der Form H + nach Behandlung in einer gesättigten Kochsalzlösung
</(Λ) stark Relative Intensität
11,47 schwach S
5,38 W
4,95 VW
3,79 VW
3,54 VW
2,91 VW
2,80 VW
2,05 VW
1,56 W
s =
w =
VW = sehr schwach

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium(IV)-phosphat, bei dem eine Lösung eines Thorium(IV)-salzes mit Phosphorsäure zur Reaktion gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis H3PO4: Th(IV) in der Reaktionslösung 2 bis 30 beträgt, die Reaktionstemperatur zwischen 60° C und dem Siedepunkt der Reaktionslösung liegt und der gebildete Niederschlag von Thoriumphosphat eine ausreichende Zeitdauer bis zur Erzielung einer faserigen Struktur unter Rühren digeriert wird, wobei die Zeitdauer vom H3PO4: Th(lV)-Moiverhältnis in der Reaktionslösung und der Reaktionsund Digestionstemperatur abhängt
DE19712135699 1970-07-31 1971-07-16 Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat Expired DE2135699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5256570 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135699A1 DE2135699A1 (de) 1972-02-03
DE2135699B2 DE2135699B2 (de) 1979-10-11
DE2135699C3 true DE2135699C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=11277251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135699 Expired DE2135699C3 (de) 1970-07-31 1971-07-16 Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH561156A5 (de)
DE (1) DE2135699C3 (de)
FR (1) FR2101744A5 (de)
GB (1) GB1361244A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697010B1 (fr) * 1992-10-19 1995-02-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de traitement des composés solubles du thorium et nouveau phosphate de thorium ainsi obtenu.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135699B2 (de) 1979-10-11
FR2101744A5 (de) 1972-03-31
CH561156A5 (de) 1975-04-30
DE2135699A1 (de) 1972-02-03
GB1361244A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530880C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gallium
EP0117289A2 (de) Basisches Magnesium-Aluminium-Hydroxi-Carbonat
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE1183486B (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher
DE1174749B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter synthetischer Molekularsiebe
EP0080227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2135699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem, saurem Thorium (IV)-Phosphat
DE2012902C3 (de)
DE2630768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
DE2754835C2 (de) Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat
EP0613858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für den Einsatz in Zahnpastengeeigneten Dicalciumphosphat-Dihydrats
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
DE709331C (de) Verfahren zum Bleichen und Klaeren von Gelatine- oder Leimloesungen
DE2107970A1 (en) Basic aluminium chlorides contg sulphate ions prepn - for use as textile impregnants in anti-perspirants and waste water purificati
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
AT281293B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels
DE631234C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE1442891A1 (de) Ionenaustauscher und Verfahren zu deren Herstellung
DE2750943A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniumfluoridloesungen
DE917664C (de) Verfahren zur Herstellung technisch reiner Zirkonium-Verbindungen
DE581411C (de) Herstellung von Mononatriumphosphat
DE676918C (de) Abscheidung von Phosphor und Arsen aus Vanadatlaugen
AT246099B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob
DE802035C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatierungsloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMITATO NAZIONALE PER LA RICERCA E PER LO SVILUPP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee