DE2754835C2 - Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat - Google Patents

Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat

Info

Publication number
DE2754835C2
DE2754835C2 DE2754835A DE2754835A DE2754835C2 DE 2754835 C2 DE2754835 C2 DE 2754835C2 DE 2754835 A DE2754835 A DE 2754835A DE 2754835 A DE2754835 A DE 2754835A DE 2754835 C2 DE2754835 C2 DE 2754835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
water
alkali
sodium
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754835A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Fujino
Moriyasu Chiba Murata
Fumio Funabashi Chiba Sai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE2754835A1 publication Critical patent/DE2754835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754835C2 publication Critical patent/DE2754835C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/12Compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/086Condensed phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

40
45
Jj
Die Erfindung betrifft ein wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat der Formel
xM20 ■ AI2Oj ■ J-SiO2 · J-SlO2 · ZP2O5 · H-H2O (I)
in der M Natrium, Kalium oder Lithium bedeutet und In der x, y, ζ und w die Anzahl der Mole der entsprechenden Komponenten darstellen, wobei
0,20 ίχί 1,10
0,20 S y S 4,00
0,001 SzS 0,80
und w null oder eine beliebige positive Zahl ist, erhalten durch Vermischen eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, eines Alkalisilikates oder Kieselsäure, eines Alkallphosphates und eines Alkalihydroxides In wäßriger Lösung unter ständigem Rühren und Erhitzen bei 90 bis 100° C, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen des erhaltenen Reaktionsproduktes.
Natrlumalumlnoslllcophosphat als solches ist bereits In kristalliner Form aus »Advances In Chemistry«, Band 101, (197!), Seite 76 bis 101 bekannt. Diese Natrlumalumlnoslllcophosphate besitzen jedoch insbesondere eine ungenügende Aufnahmefähigkeit für Magnesiumionen. Ihr Einsatz unterliegt damit starken Einschränkungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Überwindung dieser Nachtelle ein Metallaustauschmittel zu schaffen, das eine sehr hohe Aufnahmefähigkeit für Magnesiumionen besitzt, während die anderen Eigenschaften, die denen der übrigen Zeolithe ähnlich sind, b1 aufrechterhalten bleiben sollen.
Nach der Erfindung lsi das Alkallaluminosilicophosphat dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 0,5 bis 5 Stunden erhitzt wird, und daß das erhaltene amorphe Alkalialuminosilicophosphat eine Austauschfähigkeit für Calclumionen von mindestens 200 mg, berechnet als CaCO3/g, eine Austauschflhlgkelt für Magnesiumionen von mindestens 150 mg, berechnet als CaCO3/g, eine durchschnittliche spezifische Oberfläche von mindestens 100 m2g, gemessen nach der BET-Methode, eine durchschnittliche Teilchengröße unter 50 μ und oeinen durchschnittlichen Porendurchmesser unter 150 Ä aufweist.
Die amorphen Alkalialuminosilicophosphate sind den kristallinen Aluminosilikaten und den kristallinen AIuminosilicophosphaten hinsichtlich Ihrer Magnesiumionen austauschenden Fähigkeit erheblich überlegen. Obwohl die amorphen Alkalialuminosilicophosphate keine einheitlichen Molekularporengrößen aufweisen, wie sie die kristallinen Aluminosilikate besitzen, haben sie immerhin Poren eines verhältnismäßig großen Porenradius (von etwa 10 bis etwa 200 Ä) In zufälliger Verteilung.
Die Zeichnungen geben eine Gegenüberstellung des erfindungsgemäßen Austauschmittels zu herkömmlichen Mitteln wieder. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 ein Röntgenstrahlenbeugungsdiagramm einer Probe 4 gemäß vorliegender Erfindung,
Fig. 2 ein Röntgenstrahlenbeugungsdiagramm eines Vergleichsbeispiels.
Die amorphen AIMlialuminosllicophosphate sind den kristallinen Aluminosllicophosphaten hinsichtlich ihrer Magnesiumionenaustauschfähigkeit überlegen. Die Gründe für diese Eigenschaft sind unbekannt. Die Technik der Röntgenslrahlenanalyse ist für die Unterscheidung der amorphen Alkalialuminosilicophosphate von den kristallinen Alkalialuminosilicophosphaten besonders bevorzugt. Sie können aber auch in einfachere Welse voneinander durch Messen ihrer Fähigkeit zum Austausch von Magnesiumionen nach einem weiter unten beschriebenen Verfahren voneinander unterschieden werden.
Es ist entscheidend, daß das erfindungsgemäße amorphe Alkalialuminosilicophosphat eine Fähigkeit zum Austausch von Calciumionen von mindestens 200 mg CaCOj/g, vorzugsweise von mindestens · 250 mg CaCO,/g, In Wasser besitzt. Es ist weiterhin entscheidend, daß es eine Fähigkeit zum Austausch von Magnesiumionen von mindestens 150 mg CaCO3/g, vorzugsweise von mindestens 170 mg CaCOj/g, besitzt.
Das erfindungsgemäße amorphe Alkalialuminosilicophosphat hat eine durchschnittliche spezifische Oberfläche von mindestens lOOVg, gemessen nach der sogenannten BET-Adsorptlonsmethode. Die Adsorptionsfähigkeit kann zuverlässig aus der spezifischen Oberfläche geschätzt werden. Es Ist sehr schwierig, das Adsorptionsvermögen in allgemeiner Welse auszudrücken, und daher wird In der vorliegenden Erfindung die spezifischen Oberfläche als Index für das Adsorptionsvermögen verwendet.
Das erfindungsgemäße amorphe Alkallaluminosilicophosphat hat eine durchschnittliche Teilchengröße, die unter 50 μ liegt. Es hat keine einheitliche Porengröße von molekularer Dimension, wie dies die kristallinen Aluminosilicate oder die kristallinen Alumlnoslllcophosphate aufweisen, aber es besitzt Poren von einem durchschnittlichen Durchmesser unter 150 A
Das erfindungsgemäße amorphe Alkallaluminosilicophosphat wird folgendermaßen hergestellt: Ein wasserlösliches Aluminiumsalz, wie Aluminiumsulfat, AIuminlumchlorld oder Aluminiumnitrat, ein Alkallslllcat, wie beispielsweise Natrlummetaslllcat oder Natrlumslllcat, oder Kieselsäure, wie kolloidales Slllclumdloxyd,
ein Alkaliphosphat, wie Natrlumdlhydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat oder Trinatriumphosphat, und ein Alkalihydroxyd, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, werden miteinander vermischt und eine halbe bis 5 Stunden lang, bei 90° bis 100° C > unter Atmosphärendruck zur Reaktion gebracht. Das Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das erfindungsgemäße amorphe Alkallaluminosilicophosphat kann In Kombination mit einem wasserunlöslichen Ionenaustauschmittel, das ein kristallines Alu- m minosiltcat oder ein kristallines Aluminosilicophosphat sein kann, oder in Kombination mit anderen Verbindungen, als Adsorptionsmittel und/oder Metallionenaustauschmittel verwendet werden. Es läßt sich In wirksamer Weise weitgehend in der Landwirtschaft, in der π Chemie, in der Kosmetik, in der Pharmazeuttk, in der Nahrungs- und Getränkeindustrie, bei der Wasserbehandlung, Lederverarbeitung, bei der Erzaufarbeitung, in der Öl- und Fettindustrie, in der Papierherstellung, In der Photographic, in der Kautschukindustrie, bei der :« Herstellung von Polymerisaten, in der Kunststoff- und Faserindustrie oder in der Seifen- und Reinigurgsmittel-Industrie verwenden.
Im folgenden sind einige Verwendungen beschrieben:
(1) Modifizierung des Erdbodens:
Beim Einsatz im Erdboden wird die Kationenaustauschfähigkelt des Erdbodens verbessert und die Fähigkeit zur Zurückhaltung der Düngerbestandteile erhöht. Da weiterhin die Azidität des Bodens vermindert wird, J" erhöht sich die Menge der Nährstoffe, die leicht von den Pflanzen aufgenommen werden können, und damit die Ernteausbeute.
(2) Wasserbehandlungsmittel:
Bei der Behandlung von Industrieabwässern, Schwemmwasser oder von Abwässern, die zur Behandlung von radioaktiven Isotopen gedient haben, bzw. die aus Schweineoder Hühnerfruchtanstalten abfließen, können Metallionen und Ammonluniionen mit hoher Wirkung aus dem Ab- M) wasser entfernt werden.
(3) Zusätze zu Seifen und Reinigungsmitteln:
Beim Zusatz des erfindungsgemäßen Alkallalumlnoslllcophosphats zu Seifen oder Reinigungsmitteln übt es verschiedene Funktionen als Austausc:imittel für mehrwertige Metallionen aus. indem es als Schmutzadsorbiermittel, als Mittel zur Erhaltung der Form oder als Mittel zum Verhüten des Zusammenbackens verwendet wird.
(4) Bleichmittel und Zusatz zu Bleichmitteln:
In Verbindung mit Wasserstoffperoxyd kann es als wirksames Bleichmittel eingesetzt werden. Wenn es anorganischen Peroxyden und anderen Bleichmitteln zugesetzt wird, begrenzt es die Zersetzung der Peroxyde, die sonst durch die Gegenwart kleiner Mengen mehrwertiger Metallionen verursacht wird.
Beispiel 1
Zu 75 ecm einer wäßrigen Lösung von Aluminiumsulfat der unten angegebenen Konzentration werden 50 ecm einer gemischten wäßrigen Lösung von Natriummetasilicat und Natriumphosphat der unten angegebenen Konzentration zugesetzt; diese Mischung wurde bei Zimmertemperatur in einem offenen Gefäß gerührt. Da leicht eine Gelierung der Mischung eintritt, soll ein starkes Rühren stattfinden. Dann werden 50 ecm einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd der unten angegebenen Konzentration der Mischung zugesetzt, und die Temperatur wird auf 95° C erhöht. Die Reaktion wird unter ständigem Rühren durchgeführt. Das nach Durchführung der Reaktion bei 95° C nach 1 bis 3 Stunden erzielte Produkt ist amorphes Natriumaluminosiiicophosphat. Im Gegensatz hierzu ist das Produkt, das erhalten wird, wenn die Reaktion bei 95° C 100 bis 200 Stunden durchgeführt wird (Probe 6 in den Tabellen 1 und 2), kristallines Natriumaluminocilicophosphat. Das Reaktionsprodukt wird aus dem Reaktionssystem durch Filtration gewonnen, mit entionisiertem Wasser gewaschen und bei 105° C 5 Stunden in einem elektrischen Trockenofen getrocknet, wobei ein im wesentlichere wasserfreies Produkt entsteht. Bei einem kristallinen Produkt läßt sich nach diesem Verfahren kein wasserfreies Erzeugnis gewinnen.
Die Kristallinität und die chemische Zusammensetzung dej Produkts werden mit Hilfe einer Röntgenstrahlenbeugungsapparatur und nach den üblichen chemischen Analysemethoden ermittelt. Wenn in dem Rönt· genstrahlenbeugungsdiagramm keine scharfe Spitze zu beobachten ist, nimmt man an, daß das Produkt amorph ist; wenn dagegen scharfe Spitzen beobachtet werden, wird das Produkt als kristallin eingestuft. Der Wassergehalt ist verschieden je nach dem Trocknungsstadium des Erzeugnisses. Selbst wenn der Wassergehalt etwa 80% - berechnet auf das scheinbare Gewicht des Produktes beträgt, läßt sich sein pulvriger Zustand aufrechterhalten. Obwohl der Wassergehalt des Produktes in der Größenordnung von 0 bis 80% schwanken kann, beträgt der Wassergehalt bei Erreichung des Gleichgewichtes unter Normalbedingungen etwa 20% des scheinbaren Gewichts. Der Wassergehalt wird nach dem Gewichtsverlust beim Messen mit Hilfe eines Apparates zur Dlfferential-Thermo-Analyse berechnet.
Vergleichsbeispiel
Kristallines Natriumaluminosiiicophosphat als Vergleichsprodukt läßt sich ebenfalls nach dem unten beschriebenen Verfahren erhalten, das von E. M. Flanigen und R. W. Grose in »Advances in Chemistry«, Band 101, Jahrgang 1971, Seite 76 (der Amer. Chem. Soc.) beschrieben Ist.
Zu 2,4 g colloidaler Kieselsäure wird eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure (5,4 g In 20 ecm Wasser) zugesetzt, sowie eine gemischte wäßrige Lösung aus Natriumaluminat und Natriumhydroxyd (4,1 g Natriumaluminat und 3.0 g Natriumhydroxyd in 5Cccm Wasser). Die Mischung wird bei 120° C 24 Stunden lang In einem Autoklaven gerührt. Das entstandene kristalline Produkt wird mit entionisier.^m Wasser gewaschen und nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode analysiert.
Tabelle 1
Zusammensetzungen der Reaktionsmischungen gemäß Beispiel 1
Probe Nr. Natriumhydroxyd
NaOH
wasserhaltiges
Trinatriumphosphat
Na1PO,- 12H2O
wasserhaltiges
Aluminiumsulfat
A2(SO4), · 16-18H2O
wasserhaltiges
Natriummetasilicat
Na2O ■ SiO2 · 9H2O
(g) (g) (g) (g)
1 2,50 9,50 16,26 3,58
2 2,50 9.50 16,26 6,94
3 2,50 9,50 16,26 8,50
4 2,50 9,50 16,26 13,30
5 2,50 9,50 16,26 28,54
6 2.50 9,50 16,26 21,10
Die Proben Nr. I bis 5 sind erfindungsgcmäß. die Probe Nr. 6 stellt einen Vergleich dar.
Tabelle 2
Erzeugnisse gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel
Proben Nr. Chemische Zusammensetzung
χ y ζ
0,37 0,026 W Kristallform
C: kristallin
Λ: amorph
Durchschnittliche
spezifische Oberfläche in
(nV/g)
1 0,33 0,86 0,33 3,25 A 100
2 0,67 1,15 0,61 2,87 A 50
3 0.65 1,60 0,20 3,56 A 150
4 0,90 3,12 0,007 4,00 A etwa 400
5 1.03 2,50 0,15 4,92 A 380
6 0,66 1,69 0,24 4,00 C etwa 800
7 1,01 2,10 C etwa 750
Die Erzeugnisse der Proben Nr. 1 bis 5 sind erfindungsgemäß. Probe Nr. 6 stellt einen Vergleich dar. Probe Nr. 7 betrifft das Erzeugnis gemäß Vergleichsbeispiel
Beispiel 2
Zu einer wäßrigen Lösung von Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid, die 350 Teile/Million - berechnet als Calclumcarbonat in 200 ecm Wasser - enthielt, wurden 0.2 g der Probe (berechnet auf wasserfreier Basis) zugesetzt: die Mischung wurde bei 30" C 15 Minuten lang gerührt, wobei der pH-Wert der Lösung durch Zusatz von Salzsäure oder Natriumhydroxyd auf 10 eingestellt wurde. Dann wurden die unlöslichen Substanzen durch Filtration abgetrennt. Die Härte (Hi) vor dem Zusatz der Probe und die Härte (H2) des Filtrats wurden durch Titration unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Natriurnäthylendiamintetraacetat (EDTA) bestimmt. Die Werte für das Bindevermögen von Calcium- und Magnesiumionen, als Ca2--SC und Mg2--SC bezeichnet, wurden nach der folgenden Formel berechnet:
Ca2--SC oder Me2--SC = H' Hi
60
Gewicht der Probe in 1 Liter
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle 3
Fähigkeit zum Binden von Calcium- und Magnesiumionen
Probe Nr.
CaJ--SC
(mg CaCO)
je g der Probe)
Mg^-SC
(mg CaCO3
je g der Probe)
200 130
280 175
267 173
288 185
274 110
240 98
251 91
Die Proben Nr. 1 bis 5 sind erfindungsgemäße Erzeugnisse, während die Proben 6 und 7 zum Vergleich untersucht wurden. Das Gewicht der Probe wurde auf wasserfreier Grundlage berechnet.
Beispiel 3
In einer wüßrlgen Lösung von Kaliumhydroxyd, die IOg in 500ecm enthielt, wurden 10g des erfindungsgemäßen Produktes aufgelöst, das nach dem Herstellungsverfahren des Beispiels 1 Probe Nr. 4 gewonnen war, und die Mischung wurde 10 Minuten gerührt. Die Feststoffe wurü.'.ii durch Filtration gesammelt und In der gleichen Welse, wie beim Herstellungsverfahren, behandelt, um die chemische Zusammensetzung und die Kristallform zu bestimmen. Dabei wurde die Anwesenheit eines KaIl-
umatoms festgestellt; gleichzeitig wurde gefunden, daß die Feststoffe aus einem amorphen Produkt bestanden, das der Formel:
0,90(Na1O, K2O) ■ AI2Oj ■ 1,59(SlO2) •0,20 (P2O5)-3,7 (H2O)
entsprach.
Das Produkt zeigte eine Austauschfähigkeit für Kaliumionen von 285 mg CaCOj je g der Probe bzw. für Magneslumlonen von 180 mg CaCoj je g der Probe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserunlösliches, Alkallaluminosilicophosphat der Formel
    · Al2O3 ·
    · ZP2O, ■ wH20
    in der M Natrium, Kalium oder Lithium bedeutet und in der Jt, y, ζ und w die Anzahl der Mole der entsprechenden Komponenten darstellen, wobei
    0,20 SxS 1,10
    0,20 S y S 4,00
    0,001 SzS 0,80
    und w null oder eine beliebige positive Zahl ist, erhalten durch Vermischen eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, eines Alkalisilikates oder Kieselsäure, eines Alkaliphosphates und eines Alkalihydroxides in wäßriger Lösung unter ständigem Rühren und Erhitzen bei 90 bis tä& Cr Abfiltrieren, Waschen und Tracknen des erhaltenen Reaktionsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 0,5 bis 5 Stunden erhitzt wird und daß das erhaltene amorphe Alkallaluminosilicophosphat eine Austauschfähigkeit für Calclumionen von mindestens 200 mg, berechnet als CaCOj/g, eine Austauschiählgkelt für Magnesiumionen von mindestens 150 mg, berechnet als CaCO3/g, eine durchschnittliche spezifische Oberfläche von mindestens 100 m2/g, gemessen nach der BET-Methode. eine durchschnittliche Teilchengröße Jo unter 50 μ "una einen durchschnittlichen Porendurchmesser unter 150 Ä aufweist.
DE2754835A 1976-12-28 1977-12-09 Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat Expired DE2754835C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15771976A JPS5381489A (en) 1976-12-28 1976-12-28 Novel sequestering agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754835A1 DE2754835A1 (de) 1978-07-06
DE2754835C2 true DE2754835C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=15655868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754835A Expired DE2754835C2 (de) 1976-12-28 1977-12-09 Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4178354A (de)
JP (1) JPS5381489A (de)
BE (1) BE861977A (de)
DE (1) DE2754835C2 (de)
ES (1) ES465412A1 (de)
FR (1) FR2376075A1 (de)
GB (1) GB1564059A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289739A (en) * 1979-12-26 1981-09-15 Fmc Corporation Method of producing crystalline sodium aluminum phosphate
US4486397A (en) * 1983-12-27 1984-12-04 The Standard Oil Company Group IIIB metallophosphates
US5552076A (en) * 1994-06-08 1996-09-03 The Regents Of The University Of Michigan Anhydrous amorphous ceramics as the particulate phase in electrorheological fluids
WO1996005139A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Minerals Technologies Inc. Synthetic mineral microparticles for retention aid systems
WO2000043482A1 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 The Procter & Gamble Company Improved detergent compositions comprising hybrid zeolite builders
US6716808B1 (en) 1999-01-21 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising hybrid zeolite builders containing an occluded nonsilicate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766350A (en) * 1926-01-05 1930-06-24 Permutit Co Base-exchange material and process of making same
US3386801A (en) * 1966-02-01 1968-06-04 Mobil Oil Corp Alkalimetal and alkylammonium phosphatoaluminate complexes and the preparation of crystalline aluminosilicates
US3443892A (en) * 1966-04-15 1969-05-13 Herrmann Gebr Process for producing crystalline zeolites
US3355246A (en) * 1966-07-18 1967-11-28 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zk-21

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376075B1 (de) 1981-08-28
ES465412A1 (es) 1978-09-16
DE2754835A1 (de) 1978-07-06
JPS5381489A (en) 1978-07-18
GB1564059A (en) 1980-04-02
BE861977A (fr) 1978-04-14
FR2376075A1 (fr) 1978-07-28
US4178354A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164514B1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE2156471B2 (de) Verwendung eines Zeolithen zur Entfernung von Ammoniumionen
EP0809532B1 (de) Adsorbens zur behandlung von ölen und/oder fetten
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE19601063A1 (de) Kristallines Natriumschichtsilikat
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2036819B2 (de) Verfahren zur herstellung von silikatischen adsorptions- und trocknungsmitteln
DE3932377C2 (de)
DE1183486B (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anionenaustauscher
DE2754835C2 (de) Wasserunlösliches, amorphes Alkalialuminosilicophosphat
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE2634126A1 (de) Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
EP0149018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit hohem Anteil an ausgetauschten Ionen
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
WO2004103552A1 (de) Mittel zur adsorption von eiweiss aus eiweisshaltigen flüssigkeiten auf dem lebensmittelsektor
DE4107955A1 (de) Verfahren zum herstellen von phyllosilikat vom kenyait-typ
WO1994020214A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen verwertung von sauren abwässern
DE1156060B (de) Verfahren zur Herstellung von feindispersen Calciumsilicatfuellstoffen
DE10323499A1 (de) Mittel zur Adsorption von Eiweiß aus eiweißhaltigen Flüssigkeiten auf dem Lebensmittelsektor
DE2408325C2 (de) Adsorptionsmittel für die Verwendung in künstlichen Nieren vom Rezirkulationstyp
DE1567507A1 (de) Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ
DE3040918A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeoliths a mit sehr feinen kristallinen teilchen
DE3035820A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee