DE2630768A1 - Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden

Info

Publication number
DE2630768A1
DE2630768A1 DE19762630768 DE2630768A DE2630768A1 DE 2630768 A1 DE2630768 A1 DE 2630768A1 DE 19762630768 DE19762630768 DE 19762630768 DE 2630768 A DE2630768 A DE 2630768A DE 2630768 A1 DE2630768 A1 DE 2630768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
solutions
sodium
hydroxychlorides
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762630768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630768B2 (de
Inventor
Jean Grosbois
Maryvonne Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2630768A1 publication Critical patent/DE2630768A1/de
Publication of DE2630768B2 publication Critical patent/DE2630768B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/57Basic aluminium chlorides, e.g. polyaluminium chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen

Description

betreffend
Verfahren zur Herstellung von basischen Aluminiumchloriden
Die Erfindung betrifft die Herstellung von basischen Aluminiumchloriden bzw. Aluminiurnhydroxychloriden in Form beständiger Lösungen, die insbesondere zur Behandlung von Wässern und wäßrigen Abströmen bestimmt sind.
Die mehr oder weniger stark basischen Aluminiumhydroxychloride sind seit langem bekannt und es gibt hierfür eine Vielzahl von Herstellungsverfahren. Man kann diese Aluminiumhydroxychloride durch allgemeine Formeln wie Al(OH) Cl7 wiedergeben, in denen χ <3 ist und den Basizitätsgrad dieser Verbindungen angibt. Es hat sich jedoch gezeigt, vor allem bei der Anwendung auf verschiedenen Gebieten, daß sich die verschiedenen Hydroxychloride mit sehr ähnlichen allgemeinen
609882/1 189
1A-48 044
Formeln sehr unterschiedlich verhalten können und daß dieses unterschiedliche Verhalten mit dem jeweiligen Herstellungsverfahren zusammenzuhängen scheint. Dies führte zu der Annahme, daß in Lösung verschiedene polykondensierte Ionen mit komplexem Aufbau vorliegen, die sich je nach dem Herstellungsverfahren unterscheiden können.
Zu den zahlreichen Anwendungen dieser Aluminiumhydroxychloride gehören die Herstellung von Kosmetika, die Herstellung von Katalysatorträgern auf der Basis von Tonerde sowie die Behandlung von Wässern und wäßrigen Abströmen. Auf dem letzteren Gebiete setzten sich die Aluminiumhydroxychloride in zunehmendem Maße gegenüber anderen Mitteln oder Verbindungen durch wie beispielsweise Eisensalze und Aluminiumsulfat, aufgrund ihres größeren Vermögens zum Koagulieren und Ausflocken von vorhandenen Verunreinigungen oder Begleitstoffen; dieses erhöhte Vermögen kann im übrigen noch weiter verstärkt werden durch den bei Zugabe von SuI-fatanionen (SO^) eintretenden synergistischen Effekt, der im übrigen schon ziemlich lange bekannt ist.
Während das seit alter Zeit verwendete Aluminiumsulfat sehr beständig ist, trifft dies für Lösungen von Aluminiumhydroxychloriden nicht zu; deren Beständigkeit nimmt ab, wenn Konzentration und Basizität zunehmen und ebenfalls dann, wenn mehrwertige Anionen wie SO^ vorhanden sind. Der Anteil an Sulfatanionen bei der Verwendung für die Behandlung von Wässern und wäßrigen Abströmen beträgt höchstens 0,3 Mol/g Atom Aluminium; unter diesen Bedingungen können diese Lösungen von Aluminiumhydroxychloriden höchstens 15 Gew.-5'ό Aluminium gerechnet als Al2O7 enthalten.
Zur Herstellung von Aluminiumhydroxychloriden, die mehrwertige Anionen wie SO^ enthalten, gibt es mehrere Verfahren, die zu wirksamen und beständigen Produkten führen sollen. Ein solches bekanntes Verfahren besteht beispiels-
— 3 — 609882/1 189
1A-48 044
weise darin, daß man die beim Aufschluß von natürlichen, aluminiumhaltigen Stoffen mit einem Gemisch aus Salzsäure und Schwefelsäure erhaltenen Lösungen partiell mit Calciumcarbonat neutralisiert; nach Abtrennen des gebildeten CaI-ciumsulfat-Niederschlags, der die überschüssigen SuIfatanionen entfernt, können die Lösungen einer Alterung unterworfen werden. Nach einem anderen bekannten Verfahren läßt man bei Temperaturen nahe Normaltemperatur (Raumtemperatur) in vorgegebenen Mengenverhältnissen ein Alkalialuminat mit Natriumsulfat und Aluminiumchlorid reagieren, wobei ein Gel entsteht; das ganze wird mäßig erhitzt, um das Gel zu verflüssigen, wodurch man die angestrebte SOλ-Anionen-haltige Lösung von Aluminiumhydroxychloriden erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden: das beim ersten Verfahren unbedingt notwendige Filtrieren und das beim zweiten Verfahren notwendige Gel als Zwischenstufe, wobei gegebenenfalls ebenfalls filtriert werden muß und wobei vor allem erhitzt werden muß, was nicht ohne nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des angestrebten Endproduktes bleibt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird sin Produkt der allgemeinen Formel Al(OH)8Cl13Y0 /z Mw2 angestrebt, in der Ύ mindestens ein Anion der Wertigkeit Z^ bedeutet, das mehrwertig sein kann, M für mindestens ein Kation der Wertigkeit Z2 aus der Gruppe Ammonium, Alkalimetalle und Erdalkalimetalle steht und in der 1,2<a<1,7,c 0<c = 0,8 und 0,2 <d<.1,7, wobei a, d und c die Anzahl der chemischen Äquivalente angeben; b wird durch Differenz bestimmt, da die Summe a + b + c gleich ist 3 + d.
- 4 609882/ 1 189
1A-48 044
Erfindungsgemäß werden zum Zwecke der partiellen Neutralisierung lösliche, basisch reagierende Verbindungen von Kationen M bei einer Temperatur unterhalb 500C, vorzugsweise bei einer Temperatur sehr nahe dem Gefrierpunkt des Reaktionsmediums mit einer ursprünglich beständigen Lösung von Aluminiumchlorid und/oder Aluminiumliydroxychloriden der allgemeinen Formel Al(OH)a, Cl^1 Yc, /„ M^1yz umgesetzt, in der a1 ^"1,1, C = 0,6 und d'< d und b· durch Differenz bestimmt wird: die Summe aus a1 + b! + c· ist gleich 3 + d!.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß wenn man derartige Ausgangslösungen, deren Basizität, angegeben durch a1 höchstens gleich 1,1 ist, bei niederer Temperatur neutralisiert, Lösungen von Aluminiumhydroxychloriden erhält, in denen polykondensierte Ionen vorliegen, die von besonderer Beschaffenheit zu sein scheinen, welche nicht von dem für die Herstellung der Ausgangslösungen angewandten Verfahren abhängt. Vor allem können solche Ausgangslösungen von unterschiedlichen Ausgangsprodukten und unter allen Temperaturbedingungen erhalten werden. Jedoch verändert ein nachfolgendes Erhitzen der erfindungsgemäß erhaltenen Aluminiumhydroxychlorid-Lösungen in im übrigen irreversibler Weise die besondere Beschaffenheit der polykondensierten Ionen. Diese besondere Beschaffenheit zeigt sich durch die beobachteten unterschiedlichen Ergebnisse bei der Behandlung von Wässern: die erfindungsgemäß bei niederer Temperatur erhaltenen Aluminiumhydroxychloride ergeben grobe Flocken, die sich leicht absetzen und gut filtrierten lassen.
Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und um Produkte mit einem kleinen Anteil Kationen M zu erhalten, werden vorteilhafterweise bereits ausreichend basische Ausgangslösungen partiell neutralisiert, vor allem solche Ausgangslösungen, wie sie gemäß der DT-OS 24 49 100 erhalten werden.
- 5 6098S2/1189
1A-48 044
Die Ausgangslösungen können im übrigen - wie ihre Formel zeigt - Kationen M enthalten oder auch nicht und diese können aus den Ausgangsprodukten oder von einer partiellen Neutralisierung mit Hilfe basischer Verbindungen von M stammen; weiterhin können die Lösungen gegebenenfalls AnionenY in einem Anteil nicht über 0,6 für c' hinaus enthaltene Beträgt der Wert für c' <· 0,6, so kann in der Folgezeit eine komplementäre Menge Anionen Y zugegeben werden, um beispielsweise diesen Wert zu erreichen.
Als Kationen M in den vorangegangenen Formeln v/erden Ammonium und Alkalikationen bevorzugt; die zweckmäßigsten Verbindungen sind die entsprechenden Basen sowie die Carbonate, Bicarbonate und Sulfide. In der Praxis wird die partielle Neutralisierung vorteilhafterweise mit Alkal!carbonaten und insbesondere mit Alkalibicarbonaten vorgenommen, weil man mit dem letzteren eine spürbare Verringerung der Reaktionstemperatur erreicht, die sich günstig auf die Beibehaltung der Beschaffenheit der am stärksten aktiven Polykondensate auswirkt. Es können auch Erdalkaliverbindungen eingesetzt v/erden obwohl manchmal die Gefahr besteht, daß Niederschläge ausfallen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden werden sollen.
Das Anion Y kann anorganisch sein, wobei dann vor allem das Sulfatanion S0~, infrage kommt, das durch verschiedene Verbindungen geliefert werden kann» Infrage kommen weiterhin die Anionen bestimmter organischer Säuren,,
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Aluminiumhydroxychloriden nach der Erfindung und zum Vergleich, sowie deren Verwendung zum Behandeln von Wässern und wäßrigen Abströmen; eine weitere Reihe von Versuchen zeigt die Entwicklung der Beschaffenheit der polykondensierten Ionen in Abhängigkeit von der Temperatur beim Erhitzen der Lösungen sowie deren mehr oder weniger stark basische Be s chaffenhe it.
609882/1 189 " 6 "
Beispiel 1
Dieses Herstellungsbeispiel betrifft ein Produkt nach der Erfindung. Bei einer Temperatur nahe dem Siedepunkt und unter Rühren wurden 240 kg Aluminiumchlorid AlCl^.6H2O in 600 1 Wasser gelöst. Man ließ die Temperatur bis etwa Raumtemperatur abkühlen und gab dann allmählich im Verlauf 1 h 126 kg Natriumbicarbonat NaHCO^ zu. Sobald die COp-Entwicklung aufgehört hatte, wurden 32 kg Natriumsulfat Na2SO^eIOH2O zugegeben. Man erhielt auf diese Weise 930 kg Lösung eines Aluminiumhydroxychlorids der allgemein- nen Formel Al(OH). /,aCl,, nS0, Na. ,-„, das 5,5 Gew.-% Tonerde Al2O3 enthielt. u> IU
Beispiel 2
Das in diesem Beispiel erhaltene Produkt entspricht nicht der Erfindung. Es hat .zwar die gleiche allgemeine Formel wie das Produkt nach Beispiel 1 und die Herstellung erfolgt mit den gleichen Ausgangsstoffen in gleichen Mengenanteilen. Im Unterschied zum Beispiel 1 wird aber die Aluminiumchlorid-Ausgangslösung während der Zugabe von Natriumbicarbonat bei etwa 1000C gehalten und erst nach dem Freisetzen von CO2 abgekühlt.
Beispiel 3
Das Produkt dieses Beispiels entspricht wiederum der Erfindung „ 145 kg teilweise hydratisierte Tonerde enthaltend 95 % Tonerde Al2O^, die durch schnelles Erhitzen von Bayer-Tonerde trihydr at in einem Heißgasstrom erhalten worden war, wurde allmählich in einen Rührautoklaven eingebracht, in dem 350 kg 35 %ige Salzsäure, 37 kg 96 %±ge Schwefelsäure und 450 1 Wasser vorgelegt worden waren. Die Temperatur wurde 3 h bei 107°C gehalten. Nach dem Absitzenlassen erhielt man 914 kg einer Lösung mit 11,2 Gew.-^ Tonerde eines komplexen Hydroxychlorids der Summenformel
609882/1189 - 7 -
1A-48 044
Al(OH)n Q7Cl,. Cr7SOr ·. Zu dieser Lösung wurden
o,18
nach vollständigem Abkühlen auf Normaltemperatur allmählich 75 kg Natriumbicarbonat NaHCO, gegeben. Nach vollständiger Entfernung des COp Gases erhielt man 950 kg basisches AIuminiumhydroxychlorid der Summenformel Al(OH). , QC1^ A-ySO/ Na0,45·
Beispiel 4
Das Produkt dieses Beispiels ist ebenfalls erfindungsgemäß.
In einem ersten Arbeitsgang wurden allmählich unter Rühren 845 kg Tonerdetrihydrat aus dem Bayer-Verfahren in einen Reaktionsapparat eingebracht, der 800 1 35 %lge Salzsäure enthielt. Nach dem Verlangsamen der Reaktion wurde 6 h unter Rückfluß erhitzt, darauf abge&ihlt und 5 h bsitzengelassen; anschließend wurde die überstehende klare Flüssigkeit abgehebert. In einem zweiten und in den folgenden Arbeitsgängen wurde die jeweils nicht aufgeschlossene Tonerde· mit 420 kg des gleichen Tonerdedihydrats und mit 800 1 Salzsäure versetzt und ebenso behandelt wie beim ersten Arbeitsgang. Die klare überstehende Flüssigkeit wurde jeweils abgehebert. Man erhielt auf diese Weise in halbkontinuierlicher Produktion eine Lösung, mit 245 g/l Tonerde Al2O,, eines Aluminiumhydroxychlorids der allgemeinen Formel Al(OH),. q5C^"1 95*
.1 m dieser Lösung wurde in einen Rührkessel gegeben und langsam mit 0,7 nr Lösung enthaltend 170 g/l Natriumcarbonat Na2CO, versetzt. Die Zulaufgeschwindigkeit dieser Carbonatlösung wurde durch das freigesetzte CO2 geregelt und war nach etwa 1 h beendet. Schließlich wurden 230 kg grob zerkleinertes Natriumsulfat Na2SO^IOH2O zugegeben und 3 h lang gerührt.
Man erhielt auf diese Weise 2250 kg einer Lösung eines komplexen HydroxyChlorids der allgemeinen Formel Al(OH)1 4QCl1 Q5SO4 Nan „, , das 10,9 % Tonerde Al2O5 enthielt. ' ' °'15
609882/1 189
1A-48 044
Beispiel 5
In einen Rührreaktor wurden 1 nr wenig basische Lösung eines Hydroxychlorids der Formel Al(OH). ncCl>, QC- gegeben, die gemäß der halbkontinuierlichen Arbeitsweise des Beispiels 4 erhalten worden war; die Lösung wurde langsam mit 0,5 m wäßriger Ammoniaklösung enthaltend 20 Gew.-% ΝΗλΟΗ versetzt. Das Gemisch wurde 1 h lang gerührt und dann unter Rühren mit 230 kg Natriumsulfat Na2SO^.10H2O versetzt.
Man erhielt so 2080 kg Lösung eines komplexen Aluminiumhydroxychlorids der allgemeinen Formel Al(OH). £ocli qc;sP/, NH/, Nan ^n t die ^1»6 % Tonerde Al2O3 enthielte u> ° Ό'0{
Dieses Produkt entsprach der Erfindung.
Beispiel 6
In einem Rührreaktor wurde 1 rcP gleiche wenig basische Lösung wie im vorangegangenen Beispiel vorgelegt und dann langsam mit 0,6 m wäßriger Natriumsulfidlösung (Na2S.9H2O) versetzt. Nachdem der Schwefelwasserstoff freigesetzt worden war, wurden 150 kg Natriumsulfat Na2SO^.10H2O zugegeben und das ganze 3 h gerührt. Nach Abtrennen einiger Begleitstoffe oder Verunreinigungen wurden 2270 kg Lösung eines Aluminiumhs'-droxychlorids der allgemeinen Formel Al(OH). /lOCl. qcSO/, Nan ,-„ erhalten, die 10,8 % Tonerde
AIpO75 enthielt. Dieses Produkt entsprach ebenfalls der Erfindung.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde die Wirkung der Temperatur untersucht; es betrifft eine Reihe von analogen Herstellungen wie in den Beispielen 1 und 2, vorgenommen bei unterschiedlichen Temperaturen von 50C, 400C, 700C und 1050C und unter Einsatz der gleichen Ausgangsstoffe. Die verschiedenen er-
- 9 609882/ 1 189
1A-48 044
haltenen Produkte entsprachen im wesentlichen der gleichen allgemeinen Formel Al(OH)-, /,oCl^ nS0A Na,, ,-„ wie die Produkte der Beispiele 1 und 2. Die Umsetzung von Natriumbicarbonat mit Aluminiumchlorid AlCl, erfolgte in Lösung bei den verschiedenen angegebenen Temperaturen, die jeweils 1h beibehalten wurden, im Verhältnis 1,5 Mol Natriumbicarbonat auf 1 Mol Aluminiumchlorid; abschließend wurde jeweils 0,1MoI Natriumsulfat zugegeben, um die Produkte der oben angegebenen Zusammensetzung zu erhalten.
Um die Unterschiede aufzuzeigen, die beim Reinigen von Wässern mit Hilfe der gemäß den obigen Beispielen hergestellten Präparaten erzielt wurden, wurden Koagulationstests gemäß der üblichen Methode "Jar Test" durchgeführt. Gemäß dieser Methode wird ein künstlich beladenes Wasser erhalten durch Zugabe von 100 mg/1 Kaolinpulver zu einem Wasser mit 3O0TH (französischer liydrotimetrischer Titer, 1°TH entspricht 10 mg (Ca+Mg), angegeben in CaCO-Vl); jedes Produkt wurde in einer Dosis entsprechend 5 mg Al2O,/l Wasser eingesetzt. Das Gemisch wurde mit einem Rührer bei 120 UpM 5 min lang gerührt; darauf wurde die Rührgeschwindigkeit auf 40 UpM verringert und 20 min weiter gerührt. Notiert wurde die Zeit bis zum Beginnenden Ausflocken nach Verringerung der Rührgeschwindigkeit auf 40 UpM. Die Durchmesser der Flocken wurden gemäß einer Skala von 0 bis 10 bewertet, in der
0 keine Flocken
2 kaum sichtbare Flocken
4 kleine Punkte
6 Flocken mit mittlerem Durchmesser
8 grobe Flocken
lOsehr grobe Flocken
bedeutete.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
609882/ 1 189
- 10 -
1A-48 044
Produkt gemäß
- 10 -
Tabelle
Zeit bis zum beginnenden Ausflocken in s
Flockendurcfrr messer
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7: hergestellt bei 5°
40°
70°
105°
40 300 35 30 30 30
30
40 180 300
10 6
10 10 10 10
10
10 8 6
Die Tabelle zeigt:
1) Vergleicht man die Ergebnisse mit den Produkten nach Beispiel 2 mit denen der Produkte nach Beispiel 1 einerseits und mit denen der Produkte der Beispiele 3, 4, 5 und 6 andererseits, so sieht man, daß das im Heißen erhaltene Produkt weniger gute Resultate liefert (Beispiel 2) als das im Kalten erhaltene Produkt (Beispiel 1), daß es jedoch genügt die Neutralisation in der Kälte über einen Wert von etwa 1,1 für OH zu führen (Beispiele 3, 4, 5 und 6).
2) Die Wirkung der Temperatur wird durch die Ergebnisse erzielt mit den verschiedenen Produkten des Beispiels 7 naher erläutert. Die kürzesten Zeiten bis zum Auftreten von Flocken und die größsten Flocken erhält man für die Produkte, bei deren Herstellung eine Temperatur von 40 bis 70°C, im Mittel etwa 50°C nicht überschritten worden ist.
609882/1189
- 11 -
1A-48 044
3) Der Vergleich der Produkte nach Beispiel 2, 3 und 4
zeigt, daß das Ausgangsprodukt keine Rolle spielt und daß
ebensogut Aluminiumchlorid wie ein Aluminiumhydroxychlorid mit einem OH-Wert unter 1,1 eingesetzt werden kann, das auf verschiedene Art und Weise erhalten worden ist.
4) Der Vergleich der Ergebnisse der Produkte nach den Beispielen 3, 4, 5 und 6 zeigt, daß die Verwendung von unterschiedlichen basischen Verbindungen zum Neutralisieren keine Änderung der Ergebnisse nach sich zieht, nachdem Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniak(wasser) und Natriumsulfide im wesentlichen äquivalent sind.
5) Der Vergleich der Beispiele 3 und 4 zeigt, daß die Verbindung, die Sulfationen SOT"beiträgt, zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Herstellung zugegeben werden kann.
6) Der Vergleich der Beispiele 1 und 3 zeigt, daß auch die Beschaffenheit der Verbindung, die Sulfationen beiträgt,
keine Rolle spielt.
Patentansprüche:
609882/1 189

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    r\\ Verfahren zur Herstellung von Lösungen basischer Aluminiumhydroxychloride der allgemeinen Formel Al(OH) Cl, Y Ir7 Mw7 , in der Y mindestens ein Anion der Wertigkeit Z* ist, aas mehrwertig sein kann, M mindestens ein Kation der Wertigkeit Zp bedeutet und aus der Gruppe Ammonium sowie Alkalimetalle und Erdalkalimetalle ausgewählt wird, und in der 152<a<1,7, 0<"c Ii0,6 und 0,2<d</1,7, wobei a, b, c und d die chemischen Äquivalente angeben mit der Maßgabe, daß a + b + c gleich 3 + d ist, dadurch gekennzeichnet , daß man lösliche basisch reagierende Verbindungen der Kationen M bei einer Temperatur unterhalb 500C, vorzugsweise bei einer Temperatur nur leicht über dem Gefrierpunkt des Reaktionsmediums, auf eine beständige Ausgangslösung von Aluminiumchlorid und/oder Aluminiumhydroxychloriden der allgemeinen Formel Al(OH)81Cl^1Y , ,^ M^,yz , in der a1 ^? 1,1, c' Ξ~0,6 und d'<d ist, mit der Maßgabe, daß die Summe aus a1 + b1 + c! gleich 3 + d1 ist, einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne't, daß man nach der Reaktion der löslichen basischen Verbindungen eine komplementäre Menge Anionen Y zugibt, um eine Gesamtäquivalentmenge dieser Ionen Y im Produkt von höchsten'0,6 zu erhalten.
    -Z-
    609882/1189
    1A-48 044
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß marT'äls Anion Y das Sulfatanion SO^ einsetzt. ■ - ·..vo!
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Kation M ein Alkaliion, insbesondere das Natriumion einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Natriumionen liefernde Verbindung Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als Kation M das Ammoniumion einsetzt.
  7. 7. Anwendung der nach einem der vorangegangenen Ansprüche erhaltenen Lösungen von Aluminiumhydroxychloriden zum Behandeln von Wässern und wäßrigen Abströmen.
    609882/1 189 ORlGSNAL INSPECTED
DE2630768A 1975-07-10 1976-07-08 Verfahren zur Herstellung von Lösungen basischer Aluminiumhydroxychloride Ceased DE2630768B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521661A FR2317227A1 (fr) 1975-07-10 1975-07-10 Procede de fabrication d'hydroxychlorures d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630768A1 true DE2630768A1 (de) 1977-01-13
DE2630768B2 DE2630768B2 (de) 1980-12-11

Family

ID=9157759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630768A Ceased DE2630768B2 (de) 1975-07-10 1976-07-08 Verfahren zur Herstellung von Lösungen basischer Aluminiumhydroxychloride

Country Status (16)

Country Link
AU (1) AU503905B2 (de)
BE (1) BE843934A (de)
BR (1) BR7604490A (de)
CA (1) CA1070592A (de)
DE (1) DE2630768B2 (de)
DK (1) DK148509C (de)
FI (1) FI61853C (de)
FR (1) FR2317227A1 (de)
GB (1) GB1525082A (de)
IE (1) IE43542B1 (de)
IN (1) IN144670B (de)
IT (1) IT1065627B (de)
LU (1) LU75330A1 (de)
NL (1) NL7607582A (de)
NO (1) NO145911C (de)
SE (1) SE419434B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634126A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Rhone Poulenc Ind Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
US4359456A (en) * 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4536384A (en) * 1983-04-28 1985-08-20 Boliden Aktiebolag Stable solutions of basic aluminium sulphate containing polynucleate aluminium hydroxide sulphate complexes
US4795585A (en) * 1987-04-24 1989-01-03 General Chemical Corporation Polyvinyl alcohol containing polyaluminum chloride flocculants
US4814106A (en) * 1986-05-27 1989-03-21 General Chemical Corporation Manufacture of a basic metal hydroxysulfate complex in solid form

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440497B (sv) * 1981-03-23 1985-08-05 Boliden Ab Aluminiumkloridkomposition for vattenrening, slamavvattning och vextavvattning samt forfarande for dess framstellning
FR2626567B1 (fr) * 1988-01-29 1991-09-27 Atochem Chlorosulfate basique d'aluminium, son procede de fabrication, son utilisation comme agent floculant
DE4036116A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Beiersdorf Ag Verfahren zur abwasserreinigung oder wasseraufbereitung und schlammentwaesserung
FR2687394B1 (fr) * 1992-02-18 1994-03-25 Elf Atochem Sa Nouveaux polychlorosulfates d'aluminium, procede pour leur preparation et leurs applications.
FR2734559B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-14 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux polychlorures ou polychlorosulfates d'aluminium, leur procede de preparation et leur application au traitement des milieux aqueux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634126A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-10 Rhone Poulenc Ind Zubereitungen auf der basis von basischen aluminiumchloriden
US4359456A (en) * 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4536384A (en) * 1983-04-28 1985-08-20 Boliden Aktiebolag Stable solutions of basic aluminium sulphate containing polynucleate aluminium hydroxide sulphate complexes
US4814106A (en) * 1986-05-27 1989-03-21 General Chemical Corporation Manufacture of a basic metal hydroxysulfate complex in solid form
US4795585A (en) * 1987-04-24 1989-01-03 General Chemical Corporation Polyvinyl alcohol containing polyaluminum chloride flocculants

Also Published As

Publication number Publication date
FI61853C (fi) 1982-10-11
AU503905B2 (en) 1979-09-27
FR2317227B1 (de) 1980-01-04
SE419434B (sv) 1981-08-03
FI61853B (fi) 1982-06-30
NL7607582A (nl) 1977-01-12
IE43542B1 (en) 1981-03-25
FI761988A (de) 1977-01-11
IT1065627B (it) 1985-03-04
NO145911B (no) 1982-03-15
DK148509B (da) 1985-07-22
DK148509C (da) 1985-12-23
BR7604490A (pt) 1977-08-02
NO762389L (de) 1977-01-11
NO145911C (no) 1982-06-23
DE2630768B2 (de) 1980-12-11
GB1525082A (en) 1978-09-20
IN144670B (de) 1978-06-10
DK308576A (da) 1977-01-11
FR2317227A1 (fr) 1977-02-04
LU75330A1 (de) 1977-04-01
CA1070592A (fr) 1980-01-29
AU1570876A (en) 1978-01-12
BE843934A (fr) 1977-01-10
SE7607782L (sv) 1977-01-11
IE43542L (en) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802531B1 (de) Kondensierte eisen (iiii) phosphate
DE2813323C2 (de)
DE2827762C2 (de)
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE3338624C2 (de)
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
DE2630768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
DE2634126C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigten weichen Wässern
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE2510700A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit verbesserter hochtemperatur- und saeurebestaendigkeit
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE2735873A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumammoniumhydrogenphosphat und ammoniumchlorid aus nach dem nassverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE2907600A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus abgasen
DE3607998A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von hydroxylamin oder dessen salze enthaltenden abwaessern
EP0066290A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, wässrigen anorganischen Flockungsmittels
DE2837694A1 (de) Verfahren und extraktionsmittel zur herstellung von reiner phosphorsaeure
EP0451511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphatlösungen
DE2819572C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung mit Hilfe eines Sorptionsmittels
DE3048404C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Arsen-Mischverbindung
DE2032263B2 (de) Verfahren zur entfernung von sulfationen aus technischer phosphorsaeure
DE19701636C1 (de) Aufbereitung ölbelasteter Reinigerlösungen durch Ultrafiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused