DE879214C - Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff - Google Patents

Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff

Info

Publication number
DE879214C
DE879214C DED1915D DED0001915D DE879214C DE 879214 C DE879214 C DE 879214C DE D1915 D DED1915 D DE D1915D DE D0001915 D DED0001915 D DE D0001915D DE 879214 C DE879214 C DE 879214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
taps
individual
transportable
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1915D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GASOLIN AG DEUTSCHE
Original Assignee
GASOLIN AG DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GASOLIN AG DEUTSCHE filed Critical GASOLIN AG DEUTSCHE
Priority to DED1915D priority Critical patent/DE879214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879214C publication Critical patent/DE879214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Transportables Verteilergerät für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssigen Treibstoff Die Erfindung bezieht sich auf ein transportables Verteilergerät für Flüssigkeiten, insbesondere für Treibstoffe.
  • Es sind fest eingebaute Zapfsäulen für Treibstoffe bekannt, denen jeweils gewünschte und einstellbare Einzelmengen von Treibstoff entnommen werden können. Bekannt sind weiterhin transportable Einzelzapfstellen.
  • Es kann erwünscht sein, zur schnellen und gleichzeitigen Bedienung einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen usw. eine Mehrzahl von jeweils bestimmten, genau abgemessenen Einzelmengen einem Vorratsbehälter für Flüssigkeiten, z. B. einem Tankwagen, zu entnehmen, wie es z. B. bei Fuhrparks usw. der Fall ist. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein Verteilergerät für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Treibstoffe, geschaffen, bei dem eine einerseits mit einem Vorratsbehälter und andererseits mit einer Abgabeleitung verbundene Pumpe verwendet wird und bei dem gemäß der Erfindung an das insbesondere transportable Pumpengerät eine Mehrzahl von Abzweigleitungen angeschlossen ist, die jeweils zu einer Zapfstelle führen, welche eine Mehrzahl von um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren und gemeinsam zu öffnenden und zu schließenden Zapfhähnen aufweist, wobei jeder Einzelzapfhahn mit einem Einstellhahn od. dgl. versehen ist, damit je Zeiteinheit die-- gleiche Menge Flüssigkeit an ein Aufnahmegerät abgegeben wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können je zwei Einzelzapfstellen mit einer Mehrzahl von Zapfhähnen zu einem Gestell mit gegenläufig verschwenkbarem Zapfhahn vereinigt werden.
  • Es ist vorzuziehen, das Pumpengerät mit den zugeordneten Steuereinrichtungen auf einem Traggestell oder einem fahrbaren Gestell anzuordnen, das zugleich Träger für die einzelnen Zapfstellen mit der Mehrzahl von Zapfhähnen sein kann.
  • Die Pumpe kann je nach Wunsch eine von Hand betriebene oder eine motorisch angetriebene Pumpe sein; die z. B. durch einen Explosionsmotor angetrieben werden kann. Bei Verwendung eines' solchen Motors kann gemäß der Erfindung das Pumpengerät über eine lange Welle mit einem als Antrieb dienenden Explosionsmotor verbunden sein, so daß eine Explosionsgefahr für den Treibstoff vermieden wird, und der Raum zwischen der Pumpe und dem Antriebsexplosionsmotor kann als Lagergestell für die Einzelzapfgeräte mit einer Mehrzahl von Hähnen ausgebildet sein. Es können auch zwischen dem Antriebsexplosionsmotor und der Pumpe zusätzliche Sicherungsvorrichtungen in Gestalt von Abschirmungen (Trennwand) usw. vorgesehen sein.
  • Die um eine gemeinsame Achse zu vierschwenkenden und gemeinsam zu öffnenden und zu schließenden Zapfhähne können so ausgebildet sein, daß sie in der ausgeschwenkten Stellung selbständig in die Offenlage gebracht sind und die Flüssigkeit in den gewünschten Einzelmengen herausfließt. Zu diesem Zweck kann eine Reihe von Zapfhähnen auf einer gemeinsamen Hohlachse befestigt sein, wobei als Folge der Schwenkbewegung das Öffnen und Schließen der Einzelzapfhähne vor sich geht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht. Fig. i zeigt eine Draufsicht auf ein Verteilergerät mit einer Handpumpe und einer Mehrzahl von Einzelzapfstellen; Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung in Draufsicht mit einer motorisch angetriebenen Pumpe; Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht einer Pumpe auf einem Traggestell mit zwei Einzelzapfstellen; Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab ein motorisch angetriebenes Pumpengerät in Seitenansicht auf einem Traggestell bzw. einem Wagen.
  • Es bezeichnet i einen Teil eines Treibstofftankwagens, der über einen Absperrhahn 2 und eine Leitung 3 mit einer Pumpe 4 in Verbindung steht, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. i als eine von Hand betätigte Flügelpumpe ausgebildet ist, deren .Schwenkhebel mit 5 bezeichnet ist. Der Auslaß der Pumpe 4 steht über eine Ablaufleitung 6 mit zwei Verteilerleitungen 7 und 8 in Verbindung, an deren Anfang jeweils ein Absperrhahn 9 bzw. io eingeschaltet sein kann. In die Verteilerleitungen 7 und 8 ist jeweils ein Flüssigkeitsmeßgerät i 1, 12 eingeschaltet. Von den Verteilerleitungen 7, 8 zweigen jeweils zwei Leitungen 13, z¢ bzw. 15, 16 ab, die jeweils mit Absperrhähnen i7, 18, i9, 2o versehen sind. Die Verteilerleitungen 13 bis 16 stehen in Verbindung mit Einzelzapfgeräten, die mit 2i benannt sind.
  • Diese Einzelzapfgeräte bestehen bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Bockgestell 22 (Fig. 3), an dessen Oberseite ein Rohr oder eine Hohlachse 23 verschwenkbar in Lagern 41 angeordnet ist. Das Rohr a3 trägt eine Anzahl von Einzelzapfhähnen 2q., deren jeder einzelne mit einem Einstellhahn 25 versehen ist. Au dem Gestell kann eine Wanne 26 od. dgl. zum Ansetzen bzw. Einsetzen von einzelnen Kanistern 27 angeordnet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind in der senkrechten Stellung der einzelnen Zapfhähne 24 (Fig. 3 links) diese Hähne geschlossen, während sie bei Verschwenkung des Rohres 23 insgesamt selbsttätig geöffnet werden und eine gewünschte Menge von Flüssigkeit, insbesondere Treibstoff, an die Kanister 27 abgeben (Fig. 3 rechts).
  • Das Traggestell für eine Pumpe besteht gemäß Fig. 3 aus einer Tragbahre 28 mit Handgriffen 29 für zwei Personen. Auf der Tragbahre ist die allgemein mit demBezugszeichen4 bezeichneteFlügelpumpe befestigt, von der über Meßeinrichtungen 30 und 31, welche gleichfalls auf der Tragbahre angeordnet sind, die Flüssigkeit in die einzelnen Verteilerleitungen geführt wird.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2, die bezüglich der Anordnung der Verteilerleitungen und der Einzelzapfstellen der in Fig. i dargestellten Ausführungsform entspricht, ist statt einer von Hand betriebenen Pumpe eine mechanisch angetriebene Pumpe 32 auf einem Traggestell 33 (28) angeordnet, und auf diesem Traggestell befindet sich weiterhin der Antriebsmotor 34 mit seinen Zubehörteilen.
  • Dieser Antriebsmotor ist im einzelnen in Fig...l. wiedergegeben. Auf dem rechten Ende eines gegenüber dem in Fig. 3 konstruktiv abgeänderten Traggestells 35 ist eine Treibstoffpumpe 36 mit EinlaßundAuslaßleitungen gelagert. Die Pumpe steht über eine verhältnismäßig lange Welle 37 mit einem Antriebsexplosionsmotor 38 in Verbindung. Der Explosionsmotor 38 weist, wie dargestellt, die üblichen Einrichtungen auf; er wird von einem am oberen Teil des Motors gelagerten Treibstoffvorratsbehälter 39 gespeist. Zwischen der FlüssigkeitsförderpumPe 36 und dem Explosionsmotor 38 ist auf dem Traggestell 35 eine Abschirmung 40 in Gestalt einer Trenn- oder Zwischenwand vorgesehen. Der Raum zwischen der Flüssigkeitspumpe und dem Explosionsantriebsmotor kann (auf eine nicht dargestellte Weise) als Träger für die einzelnen Zapfgeräte ausgebildet sein. Statt auf einem Traggestell kann das Pumpenaggregat mit der Förderpumpe und dem Antriebsmotor auch auf einem fahrbaren Wagen oder einem fahrbaren Gestell angeordnet sein, wie in Fig.4 in gestrichelten Linien durch Räder q.2 und 43 und Handgriff 44 dargestellt ist.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung kann unter Fortfall von je zwei Verteilerleitungen, z. B. 14 und 16, jeweils nur eine Verteilerleitung zu zwei nebeneinander angeordneten verschwenkbarenRohren geführt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, jeweils zwei Gestelle der Einzelzapfgeräte zu einem einzigen Gestell zu vereinigen, auf dessen Oberseite nebeneinander zwei vierschwenkbare Zapfhähne tragende Rohre gelagert sind, von denen das eine nach rechts und das andere nach links ausgeschwenkt werden kann.
  • Das gesamte Verteilergerät einschließlich der Einzelzapfgeräte ist aus verhältnismäßig wenigen und einfach zusammenzusetzenden Einzelteilen aufgebaut. Nach Anschließen der Pumpe und Öffnen der Hähne kann durch das Verteilergerät gemäß der Erfindung eine große Anzahl von Einzelkanistern gleichzeitig mit Flüssigkeit, insbesondere mit Treibstoff, innerhalb kürzester Zeit gefüllt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform können zwanzig Einzelkanister, welche auf je vier Einzelzapfstellen verteilt sind, gleichzeitig .gefüllt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, je nach der Größe und der Leistung des Pumpenaggregats eine größere Anzahl von Kanistern gleichzeitig zu füllen.
  • Bei Verwendung des Traggestells für das Pumpenaggregat gleichzeitig als Traggestell für die Einzelzapfgeräte kann das Gerät als Ganzes zur Entnahme von Flüssigkeiten an die gewünschte Stelle transportiert - werden, oder das gesamte Aggregat wird nach Gebrauch auf einen Wagen oder auf eine an dem Tankwagen angeordnete Plattform geschoben und so zusammen mit dem Tankwagen zu der Stelle geführt, an der wiederum die gewünschten Einzelmengen entnommen werden sollen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transportables Verteilergerät für Flüssigkeiten, insbesondere für flüssigenTreibstoff, mit einer Pumpe, die einerseits mit einem Vorrats-Behälter und andererseits mit einer Abgabeleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an das transportable Pumpengerät eine Mehrzahl von Abzweigleitungen angeschlossen ist, die jeweils zu einer transportablen Zapfstelle führen, welche eine Mehrzahl von um eine gemeinsame Achse vierschwenkbaren und gemeinsam zu öffnenden und zu schließenden Zapfhähnen aufweist, und daß, jeder Einzelzapfhahn mit einem Einstellhahn versehen ist, damit je Zeiteinheit die gleiche Menge Flüssigkeit an ein Aufnahmegerät abgegeben wird.
  2. 2. Transportables Verteilergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Einzelzapfstellen mit einer Mehrzahl von Zapfhähnen zu einem Gestell mit gegenläufig vierschwenkbaren Zapfhahnreihen vereinigt sind.
  3. 3. Transportables Verteilergerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengerät mit den zugeordneten Steuereinrichtungen auf einem Traggestell oder einem fahrbaren Gestell angeordnet ist, das zugleich Träger für die einzelnen Zapfstellen mit einer Mehrzahl von Zapfhähnen ist. 4.. Transportables `'erteilergerät nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengerät, das aus einer Flügelpumpe, Rotationspumpe od. dgl. besteht, über eine lange Welle mit einem als Antrieb dienenden Explosionsmotor verbunden ist und der -Raum zwischen der Pumpe und dem Antriebs explosionsmotor als Lagergestell für die Einzelzapfgeräte mit einer Mehrzahl von Hähnen ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 353 585. 4.'i ooi USA.-Patentschrift Nr. 2 07.4 54i.
DED1915D 1940-06-23 1940-06-23 Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff Expired DE879214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1915D DE879214C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1915D DE879214C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879214C true DE879214C (de) 1953-06-11

Family

ID=7029591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1915D Expired DE879214C (de) 1940-06-23 1940-06-23 Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879214C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136639B (de) * 1958-01-18 1962-09-13 Luther Werke Transportable, oberirdische Anlage zum Verteilen von Kraftstoff aus stationaeren oder beweglichen Grossbehaeltern auf andere Behaelter
FR2381711A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Skol Brouwerijen Nv Procede et appareil pour le debit de boissons au detail

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353585C (de) * 1922-05-22 Karl Ludwig Lanninger Maschinell betriebene, fahrbare Beregnungsvorrichtung
DE421001C (de) * 1924-10-01 1925-11-04 Karl Ludwig Lanninger Beregnungsanlage
US2074541A (en) * 1931-03-16 1937-03-23 Charles M Drinkwater Liquid dispensing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353585C (de) * 1922-05-22 Karl Ludwig Lanninger Maschinell betriebene, fahrbare Beregnungsvorrichtung
DE421001C (de) * 1924-10-01 1925-11-04 Karl Ludwig Lanninger Beregnungsanlage
US2074541A (en) * 1931-03-16 1937-03-23 Charles M Drinkwater Liquid dispensing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136639B (de) * 1958-01-18 1962-09-13 Luther Werke Transportable, oberirdische Anlage zum Verteilen von Kraftstoff aus stationaeren oder beweglichen Grossbehaeltern auf andere Behaelter
FR2381711A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Skol Brouwerijen Nv Procede et appareil pour le debit de boissons au detail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE2241556A1 (de) Tankstelle fuer die betankung von kraftfahrzeugen
DE3016183A1 (de) Vorrichtung fuer transport und abgabe von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoffen, mittels containern
DE879214C (de) Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff
DE1607152A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Trockenfutter und Fluessigkeit an Fuetterungsstellen fuer Tiere
EP0118853B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Befüllen der Vorratsbehälter von Milch-Selbstzapfanlagen
DE2260487A1 (de) Fuellstutzen mit fluessigkeitsregeleinheit
DE1782704C3 (de) Vorrichtung zum Austragen und Verteilen von fließfähigen Stoffen
DE425695C (de) Vorrichtung zum Versorgen hochgelegener Brennstoffbehaelter, z. B. von Luftfahrzeugen, mit Brennstoff
DE675735C (de) Schaltorgan fuer eine Zapfanlage
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE685001C (de) Daempfkolonne fuer Futtermittel, insbesondere Kartoffeln
DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE826706C (de) Vorrichtung zum Ausschank gemessener Fluessigkeitsmengen, insbesondere von Milch
DE412539C (de) Einrichtung an Abzapfschlaeuchen von Abfuellanlagen
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE2405081A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE336647C (de) Verfahren zum Messen des Brennstoffverbrauchs von Verbrennungskraftmaschinen
DE196165C (de)
DE3001523A1 (de) Zapfpistole
DE713429C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben bei der Waegung
DE878111C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten