DE440476C - Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen

Info

Publication number
DE440476C
DE440476C DEW68275D DEW0068275D DE440476C DE 440476 C DE440476 C DE 440476C DE W68275 D DEW68275 D DE W68275D DE W0068275 D DEW0068275 D DE W0068275D DE 440476 C DE440476 C DE 440476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
valve
locking
ring
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW68275D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WLTD Ltd
Original Assignee
Wayne Tank and Pump Co Ltd
Publication date
Priority to DEW68275D priority Critical patent/DE440476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440476C publication Critical patent/DE440476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Verriegelungsvorrichtung für die Ventile von Zapfsäulen. Die Erfindung bezieht sich auf Zapfapparate für Benzin u. dgl. Es ist bei derartigen in der Regel mit mehreren Ventilen ausgerüsteten Apparaten bekannt, die Ventile nur einzeln zugänglich zu machen, indem man sie z. B. durch Verschieben eines die Angriffsstellen der Ventile abdeckenden Schiebers einzeln freigibt. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe, eine falsche Bedienung der Ventile unmöglich zu machen, durch Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung gelöst, bei der die Ventile zum Füllen und Ablassen des Meßgefäßes sowie zum Entleeren in den Tank von einem verschiebbaren Sperrgliede beherrscht werden, das mit Ausschnitten für die Ventilhebel versehen ist, derart, daß bei Einstellung eines Sperrgliedausschnittes gegenüber einem Ventilhebel die übrigen gesperrt sind. Das Sperrglied wird zweckmäßig ringförmig ausgebildet, wobei die Ventile rings um die Zapfsäule verteilt sind. Der Sperring wird vorteilhafterweise mit Aufschriften für die einzelnen Ventilhebel versehen, die durch eine Öffnung des den Sperring deckenden Führungsringes zum Vorschein kommen.
  • Durch die gekennzeichnete Einrichtung wird eine falsche Bedienung der Ventile, insbesondere auch eine solche Handhabung, die zu einer Übervorteilung des Kunden oder zu einer Schädigung des Unternehmers führen könnte, mit Sicherheit vermieden. Die Erfindung sorgt mit andern Worten dafür, daß weder der Unternehmer noch seine Kunden zu kurz kommen. -In den Zeichnungen, die eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulichen, stellt Abb. i einen Teil des neuen Benzinzapfapparates mit dem unteren Ende des Meßgefäßes in Ansicht dar; Abb. 2 ist ein Ouerschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i ; Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2; Abb.4 zeigt eine Einzelheit, nämlich den Verriegelungsring für die Ventile, und zwar in Ansicht von oben; Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5, der Abb.-4; Abb.6 stellt den die Ventile und ihre Sperringe enthaltenden ringförmigen Teil des Apparates in Abwicklung dar; Abb.7 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 6.
  • Innerhalb der die Zapfeinrichtung tragenden Säule i ist die Pumpvorrichtung zur Förderung des Benzins aus dem Vorratsbehälter untergebracht. Mit 2 ist eine die Säule i abdeckende Kappe bezeichnet, di.-oben durch einen Deckring 4. abgeschlossen ist, auf dem das sogenannte Füll- oder Meßgefäß 3 angebracht ist. Der Deckring 4 ruht auf einem Bodenteil 3b (Abb.3) des Füllgefäßes 3. Der Bodenteil ist seinerseits gegen die Säule i durch spulenförmige Abstandsstücke ja abgestützt. Zum Schutz d°s Füllgefäßes 3 ist ein Drahtnetz 3d vorgesehen. Das -Benzin wird in das Gefäß 3 durch das Rohr 5 gepumpt, das durch ein mit Hebe17 versehenes Venti16 überwacht wird. Wenn das Gefäß 3 vollgepumpt ist, so kann das überschüssige Benzin durch ein dauernd offenes Überlaufrohr 8 in den Vorratsbehälter zurückfließen.
  • Soll Benzin aus dem Gefäße 3 an einen Käufer abgegeben werden, so wird der Ventilhebel i i angehoben. Dadurch öffnet sich das Bedienungsventil io, so daß das Benzin durch das Abflußrohr g zu dem (nicht dargestellten) Füllschlauch abfließen kann. Soll der Apparat für die Nacht abgeschlossen werden, so muß etwa in dem Gefäß 3 noch vorhandenes Benzin in den Vorratsbehälter abgelassen werden, um die Brandgefahr zu verringern. Zu diesem Zwecke wird der Hebel 14 des Rücklaufventils 13 angehoben; dadurch wird das Rücklaufventil 12 geöffnet, so daß das Benzin durch das Überlaufrohr 8 in den Vorratsbehälter zurückfließen kann. Der Füllventilhebel ; kann mit einem Ventil oder Schalter derart verbunden sein, daß gleichzeitig der Zufluß eines Betriebsmittels zur Förderung des Benzins zum Vorratsbehälter in das Meßgf-#fäß 3 angestellt wird. Findet als Betriebsmittel Druckluft Verwendung, so kann die Verbindung in der in Abb.7 dargestellten Weise erfolgen, bei der der Hebel 16 eines Luftventils 15 mit den zugehörigen Rohrverbindungen durch einen Lenker 17 an einen Arm i8 des Füllventilhebels 7 angeschlossen ist, so daß, wenn der den Apparat Bedienende das Gefäß 3 füllen will und den Füllv entilhebel 7 anhebt, das Luftventil 15 gleichzeitig geöffnet wird. Durch einfaches Schließen des Füllventils wird das Luftventil gleichfalls geschlossen, so daß das Gefäß 3 bis zu der gewünschten Flöhe gefüllt werden kann.
  • Unterhalb des Deckringes d. ist auf der Kappe 2 ein Verriegelungsrin; ig gelagert, der mittels eines Stellknopfes 2o teilweise gedreht werden kann. In den Deckring .I ist ein Fenster 4a eingeschnitten, durch das hindurch ein Zeichen abgelesen werden kann. Von diesen Fenstern können so viel vorgesehen sein, wie erforderlich sind, um den Käufern die Ventilhandhabung in geeigneter Weise anzuzeigen. Auf der Außenwand des aufwärts gerichteten Randes 21 des Verriegelungsringes i9 ist eine Strömungsanzeigerplatte 22 mit den Zeichen angebracht, die durch das Fenster hindurch den Kunden sichtbar gemacht werden sollen. Von diesen Zeichen kann immer nur eines auf einmal gesehen werden. In Verbindung mit den Zeichen kann irgendeine passende Inschrift benutzt werden. Im dargestellten Falle wird durch die Inschrift »Gefäßfiillung« angezeigt, daß das Füllventil offen ist und das Geiäß 3 mit Benzin gefüllt wird. Durch die Inschrift »Wagenbelieferung« wird angezeigt, daß das Belieferungsventil offen ist und das Benzin aus dem Gefäß 3 in den Behälter des Kunden fließt. Durch die Inschrift »Rücklauf« wird angezeigt, daß das Rücklaufv entil offen ist und das Benzin von dem Gefäß 3 zurück in den Vorratsbehälter fließt. Für jedes Fenster ist eine Strömungsanzeigerplatte vorgesehen.
  • Der Verriegelungsring ig ist -mit Kerben 23, 2q., 25 zur Aufnahme einer unter Federdruck stehenden Kugel 26 versehen, so daß der Verriegelungsring in jeder Einstellage nachgiebig gehalten wird. Der Verriegelungsring ig besitzt drei Verriegelungsausschnitte 27, 28 und 29. Der Ausschnitt 27 kann den Sperrkamm 7a des Füllventilhebels 7 aufnehmen, der Ausschnitt 28 dient zur Aufrahme des Kammes i ia des Lieferv entilhebels i i, während der Ausschnitt 29 zur Aufnahme des Kammes i4a des Rücklaufventilhebels 14 bestimmt ist. Befindet sich der Sperrkamm i.Ia des Rücklaufventilhebels 1,4 in dem zugehörigen Ausschnitt 29, so ist das Rücklaufrohr 12 geöffnet, so daß das Benzin dem L'berlaufrohr 8 zufließt.. Das Rücklaufventil 13 kann in seiner Offenstellung durch das Schloß 30 (Abb. 1, 2) gesperrt werden, wobei der Schloßriegel in das Loch 32 des Putzens 31 eintritt. Der Verriegelungsring ist dann gegen Drehung gesichert, und es ist unmöglich, sowohl das Bedienungsventil 12 wie das Füllventil 6 zu- öffnen, bevor die Sperrung wieder aufgehoben ist.
  • Befindet sich der Verriegelungsring in einer solchen Stellung, daß irgendeines der Ventile geöffnet werden kann, so ist das zugehörige Zeichen hinter dem Fenster 4.a sichtbar, und kein anderes Ventil kann geöffnet werden, bevor der Ring verschoben ist und das zu dem betreffenden andern Ventil gehörige Zeichen hinter dem Fenster erscheint.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene und dargestellte Einrichtung. vielmehr können die für die Erfindung wesentlichen Verbesserungen in verschiedener anderer Art ausgeführt werden, insbesondere kann der Apparat für eine beliebige Zahl von Ventilen eingerichtet und diese Ventile können in verschiedenartiger - Weise gruppiert sein, wobei auch andere als krummlinig verlaufende Sicherungs- oder Verriegelungsorgane Anwendung finden können.

Claims (3)

  1. PATENT ANS PR LCHE: i. Verriegelungsvorrichtung für die Ventile von Zapfsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile zum Füllen und Ablassen des Meßgefäßes sowie zum Entleeren desselben in den Tank von einem verschiebbaren Sperrglied beherrscht werden, welches mit Ausschnitten für die Ventilhebel versehen ist, derart, daß bei Einstellung eines Sperrgliedausschnitts gegenüber einem Ventilhebel die übrig-zn gesperrt sind.'
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied als Ring ausgebildet ist und die Ventile rings um die Zapfsäule verteilt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring zur Einstellung über die verschiedenen Ventilhebel mit Aufschriften versehen ist, die durch eine Öffnung des ihn deckenden Führungsringes zum Vorschein kommen.
DEW68275D Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen Expired DE440476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68275D DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW68275D DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440476C true DE440476C (de) 1927-02-08

Family

ID=7608059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW68275D Expired DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116812B1 (de) Seifenspender mit einer Anzeigevorrichtung für den Füllzustand einer Seifenlösung
EP0535478A1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen
DE3001297A1 (de) Anordnung an losverkaufsautomaten
DE9309192U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe unverpackter Motorenöle o.dgl.
DE635471C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE664712C (de) Vorrichtung zum Eingiessen von Milch durch eine Tueroeffnung
DE879214C (de) Transportables Verteilergeraet fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer fluessigen Treibstoff
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE210451C (de)
DE413420C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE511722C (de) Steuervorrichtung fuer Druckwasserzapfanlagen
DE499891C (de) Zapfsaeule mit einem erhoehten Messgefaess
DE56533C (de) Probenehmer für Flüssigkeiten
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE8433923U1 (de) Zapfventil
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
DE1851777U (de) Vorrichtung zur ermittlung des tankinhalts nach gewicht in luft.
DE19549344A1 (de) Portioniervorrichtung zur Verwendung mit einer Vorrichtung zur diskontinuierlichen Zubereitung von Teigwaren
DE2003216A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe vorbestimmter CO2haltiger Trinkfluessigkeitsmengen wie Bier,mit einem Elektroden aufweisenden Messbehaelter
DE388309C (de) Fuellstelle zur Abgabe von messbaren Fluessigkeitsmengen