DE413420C - Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Info

Publication number
DE413420C
DE413420C DEG54696D DEG0054696D DE413420C DE 413420 C DE413420 C DE 413420C DE G54696 D DEG54696 D DE G54696D DE G0054696 D DEG0054696 D DE G0054696D DE 413420 C DE413420 C DE 413420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
measuring chamber
rotatable member
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG54696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUARANTEE LIQUID MEASURE COMPA
Original Assignee
GUARANTEE LIQUID MEASURE COMPA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUARANTEE LIQUID MEASURE COMPA filed Critical GUARANTEE LIQUID MEASURE COMPA
Application granted granted Critical
Publication of DE413420C publication Critical patent/DE413420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten in abgemessenen Mengen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten, z. B. Benzin, in abgemessenen Mengen aus einem Meßgefäß, das mit einem Hauptbehälter oder einer andern Quelle verbunden ist, sowie zum Messen und Aufzeichnen der aus dem 1Zeßgefäß an einen Käufer oder Verbraucher abzugebenden Menge und zum Aufzeichnen der gesamten gelieferten Menge.
  • Die Vorrichtung besitzt Mittel zum genauen Abmessen der gewünschten Menge in einem zweckmäßig durchsichtigen Gehäuse, Mittel zum Füllen des Gehäuses bis zu einem bestimmten höchsten Stande, Mittel zum Ablassen der überlaufenden Flüssigkeit, Mittel zum Feststellen von Mengen bis hinab zu irgendeinem von mehreren Meßspiegeln, Mittel zum Abziehen nicht gebrauchter überschüssiger Flüssigkeit und zum Zurückführen in den Hauptbehälter, Mittel zur Verhütung des betrügerischen oder unberechtigten Gebrauchs der Vorrichtung, Mittel zum Aufzeichnen der entnommenen Mengen und verschiedene andere Neuerungen.
  • Die Erfindung bezieht sich besonders auf solche Vorrichtungen, bei denen der äußere Luftdruck benutzt wird, um den Zufluß der Flüssigkeit vom Hauptbehälter in das Meßgefäß zu erzielen, nachdem in diesem Unterdruck erzeugt worden ist, und bei denen am Schlusse der Unterdruckwirkung der Abfluß unter dem Eigengewicht erfolgen kann. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb. a eine Seitenansicht.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht, die die Vorrichtung in Verbindung mit einem Hauptlagerbehälter, einer Luftabsaugpumpe, einem Motor und anderen Einrichtungen darstellt.
  • Abb. q. ist eine vergrößerte Teilansicht, Abb. 5 ein Querschnitt nach der Linie V-V der Abb. q.; Abb. 6 ist eine teilweise als Schnitt gehaltene Teilansicht, Abb. 7 in größerer Darstellung ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Abb. a.
  • Abb.8 zeigt in noch größerem Maßstabe in der Ansicht, teilweise geschnitten, das Meßgefäß und die Anzeigevorrichtung.
  • Abb. g ist eine ähnliche Ansicht rechtwinklig zu Abb. 8 mit Schnitt durch die Anzeigevorrichtung nach der Linie IX-IX der Abb. B.
  • Abb. io ist ein der Abb. g entsprechender, aber weiter vergrößerter Schnitt durch die Anzeigevorrichtung, von der ein Teil herausgebrochen ist.
  • Abb. ii ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Abb. i o.
  • Abb. i z und 13 zeigen Einzelheiten. Gemäß Abb. 3 ist die als Ganzes mit A bezeichnete Meßvorrichtung in ihrem oberen Teil mit einem zylindrischen Gefäß a, zweckmäßig aus Glas, versehen, das luftdicht zwischen den es umfassenden Trag- und Halteteilen angeordnet ist. Dem Gefäß a kann aus einem Hauptbehälter B durch Vermittlung einer dazwischen angeordneten ineinanderschiebbaren Leitung C, C , deren oberer Teil (` senkrecht verstellbar ist, Flüssigkeit zugeführt werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Der zum Messen dienende Teil der Vorrichtung mit dem durchsichtigen Zylinder a ist auf dem oberen Teil eines metallenen Traggehäuses 2 gelagert, das in seinem Innern die arbeitenden Teile aufnimmt und mit einer Tür 3 (Abb. i, 2, 5) versehen ist. Die Vorrichtung trägt zweckmäßig oben ein Lampengehäuse d., in dessen Inneres Stromleitungsdrähte gehen, die durch ein Rohr 5 auf der einen Seite der Vorrichtung geführt sind und im Gehäuse 2 durch das Rohr 5a (Abb. 3, 7) abwärts -laufen. Auf der andern Seite besitzt die Vorrichtung ein ähnliches Rohr 6, das unter dem Meßgefäß mit dem zur Saugpumpe 7 führenden Rohr 6a (Abb. 3, 7) verbunden ist. Die Rohre 5 und 6 sind symmetrisch angeordnet, jedes auf einer Seite des Zylinders a. Das Rohr 5a für die Drähte besitzt eine Abzweigung 5h, die zu einer Abzweigdose 8 (Abb. 2, 5) für Zweigleitungen führt, um Strom vom Generator zu einem Elektromotor 9 (Abb. 3) zu leiten, der mittels eines Riemens io oder auf andere Weise mit der Pumpe 7 in treibender Verbindung steht. Das Leitungsrohr 5a dient, wie dargestellt, auch dazu, die verschiedenen ineinandergreifenden Halteteile anzubringen, die Einschnitte zum Einlegen eines zum Anheben der Leitung C' dienenden Griffes i z besitzen (Abb. 3, 4, 5, 7).
  • Das Rohr C führt, wie dargestellt, etwa von der Mitte der Vorrichtung abwärts zuin Hauptbehälter B, der in irgendeiner tieferen Lage angeordnet sein kann und mit einem zum Füllen dienenden, durch ein Ventil überwachten Rohr 12 (Abb. 3) sowie auch mit einem sich aufwärts erstreckenden Rohr 13 versehen ist, das sich nach der Außenluft hin <iffnet, um den Behälter dauernd unter äußerem Luftdruck zu halten.
  • Zier Glaszylinder a ist dicht in Nuten einer Bodenplatte 14 (Abb. 7, 8, 9) und eines Kopfringes 16 befestigt, die durch Zugbolzen 18 (Abb. 7). verbunden sind. Die Grundplatte besitzt einen ausgehöhlten Boden und eine Stopfbüchse 15, durch die die senkrecht einstellbare Rohrleitung C' geht. Auf dem Ring 16 ist ein Aufsatz 2o befestigt, der mittels einer Galerie 22 die Lampenfassung 23 und die Lampenglocke 4 trägt und an den auf der einen Seite das die Leitungsdrähte enthaltende Rohr 5, auf der andern Seite das Rohr 6 angeschlossen ist, das in einen durch den Aufsatz in das Innere des Gefäßes a führenden Kanal 24 einmündet.
  • An ihren unteren Enden sind die Rohre 5 und 6 durch Kanäle in der Bodenplatte 14 mit den Rohren 5a und 6a verbunden. Infolgedessen verbinden die Kanäle 6 und 611 das Innere des Meßzylinders unmittelbar mit der Saugpumpe 7, wodurch es möglich ist, einen Teil der Luft aus dem Gefäß auszupumpen, um ein Aufsteigen von Flüssigkeit aus dem Behälter B durch die Rohre C, C' in das Innere des Meßgefäßes zu erzielen. Auf dem oberen Ende des senkrecht einstellbaren Rohres C sitzt eine Stoßplatte 25 (Abb. 7). Ein Schwimmer 26 ist im oberen Teil des Gefäßes angeordnet und daselbst an Stangen 27 aufgehängt, längs deren er sich frei bewegen kann. Er trägt oben einen Ventilkegel 28, der sich auf einen Sitz am inneren Ende des Kanals 24 aufsetzen kann, um die Saugleitung zu verschließen, falls die Flüssigkeit im Gefäß genügend hoch ansteigt, um den Schw immer 26 zu heben. Gewöhnlich wird der Eintritt der Flüssigkeit durch die Wirkung des Pumpenmotors bestimmt. Das Rohr C' -wird his zu jeder gewünschten Höhe je nach der Flüssigkeitsmenge, die abgemessen werden soll, gehoben oder gesenkt, wobei man sich nach den verschiedenen Höhenmarken c (Abb. i, 3) richtet. Das Heben der Leitung C erfolgt mittels des an ihr durch den Ring Cl befestigten Handgriffes (Abb. 3, .1., 5, 7). Hierbei wird unter Drehung des Rohres C der Handgriff in einen der Feststelleinschnitte d eingelegt, die den verschiedenen Höhenmarken c entsprechen. Gewöhnlich entsprechen diese einer Reihe von Maßeinheiten, z. B. von i bis 5. Die Feststelleinschnitte d sind in den Kanten einer Reihe einzelner einstellbarer Arme 29 angebracht (Abb. q.), die durch Bolzen 3o auf dem Rohr 5a befestigt sind. Diese Arme sind T-förmig und greifen, wie dargestellt, übereinander, um ununterbrochene Führungskanten zwischen den einzelnen Einschnitten zu schaffen, so daß der Arm i i nur in die Einschnitte d einfallen kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Feststellarme so einzustellen, daß sie genau einer im Meßgefäß zu messenden Flüssigkeitseinheit entsprechen. Dabei kann man alle Unregelmäßigkeiten im Gefäß selbst durch entsprechende Einstellung der Feststellarme berücksichtigen.
  • Soll das einstellbare Rohr C in die Nullstellung zum Meßgefäß a gebracht werden (Abb. i und 5), so wird der Handgriff i i nach links gedreht. Die Tür 3 ist mit einem Feststelleinschnitt iia ausgestattet, so daß bei geschlossener Tür der Handgriff gegen unbefugten Gebrauch gesichert ist. Die Vakuumpumpe ; steht in ummittelbarer Saugverbindung mit dem Innern des -'#leßgefäßes a durch die Rohrleitung 6a-6, und die Leitung 6a ist mit einem Entlastungsventil31 versehen finit Auslässen 32, die das Innere der Leitung mit der Außenluft verbinden, um die Saugwirkung durch Abheben des Ventilkegels 33 aufzuheben (Abb. 6). Das Ventil 33 ist gewöhnlich offen, wenn der Stromkreis des Pumpenmotors 9 unterbrochen ist, und geschlossen, wenn der Motorstromkreis geschlossen ist. Hierdurch wird seine sofortige Wirkung beim Einschalten und Abstellen der Flüssigkeitszufuhr in das 1Ießgefäß a gesichert. Da"; Ventil 33 ist durch eine Stange 34. zwecl-:-mäßig durch eine nachgiebige N''erbindung 35 mit Pufferfeder 36 mit einem zum Heben dienenden kugelförmigen Knopf 37 der Stange 38 des elektrischen Schalters verbunden.
  • Die Stange 38 ist finit einem Winkelhebel 39 verbunden. Dieser ist bei 4o an einer Hängestütze 41 drehbar gelagert, die in einer festen Querstange 42 befestigt ist. Letztere ist mit dein Rohrteil C innerhalb des Gehäuses :2 verbunden (Abb.5). Der Hebel 39 ist bei 43 an eine Stange 4.1 angelenkt, die in der Anschlußdose 8 den einen Pol des Schalters betätigt, dessen drehbarer Bolzen 45 mit (lern Hebel .L6 verbunden ist, durch den der Stromkreis zum Motor 9 geöffnet und geschlossen wird. Die Schaltvorrichtung h (Abb. 6) ist von der Druckknopftype und ist mit einer Feder 47 in einem Gehäuse 48 ausgestattet, die gewöhnlich unter Mithilfe des Gewichts 37 den Schalter offen hält.
  • Die Bodenplatte 14 des Meßgefäßes a weist einen Ablaufkanal 49 auf (Abb.9), der mit (lern Hohlraum im unteren Teil des Anzeigers E (Abb. 1, 2, 9, 1o) verbunden ist, von dem aus die Flüssigkeit durch ein darin ailgeordnetes Regelungsventil in einen Schlauch So abfließt. Der abgemessene Inhalt des .Ießgefäßes a wird durch den Schlauch an die gewünschte Stelle, z. B. in den Benzintank eines Kraftwagens, geführt.
  • Die Anzeigevorrichtung E steht in Durch-:lußverbindung finit dein Meßgefäß a, so daß #ie durch jede durch dieses abgelieferte Flüssigkeitsmenge in Tätigkeit gesetzt wird. Sie besitzt in einer mit dein Meßgefäß verbundenen Kammer, deren Mantel 70 aus Glas oder .Metall bestehen kann, einen senkrecht beweglichen Schwimmer 73, der mit einem Auslaßventil 6o in Verbindung steht und eine unter dem Einflusse des Schwimmers stellende drehbare Stange 78 (Abb. 9, io), die in Getriebeverbindung mit einem Zeigerwerk, -mit einer Kupplung zum Herstellen und Lösen der Verbindung mit diesem und mit anderen Vorrichtungen steht.
  • Die Anzeigevorrichtung E besitzt eine zylindrische Kammer 55 in ihrem Bodenteil 51, der einerseits mit dem Meßgefäß durch den 1 ippel 52 und den Kanal 49 im Bodenteil 1.1. des Meßgefäßes, anderseits mit der Kammer 54 der Anzeigevorrichtung durch eine durch ein Ventil 59 überwachte Zwischenöffnung 56 in Verbindung steht. Das Ventil 59 liegt innerhalb einer abwärts ragenden Ansatzhülse 58 (Abb. io) des Ventil-sitzes 57. Das Ventil 59 sitzt auf dein obereil Ende einer am äußeren Ende einen Handhebel 63 tragenden Spindel 6o, die mit Gewinde in einem Deckel 61 geführt und darin durch eine Stopfbüchse 62 abgedichtet ist. Das Gewinde der Spindel 6o ist ziemlich steil, so daß eile rasches öffnen und Schließen des Ventils durch eine Teildrehung der Spindel erfolgt. Der Bodenteil 51 weist auf der einen Seite einen in die Kammer 55 einmündenden Ablaufstutzen 54 (Abb. 8) auf, an den der Schlauch So angeschlossen ist. Infolgedessen kann der ganze Inhalt des illeßgefäßes und der Schwimmerkammer abgezogen und der Verbrauchsstelle, z. B. dem Tank eines Kraftwagens, zugeführt werden.
  • Den oberen Abschluß der Schwimmerkamnier 54 bildet eine Haube 66, deren Innenraum durch einen seitlich ausladenden Ansatz 68 und ein bei 69 in die Haube 2o des 1leßgefäßes einmündendes Rohr 67 (Abb. 1o) mit dem 1leßgefäß in Verbindung steht. Hierdurch werden das NIeßgefäß und die Schwimmerkammer stets unter gleichem Druck gehalten.
  • Der aus Kork oder einem andern geeigneten Stoff bestehende Schwimmer 73 (Abb. 1o) führt sich innerhalb des Gefäßes 7o an zwei senkrechten zwischen dem Bodenteil 51 und dem Kopfteil 66 sich erstreckenden Führungsstangen 74 (Abb. 8). Dadurch wird er an einer Drehung verhindert, während er mit dem wechselnden Flüssigkeitsstand im Gefäß 70, der dem veränderlichen Stand im 1Ießgefäß a entspricht, frei steigen und fallen kann. Am einen, zweckmäßig dem unteren Ende trägt der Schwimmer 73 eine mit ihm durch Schrauben 76 oder beliebige andere Mittel verbundene Platte 75 mit einem Schlitze 77 (Abb. 1o), durch den die schraubenförmig verwundene Flachschiene 78 geht. Diese Schiene ist mittels eines an ihr befestigten Zapfens 79 drehbar in dem als Spurlager ausgebildeten oberen Ende der Spindel 6o gelagert, so daß sie sich unter dem Einfluß des steigenden oder fallenden Schwimmers frei drehen kann. Die Verwindung der Schiene 78 ist so stark, daß sie eine halbe Drehung ausführt, wenn der Schwimmer den ganzen Hub zurücklegt. Die Drehbewegung der Schiene, sei es eine volle halbe Drehung entsprechend einer ganzen Füllung des Meßgefäßes oder eine kleinere Drehbewegung entsprechend einem geringeren Füllungsgrade, wird durch ein geeignetes, bei Meßvorrichtungen bekanntes, als Ganzes mit F (Abb. 9) bezeichnetes Getriebe auf die Anzeigevorrichtung übertragen. Dieses Getriebe wird durch die Welle 8o und das Kegelräderpaar 81, 82, dessen Rad 82 mit dem Antriebszahnrad 83 verbunden ist, in Tätigkeit gesetzt. Zwischen den Rädern 82 und 83 und einer Tragplatte 85 sind zur Erzielung eines leichten Ganges Kugellager 84 angeordnet.
  • Das Zahnrad 83 trägt auf seinem oberen Rande einen Kranz von V-förmigen Zähnen 86, in die ein ebensolcher einzelner Zahn 87 einer Endscheibe 88 eingreifen kann. Die Scheibe 88 ist auf dem oberen Ende der Spindel 89 durch eine Mutter 9o befestigt. Die Spindel 89 geht abwärts durch die Grundplatte 66 und ist bei 91 mit einem Anschlußstück 92 verbunden, das durch einen Niet 93 o. dgl. mit dem oberen Ende der verwundenen Schiene 78 verbunden ist. Die Spindel 89 geht durch geeignete Dichtungsteile 94., 95 hindurch, wodurch die Durchführung durch die Platte 66 im wesentlichen luftdicht gemacht ist, aber genügend frei erfolgt, um eine leichte Übertragung der Bewegung der Schiene 78 auf die gezahnte Scheibe 88 zu sichern. Ein Anschlag 96 der Spindel 89 liegt über dem gegabelten Ende eines bei 98 auf einer Stütze 99 drehbar gelagerten Hebels 97, dessen äußeres Ende mittels eines Gelenks ioo mit der Spindel toi eines Ventils rot verbunden ist, das eine Öffnung 103 in der Platte 66 überwacht. Hierdurch wird bei jedem Niedergang der Spindel 89, der erfolgt, wenn das Abflußventil 59 mittels des Handgriffs 63 geöffnet wird, Luft durch die Öffnung 103 und die Leitung 67 in die Kammer 70 und das Meßgefäß a eingelassen, um in ihnen den Unterdruck zu beseitigen. Nach Beseitigung des Unterdruckes kann ein neues Füllen des Meßgefäßes nur dadurch erfolgen, daß die Saugpumpe in Gang gesetzt und das Ventil 59 wieder geschlossen wird. Es ist daher unmöglich, das Meßgefäß a wieder zu füllen, um den Schwimmer 73 wieder anzuheben oder der Anzeigevorrichtung durch entgegengesetzte Bewegung der Spindel 89 eine Rückwärtsbewegung zu erteilen, weil dabei zuerst der Zahn 87 aus den Zähnen 86 ausgehoben wird. Auf diese Weise ergibt sich eine unterbrochene Drehbewegung der Anzeigevorrichtung stets in derselben Richtung.
  • Der Ventilsitz 57 ist, wie bereits erwähnt, mit einer abwärts ragenden Ansatzhülse 58 ausgestattet. Mit dieser wirkt das Ventil 59 als Kolben zusammen, so daß das Ventil nicht schon dann den Durchfluß der Flüssigkeit freigibt, wenn es nur gerade von seinem Sitz 57 abgehoben wird, vielmehr bis unterhalb der Hülse 58 zurückbewegt werden muß. Hierdurch wird der völlige Eingriff der Zähne 86 und 87 gesichert, bevor Flüssigkeit ablaufen kann, so daß jede Ungenauigkeit durch toten Gang oder den Versuch einer betrügerischen Handhabung vermieden wird.
  • Ein weiterer Vorzug der erwähnten Anordnung besteht darin, daß infolge des vollständigen Ineinandergreifens der Zähne 86, 87 jede Drehbewegung der Schiene 78 durch einen verfrühten Abfluß der Flüssigkeit aus dem Gefäß 7o ausgeschlossen ist, die einen schädigenden Einfluß auf die Zähne ausüben müßte, wenn diese bei Beginn der Bewegung noch nicht vollständig in Eingriff wären. Auch kann, wenn es erwünscht ist, das Ventil 59 plötzlich zu schließen, bevor der volle Inhalt der Gefäße a und 7o entleert ist, dies geschehen, ohne das Ventil 59 vollständig oder so hoch anzuheben, daß der Zahneingriff völlig aufgehoben wird. Auf diese Weise kann unter keinen Umständen ein Ausschwingen der Schiene 78 die Zähne beschädigen oder den Zahn 87 aus der genauen Gegenüberstellung mit der jeweils entsprechenden Lücke zwischen benachbarten Zähnen 86 herausbewegen, und jede Änderung des Flüssigkeitsstandes wird beendet sein, bevor die Zähne vollständig außer Eingriff kommen.
  • Das gesamte Werk des Anzeigers ist in einem geeigneten Gehäuse 10q., das auf der Haube 66 sitzt, eingeschlossen (Abb. 2, 9, io). Das Gehäuse ist mit einem aufklappbaren Deckel 105 ausgestattet, der in der Verschiuß-Lage mittels eines in eine Krampe eingreifenden Vorhängeschlosses verschlossen werden kann, um die vor dem Zifferblatt 108 angebrachte Glasscheibe io7 zu verdecken. Das Zifferblatt besitzt die übliche bekannte Ausführung, wie sie bei Gas- und Wassermessern in Anwendung ist. Das Gehäuse io.t ist zweckmäßig mit einer oder mehreren ins Freie führenden Öffnungen io9 (Abb. 9) ausgestattet, wodurch die Wiederherstellung des äußeren Luftdruckes in den Gefäßen 70 und a durch die Öffnung 103 erleichtert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcIiE: i. Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeiten in abgemessenen Mengen unter Benutzung einer Meßkammer in Verbindung mit Einrichtungen, um sie aus einem Vorratsbehälter bis zu einer wählbaren Höhe zu füllen, und mit Einrichtungen, um die abgemessene Menge aus ihr abzulassen, dadurch gekennzeichnet (Abb.3), daß das Füllen der Meßkammer (a) durch Senken des in ihr herrschenden Druckes mittels einer einen Unterdruck erzeugenden Vorrichtung (7) geschieht. 2. Vorrichtung nachAnspruch i (Abb. 3, 4, 5, 6), dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck durch eine mit der Meßkammer verbundene Saugpumpe (7, Abb. 3) erzeugt wird, und daß die Meßkammer (a) durch eine oder mehrere, durch ein handgesteuertes Ventil (3i, Abb. 4, 5, 6) überwachte Öffnungen (32) mit der Außenluft verbunden oder zwecks Erzeugung des Unterdruckes dagegen abgeschlossen werden kann. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 (Abb. 3, 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (7) durch einen Elektromotor (9) angetrieben wird, dessen Stromkreis derart von einem mit dem Belüftungsventil (31) verbundenen Schalter (45, 46 Abb. 6) abhängig ist, daß der Motor beim Abschließen des Ventils (3i) angelassen und beim Öffnen des Ventils abgestellt wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 (Abb. 6), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3i) und der.Schalter (45, 46) mit totem Gang miteinander verbunden sind, derart, daß das Ventil (3i) geschlossen wird, bevor infolge Schließens des Schalters der Motor (9) anläuft. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (45, 46) durch eine nachgiebige Belastungsvorrichtung (47) gewöhnlich offen gehalten wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch i (Abb. 3, 4, 5, 7), dadurch gekennzeichnet, daß die der Meßkammer zuzuführende Flüssigkeitsmenge durch senkrechte Einstellung eines Rohres (C) bestimmt wird, dessen oberes Ende in die Kammer hineinragt, während das untere Ende mit dein Vorratsbehälter in Verbindung steht. 7. `"orrichtung nach Anspruch i oder 6 (Abb. 3, 4, 5, 7)a dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des einstellbaren Rohres (C) verschiebbar in das obere Ende eines mit dem Vorratsbehälter verbundenen Rohres (C) eingreift. B. Vorrichtung nach Anspruch 6 (Abb. 4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rohr (C) eine Vorrichtung verbunden ist, die mit verschiedenen Einstellelementen (29) in Eingriff gebracht werden kann, deren jedes unabhängig einstellbar ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 (Abb.4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung in einem seitwärts beweglichen quer zum Rohr (C) stehenden Gliede (Handhebel il) besteht, und claß jedes Einstellelement (29) einen Einschnitt (d) zur Aufnahme des seitwärts beweglichen Gliedes (il) aufweist. to. Vorrichtung nach Anspruch 9 (Abb. 4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellelement (29) derart mit Ansätzen versehen ist, daß dem Handhebel (li) zwischen den Einschnitten (d) ohne Rücksicht auf die gegenseitige Stellung der Elemente (z9) eine ununterbrochene Führung geboten wird. i i. Vorrichtung nach Anspruch i (Abb. 9, to, i3), dadurch gekennzeichnet, daß das Ablassen der Flüssigkeit durch Öffnen eines handgesteuerten Ventils (59) erfolgt, dessen Bewegung in einer Richtung dazu dient, ein drehbares Glied (78) mit einer Anzeigevorrichtung (F) zu kuppeln, und das mit einem Schwimmer (73) in solcher Weise verbunden ist, daß Änderungen des Flüssigkeitsstandes eine Drehung des Gliedes hervorrufen. i2. Vorrichtung nach Anspruch i i (Abb. i3), dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Ventils (59) das drehbare Glied (78) mit der Anzeigevorrichtung (F) gekuppelt ist. 13. Vorrichtung nach Anspruch i i und 12, (Abb. 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (73) und das drehbare Glied (78) in einem .Gehäuse (70) untergebracht sind, das oben und unten mit dem Meßgefäß in Verbindung steht, und daß das Ventil (59) in einer Öffnung dieses Gefäßes sitzt. 14. Vorrichtung nach Anspruch to, i i, i2 (Abb.lo), dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (57) des Ventils (59) mit einer abwärts ragenden Ansatzhülse (58) versehen ist, so daß die Kupplung des drehbaren Glieds (78) mit dem Anzeigewerk (F) hergestellt wird, bevor die Flüssigkeit abgelassen werden kann. 15. Vorrichtung nach Anspruch l o, i i, 12, 13 (Abb. i o, 12), dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Gehäuses (70) ein Ventil (log) angeordnet ist, das geöffnet wird, um das Gehäuse mit der Außenluft zu verbinden, wenn das drehbare Glied (78) mit dem Anzeigewerk (F) gekuppelt wird.
DEG54696D 1916-10-10 1921-09-02 Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen Expired DE413420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413420XA 1916-10-10 1916-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413420C true DE413420C (de) 1925-05-08

Family

ID=21915992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG54696D Expired DE413420C (de) 1916-10-10 1921-09-02 Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413420C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040159528A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Wolf Stephen C. Axle cartridge for conveyor roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040159528A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-19 Wolf Stephen C. Axle cartridge for conveyor roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216089B2 (de) Vorrichtung zur fuellmengensteuerung
DE413420C (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeiten in abgemessenen Mengen
DE2260487A1 (de) Fuellstutzen mit fluessigkeitsregeleinheit
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE810241C (de) Fuellvorrichtung fuer mehrere an einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnete Messgefaesse
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE493166C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE852211C (de) Milchmess- und -zapfgeraet
DE570084C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE608866C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber
DE614748C (de) Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen
DE484718C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten, bei welcher ein aus biegsamem Baustoff bestehender Behaelter abwechselnd von aussen unter Druck gesetzt und dieser Druck wieder aufgehoben wird
DE440476C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Ventile von Zapfsaeulen
DE388309C (de) Fuellstelle zur Abgabe von messbaren Fluessigkeitsmengen
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE638511C (de) Milchmesskanne mit Messgefaess
DE529592C (de) Sperrung an einer Fluessigkeitszapfvorrichtung mit Verdraenger
EP2921710A1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit, Wartungsverfahren sowie zugehörige Wartungsvorrichtungen
DE437037C (de) Mit dem Abzapfhahn und der Messrohr-Verschiebeeinrichtung gekuppeltes Zaehlwerk an Apparaten zur Abgabe von Benzin
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
CH386869A (de) Portioniervorrichtung für Flüssigkeiten
DE477205C (de) Verblockungs- und Sperreinrichtung an einer Vorrichtung zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsmengen