DE614748C - Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen - Google Patents

Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen

Info

Publication number
DE614748C
DE614748C DEP66943D DEP0066943D DE614748C DE 614748 C DE614748 C DE 614748C DE P66943 D DEP66943 D DE P66943D DE P0066943 D DEP0066943 D DE P0066943D DE 614748 C DE614748 C DE 614748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
head
oil
regulating
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Application granted granted Critical
Publication of DE614748C publication Critical patent/DE614748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Regelung des Öl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung des C51- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen.
  • Es sind Einrichtungen bekanntgeworden, die zur Ölförderung lediglich eine einzige Regelvorrichtung im Brunnenrohr am Grunde des Bohrloches aufweisen, wobei ein in dem Brunnenrohr angebrachter Ventilsitz mit einem axial verschiebbaren Innenrohr zusammenwirkt. Hierbei besteht jedoch einerseits der Nachteil, daß eine genaue Ventileinstellung zur Regelung des Durchflusses meist schwierig und zeitraubend ist. Außerdem muß der Rohrkopf zusammen mit den von ihm abzweigenden waagerechten Abflußleitungen an der senkrechten Verschiebung des Innenrohres teilnehmen, was einen Gelenkanschluß erfordert. Ein sölcher ist jedoch bei den hohen wechselnden Betriebsdrücken nicht genügend, dicht zu halten.
  • Demgegenüber wird gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl am unteren Ende des Brunnenrohres als auch im Rohrkopf je ein Ventil angeordnet. Hierdurch wird die Möglichkeit gegeben, das untere Ventil bei völlig geschlossenem oberen Ventil voll zu öffnen und darauf das obere Ventil langsam so weit zu öffnen, daß sich ein bestimmter Strömungszustand ausbildet. Nach dieser Regelung wird das untere Ventil langsam geschlossen, bis es die Strömung über Tage beeinflußt; hierauf wird das obereVentil langsam weiter geöffnet, bis sich der Strömungszustand wieder ändert. Diese Vorgänge werden so lange wiederholt; bis das obere Ventil völlig geöffnet ist und das untere Ventil allein die gesamte Regelung übernommen hat. Dieser Zustand tritt insbesondere bei solchen Brunnen ein, deren Fördermenge gering und bei denen das Verhältnis der Ölmenge zur Gasmenge groß ist. Die Einregelung mit zwei Ventilen gemäß der Erfindung kann in verhältnismäßig kurzer Zeit am Rohrkopf ohne Abbauen irgendwelcher Brunnenteile oder Unterbrechen der Förderung stattfinden, während die Einregelung bei ausschließlichem Vorhandensein oder ausschließlicher Benutzung des unteren Ventils erfahrungsgemäß oft mehrere Tage dauert.
  • Die gemeinschaftliche Verwendung eines unteren und eines oberen Ventils ist auch insofern vorteilhaft, als dann die Größe der Rohrleitungen zur Erzielung der günstigsten Strömungsgeschwindigkeiten auf Grund der neben dem oberen Ventil angezeigten Drücke bestimmt werden kann.
  • Weiterhin sind bei der vorliegenden Erfindung keine Gelenkverbindungen zwischen dem Rohrkopf und den Abzweigleitungen erforderlich, da der Rohrkopf nicht an der Verschiebung des Innenrohres teilnimmt. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß das Innenrohr teleskopartig indem ortsfesten Verrohrungskopf verschiebbar ist. Hiermit ist die-Ursache von Betriebsstörungen beseitigt, da die Rohranschlüsse starr ausgebildet und insbesondere gegenüber hohen Betriebsdrücken zuverlässig abgedichtet werden können. -Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 bis 6 sind horizontale Schnitte nach den Linien 2-2, 3-3, 4-4, 5-5 und 6-6 der Abb. i.
  • Abb. 7 ist eine teilweise geschnittene senkrechte Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Rohr mit hydraulischen Einrichtungen senkrecht versc'h:oben wird.
  • Abb. 8 ist ein senkrechter Schnitt - eines Teiles der Einrichtung gemäß Abb.7 und zeigt, in welcher Weise die Bewegung des Rohres die Vorrichtung zum Vermindern der Strömung verstellt.
  • Abb.9 und 1o sind waagerechte Schnitte nach den Linien 9-9 und i o-i o der Abb. i. Es ist zu beachten, daß in jeder Ölquelle eine gewisse Gasmenge fließt, in der Öl vorhanden ist. Reicht die Gasmenge aus, so fließt das Öl von selbst. Das Verhältnis des Gases zum Öl hängt naturgemäß von vielen Faktoren ab, z. B. von der Größe des Flüssigkeitsstranges, der Schwere des Öles und der Tiefe der Ouelle. Die Geschwindigkeit, mit welcher die -Gassäule sich bewegt, ,hängt unmittelbar von der Ölmenge ab, die sie mitführen kann, und demgemäß von dem Verhältnis des Gases zum Öl. Bewegt sich die Säule zu langsam, so vermehrt sich das Abgleiten. Bewegt sie sich zu schnell; so steigt die Reibung und die Turbulenz. Mit Hilfe von Köpfen, die am Boden und an der Oberfläche einstellbar sind, kann die Geschwindigkeit der Flüssigkeitssäule leicht geregelt werden und können dieselben-und bessere Ergebnisse erzielt werden, als wenn ein :sich verjüngendes Rohrsystem ohne diese Regelung verwendet wird. , In den Abb. i bis 6 bezeichnet 7 ein an sich bekanntes Brunnenrohr, das an seinem oberen Ende mit einem Kopf 8 versehen. ist.
  • An einer passenden Stelle wird .ein Anker 9 und ein .Ventil io angebracht,.'das einen: Teil des ruhenden Teiles am Boden der Vorrichtung bildet. Dieses Glied ist hohl und. mit Öffnungen ix für den Austritt der aufsteigen-. den Flüssigkeit versehen. Eine kegelförmige Sitze 12. befindet sich an dem, oberen Ende dieses Kopfes.
  • Das bewegliche Glied 13 besteht aus einer. Hülse mit einer inneren ringförmigen Schulter 1q., welche die Spitze des Kopfes io umgibt und auf der Schulter 15 des Kopfes aufruhen kann, wenn der Flüssigkeitsstrom abgesperrt werden soll. Ein Mantel 16 bildet einen Teil der Hülse und liegt dicht an der inneren Oberfläche des Rohres 1 7, das an dein Kopf mit Hilfe eines mit Gewinde versehenen Rohrstückes 18 befestigt ist. Der Mantel verhinjert das Eintreten von Sand in den Raum zwischen Hülse und Rohr und damit eine Störung der Einstellung der Hülse.
  • Die Hülse wird in einer geradlinigen Bewegung ohne Drehung gehoben oder gesenkt, um die Öffnung zwischen der Schulter 1.1 und dem Ende 12 zu regeln. Zu diesem Zweck ist die Hülse mit einer Schraubverbindung 19 an dem Rohrstrang 2o befestigt.
  • Der obere Teil des Rohrstranges gelangt durch eine Packung ä1 zu dem oberen Teil der Verrohrung und eine Packung 22 zu dem Kopf 23. Ein Keil 23a, der an dem Rohr 2o befestigt ist, gleitet in einer senkrechten Vertiefung 23b des Kopfes 23, so daß eine Drehung des Rohrstranges 2o verhindert wird.
  • Die Köpfe sind miteinander durch Stangen 2q. verbunden, die mit dem oberen Teil der Verrohrung mit Hilfe von herausnehmbaren Stiften 25 in Verbindung stehen, so. daß der obere Teil des Rohrsystems entfernt werden kann, wenn man die Einrichtung aus der Quelle herausnehmen will.
  • An dem oberen Abschnitt des Systems -befindet sich ein ringförmiger Flansch 2fi, der in einen mit Gewinde versehenen ' Kragen eingepaßt ist, der aus einem -oberen Teil 27 und einem unteren Tei128 besteht. Diese beiden Teile werden, z. B. mit Bolzen 29, zusammengehalten. ." An dem Kopf des Röhrsyst@ms. befindet sich ein nach abwärts ragender, mit Gewinde versehener Teil 30, dessen Gewinde sich in verschiedenen Richtungen von den Gewinden des Teiles 27, 28 erstrecken, -und zwar bilden diese Rechts- und Linksgewinde 31 und 32, die in eine Mutter 33 eingreifen. Da der obere Rohrabschnitt in den Führungen 21 -und -22 gleiten kann, so bewegt sich, wenn die Mutter 33 gedreht wird, das System geradlinig, ohne sich zu drehen. Es wird also eine Hebung oder Senkung des Mantels 13 hervorgerufen, je nach der Richtung, in der die Mutter- gedreht wird.
  • Diese Einrichtung wird zweckmäßig in Verbindung mit einem bekannten Strömungsregler 34 verwendet; der durch ein Rohrstück 35 mit dem Rohrkopf verbunden ist. Sein von Hand einstellbarer kegelförmiger Köpf 36 steht mit einer Öffnung 37 in Einwirkung, durch welche .die Flüssigkeit in' ein Strömungsrohr 38 fließt, das zu einem Öl- 'und. Gastrenner, der in der Abbildung nicht dargestellt ist, führt. Im Betriebe wird der Regler 34- geöffnet. Das Bodenloch . kann dann geöffnet werden, indem die Mutter 33 nach rechts- gedreht wird, so daß die Gewindeglieder 27 und 28 auf den Flansch 26 einwirken und damit das Rohr 20 anheben. Wenn- dies eintritt, so hebt die Hülse 13 die Schulter 14 von dem- Innenteil 15 ab. 01 und Gas strömen dann- durch die Öffnungen i t in die Hülse und von hier. durch das Rohr zur Oberfläche. Man kann, jede Öffnungsgröße bis zu der vollen öffnung des Rohres erzielen.- Dasselbe gilt für den oberen Regler 34. Es ist auf diese Weise möglich, einen Druckunterschied zu erhalten, der zwischenotind.dein höchsten Bildungsdruck liegt.
  • Anstatt eine mit Gewinde versehene -Einrichtu.ng zu verwenden; -um das Röhr zu heben, 'hat es sich äls zweckmäßig erwiesen, die hydraulische Einrichtung -auszubilden, die in den Abb. 7 bis io dargestellt. ist. Hier bezeichnet 511 das Brunnenrohr, an dessen oberem Ende; z. B. mit Schrauben 6,a, ein Kopf 711 befestigt ist: Ein besonderer Halter 811 liegt auf dem Kopf auf und ist- abnehmbar an diesem befestigt, z. B. mit Bolzen 911: Dieser Halter hat einen Vorsprung i o11, in dem - eine drehbare Welle i i11. gelagert ist, an der sich eine Kurbel i2¢ befindet. Wie in Abb. io erkennbar, trägt das innere Ende der Kurbel, die dem in dem Rohrsystem herrschenden-Druck unterworfen ist und in den Kopföffnungen 13,1 vorgesehen sind, eine Mehrzahl von Armen i411. Jeder dieser Arme ist mit der Welle gtarr verbunden und an ihrem äußeren Ende, wie bei i511 erkennbar, mit einem Halter 16a schwenkbar verbunden. Dieser enthält-innere Zähne i711,- welche das Rohr i811 ergreifen. Der Rohrkopf hat eine verjüngte Öffnung i911, die mit dem Halter -i6a-zusammenwirkt, so daß sie dicht an dem Rohr angreift, wenn sein Gewicht das Rohr nach abwärts zieht.
  • Eine Platte 2o11 mit einer Packung 21a bildet einen Abschluß für das obere Ende des Verbindungsstücks 811.
  • Es ist zu beachten, daß das Stück 811 und seine Bedeckung 2o11 ein abgeschlossenes Gehäuse bilden, dessen Inneres dem Innendruck, der in dem Rohr 511 herrscht, unterworfen ist. Die Einrichtung kann ferner in jeder Umgebung verwendet werden, wo es darauf ankommt, die Stücke 16a von außen zu überwachen, während sie dem inneren Druck der Quelle unterworfen sind. Man kann also die Einrichtung mit oder ohne besondere Mittel zum Anheben des Rohres 18a verwenden.
  • Wie oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders zur Betätigung eines unteren Leitungskopfes geeignet. Wie erkennbar, ist der Teil 22a in der Verrohrung in geeigneter Weise verankert und mit einem stationären Ventilkopf 23x starr verbunden. Eine Muffe 24a, die an dem unteren Ende der Verrohrung angebracht -ist, kann -mit' dieser in bezug auf den hopf ä3"- gehoben und gesenkt werden, so daß der Durchfluß zwischen letzterem und dein Inneren der Muffe 24a geregelt wird.
  • Zur leichten Einstellung wird das obere Ende des Hauptteiles der Verrohrung 25a an einem Kolben 26a befestigt, der sich in einem Zylinder 27a hin und her bewegt. Das untere Ende des Zylinders wird vorteilhaft auf der Unterlage 811 und der Platte 2o11 mittels .Bolzen 2811 fest, aber abnehmbar angebracht, während das obere Ende des Zylinders verjüngt ist und in einen Hals 29a ausläuft. Ein Rohrabschnitt 3o11 gleitet mit seinem oberen Ende in dem Hals 29a, so daß eine teleskopische Verbindung 3z11 entsteht. Das untere Ende des Rohrabschnitts ist fest, aber abnehmbar mit dem Kolben bei 3-2a verbunden.
  • Ein kombinierter Leitungskopf l3-" mit einstellbarem Durchfluß ist an dem.oberen Ende des Halses, 29a abnehmbar befestigt. Die Leitung 34a führt von der Vorrichtung 33a zu dem gewöhnlichen Öl- und Gasseparator, der auf der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird Flüssigkeit -zur Bewegung des Kolbens 26a verwendet. Diese Flüssigkeit ist in einem Behälter 35a aufgespeichert, der ein Auslaßrohr 36a mit einem Regelventil 37a trägt. In die -Rohrleitung 36a ist ein geeigneter Druckerzeuger, wie z. B. eine Handpumpe 38a, eingeschaltet, um Flüssigkeit aus dem Behälter in ein Rohr 39a hineinzudrücken, das in den Zylinder:27a unterhalb des Kolbens 26a führt. Eine Rückleitung 4o11 verbindet das Rohr 3911 -mit dem Behälter und ist mit einem- Regelventil 4i11 versehen.
  • Der Behälter 35a hat ein Fassungsvermögen pro Längeneinheit, das dem Verdrängungsr aum des Kolbens 26a pro Längeneinheit seines Weges entspricht. Ein Meßglas 42a an dem Behälter zeigt den Flüssigkeitsspiegel in ihm an. Eine feste Skala q.311, die seitlich an dein Meßglas angebracht ist, zeigt die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in der Längeneinheit und Bruchteilen derselben an. Ein Manometer 44a ist mit dem Rohr 39a verbunden und zeigt den Flüssigkeitsdruck in dem Zylinder 26a an. Hierdurch kann nicht nur der reguläre Druck abgelesen, sondern es können auch Undichtigkeiten ermittelt werden.
  • Wirkungsweise Zum Anheben des Rohres 18a oder eines anderen Ventilmechanismus wird Druckflüssigkeit-aus dem Behälter 35a mittels der Pumpe 3811 durch die Leitungen 36a und 39a in den Zylinder 27a hineingepumpt. Hier-. durch werden der Kolben 26Q und die an ihm hängenden Teile angehoben. Der Betrag, um den das Rohr gehoben wird, kann an dem Meßglas 42a und der Skala 43a abgelesen .werden. Sobald das Rohr um einen bestimmten Betrag gehoben werden soll, wird die Kurbel i l11 gedreht, so daß die Klemmbacken i611 gelöst werden und das Rohr frei durch sie hindurchgleiten kann. Ist dann'das Rohr um den gewünschten Betrag angehoben, dann wird das Pumpen unterbrochen, die Klemmbacken werden in ihre ursprüngliche Klemmlage gebracht, so daß das Rohr in dieser Stellung festgehalten wird.
  • Um das Rohr herunterzulassen, wird die Pumpe 38a zuerst so betätigt, daß sie den Kolben leicht anhebt, und dann der Kurbelgriff gedreht, so daß die Klemmbacken außer Eingriff kommen. Hierauf wird das Ventil 41a geöffnet, das Gewicht des Rohres drückt dann den Kolben herunter und die Flüssigkeit in dem Behälter durch die Leitungen 39a und 4o11 zurück. Ist das Rohr genügend gesenkt, dann wird die Kurbel 1211 gedreht, so daß die Backen 16" das Rohr wieder einklemmen.
  • Wenn man die Bewegungen des Kolbens an dem Zylinder 27a sichtbar machen will, dann kann eine Meßstange 45a auf den Kolben aufgesetzt und durch eine Stopfbüchse 46a am oberen Teil des Zylinders hindurchgeführt werden. Diese Stange wirkt mit einer aufrechten Skala 4711 zusammen, die an dem Zylinder befestigt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Regelung des Öl-oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem Brunnenrohr (7, 511) als auch an der Einmündungsstelle der waagerechten Abflußleitung (38, 34a) in das Innenrohr (2o, 3o11) je eine Regelvorrichtung (1o, 23X bzw. 36) angeordnet ist und beide Vorrichtungen mittels am Rohrkopf vorgesehener oder in dessen Nähe befindlicher Antriebsglieder (33, 38a, i211) steuerbar sind.
  2. 2. Einrichtung zur Regelung des Öl-oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen mit einer in dem Brunnenrohr angeordneten Regelvorrichtung, bei der ein in dem Brunnenrohr gelagerter Ventilsitz mit einem in dem Brunnenrohr axial verschiebbaren, mit der Abflußleitung in Verbindung stehenden Innenrohr zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2o, 18a, 3o11) teleskopartig in dem ortsfesten Rohrkopf (23, 29a) verschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeichnet, daß das Innenrohr (20) mit dem Rohrkopf mittels einer Stellmutter (33) verbunden ist, die mit Rechts- und Linksgewinde einerseits das Rohr, andererseits den Kopf umschließt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2o) eine innere Ringschulter (14) aufweist, die mit einer äußeren Ringschulter (15) eines Ventilkörpers (io) zusammenwirkt, der in dem Brunnenrohr (7) verankert ist und das untere Ende (13) des Innenrohres mittels einer Hülse (17) gas- und flüssigkeitsdicht umschließt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (i811, 3o11) auf hydraulischem Wege verschiebbar ist.
DEP66943D 1932-01-30 1933-01-31 Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen Expired DE614748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614748XA 1932-01-30 1932-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614748C true DE614748C (de) 1935-06-17

Family

ID=22036026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66943D Expired DE614748C (de) 1932-01-30 1933-01-31 Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614748C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701606U1 (de) * 1987-02-03 1987-05-21 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Druckluftheber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701606U1 (de) * 1987-02-03 1987-05-21 Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen Druckluftheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388090C (de) Durchgangsventil
DE614748C (de) Einrichtung zur Regelung des OEl- oder Gasabflusses bei Rohrbrunnen
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
DE240112C (de)
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE814819C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE633210C (de) Spritz- oder Pressgussmaschine zum Giessen von Metall
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE692234C (de) Spritzgiessmaschine
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE309588C (de)
DE1138657B (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten
DE528928C (de) Selbsttaetige hydraulische Presse zum Formen von Hueten
DE833243C (de) Formmaschine mit Ruettelkolben
DE720130C (de) Selbsttraenkebecken
DE729994C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Belastung statisch wirkender Werkstoffpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb
DE647979C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE249994C (de)
DE34273C (de) Hydraulische Schmiedepresse
DE707583C (de) Gefaessverschliessmaschine
DE131025C (de)