DE872428C - Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE872428C
DE872428C DED2774A DED0002774A DE872428C DE 872428 C DE872428 C DE 872428C DE D2774 A DED2774 A DE D2774A DE D0002774 A DED0002774 A DE D0002774A DE 872428 C DE872428 C DE 872428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
differential
motor
liquid
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2774A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Pracht
Friedrich Wrobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED2774A priority Critical patent/DE872428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872428C publication Critical patent/DE872428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/035Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Zuteilvorrichtung für Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Zuteilvorrichtung zur Förderung einer Flüssigkeit in verhältnisgleicher Menge zu einer anderen strömenden Flüssigkeit, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen, bestehend aus zwei gleichen Kolbenpumpen mit gemeinsamen Saug- und Druckventilen und mit gleicher Drehzahl umkaufenden, von einem Motor angetriebenen und durch ein Differential gekuppelten Kurbeln, deren Vor- und Nacheilwinkel von einer Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Menge der strömenden Flüssigkeit selbsttätig verändert wird, indem der Steg des Differentials über einen selbsthemmenden Schneckenantrieb von einem Hilfsmotor verstellt wird, dessen Stromzufuhr von einem Strömungsmesser gesteuert wird. Die Erfindung besteht darin, daß ein über einem kreisförmigen Zifferblatt sich drehender Zeiger als Kontaktschalter für den Hilfsmotor ausgebildet ist -und auf einer kreisringförmigen' Kontaktschiene schleift, die auf der Zeigerachse drehbar gelagert und mit dem Differential durch eine feste Übersetzung gekuppelt ist und ferner eine kontaktfreie Stelle besitzt.
  • Die Zuteilung der Chemikalienlösungen in verhärltnisgleicher Menge zu einer mit wechselnder Geschwindigkeit durch eine Rohrleitung strömende Wassermenge macht bei der chemischen Aufbereitung von Gebrauchswässern, insbesondere für Kesselspeisezwecke, große Schwierigkeiten, weil einerseits die Menge des Rohrwassers stark schwankt und zeitweise die Strömung völlig aufhört, andererseits die verhältnismäßig geringen Zusätze sehr genau dosiert werden sollen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die an sich bekannte Vereinigung zweier völlig gleicher Kolbenpumpen mit gemeinsamen Saug- und Druckventilen zu benutzen unter Verstellung des Vor= bzw. Nacheilwinkels der Kurbeln in Abhängigkeit von der !Menge des strömenden Wassers. Durch diese CVTaßnahme ist es möglich, die zu fördernde Menge von dem Betrag des doppelten Hubvolumens einer Pumpe bis zum Nullwert stufenlos zu regeln, ohne daß die Antriebsdehzahl geändert wird. Die Aufgabe besteht darin, diese Verstellung der 1,',-url)elwinkel in einfacher und zuverlässiger Weise in Abhängigkeit von der Menge der strömenden Flüssigkeit vorzunehmen.
  • Es ist bekannt, die beiden über ein Differential gekuppelten Pumpen von einem !Motor mit unveränderlicher Drehzahl anzutreiben und den Vor-bzw. N acheilwinkel der Kurbeln selbsttätig in Abhängigkeit von der strömenden Flüssigkeit zu verändern. Solange das Differential nicht beeinflußt wird, d. h. der Steg stillsteht, arbeiten :die beiden Kurbeltriebe unterder jeweils eingestelltenPhasenverschiebung weiter,idiefür maximale Förderung 0°, für Nullförderung r80° beträgt. Bei Veränderung der Flüssigkeitsmenge in der Hauptleitung soll die zugeteilte Flüssigkeit möglichst ohne Verzögerung dem geänderten Zustand angepaßt werden. Gemäß derErfindung wird dieseForderung dadurcherfüllt, daß von einem Strömungsmesser ein Hilfsmotor für die Verstellung des Differentials gesteuert wird. Als Kontaktgeber dient unmittelbar .der Zeigerdes Strömungsmessers, der als Schleifkontakt auf einer `kreisringförmigen, auf der Zeigerachse drehbar gelagerten Kontaktschiene schleift. Diese drehbare Kontaktschiene ist mit einer -kontaktfreien Stelle versehen und mit dem Steg des Differentials .durch eine feste Kupplung verbunden, so daß jede Verdrehung ides Differentials gleichzeitig die drehbare Kontaktschiene verdreht, bis die kontaktfreie Stelle unter -dem Zeiger steht und :dadurch der Kontakt aufgehoben, d.h. der Hilfsmotor ausgeschaltetwird. Da bei jeder Veränderung des Zeigerausschlages sofort der Hilfsmotor eingeschaltet wird, erfolgt die Anpassung der zugeteilten Flüssigkeitsmenge mit praktisch nicht nennenswerter Verzögerung hinter der Verähderung des Haupstroms. Auch eine Überdosierung ist ausgeschlossen; weil der Hilfsmotor infolge des selbsthämmenden Schneckentriebes sofort stehenbleibl, sobald die Kontaktlücke die Zeigerstellung erreicht hat.
  • In der Zeichnung ist diese Schaltung dargestellt, wobei die .Teile des mechanischen Antriebs schematisiert sind.
  • Als Hauptantriebsmotor i ist ein Dre'hstrommotor gewählt. Er treibt über das Stirnradgetriebe,2, 3 die Welle 4 an. Auf ihr befestigt ist das Zahnrad 5, welches über das Gegenrad 6 die Kurbelwelle 7 antreibt. Die auf ihr befestigte Kurbelscheibe 8 trägt den Kurbelzapfen 9, welcher mit Hilfe der Pleuelstange io den in .dem Pumpenzylinder in gleitenden Kolben 12 bewegt. Die für .die praktische Ausführung notwendige Zwischenschaltung eines Kreuzkopfes ist zwecks Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden. Die Welle. ist durch das Differential 13 mit der Gegenwelle 14 gekuppelt. Diese treibt in gleicher Weise wie die'MTelle4 und mit gleicherÜbersetzung über die Zahnräder 15, r6 die Kurbelwelle 17, deren Kurbelscheibe i8 den Kurbelzapfen-ig trägt. Er bewegt mittels der Pleuelstange 2o den in dem Pumpenzylinder 21i gleitenden Kolben 12,2.
  • Die beiden einfach wirkenden Pumpen sind :durch die Stutzen 23, 24 mit dem gemeinsamen Pumpengehäuse 25 verbunden, das ein durch Schwerkraft oder durch Federkraft angedrücktes leicht gängiges Saugventil 26 und Druckventil27 enthält. Die Saugseite ist durch das Rohr,28 mit dem Behälter 29 verbunden, der die zu dosierende Chemikalienlösung enthält. Die Druckseite ist durch :eine Rohrleitung 3o mit der Rohrleitung oder dem 'Gefäß verbunden, in welches die Lösung gefördert werden soll.
  • Das Differential 13 besteht aus dem Steg 3t, welcher mit der Hohlwelle 32 lose auf der Welle 4. und mit der Hohlwelle 33 lose auf der Welle 14 gelagert ist. Der Steg 31 enthält vier gleiche Kegelräder 34, 35, 36, 37, von denen das Rad 34 mit der Welle 4. und das Rad 36 mit der Welle 14 fest verbunden ist, während die Räder 35 und 37 auf an dem Steg 31 befestigten Zapfen drehbar gelagert sind. Die Hohlwelle 32 ist mit dem Schneckenrad 38- fest verbunden, das über die Schnecke 39 von dem Hilf selektromotor4o angetrieben werden kann. Die Hohlwelle 33 ist mit der Seilrolle 41 fest verbunden.
  • Die Flüssigkeit, zu .deren Menge .die Chemikalienlösung verhältnisgleich gefördert werden soll, strömt durch das Rohr -#2. In .dieses ist eine Stauscheibe 43 eingebaut, welche in üblicher Weise durch Rohrleitungen 44, 45 mit einem U-förmigen iMeßgefäß 46 verbunden ist, in welchem sich die Höhenlage des Spiegels der Meßflüssigkeit 47 entsprechend dem Staudruck verändert. Der auf der Meßflüssigkeit 47 liegende Schwimmer 48 ist in bekannter Weise durch einen Übertragungsmechanismus, hier nur als Hebel 49 angedeutet, mit der Welle 5o des Anzeigegerätes 51 des Strömungsmessers verbunden, so daß sich bei Durchfluß durch das Rohr 42 ein Ausschlag des mit der Welle So fest verbundenen Zeigers 52 ergibt, -dessen Ausschlagwinkel, durch die Art des Übersetzungsgetriebes auf lineare Proportion gebracht, ein Maß für die durchfließende Flüssigkeitsmenge ist.
  • Das feststehende isolierende Zifferblatt des Anzeigegerätes. 51 trägt eine feste ringförmige Kontaktschiene 53, welche bei der Nullstellung unterbrochen ist: Auf der Zeigerwelle 50 ist eine z wei ite isolierende Scheibe drehbar gelagert, t' welche die halbkreisförmigen Schleifringe 54 und 55 trägt und außerdem mit der Seilrolle 56 fest verbunden ist. Diese steht durch den Schnurtrieb 57 mit der Seilrolle 4r in Verbindung. Der Zeiger 52 ist als elektrisch leitend gedacht und steht durch die Welle 50 mit dem Gehäuse 5..1 in leitender Verbindung, das an die Nullphase des Drehstrommotors angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung, die in Nullstellung gezeichnet ist, ist folgende: Wenn durch das Rohr 4z Flüssigkeit strömt, wird infolge des gemessenen Wirkdruckes der Spiegel der,Meßflüssigkeit47 steigen, und der Schwi.mmer48 bringt über den Übersetzungsmechanismus 49 :den Zeiger 52 zum Ausschlagen. Dieser berührt die Kontaktschiene 53 und setzt über die mit ihr verbundene Leitung 58 und die mit dem Gehläuse des Anzeigegerätes 51 verbundene Nullphase das Relais 59 unter Strom, welches das Schütz 6o- ides Hauptantriebsmotors i schließt. Der Motor i setzt die beiden Kolbenpumpen in Gang, wobei das Differential wie eine feste Kupplung, jedoch mit Umkehr der Drehrichtung wirkt. Da die beiden Pumpenkolben 12 und,y1a in Nullstellung in entgegengesetzten Endlagen stehen, wird der Zylinderinhalt nur hin und her geschoben, ohne daß die Ventile z6, 27 in Tätigkeit treten.
  • Hier greift nun die Steuerung ein, indem der Zeiger 5t- -zugleich Kontakt gibt mit dem Schleifring 54, welcher durch Leitung 6i ,über die mit d em Gehäuse des Anzeigegerätes 51 verbundene Nullphase das Relais ,62 unter Strom setzt und durch Schütz 63 den Stromkreis für den Hilfsmotor 4o schließt. Der Motor 40 verdreht über :das Schneckengetriebe 39, 38 den Steg 31 des Differentials @i3 und ändert dadurch die Phasenverschiebung zwischen den beiden Kurbelng und ig, so daß die Pumpen i i und 21 nun eine gewisse Differenz der Hubvolumen fördern, wodurch Flüssigkeit aus dem Behälter 29 angesaugt und in die Rohrleitung 30 gedrückt wird.
  • Zugleich greift die Rückführung ein, indem die mit dem Steg 3,1 verbundene Seilscheibe 41 über den Schnurtrieb 57 die Seilscheibe 56 und mit ihr den Schleifring 54 verstellt, bis der Zeiger 5a über der Kontaktlücke 64 steht. Dadurch wird der Strom für den Hilfsmotor 4o unterbrochen, weil das Schütz 63 abfällt und den Strom unterbricht. Infolge des selbsthemmenden Schneckentriebes 38, 39 bleibt der Käfig 31 in der zuletzt eingenommenen Lage stehen und damit auch der eingestellte Phasenwinkel zwischen den Kurbeln 9 und tig erhalten. Steigt die Durchflußmenge im Rohr 4z weiter an, so erfolgt wieder Stromschluß über Schleifring 54 und das Spiel wiederholt sich. Vermindert sich die Durchflußmenge, so gerät der Zeiger über den Schleifring 55 und gibt über die Leitung .65 und die mit dem Gehäuse des Anzeigegerätes 51 verbundene Nullphase .Strom in das Relais 66, das den Schalter 67- schließt und Strom in den Hilfsmotor 4o gibt. Bei dieser Schaltung sind jedoch gegen über dem Schalter 63 die Phasen R und S vertauscht, so daß der Motor 4o gegenüber der vorher beschriebenen Schaltung entgegengesetzten Drehsinn hat und den Steg 31 des Differentials 13 in entgegengesetzter Richtung verstellt. Dadurch wird die Differenzförderung der Pumpen ia und 21 verkleinert. Die Rückführung .1.r-57-56 bringt wieder die kontaktfreie Stelle 64 unter den Zeiger 5!2 und setzt dadurch den Motorpo still. Hört die Strömung durch .das Rohr 4z ganz auf, so geht der Zeiger 5 2 in die Nullstellung zurück und unterbricht den Stromkreis ,des Hauptmotors. Falls der Schleifring 54 hierbei noch nicht in die Nullstellung gelangt ist, arbeitet der Hilfsmotor 4o weiter, bis diese Stellung erreicht ist.
  • Die praktische Ausbildung des Zeigergerätes 5 i wird von der vorstehend beschriebenen abweichen, da es nicht zulässig wäre, das Gehäuse unter Starkstromspannung zu setzen. Es werden daher isolierte Kontakt- oder Schwachstromrelais eingeschaltet werden, wie dies bei elektrischen Anlagen üblich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zuteilvorrichtung zur Förderung einer Flüssigkeit in verhältnisgleicher Menge zu einer anderen strömenden Flüssigkeit, insbesondere für Wasseraufbereitungsarilagen, bestehend aus zwei gleichen Kolbenpumpen mit gemeinsamen Saug- und Druckventilen und mit gleicher Drehzahl umlaufenden, von einem Motor angetriebenen und durch ein Differential gekuppelten Kurbeln, deren Vor- bzw. Nacheilwinkel von einer Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von der Menge der strömenden Flüssigkeit selbsttätig verändert wird, indem der Steg des Differentials über einen selbsthemmenden Schneckenantrieb von einem Hilfsmotor verstellt wird, dessen Stromzufuhr von einem Strömungsmesser gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein über einem kreisförmigen Zifferblatt sich drehender Zeiger als Kontaktschalter für den Hilfsmotor ausgebildet ist und auf einer kreisringförmigen Kontaktschiene schleift, die auf der Zeigerachse ,drehbar gelagert und mit dem Differential durch eine feste Übersetzung gekuppelt ist und die eine kontaktfreie Stelle besitzt. z. Zuteilvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Zeiger beim Ausschlagen zugleich den Strom des Hauptantrebsmotors einschaltet. 3. Zutei.lvorrichtung nach den Ansprüchen i und @2@, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungen der Motoren unter Zwischenschaltung von Schützen erfolgen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 87471, 346,4i8. 3536o5 4'2878i, 48386i, S17236, 5214i2, S25!705, 53113'1 541750 543742, 577 8z5 698054
DED2774A 1950-05-12 1950-05-12 Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten Expired DE872428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2774A DE872428C (de) 1950-05-12 1950-05-12 Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2774A DE872428C (de) 1950-05-12 1950-05-12 Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872428C true DE872428C (de) 1953-04-02

Family

ID=7030159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2774A Expired DE872428C (de) 1950-05-12 1950-05-12 Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872428C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230579B (de) * 1957-09-16 1966-12-15 Paul Schlemmer Stroemungsmengenmesser

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87471C (de) *
DE346418C (de) *
DE353605C (de) * 1918-09-07 1922-05-18 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen oder anderen Fahrzeugen
DE428781C (de) * 1925-02-17 1926-05-11 Poege Elek Citaets Akt Ges Elektrische Rudermaschinensteuerung mit selbsttaetiger Begrenzung der Ruderauslage in Abhaenglgkeit von der Zeigerstellung der Axiometersaeule
DE483861C (de) * 1927-12-14 1929-10-08 Anschuetz & Co Gmbh Durch einen Kreiselrichtungsweiser gesteuerte Selbststeuerungsanlage
DE517236C (de) * 1930-02-08 1931-02-02 Borsig G M B H A Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE521412C (de) * 1929-07-05 1931-03-21 Fernand Joseph Marie Perdriau Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung
DE525705C (de) * 1927-06-09 1931-05-30 Sperry Gyroscope Co Ltd Selbsttaetige Steuerung
DE531131C (de) * 1930-08-12 1931-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stufenlos regelbarer Kolbenpumpensatz mit einer Anordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung zwischen je zwei Pumpenkolben und mit elektrischem Antrieb
DE541750C (de) * 1929-07-03 1932-01-15 Charles Russell Lang Pumpe
DE543742C (de) * 1929-03-02 1932-02-10 Siemens Ag Pumpe oder Kompressor mit zwei Kolben
DE577825C (de) * 1927-07-31 1933-06-06 Sperry Gyroscope Co Ltd Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer lenkbare Fahrzeuge, insbesondere Seeschiffe
DE698054C (de) * 1939-06-20 1940-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87471C (de) *
DE346418C (de) *
DE353605C (de) * 1918-09-07 1922-05-18 Anschuetz & Co Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Schiffen oder anderen Fahrzeugen
DE428781C (de) * 1925-02-17 1926-05-11 Poege Elek Citaets Akt Ges Elektrische Rudermaschinensteuerung mit selbsttaetiger Begrenzung der Ruderauslage in Abhaenglgkeit von der Zeigerstellung der Axiometersaeule
DE525705C (de) * 1927-06-09 1931-05-30 Sperry Gyroscope Co Ltd Selbsttaetige Steuerung
DE577825C (de) * 1927-07-31 1933-06-06 Sperry Gyroscope Co Ltd Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer lenkbare Fahrzeuge, insbesondere Seeschiffe
DE483861C (de) * 1927-12-14 1929-10-08 Anschuetz & Co Gmbh Durch einen Kreiselrichtungsweiser gesteuerte Selbststeuerungsanlage
DE543742C (de) * 1929-03-02 1932-02-10 Siemens Ag Pumpe oder Kompressor mit zwei Kolben
DE541750C (de) * 1929-07-03 1932-01-15 Charles Russell Lang Pumpe
DE521412C (de) * 1929-07-05 1931-03-21 Fernand Joseph Marie Perdriau Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung
DE517236C (de) * 1930-02-08 1931-02-02 Borsig G M B H A Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE531131C (de) * 1930-08-12 1931-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Stufenlos regelbarer Kolbenpumpensatz mit einer Anordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung zwischen je zwei Pumpenkolben und mit elektrischem Antrieb
DE698054C (de) * 1939-06-20 1940-10-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230579B (de) * 1957-09-16 1966-12-15 Paul Schlemmer Stroemungsmengenmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498343B2 (de) Einrichtung zum waehlbaren mengenproportionalen zusetzen eines fluessigen zuschlagstoffes zu einer hauptfluessigkeit
US3672389A (en) Liquid proportioning device
DE69314187T2 (de) Dosiereinrichtung
DE872428C (de) Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE1916056A1 (de) Dosierpumpe
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE3331558A1 (de) Dosierpumpe fuer fluessigkeiten
DE2024582B2 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE847210C (de) Einrichtung zum verhaeltnisgleichen Einfuehren fluessiger Zusatzmittel in ein stroemendes Hauptmittel
DED0002774MA (de) Zuteilvorrichtung für Flüssigkeiten
DE880251C (de) Zuteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE933076C (de) Vorrichtung zur mechanischen Umwandlung von Veraenderungen eines Drehzahlverhaeltnisses in einen Steuerimpuls, insbesondere bei UEbersetzungsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE896597C (de) Gegenlaeufige, gleichachsig angeordnete und gemeinsam zwangslaeufig im gleichen Drehzahlverhaeltnis angetriebene Verstelluftschrauben
DE2135818C2 (de) Vorrichtung für eine kontinuierliche Flüssig-Flüssig-Extraktion
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE927620C (de) Vorrichtung zum Dosieren von Zusaetzen zu stroemenden Fluessigkeiten, besonders fuerZwecke der Wasserreinigung
DE949463C (de) Maschine zum Mischen der Komponenten von Emulsionen mittels eines Ruehrwerkes und zum Homogenisieren durch eine Kolbenpumpe
DE424993C (de) Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
CH404326A (de) Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen
DE948949C (de) Eirnichtung bei Kraftstoffzapfanlagen zum Foerdern von Kraftstoff unter Beimischung von OEl in veraenderlichem Verhaeltnis
DE883539C (de) Schmierpumpe, deren hintereinanderliegende Pumpenelemente einen Zubringer- und einen Druckkolben besitzen
DE2602782A1 (de) Vorrichtung in einer zum dosieren von fluessigkeit dienenden membran- oder kolbenpumpe