DE869266C - Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben - Google Patents

Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben

Info

Publication number
DE869266C
DE869266C DEB16592A DEB0016592A DE869266C DE 869266 C DE869266 C DE 869266C DE B16592 A DEB16592 A DE B16592A DE B0016592 A DEB0016592 A DE B0016592A DE 869266 C DE869266 C DE 869266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
machines
shaped bodies
feed device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16592A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE869266C publication Critical patent/DE869266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/05Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways
    • B23Q7/055Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of roller-ways some of the rollers being driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorschubeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von stabförmigen Körpern, insbesondere Holzstäben Das Zubringen von stabförmigen Körpern zu Bearbeitungsmaschinen mit mehr oder weniger vollkommener Mechanisierung erfolgt entweder noch immer weitgehend durch Handbedienung oder durch verhältnismäßig komplizierte bewegliche Mechanismen, deren insbesondere schwingende Teile einer empfindlichen Abnutzung unterworfen sind und einer sorgfältigen Beobachtung sowie Einstellung bedürfen.
  • Diese Umstände haben zur Folge, daß -die volle Leistungsfähigkeit und Betriebsbereitschaft solcher insbesondere zur Bearbeitung von Holzstäben sowie zur Verarbeitung von solchen zu Holzperlen oder ähnlichen gedrehten kleinen Holzkörpern eben durch die Vorschubeinrichtungen bekannter Arten in Frage gestellt ist. Die Erfindung behebt diese Nachteile und bezieht sich auf Einrichtungen an Maschinen zur Be- oder Verarbeitung stabförmigen Materials in weitestem Sinne.
  • Der Effekt wird erfindungsgemäß durch von einer Beschickungseinrichtung gespeiste, ortsfest hintereinander gelagerte Zubringerrollen zu den ortsfest angeordneten Vorschuborganen erzielt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform schematisch dargestellt, und zwar in Fig. z in einer Längsansicht, in Fig. 2 in einer Draufsicht mit teilweisem Schnitt. Am Maschinenkörper r ist ein Ausleger 2 angeordnet, welcher die Lagerorgane für die Zubringerrollen 3, für die Vorschuborgane q., 5 und für eine Beschickungseinrichtung 6 trägt. Die Vorschuborgane sind als Vorschubwalze q. und durch Federkraft 7 beeinflußte Druckwalze 5 ausgebildet. Die Wellen 2i, 2,2, 23; 24, auf welchen die Walzen 4 und die Rollen 3 aufgekeilt sind, werden von der Maschine aus in entsprechender Weise angetrieben. Beim Ausführungsbeispiel ist auf der Welle der Vorschwbwalze q. ein Klinkenrad 8 angeordnet, welches von der Klinke 9 über ein Hebelsystem io; 17 -betätigt wird, 4'as von der Maschine mittels einer Kurvenscheibe 18 gesteuert wird, wobei in bekannter Weise der Weg jeder Klinkenbewegung und damit die Grölte der jeweiligen Drehung der Varschuibwalze 4 und damit (des Vorschubes mittels des Kulissenhebels 17 einstellbar i-st.
  • Wie aus Fig. a ersichtlich ist, können mehrere parallele Bewegungsbahnen ii, 12, 13, 14 vorgesehen sein; beim Ausführungsbeispiel sind vier Bewegungsbahnen daTgestellt un' in jeder derselben die hintereinander angeordneten Zubringer-. rollen 3 ersichtlich; über jeder Serie von solchen befindet sich die zugehörige Beschickungsvorrichtung bzw. deren wirksames Ausgabeorgan. Von den eigentlichen Vörschuborganen sind in den Bahnen i i und i2 die Vorschubwalzen 4 bei abgenommenen Druckwalzen gezeichnet, während die Druckwalzen in en Bahnen 13 und 14 d'argeste'llt erscheinen.
  • Die eigentlichen Spannpatronen 15 sind in bekannten Weise derart in jeder der Bahnen i i bis 14 angeordnet, daß in der Vorschubrichtung unmittelbar vor ihnen die Bearbeitungswerkzeuge zum Angriff an die Holzstäbe gelangen. Die Spannpatronen werden von der Maschine aus im gleichen Rhythmus geöffnet und geschlossen belassen, wie er der Vorschubbewegung entspricht. Hierzu dient die Steuerwelle i9, auf welcher sämtliche für die Steuerung der einzelnen Supporte erforderlichen Kurvenscheiben, z: B: 18; 2o, angebracht sind. Die schrittweise Drehbewegung .der Vorschubwälzen ¢ erfolgt über die Antriebsglieder 18; 17, io, 9, 8 und die Welle.2i. In ähnlicher Weise könnte auch die Bewegung der Zubringerrollen 3 gesteuert werden; es genügt jedoch vollkommen, wenn diie Zubringerrollen 3 eine gleichmäßige Drehbewegung ausüben, da die Stäbe auf Ihnen nur lose aufliegen und dabei ein Ausgleich -der Bewegungen der Zubringerrollen und Vorschubwalzen 3, 4 durch Gleiten der Stäbe auf den Rollen 3 möglich #i.st. Beim Ausführungsbeispiel ist daher ein gleichmäßiger Antrieb der Welle 22 von der Steuerwelle i9 aus über Kegelräder @5 vorgesehen; der Antrieb der Wellen 23 undz4 kann mittels Ketten :26, 27 od, dgl. erfolgen: Um bei Ausfalll einer Bewegüngsibahn (Spindel) infolge lokal auftretender Störungen nicht die ganze Maschine -abstellen zu müssen, sondern jede Bewegungäbahn für sich ausschalten zu können, ist es vorteilhaft, jede Vorschubwalze 4 mit der den Vorschubwalzen zugehörigen Welle 2,1 mittels eigener Kupplungsglieder 16 leicht lösbar zu verbinden.
  • Die Wirkungsweise ergibt sich nun von selbst. Die von der Beschickungseinrichtung kommenden Stäbe fallen in jeder Bewegungsbahn auf die Zubringerrollen 3. An Stelle einer mechanischen Beschickung kann natürlich auch ein Auflegen je eines Stabes auf die Zubringerrollen 3 je einer Bahn von Hand aus erfolgen. Die entsprechend angetriebenen Zubringerrollen 3, auf denen die Stäbe nur lose aufzuliegen brauchen, schaffen die Stäbe in jeder Bahn zur Vorschubwalze 4, wobei die mit dieser zusammenwirkende Druckwalze 5 erforderlichenfalls während des Aufschiie'bens der Stäbe auf die Vorschubwalze 4 änhebbar eingerichtet sein kann. Der (zwischen den Walzen 4 und 5 festgeklemmte Stab wird im Vorschubrhythmus dem Spannsystem 28 zugebracht und gelangt zur Spannpatrone 15, wo er während der Bearbeitungszeit unter rotierender Bewegung festgehalten, hingegen während jedes Vorschubes freigegeben wird.
  • Wie ersichtlich, erfolgen Vorschub und Bearbeitung ohne jedwede in -der Vorschübrichtung erfolgende Bewegung von Bestandteilen der Vörschu beinrichtung.
  • Die Erfindung stellt in der Technik selbst bearbeitender Maschinen, insbesondere -inAnwendung auf Holzstäbe als Ausgangsmaterial, einen wesentlichen, Fortschritt dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorschubeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von stabförmig en Körpern, insbesondere Holzstäben, gekennzeichnet durch von einer Beschickungseinrichtung (6) gespeiste, ortsfest hintereinander gelagerte Zubringerrollen (3) zu den ortsfest angeordneten Vorschuborganen (4, 5). z. Vorschubeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in parallelen Bewegungsbahnen (11, 12, 13, 4 gleichartige Vorrichtungen mit Kupplungsgliedern (16) an einer direkt oder indirekt angetriebenen Welle (21) zwecks beliebiger Abschaltung einzelner Bewegungsbahnen vorgesehen sind. 3. Vorschubeinx!ichtung nach Anspruch i bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels Kurvenscheibe beeinflußter klinkengesteuerter Fortschaltmechanismus für die absatzweise Drehung der Vorschühwallzen (4) über eine Kurvenscheibe von einer Steuerwelle betätigt wird:
DEB16592A 1951-05-21 1951-09-04 Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben Expired DE869266C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH869266X 1951-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869266C true DE869266C (de) 1953-03-02

Family

ID=4543892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16592A Expired DE869266C (de) 1951-05-21 1951-09-04 Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH293504A (de)
DE (1) DE869266C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133689A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Homag Gmbh Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken, Bearbeitungseinrichtung sowie Verfahren zum Synchronisieren einer Förderbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
CH293504A (de) 1953-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576B2 (de) Kaemmaschine
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE869266C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bearbeiten von stabfoermigen Koerpern, insbesondere Holzstaeben
DE853727C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Zentrifugen u. dgl.
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE565952C (de) Bonbonpraegevorrichtung
DE516732C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben der Materialbahn
DE810974C (de) Hydraulische Plattenpresse
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE904000C (de) Wertstempelmaschine
DE483350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Antrieb von Schuhmaschinen, bei denen das Werkstueck den Bearbeitungswerkzeugen von Hand dargeboten wird
DE2043999C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Stößelarbeitsspiels einer Stanze
DE844245C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen mit oszillierenden Greifern
DE1920026B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ballen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen
DE439487C (de) Vorrichtung zum OEffnen gefuellter Dosen
DE184629C (de)
DE471535C (de) Mehrfachpresse
DE262347C (de)
DE901531C (de) Maschine zum Woelben von flachen Werkstoffen, wie Blechen u. dgl., insbesondere fuer den Flugzeugbau
AT231048B (de) Gummifadenzuführungsvorrichtung an Rundstrickmaschinen
AT252084B (de) Maschine zum Spalten und Bossieren von Steinen
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE724893C (de) Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen o. dgl.
DE1203136B (de) Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung
DE1920026C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ballen aus Kautschuk oder gleichartigen Werkstoffen