DE184629C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184629C DE184629C DENDAT184629D DE184629DA DE184629C DE 184629 C DE184629 C DE 184629C DE NDAT184629 D DENDAT184629 D DE NDAT184629D DE 184629D A DE184629D A DE 184629DA DE 184629 C DE184629 C DE 184629C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sharpener
- mine
- leads
- feed roller
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L23/00—Sharpeners for pencils or leads
- B43L23/002—Sharpeners for pencils or leads with continuous conveying means for the pencil
Landscapes
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
C/
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Anspitzen von Blei- oder Farbminen erfolgt bisher in der Weise, daß die Minen
von Hand gegen einen sich drehenden Spitzer geführt werden. Dieses Verfahren ist aber
sehr umständlich und zeitraubend, und es werden damit auch keine gleichmäßig gespitzten
Minen erzielt. Ferner werden hierbei sehr viele Minen zerbrochen und unbrauchbar
gemacht. Diese Nachteile sollen
ίο durch die den Gegenstand der Erfindung bildende
Maschine beseitigt werden. Die in einem trichterförmigen Kasten befindlichen Minen werden mittels einer Zuführungswalze
nacheinander vor einen sich drehenden Spitzer geführt, und dieser wird abwechselnd gegen
die jeweils vor ihm befindliche Mine bewegt. Außer dem Auffüllen des Kastens mit Minen
ist eine weitere Bedienung der Maschine nicht erforderlich, wodurch bedeutende Zeitersparnis
erzielt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig· 3 einen Querschnitt der Maschine.
Auf der Platte α sind die Lager b befestigt,
welche die die Walze c tragende Welle d aufnehmen. Die Walze c ist an ihrem äußeren
Umfang mit Einkerbungen e und mit neben diesen befindlichen gleichlaufenden Schaufeln/versehen,
welche zur Aufnahme je einer Mine g beim Vorbeigang an dem mit Minen gefüllten, trichterförmigen Kasten h
dienen. Der Kasten h ist zu diesem Zwecke an seiner Unterseite mit einer öffnung versehen,
aus welcher immer eine Mine so weit hervortreten kann, daß sie von einer der
Schaufeln f der Walze d erfaßt und mitgenommen werden kann. Das Festhalten der
Minen in den Aussparungen e am Umfange der Walze erfolgt durch ein über Rollen i
laufendes endloses Band k, das sich mit einem Teil seiner Länge an den Walzenumfang anlegt,
dadurch die Minen festhält und nach vollendetem Spitzen von selbst' wieder freigibt.
Die Rollen i sind an einem Rahmen / befestigt, welcher seinerseits auf der Platte a
aufgeschraubt ist. Die Drehung der Walze c erfolgt durch eine an dem auf der Achse d
drehbar gelagerten Hebel m befestigte Klinke n, die in ein an der Walze c befestigtes Schaltrad
0 eingreift und andererseits mit einer ,Stange ρ in Verbindung steht, die in dem
Winkelstück q geführt ist. Die Bewegung der Stange ρ erfolgt durch ein auf der
Achse r gelagertes Exzenter s, das bei seiner Umdrehung die Stange ρ (Fig. 3) nach links
verschiebt, während diese durch eine an dem Winkelstück q befestigte Feder t ständig nach
rechts gezogen wird.
Die in den Lagern u drehbare und mit der Riemenscheibe ν versehene Welle r ist mit
einer zweiten, in den Lagern w drehbaren Welle x, die zur Welle r senkrecht steht,
mittels der Kegelräder \ verbunden. Auf der Welle χ ist ein Exzenter 2 derart befestigt,
daß es dem gleich schnell umlaufenden Exzenter s der Welle r entgegengesetzt arbeitet.
Das Exzenter 2 wirkt auf eine in den Lagern 3 drehbare und verschiebbare Welle 4,
welche an ihrem . anderen Ende einen bekannten Spitzer 5 trägt. Der Antrieb der
Welle 4 erfolgt unabhängig von den Wellen r und χ durch die Riemenscheibe 6, neben
welcher eine Losscheibe 7 angeordnet ist. Durch das Exzenter 2 wird die Welle 4 und
mit dieser der Spitzer 5 samt den Riemenscheiben 6 und 7 (Fig. 1 und 2) nach links
bewegt, während die Verschiebung der Welle 4 nach rechts durch die auf den Stiften 8 befindlichen
Schraubenfedern 9, welche sich einerseits gegen das Lager 3 und andererseits gegen die in einer Nut der Welle 4 gelagerte
Scheibe IO stützen, bewirkt wird.
Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender :
Durch die Riemenscheibe ν werden die beiden, mittels der Kegelräder \ miteinander
verbundenen Wellen r und χ in Umdrehung versetzt. Das auf der Welle r sitzende Exzenter
s bringt mittels der Schaltvorrichtung ρ, η, m und 0 eine Teildrehung der die Minen
an ihrem Umfange aufnehmenden Walze c hervor, so daß eine ungespitzte Mine (in Fig. 3
die Mine gl) vor den Spitzer 5 geführt wird, während die bereits gespitzte Mine g2 von
demselben entfernt wird. Sobald die Teildrehung der Walze c beendet und die letztere
durch eine auf der Platte α befestigte Feder II, welche mit einem Bolzen 12 in Bohrungen
13 der Walze c eingreift, in ihrer Lage festgehalten ist, tritt das auf der Welle χ
sitzende Exzenter 2 in Tätigkeit, indem es die den Spitzer 5 tragende Welle 4 gegen die
vor ihm befindliche Mine bewegt, wodurch diese von dem sich schnell drehenden Spitzwerkzeug
5 mit einer Spitze versehen wird. Nachdem die Welle 4 mit dem Spitzer 5
durch die Federn 9 wieder zurückbewegt ist, schaltet das Exzenter s die Walze c um eine
Teildrehung weiter, und der Vorgang beginnt von neuem.
Claims (3)
1. Maschine zum Spitzen von Blei- und Farbminen, Bleistiften o. dgl., dadurch gekennzeichnet,
daß die einem trichterförmigen Kasten (h) entnommenen Minen (g) mittels
einer Zuführungswalze (c) nacheinander vor einen sich drehenden Spitzer geführt
und in dieser Stellung festgehalten werden, und daß der Spitzer (5) in Wechselwirkung
mit der Zuführungsvorrichtung gegen die jeweils vor ihm befindliche Mine bewegt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mittels Kegelräder
(\) miteinander verbundene Wellen (r und x) gegeneinander versetzte Exzenter
(s und 2) tragen, von denen das eine (s) mittels einer Schaltvorrichtung
(ρ, η, m und 0) die Zuführungswalze (c) zeitweise in Teildrehung versetzt, während
das andere (2) den auf einer achsial verschiebbaren Welle (4) befestigten, sich
schnell drehenden Spitzer (5) zeitweise achsial gegen die Mine verschiebt.
3. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungswalze (c) an ihrem Umfange mit Aussparungen
(e) und mit neben diesen befindlichen, gleichlaufenden Schaufeln (f)
versehen ist, die je eine der in dem Kasten (h) befindlichen Minen aufnehmen,
und daß durch ein über Rollen (i) geführtes endloses Band (k) die Minen
während des Spitzens festgehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184629C true DE184629C (de) |
Family
ID=448548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184629D Active DE184629C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184629C (de) |
-
0
- DE DENDAT184629D patent/DE184629C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627161C3 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von zylindrischen Dosenrohlingen | |
DE2401064A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten | |
DE184629C (de) | ||
DE2339190B2 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE562587C (de) | Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen | |
DE1579161A1 (de) | Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen | |
DE1222399B (de) | Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile | |
AT26282B (de) | Feilenschleifmaschine. | |
DE535512C (de) | Bleistiftbearbeitungsmaschine | |
DE227841C (de) | ||
DE750103C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Abdrehen des Evolventenprofils an Schleifscheiben von Zahnradschleifmaschinen | |
DE333552C (de) | Gewindeschneidvorrichtung mit schwenkbarem, mittels Gewindepatrone und Leithebel vorbewegtem Strehler, insbesondere zum Schneiden von Innengewinde an UEberwurfmuttern | |
DE325945C (de) | Vorrichtung zum Schaerfen der Schneidchen an Ziehkolben zur Erzeugung der Zuege an Gewehrlaeufen | |
DE177592C (de) | ||
DE285689C (de) | ||
DE426617C (de) | Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren | |
AT119750B (de) | Semmeldrückmaschine. | |
DE581726C (de) | Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl. | |
DE496934C (de) | Gewindeschneidmaschine mit vor den Schneidbacken umlaufendem Abdrehwerkzeug, insbesondere fuer Rohre | |
DE327597C (de) | Vorrichtung zum Abziehen zweischneidiger Rasierhobelmesser | |
DE347799C (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Schleifen duenner Rasierhobelklingen | |
DE841676C (de) | Umlaufendes Ausbohrwerkzeug mit selbsttaetigem Radialvorschub des Bohrstahles | |
DE510285C (de) | Maschine zum Schleifen von Maschinen-Messern | |
DE1774698C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Druckräder an Frankiermaschinen | |
DE4313799A1 (de) | Schmiegemaschine für Leder und ähnliche Materialien |