AT119750B - Semmeldrückmaschine. - Google Patents

Semmeldrückmaschine.

Info

Publication number
AT119750B
AT119750B AT119750DA AT119750B AT 119750 B AT119750 B AT 119750B AT 119750D A AT119750D A AT 119750DA AT 119750 B AT119750 B AT 119750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine according
notching
bolts
notching machine
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Antlinger
Peter Resch
Original Assignee
Franz Antlinger
Peter Resch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Antlinger, Peter Resch filed Critical Franz Antlinger
Application granted granted Critical
Publication of AT119750B publication Critical patent/AT119750B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Semmeld rückmaschin e.   



   Die Erfindung bezweckt die Konstruktion einer   Semmeldrückmaschine,   welche eine vierseitige Teigschüsselwalze mit acht oder mehr Schüsseln besitzt, welchen Schüsseln die Teigteile durch Zubringerrinnen maschinell oder von Hand aus zugebracht werden. Die Zubringerrinnen sind mittels eines abnehmbaren Gestells an der Maschine befestigt. Der Antrieb der Schüsselwalze bzw. deren periodische Mit- 
 EMI1.1 
 fügung. Um eine Weiterdrehung der   Schüsselwalze   infolge ihres Eigengewichtes und des Schwunges zu verhindern, wird dieselbe in bekannter Weise mit einer Bandbremse versehen, welche durch eine von aussen zugängliche Schraube, je nach Bedarf, mehr oder weniger gespannt werden kann.

   Zum Zwecke des sicheren Abwurfes der Rohsemmeln werden erfindungsgemäss auch umklappbar Schüsseln verwendet. 
 EMI1.2 
 gung und zur Verhinderung von längeren Pausen, die durch die öfter notwendige Reinigung der Kerbstempel entstehen würden, wird der die Kerbstempelführungsschalen aufnehmende Arm drehbar und die Kerbstempel selbst leicht lös-und herausnehmbar gemacht. Die Konstruktionsdetails hiefür sind weiter unten näher beschrieben. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine teilweise im Schnitt unter Weglassung der bekannten   Antriebsmeehanismen.   Die Antriebswelle würde auf der Zeichnung links in der Verlängerung der   Schüsselwalzenachse   herausragen. Fig. 2 zeigt ein Detail des die   Kerbstempelführungsschalen   und Messerköpfe aufnehmenden und schwenkbaren Armes unter Weglassung der genannten Teile. Fig. 3 zeigt ein Detail desselben Armes bzw. eine Draufsicht auf denselben mit den abnehmbaren Führungsstiften für den Drall.

   Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Schüsselwalze, Fig. 5 eine Ausführungsform der   Schüssel-   walze mit umk'appbaren Schüsseln und Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung über die Stellung der   Einführungsrinnen   zur   Schüsselwalze.   



   In den Ständergehäusen al und   a2   sind die Führungsstangen b für die Träger c und cl befestigt. 



  Der Träger   d   ist mittels starker Zugfedern e mit den Ständern   al, a2   verbunden. Die   Schüsselwalze f mit   den Schüsseln g ist in den Gehäusen   a1   und   a2   gelagert. Die   Zi   führung der von der Teigteilmaschine kommenden Teigstücke erfolgt durch die geneigten Rinnen h (Fig. 1, 6), welche durch ein abnehmbares Gestell P mit dem Ständergehäuse verbunden sind. Die Bewegung der   Schüsselwalze   bzw. deren periodische Mitnahme durch die Arbeitswelle (nicht gezeichnet) erfolgt-in bekannter Weise durch ein Segment und durch einen Mitnehmerstift, u. zw. derart, dass je eine Vierteldrehung der Walze f kurz nach Beendigung des eigent'ichen Arbeitsvorganges erfolgt.

   Der Träger   d   ist in den Ansätzen seiner Führungsringe drehbar gelagert und di-nt zur Aufnahme der Kerbstempelführungsschalen m und der Messerköpfe n, deren Spindeln in bekannter Weise mit einem Drall o versehen sind. Zur Befestigung in dem Träger c sind die Spindeln mit Köpfen p versehen, welche durch einen Schlitz q des Trägers c eingeführt werden können und dort festgehalten werden. Die Fixierung der Messerköpfe n in dem Träger c erfolgt durch die Bolzen r. Hiemit wäre die Lösbarkeit der Verbindung der Messerköpfe   n   mit dem Träger c hergestellt. Das 0rasche Herausziehen der Messerköpfe   n   aus den Kerbstempelführungsschalen m wird nun weiters dadurch ermöglicht, dass auch die Drallführungsbolzen w rasch gelöst bzw. herausgezogen werden können.

   Die Drallführungsbolzen w werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in Bohrungen des oberen Teiles der Kerbstempelführungsschalen m (in der Fig. 1 von rückwärts) eingeführt. Zum Zwecke ihrer raschen Entfernung sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese   Führungsstiften 10   an einem Arm v befestigt, welcher mittels Bolzen und Spannfeder mit einem Ring x in Verbindung steht. Dieser Ring x ist in der Arbeitsstellung in horizontaler Lage und wird durch die Feder an den vorderen oberen Rand der Kerbstempelführungssehalen angepresst. Wird er angezogen und um   900 gedreht,   so kann er mit den Arm   11   und mit den Führungsstiften   w     rückwärts   herausgezogen werden.

   Nach Entfernung der Haltebolzen r und der   Drallführungsstifte     ?,   die zur Erleichterung der Führung an ihrem vorderen Ende mit einer kleinen Rolle versehen sind, werden mittels dieser Haltebolzen zuerst die Führungen des Trägers d durch   Einführung   dieser Bolzen r in die Bohrungen s der Führungen und der Führungsstangen b fixiert, da sonst der Träger d durch die Wirkung der Federn e herabgezogen würde. Nun werden die Köpfe der Kerbstempel aus den Schlitzen q des Trägers c herausgeschwenkt und die   Schwenk- ng   des drehbaren Teiles des Trägers d so weit fortgesetzt, bis die Kerbstempel herausgezogen werden können.

   Die   Kerbstempelführungssehalen     rn   werden in bekannter Weise durch eine Klemmvorrichtung, wie sie Fig. 2 zeigt, gehalten und die Lösung derselben durch eine Schraube   u   bewirkt. Zum Zwecke der schon früher   erwä1   nten Bremsung der   Schüsselwalze   befindet sich in einem Anguss des Ständerteiles al eine Bandbremse bekannter Ausführung (nicht eingezeichnet), welche mittels einer von aussen zugänglichen Schraube od. dgl. B je nach Bedarf mehr oder weniger angezogen werden kann. Um weiters das Auswerfen der gekerbten Semmeln aus den Schüssen zu erleichtern, werden diese als   umklappbare Schüsseln   L (Fig. 5), die sich um Gelenke D drehen und beim Umklappen durch einen Anschlag A gehalten werden,   a'sgebildet.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Semmelkerbmaschine, gekennzeichnet durch abnehmbare Einführungsrinnen   (h),   durch welche die   Teigstücke   einer Schüsselwalze (f) n it acht oder mehr Schüsseln zugebracht werden und von dieser nach dem Kerbvorgang automatisch abgeworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Kerbmaschine nach Anspruch 1, dadurcd gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung (Segment und Mitnehmerstift), die Bewegung der Schüsselwalze derart geregelt ist, dass die Vierteldrehung der Walze kurz nach Beendigung des eigentlichen Arbeitsvorganges erfolgt.
    3. Kerbmaschine nach den Anspruch en 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kerbstempel- EMI2.1
    4. Kerbmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Fixierungsbolzen (r) für die Spindeln der Messerköpfe, welche Bolzen vor dem Schwenken herausgezogen und zur Fixierung der Führungen des EMI2.2 und in den Führungsstangen (b) verwendet werden.
    5. Kerbmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Halteschlitz (q) im Träger (c) zwecks Aufnahme der Spindelköpfe (p), um die Kerbstempel leicht und rasch entfernen zu können.
    6. Kerbmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 5, gekennzeichnet durch abnehmbare Drallführungsbolzen (w, Fig. 3), welche an einem Arm (v) befestigt sind, der seinerseits mittels Feder und Bolzen mit einem umlegbaren Ziehring (x) in Verbindung steht, welcher in der Arbeitsstellung horizontal liegt und durch die Federwirkung an die Ränder der oberen Teile der Kerbstempelführungsschalen (m) angepresst wird und beim Umlegen um 900 zwischen den Kerbstempelfühungsschalen hindurch mitsamt den Drallführungsbolzen (iv) nach rückwärts herausgezogen werden kann.
    7. Kerbmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Welle der Schrisselwalze sitzende Bandbremse bekannter Konstruktion, welche von aussen durch eine Schraube od. dgl. (B) je nach Bedarf mehr oder weniger angezogen werden kann. EMI2.3
AT119750D 1929-04-16 1929-04-16 Semmeldrückmaschine. AT119750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119750T 1929-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119750B true AT119750B (de) 1930-11-10

Family

ID=3631643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119750D AT119750B (de) 1929-04-16 1929-04-16 Semmeldrückmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407467B (de) * 1997-05-28 2001-03-26 Koenig Elisabeth Drucktasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407467B (de) * 1997-05-28 2001-03-26 Koenig Elisabeth Drucktasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
DE1224135B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. an Maschinen zu ihrer Herstellung und Verarbeitung
AT119750B (de) Semmeldrückmaschine.
DE323132C (de) Speisewalzenantrieb fuer Heilmann&#39;sche Kaemmaschinen
DE519575C (de) Weidenschaelmaschine
DE625943C (de) Gefluegelrupfmaschine
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE581609C (de) Schaber zum Reinigen von umlaufenden Flaechen
DE754923C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE466266C (de) Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Metallrohre
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE621095C (de) Misch- und Walzenmuehle
DE562457C (de) Magazin fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Werkzeugmaschinen
DE177409C (de)
DE1109122B (de) Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE758886C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtklammern, insbesondere in Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE511104C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Ziehoeffnungen von Drahtziehmaschinen
DE351560C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Metalldraht in gleiche Stuecke
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE590936C (de) Sammelvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Greifraedern, welche die ausgeloesten Matrizen seitlich erfassen und in die waagerechte Sammelstelle vorschieben
AT74686B (de) Bogenfördervorrichtung für Papierfalzmaschinen und dgl.
DE551395C (de) Fuellvorrichtung fuer Patronengurte
DE184629C (de)
AT130172B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befestigen der Agraffen an den Bändern von Reißverschlüssen.