DE1109122B - Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk - Google Patents

Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk

Info

Publication number
DE1109122B
DE1109122B DEA22268A DEA0022268A DE1109122B DE 1109122 B DE1109122 B DE 1109122B DE A22268 A DEA22268 A DE A22268A DE A0022268 A DEA0022268 A DE A0022268A DE 1109122 B DE1109122 B DE 1109122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross pieces
mandrel
rolling
stroke
mandrel bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA22268A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Sven Engelbrekt Fredrikson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Metallverken AB
Original Assignee
Svenska Metallverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Metallverken AB filed Critical Svenska Metallverken AB
Publication of DE1109122B publication Critical patent/DE1109122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms
    • B21B21/045Pilgrim-step feeding mechanisms for reciprocating stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festlegen der Stellung der Dornstange beim Vorschieben des Walzgutes kurz vor Beginn des Walzgeriisthubes in einem Pilgerschrittwalzwerk mit hin- und hergehendem Walzgerüst und mit einer Dornstange, bei dem das Walzgut schrittweise vorgeschoben wird, wenn die Walzen die Luppen freigeben und die Dornstangen nach dem Vorschub der Luppen nicht mehr festgehalten sind, wozu zwei Querstücke vorgesehen sind, deren Entfernung im Takt des Walzgerüsthubes vergrößert oder verkleinert wird und zwischen denen sich ein verstärkter Teil der Dornstange befindet, der kurz vor Beginn des Gerüsthubes zwischen den beiden Querstücken festgeklemmt wird, so daß die Stellung des Domes samt Luppe gegenüber der Stellung des Kalibers der Walzen zu Beginn des Walzenhubes festgelegt ist.
Bei bekannten Pilgerschrittwalzwerken werden die Dornstangen während der Walzphase festgehalten. Die Folge hiervon sind unerwünschte Gleitbewegungen zwischen der gewalzten Luppe und dem Dorn, denn der theoretisch richtige Teilkreishalbmesser variiert wegen der Exzentrizität der Walzrillen während des Walzenschlages ständig, während die auf gleicher Achse mit den Walzen angebrachten Zahnräder einen bestimmten gleichbleibenden Teilkreisdurchmesser aufweisen. Dadurch wird der Dornstange bei der Hin- und Herbewegung des Walzenstuhls in der Horizontalebene eine gewisse zusätzliche Bewegung erteilt, welche der Bewegung der Dornstange überlagert ist, die sie allein auf Grund der Schlaglänge des Walzenstuhls ausführen würde. Wenn der Walzenstuhl von seiner maximal vorgeschobenen Stellung aus umkehrt, bewegt sich die Dornstange bei freigegebener Lagerung zuerst etwas nach vorn und dann etwas rückwärts. Die Weglänge, um die sich die Dornstange während des Walzenschlags nach vorn verschiebt, entspricht nicht genau der bei der Rückwärtsbewegung zurückgelegten Strecke. Wird nun die Dornstange in ihrer hinteren Lage während des Walzenschlages festgehalten, so hat dies große Zug- und Druckbeanspruchungen auf die Dornstange zur Folge, womit ein Gegeneinandergleiten von Walze und Luppe und/oder Dornstange und Luppe verbunden ist. Dies führt zu einer starken Abnutzung der Walzen und Dorne.
Bei einem bekannten Pilgerschrittwalzwerk sollen diese Mängel dadurch beseitigt werden, daß die die Walzen antreibenden Zahnräder mit einem der Exzentrizität der Walzrillen entsprechenden veränderlichen Teilkreishalbmesser versehen sind. Diese Herstellung von Zahnelementen, die auf einem Teil ihres Um-Speiseeinrichtung
für ein Pilgerschrittwalzwerk
Anmelder:
Aktiebolaget Svenska Metallverken,
Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Wiemuth, Patentanwalt,
Düsseldorf-Oberkassel, Hansaallee 159
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 16. März 1954
Per Sven Engelbrekt Fredrikson,
Västeräs (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
fangs eine Verzahnung haben, deren Teilkreishalbmesser variiert, die also gegenüber der einfachen Kreisform eine unregelmäßige Form haben, ist nur mittels umständlicher und komplizierter Verfahren erreichbar. Ferner sind für eine solche Lösung des Problems auch bogenförmig gekrümmte Zahnstangen notwendig, deren Anfertigung mit den gleichen Schwierigkeiten verbunden ist.
Wie die Praxis gezeigt hat, sind aber die Angriffsverhältnisse zwischen Walzen und Luppe nicht mathematisch genau erfaßbar, sondern von vielen unvoraussehbaren Umständen abhängig, sei es, daß sich Luppe und Walze festfressen, sei es, daß der Werkstoff der Luppe beim Walzen ungleichmäßig kriecht oder die Oberfläche der Luppe uneben ist. Weiterhin sind die Eingriffsverhältnisse zwischen Walzen und Luppen von der unterschiedlichen Zusammensetzung und Härte des verarbeiteten Werkstoffes und dem damit verbundenen variierenden Reibungskoeffizienten zwischen Walze und Luppen abhängig. Auch ist bei einer derartigen Anordnung beim Wechsel des zu walzenden Rohrdurchmessers nicht nur ein Austausch der Walzen, sondern auch der auf sie abgestimmten Zahnräder und der dazugehörigen Zahnstangen erforderlich. Ein weiterer großer Nachteil einer solchen bekannten Einrichtung besteht in der sehr großen Lagerhaltung der verschiedenen erforderlichen Zahnelemente.
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Festlegen der Stellung der Dornstange beim Vorschieben des
109 618/191
Walzgutes kurz vor Beginn des Walzgerüsthubes in einem Pilgerschrittwalzwerk mit hin- und hergehendem Walzgerüst und mit einer Dornstange, bei dem das Walzgut schrittweise vorgeschoben wird, wenn die Walzen die Luppen freigeben und die Dornstangen nach dem Vorschub der Luppen nicht mehr festgehalten sind, wozu zwei Querstücke vorgesehen sind, deren Entfernung im Takt des Walzgerüsthubes vergrößert oder verkleinert wird und zwischen denen
bekannten Pilgerschrittwalzwerk vorgesehen, das gemäß Ausführungsbeispiel mit drei Dornstangen 45 ausgerüstet ist, zu deren beiden Seiten je eine Vorschubspindel 48 angeordnet ist. Auf diesen Vorschubspindeln ruht ein Einstoßblock bekannter Bauart, der die auf die Dornstangen aufgeschobenen Luppen in das Pilgerwalzwerk einführt, wobei die Dornstange!] frei in die von den Walzrillen gebildeten kreisförmigen Kaliber eintreten. Die Vorschubbewegung des
mengesetzte Vorschubbewegung ist eine besondere Antriebsvorrichtung und ein Getriebe erforderlich, die noch näher beschrieben werden.
Um die Vorschubbewegung des Einstoßblockes der Arbeitsbewegung des Pilgerschrittwalzwerkes richtig zuzuordnen, wird die Antriebskraft für beide Einrichtungen der gleichen Kraftquelle entnommen. Dies geschieht in der Weise, daß das auf der Kurbelwelle 71
sich ein verstärkter Teil der Dornstange befindet, der io Einstoßblockes setzt sich aus zwei Einzelbewegungen kurz vor Beginn des Gerüsthubes zwischen den bei- zusammen, von denen die eine eine Hin- und Herden Querstücken festgeklemmt wird, so daß die Siel- bewegung mit verhältnismäßig großer Hublänge, lung des Domes samt Luppe gegenüber der Stellung während die andere eine gleichförmige Längsbewedes Kalibers der Walzen zu Beginn des Walzenhubes gung ist, die durch Zusammenwirken zwischen den festgelegt ist. Diese bekannten Querstücke sind zwar 15 Vorschubspindeln 48 und an dem Einstoßblock aneinander näherbar, doch wird diese Annäherung nur gebrachten Muttern erzeugt wird. Für diese zusamdurch die Bewegung eines der Querstücke erreicht,
während das andere Querstück fest angeordnet ist.
Die feste Anordnung des einen Querstückes hat den
Nachteil, daß das Walzgut und die Dornstange nur 20
in der Rücklaufrichtung nicht mehr festgehalten sind,
während sie in Vorschubrichtung durch den vorgesehenen festen Anschlag festgehalten werden. Werden dabei Bewegungen in Vorschubrichtung erzwungen, so treten störende Zwängungen zwischen Wal- 25 befestigte Zahnrad 70 und die Pilgerwalzen vom gleizenoberfläche und Luppe einerseits und Luppe und chen Antrieb aus angetrieben werden. Dorn andererseits auf. An den äußeren Enden der Kurbelwelle 71 sind
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser zwei Pleuelstangenköpfe 72 und 73 vorgesehen, deren Mängel dadurch, daß die Querstücke im Gegentakt Pleuelstangen 74 und 75 an ihrem anderen Ende zueinander oder aneinander hin- und herbewegbar 30 Pleuelstangenköpfe 76 und 77 tragen, die an den sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß zum Hin- Enden einer querverlaufenden Traverse 78 schwenkbar gelagert sind. Die Traverse 78 geht durch zwei Querstücke 79 und 80 hindurch, die kreuzkopf artig zwischen zwei Führungsflächen 81 und 82 gleiten. Die tels Pleuelstangen angelenkt sind. Ferner ist vor- 35 Spindeln 48 haben Verlängerungen 83, die in je gesehen, daß die Querstücke als zwischen waage- einem der Querstücke 79 bzw. 80 befestigt sind. Bei
der Drehung der Kurbelwelle 71 werden mittels der Pleuelstangen 74 und 75 die Querstücke 79 bzw. 80 und damit die Spindeln 48 hin- und herbewegt, wobei
stangen und mit einem der Querstücke verbunden 40 der Einstoßblock mitgenommen wird und gegen die und gegenüber den zwei anderen Kurbelzapfen um Enden der auf die Dorne aufgezogenen Luppen stößt, 180° versetzt angeordnet sind. so daß letztere schrittweise zwischen die beiden WaI-
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bewegen zen des Pilgerwalzwerkes vorgeschoben werden. Dem sich beide Querstücke, nachdem sie den Dorn fest- Einstoßblock wird während dieser Hin- und Hergelegt haben, von seinem verstärkten Teil weg und 45 bewegung auch eine kontinuierliche Vorschubbewenähern sich diesem beim Rücklauf des Walzgerüstes gung erteilt. Dazu werden die Gewindespindeln 48 wieder. Diese Bewegung der Querstücke im Gegen- während ihrer Hin- und Herbewegung ständig getakt vermeidet die bekannten störenden Zwängungen. dreht, wozu ihre Verlängerungen 83 in den Quer-Außerdem ergibt sich dadurch der Vorteil, daß durch stücken 79 und 80 drehbar gelagert sein müssen. Für die Beweglichkeit beider Querstücke die für eine be- 50 die kontinuierliche Drehbewegung sind auf den Verstimmte Vorschubgröße notwendige Entfernung zwi- längerungen 83 Zahnräder 84 vorgesehen, die im darschen den zwei Querstücken nicht mehr durch die gestellten Ausführungsbeispiel starr auf den Verlän-Bewegung eines Teils hergestellt werden muß, son- gerungen 83 befestigt sind. Jedes Zahnrad 84 steht dem auf die Bewegung beider Teile verteilt werden mit einer Zahntrommel 85 im Eingriff, die auf einer kann, so daß jedes Teil nur noch über die halbe Ent- 55 Achse 86 drehbar gelagert und deren Länge derart fernung bewegt werden muß. Dadurch werden bei bemessen ist, daß sie bei der Hin- und Herbewegung gleicher Walzgeschwindigkeit geringere Beschleuni- der Spindeln 48 und damit der Zahnräder 84 ständig gungskräfte verursacht, die sich nicht störend auf den mit letzteren im Eingriff bleibt. Die Zahntrommel 85 Lauf der Maschine auswirken. wird über ein an einer Achse 88 befestigtes Zahnrad
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der 60 87, eine Riemenscheibe 89, einen Riemen 90 und eine Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher er- Riemenscheibe 91 von einem besonderen Antriebs
und Herbewegen der Querstücke eine im Takt des Walzgerüsthubes umlaufende, vierfach gekröpfte Kurbelwelle verwendet v/ird, an der die Querstücke mitrechten Führungen gelagerte Schieber ausgebildet sind. Außerdem besteht ein weiteres Merkmal darin, daß je zwei Zapfen der Kurbelwelle über die Pleuelläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Einrichtung gemäß Erfindung mit einem im Schnitt dargestellten Getriebekasten,
Fig. 2 ein Grundriß gemäß Fig. 1, aber bei abgenommenem Getriebekastendeckel.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist an einem
motor 92 angetrieben. Genausogut könnten die Zahnräder 84 auch als längliche Zahntrommeln ausgebildet sein, während die Zahntrommel 85 durch ein schmaleres Zahnrad ersetzt werden kann.
Nach der Erfindung sind die Dornstangen während des Walzens frei bewegbar und werden lediglich im Vorschubaugenblick festgehalten. Dieses periodische
Festhalten ist mit den Bewegungen des Walzwerkes derart abgestimmt, daß die Dornstangen beim Vorschub jeweils in dieselbe Ausgangsstellung gebracht und danach freigegeben werden. Dazu ist auf einem Kurbelzapfen 95 der in den Lagern 93, 93 a, 94, 94 a gelagerten Kurbelwelle 71 ein Ende 96 einer Pleuelstange 97 vorgesehen. Auf einem entsprechenden an der anderen Seite gelegenen Kurbelzapfen 98 ist ebenfalls ein Ende 99 einer Pleuelstange 100 gelagert. Die anderen Enden 101 bzw. 102 der Pleuelstangen 97 und 100 sind an je einem Ende eines querverlaufenden Querstückes 103 gelagert, deren Gleitstücke 104 zwischen Führungsflächen 105 und 106 kufen. Das Querstück 103 ist ferner mit einer Anzahl Bohrungen versehen, durch welche die hinteren Enden der Dornstangen 45 geführt sind. Die Dornstangen 45 sind an ihren Enden mit Köpfen 108 versehen, die mit an dem Querstück 103 vorgesehenen Anschlagflächen 107 zusammenarbeiten.
Auf zwei weiteren Zapfen 109 und 110 der Kurbelwelle 71 sind die Enden 111 bzw. 112 von Pleuelstangen 113 und 114 gelagert, deren andere Enden 115 bzw. 116 an je einem Ende eines Querstückes 117 gelagert sind, das in waagerechter Richtung ebenfalls durch die Führungsflächen 105 und 106 geführt ist. Da die Kurbelzapfen 95 und 98 für die Pleuelstangen 97 und 100 einerseits und die Zapfen 109 und 110 für die Pleuelstangen 113 und 114 andererseits um 180° zueinander versetzt sind, ändert sich der Abstand zwischen dem Querstück 103 und dem Querstück 117 während einer Drehung der Kurbelwelle 71 in bestimmter Weise mit der Zeit. Wenn sich also die Pleuelstangenpaare 97,113 und 100,114 im wesentlichen in einer Totpunktlage befinden, werden die Köpfe 108 an den Enden der Dornstangen 45 zwischen dem Querstück 117 und dem Querstück 103 festgeklemmt, so daß die Dornstangen 45 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 71 aus ihrer im Pilgerwalzwerk erreichten veränderten Stellung wieder in eine bestimmte Ausgangsstellung gebracht werden, die vor Beginn der Walzphase erreicht sein muß, bei der die vorderen Dornenden ihre richtige Ausgangsstellung in den Luppen einnehmen. Durch eine solche Anordnung sind die Dornstangen 45 im wesentlichen schwimmend oder frei bewegbar, weil sie während des größten Drehwinkels der Kurbelwelle 71 sich selbst überlassen sind. Lediglich während eines eng begrenzten Teils einer Umdrehung der Kurbelwelle 71 werden die Köpfe 108 der Dorne zwangsweise geführt, nämlich dann, wenn sich das Querstück 103 und das
Querstück 117 in der Grenzlage befinden, in der sie einander am meisten angenähert sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Festlegen der Stellung der Dornstange beim Vorschieben des Walzgutes kurz vor Beginn des Walzgerüsthubes in einem Pilgerschrittwalzwerk mit hin- und hergehendem Walzgerüst und mit einer Dornstange, bei dem das Walzgut schrittweise vorgeschoben wird, wenn die Walzen die Luppen freigeben und die Dornstangen nach dem Vorschub der Luppen nicht mehr festgehalten sind, wozu zwei Querstücke vorgesehen sind, deren Entfernung im Takt des Walzgerüsthubes vergrößert oder verkleinert wird und zwischen denen sich ein verstärkter Teil der ■Dornstange befindet, der kurz vor Beginn des Gerüsthubes zwischen den beiden Querstücken festgeklemmt wird, so daß die Stellung des Domes samt Luppe gegenüber der Stellung des Kalibers der Walzen zu Beginn des Walzenhubes festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke (103, 117) im Gegentakt zueinander oder auseinander hin- und herbewegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hin- und Herbewegen der Querstücke (103, 117) eine im Takt des Walzgerüsthubes umlaufende, vierfach gekröpfte Kurbelwelle (71) verwendet ist, an der die Querstücke (103, 117) über Pleuelstangen (97, 100 und 113, 114) angelenkt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke (103, 117) als zwischen waagerechten Führungen (105, 106) gelagerte Schieber ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Zapfen (95, 98 bzw. 109, 110) der Kurbelwelle (71) über die Pleuelstangen (97, 100 bzw. 113, 114) mit einem der Querstücke (103 bzw. 117) verbunden und gegenüber den beiden anderen Kurbelzapfen (109, 110 bzw. 95, 98) um 180° versetzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 700 857;
schweizerische Patentschrift Nr. 245 137;
französische Patentschrift Nr. 439 366;
I. Puppe und G. Stauber: »Walzwerkswesen«, Dritter Band, Verlag Stahleisen m. b. H, Düsseldorf 1939, S. 337 bis 355.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA22268A 1954-03-16 1955-03-15 Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk Pending DE1109122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE770366X 1954-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109122B true DE1109122B (de) 1961-06-22

Family

ID=20330875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22268A Pending DE1109122B (de) 1954-03-16 1955-03-15 Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DEA22269A Pending DE1016672B (de) 1954-03-16 1955-03-15 Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22269A Pending DE1016672B (de) 1954-03-16 1955-03-15 Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1109122B (de)
FR (3) FR1120894A (de)
GB (3) GB770366A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077594A1 (de) * 1970-01-13 1971-10-29 Mannesmann Meer Ag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067758B (de) * 1957-02-14 1959-10-29 Mannesmann Meer Ag Kaltpilgerwalzwerk mit hin- und hergehendem Walzgeruest
CN113546969B (zh) * 2021-07-23 2023-08-08 成都冶金实验厂有限公司 一种多通道冷床送料系统
CN114558892B (zh) * 2022-03-21 2023-12-22 浙江义腾特种钢管有限公司 一种无缝钢管穿孔装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR439366A (fr) * 1911-04-04 1912-06-12 Escaut Et Meuse D Système de commande pour cylindres de laminoirs
DE700857C (de) * 1937-03-31 1941-01-02 Kronprinz Akt Ges Fuer Metalli Vorrichtung zur Herbeifuehrung des schrittweisen Vorschubes in Pilgerwalzwerken
CH245137A (de) * 1945-06-27 1946-10-31 Inc Rockrite Processes Pilgerschrittwalzwerk zum Kaltwalzen von Metallrohren.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254470C (de) *
DE195366C (de) * 1904-05-12 1908-02-14 Vorschubvorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke
DE188387C (de) * 1904-06-19 1907-08-09 Vorschubvorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke zum Auswalzen von Rohren und Hohlkörpern zur Erzielung einer Stossfreien Einführung des Werkstücks zwischen die Walzen
DE471003C (de) * 1927-03-21 1929-02-07 Schloemann Akt Ges Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken
DE542330C (de) * 1927-07-02 1932-01-22 Demag Akt Ges Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Dorne bei Rohrwalzwerken oder Ziehbaenken
DE848336C (de) * 1951-05-20 1952-09-04 Meer Ag Maschf Warmpilgerschrittwalzwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR439366A (fr) * 1911-04-04 1912-06-12 Escaut Et Meuse D Système de commande pour cylindres de laminoirs
DE700857C (de) * 1937-03-31 1941-01-02 Kronprinz Akt Ges Fuer Metalli Vorrichtung zur Herbeifuehrung des schrittweisen Vorschubes in Pilgerwalzwerken
CH245137A (de) * 1945-06-27 1946-10-31 Inc Rockrite Processes Pilgerschrittwalzwerk zum Kaltwalzen von Metallrohren.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2077594A1 (de) * 1970-01-13 1971-10-29 Mannesmann Meer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB768593A (en) 1957-02-20
FR1120895A (fr) 1956-07-16
FR1120893A (fr) 1956-07-16
DE1016672B (de) 1957-10-03
GB779379A (en) 1957-07-17
GB770366A (en) 1957-03-20
FR1120894A (fr) 1956-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109122B (de) Speiseeinrichtung fuer ein Pilgerschrittwalzwerk
DE7402565U (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen eines Stößels und einer hinteren Führung einer Blattanlegevorrichtung
DE1028067B (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer mehrschlittige Ziehmaschinen mit kontinuierlichem Durchgzug des Gutes
DE700857C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung des schrittweisen Vorschubes in Pilgerwalzwerken
DE545346C (de) Maschine zum Walzen von Gewindebolzen
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE1069556B (de)
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE1027622B (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschieben der Luppen auf einem Dorn in Kaltpilgerwalzwerken
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE625946C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Holzrohren grosser Laenge aus kreuzweise verlaufenden Wicklungen von Furnierbaendern
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE1138369B (de) Maschine zum Profilieren zylindrischer Werkstuecke
DE1178676B (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Dehnung von Rollbaendern in einer Waelzeinrichtung einer Zahnradschleifmaschine
DE609173C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen mit dauernd in einer Richtung umlaufendem Druckzylinder
DE415679C (de) Maschine zum Walzen von Rohren
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE1905809B2 (de) Vorrichtung zum Biegen der Längsabschnitte eines profilierten Werkstückes
DE148633C (de)
DE637449C (de) Wendewalze fuer schraeg anlaufende Papierbahnen
DE900643C (de) Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.