DE471003C - Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken

Info

Publication number
DE471003C
DE471003C DESCH82116D DESC082116D DE471003C DE 471003 C DE471003 C DE 471003C DE SCH82116 D DESCH82116 D DE SCH82116D DE SC082116 D DESC082116 D DE SC082116D DE 471003 C DE471003 C DE 471003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
cooling
installing
rolling mills
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82116D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH82116D priority Critical patent/DE471003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471003C publication Critical patent/DE471003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausbauen, Kühlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken Bei den bekannten Pilgerschrittwalzwerken zur Herstellung von Rohren aus hohlen Blöcken wird der Rohrdorn sehr heiß und muß häufig zur Abkühlung ausgebaut und gegebenenfalls durch einen frischen - Dorn ersetzt werden. Während dieser verhältnismäßig langen Zeit ruht das ganze Walzwerk. Aus dem Bestreben, diese verlorene Zeit möglichst abzukürzen und die Arbeit des Dornwechsels zu erleichtern, sind schon besondere Kraneinrichtungen geschaffen worden. Diese hoch über Flur ragenden Hilfseinrichtungen behindern jedoch den Hauptlaufkran in seiner Tätigkeit an der Walzenstraße und stören die Übersichtlichkeit an der Walzenstraße.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der eine versenkbare Unterstützung den heißen Dorn unmittelbar in die darunter befindliche Kühlflüssigkeit einführt und dann wieder zur Einbaustelle hochhebt. Durch das plötzliche Eintauchen der heißen Dorne in die Kühlflüssigkeit wird jedoch häufig die Oberfläche der Dorne hart und bekommt Längsrisse, wodurch die Lebensdauer der Dorne gemindert wird.
  • Wird bei einer Vorrichtung zum Ausbauen, Kühlen und Einbauen des= Dornes mit einer versenkbaren Unterstützung und einem Kühlbehälter-die Einrichtung derart getroffen, daß erfindungsgemäß zwischen der versenkbaren Unterstützung und dem Kühlbehälter ein Kipperrost angeordnet ist, auf dem der heiße Dorn längere Zeit an der Luft abkühlt, und daß in dem Kühlbehälter ein Flügelrad vorgesehen ist, das den abgekühlten Dorn nach oben zur Einbaustelle führt, dann liegt der richtig abgekühlte Dorn, ohne durch eine rasche Abkühlung Oberflächenhärtung und ohne Längsrisse bekommen zu haben und ohne störende Krantätigkeit, zu neuer Arbeit bereit, nachdem mittlerweile ein Ersatzdorn mit Hilfe der frei gewordenen, durch Wasserdruck hochgehobenen Unterstützung eingesetzt war und das Walzwerk wieder in Tätigkeit gebracht wurde.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb. i Aufriß der Vorrichtung, Abb. z Grundriß der Vorrichtung.
  • Die Hauptteile sind die Kuppelmuffe a zum Befestigen des Dornes b, die auf- und abwärts bewegliche Unterstützung c, der drehbar gelagerte Kipperrost d, die bewegliche Stütze e zum Kipperrost d, der Wasserbehälter f, das Flügelrad g, der Motor h zum Antrieb des Flügelrades g, der oben festliegende Rostbalken i. Der Weg des abzukühlenden Dornes ist durch die Zeichen bi, b2, b3, b¢, b5 gegeben. Die Benutzung der Vorrichtung geschieht wie folgt: Die Unterstützung c wird durch Wasserdruck aufwärts bewegt, bis sie unter dem abzukühlenden Dorn b von der Kuppelmuffe a der Speisevorrichtung gelöst wird. Die Unterstützung c bewegt sich jetzt mit dem Dorn b nach abwärts, bis der Dorn bin der Stellung b1 auf dem drehbar gelagerten I%'-ipperrost d = zum Aufliegen kommt und auf diesem bis in die Stellung b2 nach links abrollt, wo er durch die mit dem Kipperrost d verbundene Nase k vorläufig festgehalten wird, um an der Luft unter die kritische Temperatur, bei welcher noch eine Härtung eintreten kann, abzukühlen. Die durch den Dorn befreite Unterstützung c wird nun aufwärts bewegt, bis in ihre oberste Stellung, worauf man von dem Rostbalken i einen- gekühlten Dorn b5 auf die Unterstützung c abrollen läßt und mit der Kuppelmuffe a verbindet, damit das Walzwerk wieder in Tätigkeit gesetzt werden kann. Nac4-dem der ausgebaute Dorn einige Zeit in der Stellung b2 gelegen hat, wird durch die bewegliche Stütze e der um die Achse L drehbar gelagerte Kipperrost d gesenkt, bis die Nase k den Dorn b2 freiläßt, damit er in das Flügelrad g abrollen kann. Das durch den Motor h in Umdrehung versetzte Flügelrad g führt den Dorn zur vollständigen Abkühlung durch den mit Wasser gefüllten Behälter f auf dem Wege b3, b-1 in die Höhe, um ihn dann auf den Rostbalken i nach b5 abrollen zu lassen, wo er bis zu neuer Ingebrauchnahme liegenbleibt. Durch diese Vorrichtung wird der Dorn richtiger abgekühlt als bisher, der Hauptlaufkran in seiner Tätigkeit an der Walzenstraße nicht behindert, und die volle Übersicht über die Walzenstraße bleibt bewahrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausbauen, Kühlen und Einbauen des Dornes bei Pilgerschrittwalzwerken mit einer versenkbaren Unterstützung und einem Kühlbehälter, in dem ein Flügelrad als Fördervorrichtung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen der versenkbaren Unterstützung (c) und dem Kühlbehälter (f) ein Kipperrost (d) angeordnet ist, auf dem der heiße Dorn (b) längere Zeit an der Luft abkühlt, bevor er zur vollständigen Abkühlung in den Kühlbehälter kommt. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipperrost (d) mit einer Nase (k) versehen ist.
DESCH82116D 1927-03-21 1927-03-22 Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken Expired DE471003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82116D DE471003C (de) 1927-03-21 1927-03-22 Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE281951X 1927-03-21
DESCH82116D DE471003C (de) 1927-03-21 1927-03-22 Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471003C true DE471003C (de) 1929-02-07

Family

ID=25774394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82116D Expired DE471003C (de) 1927-03-21 1927-03-22 Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471003C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951001C (de) * 1954-04-29 1956-10-18 Schloemann Ag Lochdornstopfen-, Wechsel- und Kuehlvorrichtung
DE1001225B (de) * 1955-05-10 1957-01-24 Demag Ag Fuehrungsbock zur Dornstangenzentrierung und zum Luppentransport
DE1016672B (de) * 1954-03-16 1957-10-03 Svenska Metallverken Ab Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016672B (de) * 1954-03-16 1957-10-03 Svenska Metallverken Ab Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE951001C (de) * 1954-04-29 1956-10-18 Schloemann Ag Lochdornstopfen-, Wechsel- und Kuehlvorrichtung
DE1001225B (de) * 1955-05-10 1957-01-24 Demag Ag Fuehrungsbock zur Dornstangenzentrierung und zum Luppentransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471003C (de) Vorrichtung zum Ausbauen, Kuehlen und Einbauen des Dornes von Pilgerschrittwalzwerken
CH691575A5 (de) Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes sowie Verfahren zum Betrieb derselben.
DE2622722B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen heißer Stahlbrammen
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE235999C (de)
DE933632C (de) Waermeaustauscher
DE608575C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Auswechseln der Walzen ganzer Walzensaetze durch seitliches Ausfahren
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE400826C (de) Transportwagen fuer grosse Transformatoren
DE2207026B2 (de) Verfahren zum Abkühlen von Bandbunden in Warmbandwalzwerken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE445610C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Auswechseln der Hochofenformen und Ausbau der Duesenstoecke
DE1220974B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Fuehrungsrollensaetzen an Stranggiessanlagen
DE505195C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
DE1558021A1 (de) Vorrichtung fuer direkte waermebehandlung von walzdraht
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken
DE1783038B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von blockkokillen
AT133190B (de) Sandstreuvorrichtung für Fahrzeuge.
DE2723664A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln und/oder instandsetzen des ausgusses und des ausgussteins bei einer stahlpfanne
AT303279B (de) Stranggußanlage
AT129975B (de) Kraftwagenhaus mit auf konzentrischen Drehscheibenringen angeordneten Standplätzen.
DE707007C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gleisen, Rohren o. dgl.
DE446790C (de) Tiefladewagen, insbesondere zur Befoerderung von Transformatoren und Kabelrollen
DE491869C (de) Einrichtung zur Verringerung der Leerlaufzeit bei Rohrwalzwerken durch mechanische Zufuehrung der Hohlbloecke und mechanische Auswechselung der Walzdorne
AT244890B (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Walzprofilen