AT209930B - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken

Info

Publication number
AT209930B
AT209930B AT383657A AT383657A AT209930B AT 209930 B AT209930 B AT 209930B AT 383657 A AT383657 A AT 383657A AT 383657 A AT383657 A AT 383657A AT 209930 B AT209930 B AT 209930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
electrical resistance
resistance heating
heating
heated
Prior art date
Application number
AT383657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab filed Critical Bochumer Ver Fuer Guszstahlfab
Application granted granted Critical
Publication of AT209930B publication Critical patent/AT209930B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken, insbesondere aus legiertem Stahl oder 0, 35 % Kohlenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl, für das Warmverformen (Walzen, Schmieden, Pressen) unter Beseitigung von Gefügeungleichmässigkeiten, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. 



   Durch die bisher übliche Erhitzung der   Roh-oder Stah1blöcke   von aussen her kann kein Ausgleich   zwischen Innen-und Aussentemperatur   auf betriebswirtschaftlich tragbare Weise erzielt werden, wenn der Rohblock in Öfen üblicher Bauart,   z. B.   in   Stoss-und   Tieföfen, entweder kalt oder mit einer wesentlich unter der jeweils in Frage kommenden Walzaussentemperatur liegenden Innentemperatur eingesetzt und dann erhitzt wird. Dies gilt insbesondere für einen Rohblock aus legiertem Stahl oder aus mindestens 0, 35 % Kohlenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl. Im allgemeinen wird daher die Innentemperatur eines so auf übliche Weise erhitzten Rohblockes beträchtlich tiefer liegen als seine Aussentemperatur.

   Hiemit muss bisher immer gerechnet werden, und daher ist aus Sicherheitsgründen die Aussentemperatur eines Rohblockes bisher auch stets wesentlich höher gehalten worden als an sich notwendig wäre, wenn zwischen   Aussen- und   Innentemperatur kein oder nur ein geringfügiger Unterschied bestünde. 



  Ausserdem bewirkt die hiedurch nötige längere Einwirkung sehr hoher Ofentemperatur eine oft weitgehende   gütemässige Beeinträchtigung der Bloekoberfläche   durch   Verzunderungsrisschen usw. Besonders   schwerwiegend 
 EMI1.1 
 dassgierten, warmfesten Stählen zwischen aussen und innen zu ausserordentlichen Schwierigkeiten bei der ersten Verformung am Blockgerüst oder beim Schmieden führen kann, weil bei einem derart gegebenen grösseren Temperaturunterschied der Stahl die Verformung oft nicht aushält und die Blockoberfläche dann einreisst. 



   Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, dass bei einem in üblicher Weise bereits auf höhere Temperatur erhitzten Rohblock aus den vorher genannten Stählen dieser bisher als naturgegeben angesehene Temperaturunterschied durch eine zusätzliche elektrische Widerstandserhitzung des ganzen   Rohblockes verhältnismässig rasch und kostenmassig tragbar beseitigt werden kann.

   Dabei wird erfindungsgemäss der Block zunächst von aussen her auf eine Temperatur erhitzt, welche (in C) bis zu 1/3   unter der für die Warmverformung benötigten Anfangstemperatur liegt, worauf die weitere   Erbitamg,   vornehmlich des Blockinneren, auf die Warmverformungstemperatur oder darüber durch unmittelbare elektrische Widerstandserhitzung vorgenommen wird, wobei die Kontaktenden und die gesamte   Noch-   oberfläche mindestens zeitweise mit Wasser oder Dampf beaufschlagt werden. 



   Es ist hiebei nicht zu befürchten, dass an der Oberfläche Verbrennungserscheinungen auftreten oder eine Neigung zur zusätzlichen Bildung   von Verzunderungsrisschen, interkristalliner   Korrosion usw. besteht. 



  Auch ist es auf diese Weise möglich, ohne jedwede Schädigung des Rohblockes oder seiner   Oberfläche eine   höchste und in kürzester Zeit wirksame Erhitzungstemperatur anzuwenden, wie sie z. B. auch sonst in dieser Höhe zum Auflösen von   Gefügeungleichmassigkeiten,   Karbidausscheidungen usw. im Innern des Blokkes als nötig angesehen wird. Die Erhitzung kann im übrigen an freier Luft oder im halboffenen Raum oder auch im geschlossenen Raum stattfinden. Gewünschtenfalls kann die den Block umgebende   Atmosphäre   verändert werden. Die Blockerhitzung mit Widerstandserhitzung kann mit einem   gütemässig   sich   gültig   auswirkenden Abzundern der Blockoberfläche verbunden werden.

   Dazu wird entweder freie Luft, gegebe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nenfalls Pressluft, benutzt oder ein anderes oxydierendes Gas in die Blockoberfläche geführt, dessen Oxydationsvermögen auf die gewünschte Intensität der Verzunderung eingestellt werden kann,   z. B.   durch Sauerstoffanreicherung der Luft oder auch durch Aufblasen hochprozentigen Sauerstoffs. 



   Weiterhin kann zu diesem Zweck ein ein-oder mehrmaliges Abspritzen der Blockoberfläche mit Druckwasser, z. B. von 100   atü.   während des Erhitzungsvorganges stattfinden,   u. zw.   mit oder ohne Stromabschaltung. Die sich hiebei einstellende Abkühlung der Oberfläche des Rohblockes stellt gleichzeitig auch eine Sicherung gegen die Folgen einer zu hohen Anhebung seiner Innentemperatur dar. Das benötigte Druckwasser wird vorteilhafterweise mittels als   Druckwasserzuleitung   ausgebildeter, mit Spritzwasserdüsen entsprechend ausgestatteter und aus Gründen der Blindstrom-Einsparung parallel zum Rohblock verlegter Stromzuführungen zur Einwirkung gebracht.

   Durch eine Abdeckung des Erhitzungs- und Abspritzraumes, welche zweckmässigerweise an den Stromzuführungen befestigt ist, entsteht ein halboffener Raum, in welchem alle diese Vorgänge gegen aussen abgeschirmt ablaufen können. Auf diese Weise kann das zur Durchführung des Gesamtverfahrens einzusetzende Aggregat in wirtschaftlicher Weise die Anhebung der Innentemperatur des Rohblockes bis auf oder über die Aussentemperatur und auf den angestrebten Erhitzungszustand für die Formänderung durch Walzen oder Schmieden mit einer weitgehenden gütesteigernden Abzunderung und einer Verbesserung der   Gefügeauflösung   durch Drucksteigerung in seinem Innern vereinigen. 



   Bei der elektrischen Widerstandserhitzung schwerer Rohblöcke ist es schliesslich noch zweckmässig, dass das Einspannen des Rohblockes und der Stromübergang auf ihn mittels getrennter, gegeneinander isolierter   Vorrichtungen erfolgt, u. zw. durch   beiderseits seiner Enden   (z. B.   Kopf und Fuss) befindliche, in seiner Längsachse gegen ihn verfahrbare Spanndome und auf diesen konzentrisch angeordnete bzw. von ihnen getragene, desgleichen bewegbare Kontaktkörper. 



   Verfahrensgemäss wird hiebei so vorgegangen, dass der Rohblock in bisher üblicher Weise auf eine Aussentemperatur erhitzt wird, deren Höhe (in  C) etwa 2/3 oder auch mehr der bisher bei der in Frage kommenden Stahlmarke bzw. -zusammensetzung angewendeten entspricht. Hierauf wird der so erhitzte Rohblock   kopf- und fussseitig   auf an sich bekannte Weise zwischen mittel- und unmittelbar wassergekühl-   ten Kontaktkörpernzur Widerstandserhitzung   eingespannt, wobei unter diesen Umständen auch eine ziemlich weitgehende Abkühlung der an die Kontaktkörper anliegenden Blockteile ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.

   Gleichzeitig mit dieser Erhitzung, bei welcher die Innentemperatur so lange ansteigt, bis sie die Aussentemperatur des Rohblockes erreicht oder   überschritten   hat, zundert die Blockoberfläche in der vorher beschriebenen Weise ab. Es ist klar, dass die Dauer der normalen Erhitzung (auf bisher übliche Weise), der elektrischen Widerstandserhitzung des Rohblockes und der Druckwasser-Entzunderung so aufeinander abgestimmt sein müssen,   aass   einerseits die gewünschte Anhebung der Innentemperatur 
 EMI2.1 
 fenkundig und besteht nicht allein aus dem sich ergebenden   Gütefortschritt.

   sondern   auch aus dem Umstand, dass bei   gegenüber   der Aussentemperatur angehobener Innentemperatur auf eine bisher aus Sicherheitsgründen gewählte höhere als die benötigte Walz- oder Schmiedeanfangstemperatur und vielfach auf eine besondere andere Bearbeitung der Blockoberfläche verzichtet werden kann. Es entsteht auf diese Weise ein sehr wirtschaftliches   Wärm- und   Verarbeitungsverfahren, weil auch   u. a.   die auf bisher übliche Weise nur auf eine verhältnismässig niedrige Zwischentemperatur unter weitgehendem Wärmeausgleich zwischen innen und aussen vorgewärmten Rohblöcke dann wesentlich weniger Wärmkosten verursachen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch bei solchem Stahl angewendet werden, der sich nicht mehr im Zustand des Rohblockes befindet, sondern bereits eine mehr oder weniger grosse Warmverformung   erfahren hat, z. B. bei Walz-oder Schmiedestäben, Brammen, Platinen,   Knüppeln und ganzen Walzadem. Daher sollen unter dem Ausdruck   Rohblöcke   auch derartige Ausgangswerkstücke verstanden werden. 



   In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Vorrichtung angegeben, mit der die Erfindung durchgeführt werden   kann, u. zw.   zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die   Einspann-und-Kontaktgebungseinrichtung   der Apparatur, Fig. 2 einen Schnitt nach I-I der Fig. 1 und Fig. 3 eine Gesamtseitenansicht der Vorrichtung. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Block 1 axial eingespannt zwischen den axial beweglichen Dornen 2 und 2'. Konzentrisch um den Dom 2 sind Kontaktkörper 3 tragende Einzelzylinder 4 angeordnet. Diese Zylinder 4 sind an das Ende des Blockes 1 andrückbar. Auf der in Fig. 1 rechten Seite ist um den 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   rohre 7 anschliessen, die parallel zur Blockoberfläche verlaufen. Die Domspitzen 8 bzw. 8'der Dome 2 bzw. 2'sind gegen Stromdurchgang isoliert, u. zw. durch Isolierschichten 9 bzw. 9'. In der Nähe der Kontaktkörper 3 bzw. 3'sind Spritzwasserdüsen 10 ringförmig angeordnet, welche die einzelnen Kontaktstellen von aussen bespritzen können. Ausserdt w s nd alle Kontaktstellen von der Rückseite gesondert mit   
 EMI3.1 
 
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie der Block 1 mit Hilfe von Presswasser abgespritzt werden kann.

   Zu die- sem Zweck sind die Stromleitungsrohre 7 mit auf die Blockoberfläche gerichteten Düsen versehen, wel- che durch die Umhüllung 12 durchgreifen. Diese Umhüllung 12 bildet zusammen mit der in Fig. 2 unten rechts angebrachten Klappe 13 eine Art oben offenen Schacht. Die Zuleitung des Druckwasser zu den Rohren 7 erfolgt durch die Zuleitung 14. Es können alle Stromzuführungsrohre gleichzeitig als Zuleitun- gen für das Druckwasser benutzt werden oder ein Teil davon. In den von der Umhüllung 12 gebildeten
Raum kann zweckmässig von   unten Pressluft, gegebenenfalls   mit Sauerstoffanreicherung, oder reiner Sauer- stoff zugeführt werden. Es ist hier ausserdem noch eine Vorrichtung 15 zum vertikalen Bewegen des Blockes vorhanden sowie eine Abschiebevorrichtung 16, um den erhitzten Block auf den Rollgang 17 zu bringen. 



   In Fig. 3 sind vor allem die Antriebsmechanismen für die Dorne 2 bzw. 2'und die Kontaktkörperfüh- rungen 4 bzw. 5, die feststehende, vertikal geteilte Kontaktmuffe 6 sowie schematisch der Stromfluss vom Transformator durch das Erhitzungsaggregat und den Block gezeigt. Für den Dorn 2 ist ein Druckzy- linder 18 vorgesehen. Die Zylinder 4, die die Kontaktkörper 3 tragen, sind in eine feststehende Haltevorrichtung 19 eingebaut. Der Vorschub der Zylinder 4 erfolgt mit Hilfe feststehender Kolben 20, wel- che ihrerseits ihren Festpunkt an der Haltevorrichtung 19 besitzen. 



   Der Dorn 2 ist mit Hilfe des Druckzylinders 18'auf die gleiche Weise und der Kontakthalter 5 mit
Hilfe eines ringförmigen Kolbens 21 bewegbar. Das Ganze ist in einem Ausleger 22 verschiebbar aufge- hängt, der in eine feste senkrechte Säule 23 übergeht. An dieser Säule 23 befinden sich auch die Fest- punkte 24 des feststehenden Kolbens 21, dem gegenüber sich das als Zylinder ausgebildete Ende des Kon- takthalters 5 bewegt. Die Sekundärwicklung 25 des Transformators steht einerseits mit den einzelnen
Zylindern 4 und anderseits über die Rohre 7 und die Kontaktmuffe 6 mit dem Kontaktkörperhalter 5 in
Verbindung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken, insbesondere   aus legiertem Stahl oder   0, 35 %   Koh- lenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl, für das Warmverformen (Walzen, Schmieden, Pres- sen) unter Beseitigung von Gefügeungleichmässigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Block zunächst von aussen her auf eine Temperatur erhitzt wird, welche (in    C)   bis zu 1/3 unter der für die Warmverfor- mung benötigten Anfangstemperatur liegt. worauf die weitere Erhitzung, vornehmlich des   Blockinneren,   auf die Warmverformungstemperatur oder darüber durch unmittelbare elektrische Widerstandserhitzung vorgenommen wird, wobei die Kontaktenden und die gesamte Blockoberfläche mindestens zeitweise mit
Wasser oder Dampf beaufschlagt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Widerstandserhitzung be- nötigte Strom dem Block an Kopf und Fuss zugeführt wird, wobei die Kontaktstellen mittelbar und un- mittelbar wassergekühlt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Widerstandser- hitzung an freier Luft erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Widerstandser- EMI3.2 B.bung, z. B. der Erhitzungsraum, mit inerten oder reduzierenden Gasen, z. B. Schutzgas, angefüllt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohblock bei seiner elektrischen Widerstandserhitzung von einer sauerstoffangereicherten Luft umgeben ist.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Rohblockes ein-oder mehrmals hintereinander mittels Druckwasser, vorzugsweise von sehr hohem Druck, von der vorhandenen bzw. entstehenden Zunderschicht gesäubert wird, wobei dieser Entzunderungsvorgang während der elektrischen Widerstandserhitzung - mit oder ohne Stromabschaltung - erfolgt.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 4> net. dass je ein beiderseits des zu erhitzenden Stückes befindlicher, in Richtung seiner Längsachse verfahrbarer Spanndorn und um den Spanndorn konzentrisch angeordnete, gegebenenfalls von ihm getragene, bewegbare Kontaktkörper vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontakte (3') rohrförmige Stromzuführungen (7) besitzt, die parallel zu der Längsachse des zu erhitzenden Werkstückes verlaufen, als Druckwasserzuleitung ausgebildet und mit Spritzwasserdüsen (10) zum Bespritzen der Oberfläche des zu erhitzenden Stückes versehen sind.
AT383657A 1956-06-25 1957-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken AT209930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209930X 1956-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209930B true AT209930B (de) 1960-07-11

Family

ID=5795027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT383657A AT209930B (de) 1956-06-25 1957-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258438B (de) * 1963-01-19 1968-01-11 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren zum Herstellen einseitig offener Hohlkoerper als Rohlinge fuer die Erzeugung nahtloser Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258438B (de) * 1963-01-19 1968-01-11 Kocks Gmbh Friedrich Verfahren zum Herstellen einseitig offener Hohlkoerper als Rohlinge fuer die Erzeugung nahtloser Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DD142509A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von draht
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
DE916823C (de) Verfahren zum Warmpilgern von Rohren oder Stangen
CH354800A (de) Verfahren zum Erhitzen von Stahlblöcken für das Warmverformen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1262320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
DE472054C (de) Verfahren zum Warmwalzen von Metallen
AT142197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.
AT115183B (de) Verfahren zum Warmwalzen von Metallen.
AT306938B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren
DE480482C (de) Vorrichtung zum Giessen von hohlen Werkstuecken, die nach dem Innenziehverfahren ausgestreckt werden sollen
DE858091C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkoerpern, insbesondere Hochdruckhohlkoerpern
DE1508952A1 (de) Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse
DE862026C (de) Verfahren zur elektrischen Schweissung von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen mit selbsttaetigen Schweissmaschinen und durch dieses Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2148718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von hohlem Rundmaterial
DE701474C (de) Einrichtung zum Verdichten von Werkstoffen in fluessigem Zustand
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE2620823C3 (de) Verfahren und Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen mit dieser Anlage
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
AT92775B (de) Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre.
AT154642B (de) Verfahren zur Zurichtung von Stahlknüppeln durch brennschneidende Schälbehandlung.
DE1134405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Bohrungen in Zylinderbloecken
AT60595B (de) Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase.