AT60595B - Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase. - Google Patents

Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase.

Info

Publication number
AT60595B
AT60595B AT60595DA AT60595B AT 60595 B AT60595 B AT 60595B AT 60595D A AT60595D A AT 60595DA AT 60595 B AT60595 B AT 60595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
metals
alloys
extracting
molten steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Dr Baraduc-Muller
Original Assignee
Louis Dr Baraduc-Muller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Dr Baraduc-Muller filed Critical Louis Dr Baraduc-Muller
Application granted granted Critical
Publication of AT60595B publication Critical patent/AT60595B/de

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des durch das Stammpatent Nr. 60594   geschützten Verfahrens   ; dieses letztere besteht darin, oberhalb der Metalle, Legierungen, des geschmolzenen flüssigen Stahles usw. ein Vakuum zu erzeugen, um die daselbst absorbierten bzw. gelösten Gase zu entfernen, ihre mechanischen Qualitäten zu verbessern und den durch Blasenbildung hervorgerufenen Ausschuss zu vermindern. 



   Die in dem genannten Patente beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens besteht in einer horizontalen   Vakuumkammer,   in welche man den Wagen mit der Giesspfanne bzw. den Giesspfannen oder den Kokillen usw., welche das geschmolzene von den eingeschlossenen Gasen zu befreiende Metall enthalten, hineinschiebt. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss vorliegender Erfindung ist nun derart angeordnet, dass direkt oberhalb des Metalles, welches sich in der an die Unterseite des Apparates gebrachten Giesspfanne befindet, ein Vakuum erzeugt, wobei die heissen abgezogenen Gase energisch abgekühlt werden, bevor sie durch die Pumpen und Ejektoren von grosser Leistung abgezogen werden. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht des   Gesamtapparatea.   in Fig. 2 eine teilweise nach der Linie   ill-M   geschnittene Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 stellen einige Einzelheiten in grösserem Massstab dar. 



   Der Apparat besteht aus einem vertikalen zylindrischen Kessel A aus autogen   geschweissten   Stahlblechen, der ein Rohrbündel B enthält, ähnlich wie in einem Siederohrkessel. In den Kessel wird kaltes Wasser gebracht, welches bei C ein-und bei D im unteren Teile des Kessels austritt, nachdem es sich, wie später dargelegt werden wird, durch das Rohrbündel erwärmt hat. 



   Der untere Teil des zylindrischen Kessels A wird von einem Ring E umfasst (siehe Fig. 3). welcher aus mehreren Segmenten besteht, die mit Flanschen a und Schrauben zusammengehalten werden. Dieser   Rmg   bildet einen verengten Teil, der dazu dient, einen Dichtungsring b aus Kautschuk oder anderem elastischen Material gut festzuhalten. Gegen diesen Dichtungsring aus Kautschuk kann sich ein ringförmiger Vorsprung oder Wulst c der Giesspfanne F legen, welch letztere   das Metall bzw. die Legierung, die N-on   den Gasen befreit werden soll, enthält. Um einen hermetischen Abschluss zwischen dem   Kautachukring   b und dem ringförmgen Vorsprung der Giess- 
 EMI1.2 
 ist ; die hydraulische Plattform wird nun gehoben und dadurch auch die   Giesspfanne,   bis der vorspringende Rand bzw.

   Wulst c sich gegen den   Kautschukring   legt.    ieraufwnrd nm h   
 EMI1.3 
 man die Pumpen und Ejektoren in Tätigkeit setzen. 



   Aus den   Fig. l   und 3 kann man ersehen, dass der untere Boden des Apparates A so ausgebildet ist, dass ein Wasserring um den Kautschukring b herum gebildet wird, wodurch dieser von der strahlenden Wärme der   Giesspfanne     geschützt wird.   



   Aus der   Fig. l   kann ferner noch ersehen werden, dass die innere Rohrplatte m des Kühlapparates so hoch angeordnet ist, dass ein genügender Abstand zwischen der Rohrplatte und dem Niveau der Charge besteht, so dass die infolge des Kochens des Metalls beim Abziehen der Gase ausgeschleuderten flüssigen Metallteile die Rohrplatte nicht erreichen können. 



   Damit jedoch beim Sitz   d   des Stopfens e, der das   Giessloch./' (Fig.   4) verschliesst. keine Luft 
 EMI1.4 
 



   Wenn man im Augenblick des Giessens den Stopfen e hebt, so wird die dünne Blechplatte durch den Strahl von flüssigem Stahl durchbrochen und fällt von selbst   infolge   der Wärme ab, welche das Lot oder dgl. zum Schmelzen bringt. 



   Die aus dem flüssigen Metall unter der Wirkung des Vakuums austretenden Gase kühlen sich in dem   Rohrbündel B   ab, welches selbst durch die Zirkulation des kalten Wassers abgekühlt wird : der Apparat wirkt demnach als "Vorkühler", indem die Temperatur der Gase tatsächlich von 1450 bis   1500"bis auf 360  bis 300 C   abnimmt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 



   Sobald die Entfernung der Gaee beendigt ist, was man an der Konstanz des vom Vakuum- meter angezeigten Vakaums erkennen kann, lässt man nach und nach in den ersten Zylinder A wieder Luft ein, welche man entweder direkt aus der Atmosphäre, oder was noch besser ist, aus einem zweiten Vakumapparat nimmt, der hinter dem ersten liegt und in dem durch das Vakuum des ersten Apparates ein teilweiser Unterdruck erzeugt wird, wodurch die Arbeit der Pumpen   tor   den zweiten Apparat, welcher zum Abziehen der Gase aus einer zweiten Giesspfanne dient, bedeutend vermindert wird.

   Wenn der atmosphärische Druck in dem ersten   Apparat schliesslich   wieder   hergestellt ist, senJct   man die hydraulische Plattform G mit der Giesspfanne F, welche nunmehr eine Charge   enthält,   die frei von Gasen ist und führt sie zu der   Giessbühne oder-grube   mit den Kokillen. 



   Die in dem Vorkühler A und Fertigkühler H abgegebene Wärme kann weiter verwendet werden, namentlich, um in diesen Apparaten eine gewisse Wassermenge zu verdampfen. welcher
Dampf dann in einem Motor oder dgl. ausgenutzt werden kann, wenn die durch einen Zylinder bewerkstelligte Entfernung der Gase häufig genug gemacht wird. 



   Man kann auf   die-m   Weise einen gewissen Teil der Wärmeenergie, welche früher bei der   Sclunelzung d1lrch   die in dem flüssigen Metall erfolgte Schmelzung gebunden wurde, in Form 
 EMI2.3 
 Temperatur des Wassers erwärmt werde, welche je nach dem Druck. unter dem es siedet und der zwischen 1 und 15 Atmosphären betragen kann, zwischen 100  und 200  liegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zwar Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase nach Stammpatent Nr. 60594, gekennzeichnet durch die Anordnung eines vertikalen Zyhnders, unter den eine das geschmolzene Metall enthaltende Giesspfanne direkt gebracht wird, welcher Zylinder mit einem oder mehreren Rohrbündeln, die von kaltem Wasser umspült werden, für den Durchgang der aus dem Metall abgesaugten Gase versehen 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. m gleicher Weise eingerichteten, jedoch mit einem Kältemittel betriebenen Kühlzylinder verbunden Ist, In welchem due abziehenden Gase noch tiefer abgekühlt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass am unteren Ende EMI2.5
AT60595D 1910-12-08 1911-12-23 Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase. AT60595B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60594X 1910-12-08
FR60595X 1911-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60595B true AT60595B (de) 1913-08-11

Family

ID=26182890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60595D AT60595B (de) 1910-12-08 1911-12-23 Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327568A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohlingen aus metallpulver
AT60595B (de) Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase.
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
DE1946735A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter Tiegel
DE2400578A1 (de) Verfahren zur instandsetzung schwerer eisengegenstaende
AT164875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Gegenständen, derart, daß ein Stoff in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form eingesaugt wird
DE763565C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Boden fuer Konverter
DE1433464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlguss bzw. Gusseisen
DE590068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
CH361093A (de) Verfahren zum Zuführen des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen und nichtmetallischen Werkstoffen
DE248308C (de)
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
AT227286B (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE687720C (de) Kippbare Vorrichtung zum Behandeln von Schmelzen aus Metallen und Legierungen mit Gasen unter Vakuum
DE664540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dichter Formgussstuecke unter Anwendung eines gasfoermigen Druckmittels
AT333452B (de) Einrichtung zum entgasen von metallschmelzen
DE102017115087B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gussbauteils
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens
DE10148152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Pfannen- und Konverterschlacken
AT226266B (de) Verfahren zum Konditionieren von flüssigem Material, insbesondere von geschmolzenem Metall, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT157761B (de) Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
AT306938B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren
AT96840B (de) Schmelz- und Gießverfahren für Metalle.
DE571775C (de) Verfahren zum Entgasen von bei elektrischen Entladungsgefaessen verwendeten Metallhohlkoerpern mit von aussen zugaenglichem Hohlraum