AT306938B - Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren - Google Patents

Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren

Info

Publication number
AT306938B
AT306938B AT489570A AT489570A AT306938B AT 306938 B AT306938 B AT 306938B AT 489570 A AT489570 A AT 489570A AT 489570 A AT489570 A AT 489570A AT 306938 B AT306938 B AT 306938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
electrode
alloys
metals
plant
Prior art date
Application number
AT489570A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Evgenievich Paton
Boris Izrailevich Medovar
Jury Vadimovich Latash
Vitaly Mikhailovich Baglai
Original Assignee
Inst Elektroswarki Patona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Elektroswarki Patona filed Critical Inst Elektroswarki Patona
Priority to AT489570A priority Critical patent/AT306938B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306938B publication Critical patent/AT306938B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen, mit einer kühlbaren, auf eine Untersatzplatte aufgesetzten Kokille einer Einrichtung zum kommunizierenden Zuführen von Schlacke und mit einer Vorrichtung zum Vorschieben der verzehrbaren Elektroden in die Kokille. 



   Bekanntgewordene Anlagen dieser Art   (belg. Patentschrift Nr. 689297)   sind mit einer Säule bzw. einer vier Ständer aufweisenden Stahlkonstruktion ausgerüstet, die gegen die Untersatzplatte oder ein Fundament abgestützt sind. 



   Die verzehrbaren Elektroden sind an einem längs der Säule verschiebbaren Ausleger bzw. einem entlang der Ständer bewegbaren Schlitten befestigt. Die Bewegung des Auslegers oder des Schlittens zum Verschieben der Elektroden in die Kokille erfolgt mittels eines Schrauben- oder Kettenantriebes von einem Motor. Der Nachteil solcher Anlagen liegt in ihrer bedeutenden Höhe, die hohe Werkshallen bedingt, und in der Verwendung von Hilfskonstruktionen, nämlich der Säule mit dem Ausleger oder dem Ständergerüst mit dem Schlitten, die beim Umschmelzen schwerer Elektroden erheblichen Beanspruchungen gewachsen sein müssen, die Anlagekosten vermehren und Platz beanspruchen. 



   Ziel der Erfindung ist eine Anlage, bei der diese Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel ist mit einer Anlage der eingangs genannten Art erreichbar, bei welcher   erfindungsgemäss   die Vorschubvorrichtung für die verzehrbaren Elektroden an bzw. auf der Kokille montiert ist. Solche Anlagen fallen nicht nur niedriger aus, sondern sind ihrem gesamten Aufbau nach einfacher und raumsparend. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorschubvorrichtung auf Kragarmen montiert, die an den äusseren Seitenwänden der Kokille befestigt sind. Erfindungsgemässe Anlagen können ohne Schwierigkeit und mit Vorteil für die Herstellung grosser Blöcke   z. B.   mit einem 3 t betragenden oder übersteigenden Gewicht ausgelegt werden.

   Wenn der Querschnitt der umzuschmelzenden Elektrode nur wenig kleiner als der Querschnitt des herzustellenden Blockes bzw. der Kokille ist, braucht die Elektrode während des Umschmelzens nur um eine verhältnismässig kleine Strecke vorgeschoben zu werden. Für solche Fälle empfiehlt sich die Verwendung einer hydraulisch betätigbaren Vorschubvorrichtung, die dann mindestens eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit aufweist. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, welche in der Zeichnung veranschaulicht ist, die eine erfindungsgemässe Anlage im Schnitt zeigt. 
 EMI1.1 
 Einrichtung als auch die Kokille sind auf die Untersatzplatte aufgesetzt. Die Anlage ist ferner mit einer   Klemmvorrichtung--3--versehen,   mit der ein   Impfstück --4-- von   der Seite her erfasst wird und gegen die Untersatzplatte angedrückt wird. An der äusseren Seitenwandung der mit einem Kühlmantel versehenen Kokille   --5--   sind als Konsolen ausgebildete   Kragarme--6--befestigt,   auf denen eine Vorschubvorrichtung   --7-- für   eine verzehrbare   Elektrode --8-- montiert   ist. 



   Diese Vorschubvorrichtung besteht aus hydraulischen Kolben-Zylindereinheiten, deren Zylinder auf den Kragarmen aufsitzen, die an ihren äusseren Enden mit üblichen   Zapfen--12--zum   Einhängen in einen Werkstattkran versehen sind. Der Elektrodenhalter ist als Ringkonstruktion ausgebildet, die aus einem Tragring, 
 EMI1.2 
 Kokille an die andere von zwei Zuführungsleitungen für elektrische Energie aus einer Speisequelle angeschlossen, wie mit Pfeilen angedeutet ist. Die   Elektrode--8--ist   mit einem   Ansatz --9-- versehen,   dessen Schulter an dem   Stromzuführungsring--10--unter   dem Einfluss des Elektrodengewichtes aufliegt, das einen ausreichenden elektrischen Kontakt sichert.

   Vor Beginn eines Umschmelzvorganges werden die   Kokille--5--sowie   die   Einrichtung--2--zum   Eingiessen von Schlacke auf die   Untersatzplatte--l-aufgesetzt,   in den ringförmigen Elektrodenhalter wird eine   Elektrode--8--eingesetzt   und die Vorschubvorrichtung-7-ausgefahren. Hieauf wird schmelzflüssige Schlacke bis zu einer Höhe eingegossen, bei welcher der elektrische Stromkreis geschlossen ist. Die Elektrode wird solange abgeschmolzen, bis in der Kokille ein Block der gewünschten Höhe entstanden ist, und während des Abschmelzens mit Hilfe der Vorschubeinrichtung abgesenkt. 



  Der verbliebene Elektrodenrest wird mittels eines Krans abtransportiert, wogegen der Block bis zu seiner vollständigen Erstarrung und bis zur Erstarrung der Schlacke in der Kokille belassen wird. Anschliessend wird die Kokille samt der an ihr befestigten Vorschubvorrichtung für die Elektrode von dem festen Block abgehoben, der dann mittels des Krans fortgeschafft wird. Die nunmehr frei zugängliche Untersatzplatte sowie die Einrichtung zum Eingiessen von Schlacke werden gereinigt, ein frisches Impfstück eingespannt. Nach dem Aufsetzen der Kokille und dem Einsetzen einer verzehrbaren Elektrode in den ringförmigen Elektrodenhalter ist die Anlage wieder für einen Umschmelzprozess bereit. 



   Beim Erschmelzen von   z. B.   4200 kg schweren und 1500 mm hohen Blöcken von quadratischem Querschnitt mit 600 mm Seitenlänge aus einer Elektrode, deren Querschnitt ein Quadrat von 560 mm Seitenlänge ist, beträgt der notwendige Vorschubweg nur 230 mm. Solche Wege können ohne weiteres mit hydraulischen Vorschubvorrichtungen bewältigt werden, deren Anwendbarkeit im übrigen verständlicherweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht von der geometrischen Gestalt der Elektroden- bzw. Blockquerschnitte abhängt, sondern nur von dem Verhältnis der Fläche des Blockquerschnittes zur Fläche des Elektrodenquerschnittes, das bei dem erwähnten Beispiel etwa 1, 15 beträgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen, mit einer kühlbaren, auf eine Untersatzplatte aufgesetzten Kokille, einer Einrichtung zum kommunizierenden Zuführen von Schlacke und mit einer Vorrichtung zum Vorschieben der verzehrbaren Elektroden in die Kokille,   dadurch gekenn-     zeichnet,   dass die Vorschubvorrichtung (7) für die verzehrbaren Elektroden (8) an bzw. auf der Kokille (5) montiert ist. 
 EMI2.1 


AT489570A 1970-06-01 1970-06-01 Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren AT306938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489570A AT306938B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489570A AT306938B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306938B true AT306938B (de) 1973-04-25

Family

ID=3569604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489570A AT306938B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306938B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT306938B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungren
DE2355249A1 (de) Blockgussform, insbesondere zum blockguss beim elektroschlackefeinen
DE2731227A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bloecken nach dem elektroschlacke-umschmelzverfahren
DE2400578A1 (de) Verfahren zur instandsetzung schwerer eisengegenstaende
DE3721944C2 (de)
DE1956126C3 (de) Metallen, insbesondere aus Stählen bestehenden Blöcken mit sich ändernden Querschnitten
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
DE2512169A1 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von metallen
AT314105B (de) Vorrichtung zum Eletroschlacke-Gießen bzw. Umschmelzen, zur Herstellung von hohlen Metallblöcken
DE2028391C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
AT318156B (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen
DE2116038A1 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
AT335641B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu blocken
AT343827B (de) Anlage zum herstellen von blocken durch elektroschlacken-umschmelzen einer oder mehrerer verzehrbarer elektroden
DE3612174C2 (de)
AT358750B (de) Elektrodenschlacken-umschmelzvorrichtung zum herstellen von bloecken aus nacheinander abge- schmolzenen elektroden
AT314751B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Hohlblöcken nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
AT264149B (de) Verfahren, Elektroden und Anlage zur Elektroschlackenumschmelzung von Metallen oder Legierungen in einem gekühlten Metallkristallisator
AT316028B (de) Anlage zum Elektroschlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE2321446A1 (de) Verfahren zum elektroschlackeumschmelzen
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2321446C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
AT316027B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken rechteckigen Querschnittes, insbesondere von Brammen, durch Elektroschlackeumschmelzen
AT300224B (de) Anlage zum Herstellen von Blöcken durch Elektroschlacken-Umschmelzen einer oder mehrerer verzehrbarer Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee