DE590068C - Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger

Info

Publication number
DE590068C
DE590068C DE1930590068D DE590068DD DE590068C DE 590068 C DE590068 C DE 590068C DE 1930590068 D DE1930590068 D DE 1930590068D DE 590068D D DE590068D D DE 590068DD DE 590068 C DE590068 C DE 590068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cooling
high temperatures
furnace components
gas generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930590068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE GENERALE DES GAZOGENES IMB
Original Assignee
CIE GENERALE DES GAZOGENES IMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE GENERALE DES GAZOGENES IMB filed Critical CIE GENERALE DES GAZOGENES IMB
Application granted granted Critical
Publication of DE590068C publication Critical patent/DE590068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Winddüsen, Düsenrohren o. dgl., insbesondere für Gaserzeuger Für die unter hohen Temperaturen arbeitenden Ofenbauteile, wie Winddüsen, Düsenrohre o. dgl. Organe, insbesondere von Gaserzeugern, wurden bereits verschiedene Bauarten vorgeschlagen. So gibt es z. Zt. Winddüsen aus Eisen oder aus Kupfer, die durch einen Luft- oder 'Wasserstrom gekühlt sind, damit sie den hohen Temperaturen standhalten können, ferner Winddüsen aus keramischer Masse oder solche, die. selbst bei den höchsten Temperaturen nicht oxydieren.
  • Die luft- oder wassergekühlten Düsen benötigen äußerst empfindliche Anlagen, eine überwachung der Zirkulationskammer sowie besondere Vorsichtsmaßregeln, die dem mehr oder weniger großen Kalkgehalt des zur Anwendung kommenden Kühlwassers Rechnung tragen. Es bilden sich Dampftaschen, und es besteht die Gefahr eines Leckens; ihr Einbau ist schließlich, insbesondere bei halbstationären oder fahrbaren Gaserzeugern, schwer zu bewerkstelligen.
  • Die aus keramischer Masse bestehenden oder unschmelzbaren Düsen werden von den Schmutzansätzen angefressen. Die Schlacken kleben an den Düsenwänden fest und setzen schon nach kurzer Zeit den Düsenmund zu.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mißstände und die Schaffung von Ofenbauteilen, gewöhnlichen Düsen, Düsenrohre o. d-1., welche weder reagieren noch mit den Schlacken zusammenbacken, welche außerdem keine hohe Temperatur erreichen, nicht oxydieren, eine große mechanische Widerstandsfähigkeit besitzen, keine Gefahreines Zerspringens bieten, leicht einzubauen sind und sich unterschiedslos an allen Anlagen, ob fest, halbfest oder fahrbar anpassen, gleichviel ob diese bei Saugwind oder bei Druckwind arbeiten.
  • Gemäß der Erfindung wird als Kühlmittel für den Ofenbauteil ein Stoff verwendet, der bei gewöhnlicher Temperatur fest und bei der normalen Betriebstemperatur der Ofenbauteile flüssig ist. Dieser Stoff, z. B. Blei, Zink, Zinn, Aluminium, schmelzbare Legierungen, alkalische Salze usw., soll naturgemäß weder reagieren noch bei erhöhter Temperatur eine schmelzbare Legierung mit dem die äußere Hülle des Ofenbauteiles ausmachenden Metall bilden. Ferner soll er in flüssigem Zustand keine hohe Dampfspannung besitzen. Die Hülle, welche diesen festen Stoff enthält, kann ein Stück mit dem Lufteinführungsorgan bilden oder unabhängig davon sein.
  • Das Kühlvermögen kann noch dadurch verbessert werden, daß die Hülle mit einem mit dem festen Kühlmittel gefüllten Behälter in Verbindung gebracht wird. Dieser Behälter ist außen an der Düse angebracht und bildet entweder ein Stück mit dem Kühlorgan oder ist davon unabhängig. , ; Die Kühlwirkung kann noch erhöht werden, wenn der Behälter mit Kühlrippen versehen oder darum herum ein Kreislauf eines gasförmigen oder flüssigen Mediums vorgesehen ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE.' i. Verfahren zur Kühlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Winddüsen, Düsenrohren o. dgl.; insbesondere für Gaserzeuger, durch ein umlaufendes -Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Stoff verwendet wird, der bei gewöhnlicher Temperatur fest und bei der normalen Betriebstemperatur der Ofenbauteile flüssig ist. - . . .-: =.. -""-
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düse umgebende Kühlmantel aus einem Stück mit der Düse besteht.
  3. 3. ,Vorrichtung zur Ausübung 'des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Düse umgebende Kühlmantel ein von der Düse unabhängiges Bauteil bildet, das über die Düse gestülpt wird. '
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ' der die Düse umgebende Kühlmantel an seinem außenliegenden Ende zur Vergrößerung der Kühlfläche behälterartige Erweiterung aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmantelerweiterung mit Kühlrippen besetzt öder um dieselbe herum ein Kreislauf eines Kühlmittels vorgesehen ist.
DE1930590068D 1930-08-10 1930-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger Expired DE590068C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE590068T 1930-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590068C true DE590068C (de) 1933-12-22

Family

ID=6572686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930590068D Expired DE590068C (de) 1930-08-10 1930-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910822C (de) * 1944-10-05 1954-05-06 Daimler Benz Ag Durch Verdampfung gekuehlte Lufteinblasseduese fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfarhzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910822C (de) * 1944-10-05 1954-05-06 Daimler Benz Ag Durch Verdampfung gekuehlte Lufteinblasseduese fuer Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfarhzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gasen in schmelzfluessige Metalle
DE590068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von hohen Temperaturen ausgesetzten Ofenbauteilen, wie Windduesen, Duesenrohren o. dgl., insbesondere fuer Gaserzeuger
DE607017C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Schwefelsaeure
DE877185C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen
DE498120C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Sauerstoffgehaltes der Kuehlluft von durch einen geschlossenen Kreisluftstrom gekuehlten elektrischen Maschinen
DE666748C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE390436C (de) Verfahren zum Kuehlen des eisernen Schachtdoppelmantels von mit Unterdampf Betriebenen Gasern mittels im Kreislauf bewegter Fluessigkeit
AT233609B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung und Kühlung von Konvertergasen
AT60595B (de) Vorrichtung zur Absaugung der in geschmolzenem Stahl oder anderen Metallen bzw. Legierungen enthaltenen Gase.
DE3153045C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Schachtofenwandung, insbesondere eines Hochofens
DE1011541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Induktionsspulen
AT285968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenschmelzen von Metallen
DE623227C (de) Absorptionsturm zur Herstellung von Oleum
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
DE887981C (de) Stromrichteranlage
AT155501B (de) Verfahren zum Reinigen von Schutzgas, insbesondere für Blankglühzwecke.
DE2543659C3 (de) Hochofenwindform
DE947005C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen
DE817525C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Duesen
AT159782B (de) Verfahren zum Löten in einer reduzierenden Gasatmosphäre, insbesondere in gereinigtem Wasserstoff.
DE2028389C3 (de) Schirm zum Schutz der Hochofen-Begichtungsvorrichtung gegen Verschleiß durch Vermindern des Einflusses hoher Temperaturen auf den Gichttrichter
AT234296B (de) Einrichtung zum Abhalten schädlicher Gas- bzw. Luftströmungen von der Ziehkammer einer Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln
DE361140C (de) Schmelzofen fuer leicht oxydierbare Metallegierungen
DE413711C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfat nach dem Hargreaves-Verfahren
DE636194C (de) Gluehofen mit Kuehlkammern