AT92775B - Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre.

Info

Publication number
AT92775B
AT92775B AT92775DA AT92775B AT 92775 B AT92775 B AT 92775B AT 92775D A AT92775D A AT 92775DA AT 92775 B AT92775 B AT 92775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
metal pipe
perforated metal
seamless pipes
pipe blocks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phoenix Ag Fuer Bergbau U Huet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Ag Fuer Bergbau U Huet filed Critical Phoenix Ag Fuer Bergbau U Huet
Application granted granted Critical
Publication of AT92775B publication Critical patent/AT92775B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gelochter   Metallrohrblöcke   für die Herstellung nahtloser
Rohre. 



   Bei der Herstellung nahtloser Rohre und anderer Hohlkörper aus Rohrblöcken oder Knüppeln erfolgt in der Regel das Lochen mittels Schrägwalzverfahrens (Mannesmann, Stiefel, Heer, Charnok u. a.)   oder Eintreiben eines Domes (Pressverfahren von Ehrhaid, Larson u. a. ) an Blöcken, welche nach ihrem   
 EMI1.1 
 aber beim Lochen nach diesen Verfahren das innere Gefüge des Blockes infolge der hier besonders starken Beanspruchung gestreckt, gedreht und aufgerissen.

   Während daher an dieser Stelle das Material mindestens ebenso weich und bearbeitbar sein müsste als in den äusseren Schichten, ist dies nach dem heutigen Verfahren schwierig erzielbar, besonders bei dicken Blöcken für grosse Hohlkörper, wo es schwer ist, durch die übliche   Erwärmung   im Rollofen oder ähnlichen Öfen den Kern eines solchen dicken Blockes auf die gleiche Temperatur zu bringen wie die Aussenschichten, geschweige denn auf eine höhere. Aus diesen
Gründen zeigen die für Massenfabrikation in Frage kommenden billigeren   MetaDgussblöcke durchschnitt-   lich im Blockinnern die durch Schwinden entstandenen bekannten Schwindbrüche oder Risse, die durch den Lochprozess im   Sohrägwalzwerk   wieder verschweisst werden sollen.

   Infolge Seigerung von Phosphor und Schwefel usw. in der inneren Zone der Abgüsse im allgemeinen sowie infolge der mehr oder weniger oxydierten Flächen der durch Schwinden entstandenen Risse im   Blockinnem   ist eine gute   Schweissung   der Risse aber sehr schwer zu erlangen. In Fällen, in denen diese Schweissung erfolgen muss, ist ein durchaus vorsichtiges, langes und gründliches Durchwärmen Bedingung. 



   Es ist weiter bereits bekannt, Hohlkörper dadurch herzustellen, dass der Stahl in eiserne Formen gegossen und ein Dorn eingetlieben wird, während sich der Stahl noch in flüssigem Zustande befindet, und es ist ferner bekannt, zur Herstellung saigerungs-und lunkerfreier Vollblöeke oder   Hohlblöcke   das an der Lunkerseite im Innern nach dem Erstarren des übrigen Metalles noch flüssige Metall durch Walzen bzw. bei Hohlkörpern durch einen von der andern Seite eingetriebenen Dorn herauszuquetschen bzw. gegen einen Druckverschluss herauszudrängen.

   Im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren besteht das vorliegende Verfahren darin, dass das Lochen des gegossenen Blockes, sei es in einem Schrägwalzwerk mit Lochdorn, sei es in einer Lochform oder in der Kokille selbst, dann geschieht, wann die Aussenhülle des Rohrblockes in der   Abkühlung   bereits weiter vorgeschritten ist als die Kernmasse, diese aber nicht mehr flüssig sondern bei unterer Schweisstemperatur teigig, also in schweissbarem Zustand ist. Die genaue Temperatur richtet sich hiebei naturgemäss nach der Eisen-oder Stahlsorte und ist abhängig vom Kohlenstoffgehalt und Zusätzen des Eisens. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Verhinderung der Bruchbildung und gründliche   Verschweissung   erzielbar ist durch Lochung der in die üblichen Kokillen gegossenen, im Innern bis auf teigige Beschaffenheit bei   Schweisstemperatur   und aussen weiter abgekühlten Rohrblöcke (Ingots oder Knüppel) ohne ein gleichzeitiges und gleichmässiges Zusammenpressen des eben eingegossenen noch flüssigen Metalles.

   Der erhebliche Vorzug dieses Verfahrens liegt darin, dass das Lochen mit einfachsten   Lochvorrichtungen, Schrägwalzwerk oder durch   den abgegossenen Ingot getriebenen   Lochdorn,   erfolgen kann, so dass keine Mehrkosten in der Anlage entstehen, während bei wesentlicher Verringerung an Abbrand ein qualitativ besseres Endprodukt unter Ersparnis an Wärmeaufwand und damit Kohlenverbrauch erzielt wird als bei den jetzt üblichen Verfahren. Verwendet man ein   Schrägwalzwerk   Fig. 1, so wird der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ganzen Gruppengespannes   unmittelbar als Loehforn velwendet werden,   wie Fig. 2 zeigt. 



   Die auf der Giessplatte H eingesetzten Kokillen D werden nach dem Eingiessen der Ingots durch   Führungsbüchsen   1 abgedeckt unter eine hydraulische oder andere Vorrichtung als Loehformen zum 
 EMI2.2 
 wie bei Kokille X1, benutzt, wobei ein in der   Giessplatte H unter   jeder Kokille vorgesehener   Verschluss-   stopfen   G   bei jedem Lochvorgang   durchgestossen   wird. Auch hier werden die vor dem Dornkopf entstandenen oder in Entstehung begriffenen Schwindrisse oder Brüche verdichtet und   verschweisst. Statt   dessen können auch die Kokillen abgezogen werden und die Ingots unmittelbar darauf in zum Lochen passende Lochformen eingesetzt werden.

   Die nach Fig. 1 oder Fig. 2 gelochten   Rohrblöcke können   dann nach irgendeinem bekannten Rohrwalzverfahren zu den fertigen Rohren weiterverarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre, bei EMI2.3 EMI2.4
AT92775D 1918-08-01 1921-03-25 Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre. AT92775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92775X 1918-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92775B true AT92775B (de) 1923-05-25

Family

ID=5644343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92775D AT92775B (de) 1918-08-01 1921-03-25 Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391641B (de) Anwendung von inertgas beim herstellen nahtloser rohre sowie werkzeug fuer die anwendung
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
DE69729488T2 (de) Stopfen und dornstange zum walzen eines nahtlosen stahlrohres und verfahren zur herstellung eines nahtlosen stahlrohres
DE60224243T2 (de) Herstellungsverfahren für nahtloses stahlrohr
DE2444443A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
EP0353402B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DE2162977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallstangen im strangguss sowie nach diesem verfahren hergestellte stranggussmetallstange
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
AT92775B (de) Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrblöcke für die Herstellung nahtloser Rohre.
DE1602127A1 (de) Verfahren zur Beseitigung bzw. Verringerung von Innenfehlern bei Halbzeug,insbesondere bei gegossenen Bloecken,Brammen,Knueppeln u.dgl.
DE1483618A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln
DE329235C (de) Verfahren zur Herstellung gelochter Metallrohrbloecke fuer die Herstellung nahtloserRohre
DE1558174C3 (de) Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle
DE2434850A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrluppen
AT215934B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Hohlblöcken aus Vierkantingots zur Erzeugung nahtloser Rohre
DE1220973B (de) Verfahren zum Stranggiessen lunkerfreier Knueppel, Brammen und aehnlicher Abmessungen
DE717355C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Stahlguss
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
DE200357C (de)
DE168572C (de)
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE1558174B2 (de) Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle
DE288439C (de)
DE1935413C (de) Verwendung eines Blockes aus hitzebeständigem, leicht zermalm- oder verformbaren Werkstoff für einen in eine Stranggießkokille hineinragenden Teil eines Anfahrkopfes
AT120344B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbohrstahl und ähnlichen durch Walzen oder Schmieden erzeugten hohlen Gegenständen.