DE1262320B - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken

Info

Publication number
DE1262320B
DE1262320B DE1956G0019941 DEG0019941A DE1262320B DE 1262320 B DE1262320 B DE 1262320B DE 1956G0019941 DE1956G0019941 DE 1956G0019941 DE G0019941 A DEG0019941 A DE G0019941A DE 1262320 B DE1262320 B DE 1262320B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
steel
electrical resistance
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956G0019941
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1956G0019941 priority Critical patent/DE1262320B/de
Publication of DE1262320B publication Critical patent/DE1262320B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/82Descaling by thermal stresses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlblöcken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Stahlblöcken, insbesondere aus legiertem Stahl oder 0,35 % Kohlenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl für das Warmverformen (Walzen, Schmieden, Pressen) unter Beseitigung von Gefügeungleichmäßigkeiten, wobei die Stahlblöcke zuerst von außen her durch Gasbrenner oder beliebig beheizte Öfen vorerhitzt werden und die weitere Erhitzung, vornehmlich des Blockinneren, auf Warmverformungstemperatur oder darüber durch elektrische Widerstandserhitzung vorgenommen wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der üblichen Erhitzung der Stahlblöcke von außen her kann kein Ausgleich zwischen Innen- und Außentemperatur auf betriebswirtschaftlich tragbare Weise erzielt werden, wenn der Stahlblock in Öfen üblicher Bauart, z. B. in Stoß- oder Tieföfen, entweder kalt oder mit einer wesentlich unter der jeweils in Frage kommenden Walzaußentemperatur liegenden Innentemperatur eingesetzt und dann erhitzt wird. Dies gilt insbesondere für einen Stahlblock aus legiertem Stahl oder aus mindestens 0,35 % Kohlenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl. Im allgemeinen wird daher die Innentemperatur eines auf diese Weise erhitzten Stahlblockes beträchtlich tiefer liegen als seine Außentemperatur. Hiermit mußte bisher immer gerechnet werden, und daher ist aus Sicherheitsgründen die Außentemperatur eines Stahlblockes bisher auch stets wesentlich höher gehalten worden, als es an sich notwendig wäre, wenn zwischen Außen- und Innentemperatur kein oder ein nur geringfügiger Unterschied bestünde. Außerdem bewirkt die hierdurch nötige längere Einwirkung der sehr hohen Ofentemperatur eine oft weitgehende gütemäßige Beeinträchtigung der Blockoberfläche durch Verzunderungsrißchen usw. Besonders schwerwiegend ist aber, daß dieser Temperaturunterschied am Stahlblock, insbesondere bei einem solchen aus hochlegiertem warmfestem Stahl zwischen außen und innen zu außerordentlichen Schwierigkeiten bei der ersten Verformung am Blockgerüst oder beim Schmieden führen kann, weil bei einem derart gegebenen größeren Temperaturunterschied der Stahl die Verformung oft nicht aushält und die Blockoberfläche dann einreißt.
  • Bei dem älteren, allerdings nachveröffentlichten Recht, dem deutschen Patent 1009 331, dessen Inhaberin die Anmelderin selbst ist, wird bei einem Verfahren zur unmittelbaren elektrischen Widerstandserhitzung von stabförmigen Körpern aus Stahl, z. B. Knüppeln und ähnlichem Halbzeug, deren Stabenden während der Erhitzung zur Vermeidung unerwünschter, von den Elektroden herrührenden Anstauchungen unmittelbar mit Wasser beaufschlagt werden, vorgeschlagen, solche Stahlstäbe der elektrischen Widerstandserhitzung zuzuführen, die bereits auf höhere Temperaturen von z. B. 500 bis 600° C vorerhitzt worden sind. Bei der Anwendung dieses Verfahrens kann bei der Vorerhitzung der Stäbe bis in die Nähe der Zundergrenze des jeweiligen Stahls durch Gasbrenner oder gas- oder kohlebeheizte Öfen die Verzunderung der Oberfläche vermindert werden. Mit diesem Verfahren- ist es jedoch nicht möglich, bei der sich anschließenden elektrischen Widerstandserhitzung eine Gefügeverbesserung oder Entzunderung der Stäbe durchzuführen, weil hierfür geeignete Maßnahmen fehlen.
  • Grundlage der vorliegenden Erfindung ist nun die Erkenntnis, daß bei einem in üblicher Weise bereits auf höhere Temperatur erhitzten Stahlblock aus den vorher genannten Stählen dieser bisher als naturgegeben angesehene Temperaturunterschied durch eine zusätzliche elektrische Widerstandserhitzung des ganzen Stahlblockes verhältnismäßig rasch und kostenmäßig tragbar beseitigt werden kann. Dabei werden erfindungsgemäß die Blöcke zunächst mittelbar auf eine Temperatur erhitzt, welche die für die Warmverformung benötigte Anfangstemperatur bis zu 1/a ihrer Höhe unterschreitet und bei der weiteren unmittelbaren Erhitzung die gesamte Blockoberfläche mindestens zeitweise mit Wasesr oder Dampf beaufschlagt.
  • Es ist hierbei nicht zu befürchten, daß an der Oberfläche Verbrennungserscheinungen auftreten oder eine Neigung zur zusätzlichen Bildung von Verzunderungsrißchen interkristalliner Korrosion usw. besteht. Auch ist es auf diese Weise möglich, ohne jedwede Schädigung des Rohblockes oder seiner Oberfläche eine höchste und in kürzester Zeit wirksame Erhitzungstemperatur anzuwenden, wie sie z. B. auch sonst in dieser Höhe zum Auflösen von Gefügeungleichmäßigkeiten, Karbidausseheidungen usw. im Innern des Blockes als nötig angesehen wird. Die Erhitzung kann im übrigen an freier Luft oder im halboffenen Raum oder .auch im geschlossenen Raum stattfinden. Gewünschtenfälls kann die den Block umgebende Atmosphäre. "veiändert' werden. Die Blockerhitzung mit Widerstandserhitzung kann mit einem gütemäßig sich günstig auswirkenden Abzundern der Blockoberfläche verbunden werden. Dazu wird entweder freie Luft, gegebenenfalls Preßluft, benutzt oder ein anderes oxydierendes Gas an die Blocköberfläche geführt, - dessen- Oxydationsvermögen äül die gewünschte Intensität der Verzunderung eingestellt werden kann, z. B. durch Sauerstoffanreicherung der Luft oder auch Aufblasen hochprozentigen Sauerstoffs.
  • Weiterhin kann zu diesem Zweck ein ein- oder mehrmaliges Abspritzen der Blockoberfläche mit Druckwasser, z. B. von 100 atü, stattfinden, zweckmäßig während des Erhitzungsvorganges - mit oder ohne Stromabschaltung. Die sich hierbei einstellende Abkühlung der Oberfläche des Rohblockes stellt gleichzeitig auch eine Sicherung gegen die Folg-en einer zu hohen Anhebung- seiner Innentemperatur dar. Das benötigte Druckwasser wird vorteilhafterweise mittels als Druckwasserzuleitung ausgebildeter, mit Spritzwasserdüsen entsprechend ausgestatteter und aus Gründen der Blindstromeinsparung parallel zum Rohblock verlegter Stromzuführungen zur Einwirkung gebracht. Durch eine Abdeckung des Erhitzungs- und Abspritzraumes, welche zweckmäßiger= weise an den Stromzuführungen befestigt ist, entsteht ein halboffener Raum, in welchem alle diese Vorgänge abgeschirmt gegen außen ablaufen können. Auf diese Weise kann das zur Durchführung des Gesamtverfahrens einzusetzende Aggregat in wirtschaftlicher Weise die Anhebung der Innentemperatur des Rohblockes bis auf oder über die Außentemperatur und auf den angestrebten Erhitzungszustand für die Formänderung durch Walzen oder Schmieden mit einer weitgehenden gütesteigernden Abzunderung und einer Verbesserung der Gefügeauflösung durch Drucksteigerung in seinem Innern vereinigen-Bei der elektrischen Widerstandserhitzung schwerer Rohblöcke ist es schließlich noch zweckmäßig, daß das Einspannen des Rohblockes und der Stromübergang auf ihn mittels getrennter, gegeneinander isolierter Vorrichtungen erfolgt, und zwar durch beiderseits seiner Enden (z. B. Kopf und Fuß) befindliche, in seiner Längsachse gegen ihn verfahrbare Spanndorne und auf diesen konzentrisch angeordnete bzw. von ihnen getragene, desgleichen bewegbare Kontaktkörper.
  • Verfahrensgemäß wird hierbei so vorgegangen, daß der Rohblock in bisher üblicher Weise auf eine Außentemperatur erhitzt wird, deren Höhe etwa 2/s oder auch mehr der bisher bei der in Frage kommenden Stahlmarke bzw. -zusammensetzung angewandten entspricht. Hierauf wird der so erhitzte Rohblock kopf- und fußseitig auf an sich bekannte Weise zwischen mittel- und unmittelbar wassergekühlten Kontaktkörpern zur Widerstandserhitzung eingespannt, wobei unter diesen Umständen auch eine ziemlich weitgehende Abkühlung der an die Kontaktkörper anliegenden Blockteile ohne weiteres in Kauf genom= men werden kann. Gleichzeitig.Ynit dieser Erhitzung, bei welcher die Innentemperatur so lange ansteigt, bis sie die Außentemperatur des Rohblockes erreicht oder -überschritten hat, zundert_..die_Blockoberfläche in. der vorher beschriebenen Weise ab. Es ist selbstverständlich klar, daß die Dauer der normalen Erhitzung (auf bisher übliche Weise), der elektrischen Widerstandserhitzung des Rohblockes und der Druckwasserentzunderung so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß einerseits die gewünschte Anhebung der Innentemperatur und andererseits die Einhaltung einer gewünschten Außentemperatur sichergestellt werden.
  • -teer - urch-dieses neue rrhitzungsz--urid-Entzutrderungsverfahren erzielte technische Fortschritt ist offenkundig und besteht nicht allein aus dem sich ergebenden -Güfefortschritt, sondern auch _ aus dem Umstand, daß bei gegenüber- der Außentemperatur angehobener Innentemperatur auf- eine bisher aus Sicherheitsgründen -gewählte höhere als dann nötige Walz- oder Schmiedeanfangstemperätur und vielfach auf eine besondere andere -.Bearbeitung- der Blockoberfläche verzichtet werden kann. Es entsteht auf diese Weise ein sehr wirtschaftliches Wärm- und Verarbeitungsverfahren, weil auch unter anderem. die auf bisher übliche Weise nur auf _ eine verhältnismäßig niedrige Zwischentemperatur unter weitgehendem Wärmeausgleich zwischen innen und außen. vorgewärmten Rohblöcke dann wesentlich weniger Warmkosten verursachen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung im Schnitt wiedergegeben, mit der- das erfindungsgemäße Verfahren -durchgeführt werden kann. Aus der einzigen Figur ist ersichtlich, wie der Block 1 mit Hilfe von Preßwässer abgespritzt wird: Zu diesem Zweck sind die Stromzuleitungsrohre 7 mit auf die Blockoberfläche gerichteten Spritzwasserdüsen 10 versehen, die durch die Umhüllung-12 durchgreifen. Diese Umhüllung bildet zusammen mit der unten rechts angebrachten Klappe 13 eine- Art oben offenen Schacht. Die Zuführung des Druck-Wassers zu den Stromzuleitungsrohren 7 erfolgt durch Anschlüsse 14. Es können alle Stromzuleitungsrohre gleichzeitig als Zuleitungen für das Druckwasser benutzt werden, oder nur ein Teil davon: In dem von der Umhüllung 12 gebildeten Raum kann zweckmäßig von unten Preßluft, gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert, oder reiner Sauerstoff zugeführt werden. Es ist hier außerdem noch eine Vorrichtung 15 zum vertikalen Bewegen des Blockes 1 vorhanden sowie eine Verschiebeanordnung 16, um den erhitzten Block auf den Rollgang 17 zubringen. - -

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum -Erhitzen von Stahlblöcken, insbesondere aus legiertem Stahl oder 0,35% Kohlenstoff und mehr enthaltendem unlegiertem Stahl, für das Warmverformen (Walzen, Schmieden, Pressen) unter Beseitigung von Gefügeungleichmäßigkeiten, wobei die Stahlblöcke zuerst von außen her durch Gasbrenner oder beliebig beheizte Ofen vorerhitzt werden und die weitere Erhitzung, vornehmlich des Blockinneren, auf Warmverformungstemperatur oder darüber durch elektrische Widerstandserhitzung vorgenommen--wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke zunächst mittelbar auf eine Temperatur erhitzt werden, welche die für die Warmverformung benötigte Anfangstemperatur bis zu 1/s ihrer Höhe unterschreitet und bei der weiteren unmittelbaren Erhitzung die gesamte Blockoberfläche mindestens zeitweise mit Wasser oder Dampf beaufschlagt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblöcke in kürzester Zeit von der Vorerhitzungstemperatur aus auf höchste Walz- oder Schmiedetemperatur gebracht werden, wie sie in dieser Höhe zum Auflösen von Gefügeungleichmäßigkeiten, Karbidausscheidungen usw. im Innern des Blockes nötig ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandserhitzung an freier Luft erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandserhitzung zwecks Abschirmung gegen Wärmestrahlung in einem ganz oder teilweise geschlossenen tunnelartigen Raum erfolgt, aus welchem Kopf und Fuß des Stahlblocks herausragen.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der tunnelartige Raum mit einem geeigneten Schutzgas angefüllt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stahlblock bei seiner elektrischen Widerstandserhitzung umgebende Luft eine Sauerstoffanreicherung erfährt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Stahlblocks ein- oder mehrmals hintereinander mittels Druckwasser von der vorhandenen oder entstehenden Zunderschicht gesäubert wird, wobei dieser Entzunderungsvorgang während der elektrischen Widerstandserhitzung mit oder ohne Stromabschaltung erfolgt. B.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch getrennte, gegeneinander isolierte Einspannvorrichtungen für den durch elektrische Widerstandserhitzung auf Verformungstemperatur zu bringenden, von einer Umhüllung (12) umschlossenen Block (1).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch als Druckwasserleitungen ausgebildete, mit auf die Blockoberfläche gerichteten Spritzwasserdüsen (10) versehene Stromzuleitungsrohre (7), die parallel zur Mantelfläche des Blocks (1) angeordnet sind. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1009 331.
DE1956G0019941 1956-06-25 1956-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken Pending DE1262320B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0019941 DE1262320B (de) 1956-06-25 1956-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956G0019941 DE1262320B (de) 1956-06-25 1956-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262320B true DE1262320B (de) 1968-03-07

Family

ID=7121377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0019941 Pending DE1262320B (de) 1956-06-25 1956-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212820C1 (de) * 2002-03-22 2003-04-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Widerstandserwärmen von metallischen Werkstücken
US20170314094A1 (en) * 2014-11-20 2017-11-02 Neturen Co., Ltd. Heating method, heating apparatus, and fabrication method for press-molded article

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212820C1 (de) * 2002-03-22 2003-04-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Widerstandserwärmen von metallischen Werkstücken
FR2837656A1 (fr) * 2002-03-22 2003-09-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Procede et dispositif de chauffage par conduction electrique d'une piece metallique
US6897407B2 (en) 2002-03-22 2005-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method of and apparatus for the electrical resistance heating of metallic workpieces
US20170314094A1 (en) * 2014-11-20 2017-11-02 Neturen Co., Ltd. Heating method, heating apparatus, and fabrication method for press-molded article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777314A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen in fester Phase
DE2133299A1 (de) Ofen fuer die Behandlung von Material bei hoher Temperatur und hohem Druck
DE1262320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahlbloecken
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
AT209930B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stahl-Rohblöcken
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE2501050C3 (de) Verformungsverfahren für ein Werkstück aus Baustahl
DE863588C (de) Verfahren zum Stauchen und Fertigformen des elektrisch erhitzten Endes einer stangenfoermigen Werkstoffmasse und Stauchmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1508952A1 (de) Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse
CH354800A (de) Verfahren zum Erhitzen von Stahlblöcken für das Warmverformen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE862026C (de) Verfahren zur elektrischen Schweissung von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen mit selbsttaetigen Schweissmaschinen und durch dieses Verfahren hergestellte Erzeugnisse
DE2320761A1 (de) Druckgiessmaschine
AT96840B (de) Schmelz- und Gießverfahren für Metalle.
AT148954B (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge.
AT154642B (de) Verfahren zur Zurichtung von Stahlknüppeln durch brennschneidende Schälbehandlung.
DE1558776C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung physikalischer Eigenschaften insbesondere der Bearbeitbarkeit, eines metallischen Werkstucks
AT158970B (de) Gasflammen-Schweißverfahren und Vorrichtung hiezu.
CH496098A (de) Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für gut schweissbare Gegenstände
DE506194C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Walzen durch Umgiessen eines hocherhitzten Metallkernes
DE366738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressgiessen
DE918479C (de) Verfahren zum Herstellen einwandfreier Walzerzeugnisse aus gegossenen Stahlstraengen
AT208189B (de) Verfahren zum punktweise begrenzten Verschweißen von aufhärtungsfähigen Stählen
DE393427C (de) Metallschmelzofen mit mehreren hintereinanderliegenden Schmelzwannen
DE741974C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten
DE640880C (de) Eiserne Schwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit Schienenfuehrungsrippen auf der Schwellendecke