AT148954B - Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge.

Info

Publication number
AT148954B
AT148954B AT148954DA AT148954B AT 148954 B AT148954 B AT 148954B AT 148954D A AT148954D A AT 148954DA AT 148954 B AT148954 B AT 148954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
tools
cutting edges
base body
cutting tools
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148954B publication Critical patent/AT148954B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Sehnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweissung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäss diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweissung mittels des elektrischen Lichtbogens und ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines nicht umhüllten 
 EMI1.1 
 der Rest Eisen, der in einem Wasserstoffmantel niedergeschmolzen wird. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, die Schneidkanten an Werkzeugen durch   Aufschweissen   von
Edelwerkstoff auf weicheres Grundmaterial herzustellen. Auch ist das elektrische   Lichtbogenschweissen   im reduzierenden Wasserstoffmantel an sich bekannt. Doch wird in der Herstellung der Schneidkanten von (nicht spanabhebenden)   Schnittwerkzeugen   eine Sonderaufgabe gesehen, da die Schneidkanten dieser Werkzeuge einer viel härteren Beanspruchung insbesondere auf Stoss unterliegen, als z. B. die spanabhebenden Werkzeuge und nach den bisher bekanntgewordenen allgemeinen Verfahrensvorschriften nicht in praktisch brauchbarer Weise hergestellt werden konnten.

   Das neue Verfahren weist im einzelnen den bisher gebräuchlichen bzw. vorgeschlagenen gegenüber eine ganze Reihe technischer und wirtschaftlicher Vorzüge auf, die ihm eine hohe Bedeutung für die einschlägige Industrie verleihen :
1. Es ist kein Vorwärmen des ganzen Grundkörpers auf Rotglut vor dem Aufschmelzen des Edelmaterials und infolgedessen auch kein Aufrechterhalten der Glühtemperatur während der Dauer des Aufschmelzens notwendig. Dadurch wird einmal ein Verziehen des Grundkörpers vermieden, das bei grossen   Werkstücken   im andern Falle unbedingt eintritt, besonders wenn man berücksichtigt, dass man für grosse Werkzeuge bei entsprechender Dauer des Aufschmelzprozesses mit einer einzigen Hitze nicht auskommt, sondern ein mehrmaliges Erhitzen des ganzen Grundkörpers erforderlich sein würde.

   Hinzu kommt noch, dass das Werkstück nach jedesmaliger Erhitzung an den Stellen, an denen die Schneidkanten entstehen sollen, von Zunder und andern Unreinigkeiten befreit werden müsste. Ausserdem werden zum Erhitzen entsprechend grosse und teure   Glühöfen   benötigt, und schliesslich ist es wegen der gewaltigen Hitzestrahlung eines grossen, glühenden Eisenkörpers unmöglich, an demselben peinliche Sorgfalt erfordernde Schweissarbeiten vorzunehmen. 



   2. Es braucht kein besonderer Apparat aus feuerfestem Material zur Fernhaltung der atmosphärischen Luft um das Werkstück herumgebaut zu werden. Ein solcher wäre bei grossen Werkstücken   umständlich   und teuer und würde, da er den Zugang zum Werkstück seiner Zweckbestimmung gemäss weitgehend einengt, den Arbeiter stark behindern, ja bei verwickelten Umrissen der Schneidkanten ein einwandfreies Arbeiten überhaupt unmöglich machen. 



   3. Es ist zur Erzielung einer innigen Verbindung mit dem Grundkörper kein Rühren bzw. 



  Vermengen beider Substanzen in aufgeweichtem Zustande notwendig, wodurch auch der Legierungscharakter des Edelmaterials in nachteiliger Weise beeinflusst würde. 



   4. Ein   nachträgliches   Vergüten des aufgeschmolzenen Edelmaterials durch Anlassen oder durch mechanische Behandlung erübrigt sich, da das Material nach dem Aufschmelzen ein dichtes, porenfreies Gefüge und in niedergeschmolzenem Zustande eine Brinellhärte von 500 bis 600 besitzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   5. Das Verfahren lässt sich leicht und mit Sicherheit ohne besondere Geschicklichkeit aufführen und sein Anwendungsbereich ist unabhängig von der Grösse der danach herzustellenden Werk- zeuge, während die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber der Herstellung des ganzen Werkzeuges aus hochwertigem Stahl bzw. gegenüber der Verwendung besonderer, mechanisch oder durch   Schweissen   befestigter Einsätze aus Werkzeugstahl an den Schneidkanten gerade bei Werkzeugen grosser Schnittlange ganz bedeutende sind. 



   6. Von grosser Wichtigkeit ist auch der weitere Vorteil, dass nach dem neuen Verfahren die
Schneidkanten grosser, schwerer Werkzeuge ausgebessert werden können, ohne dass man die Werk- zeuge aus der Presse herauszunehmen braucht, so dass das zeitraubende Ein-und Ausspannen und   der umständliche Hin-und   Hertransport der Werkzeuge erspart wird. 



   Das neue Verfahren und die Anordnung der dazu benötigten Teile wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



     Fig. l   zeigt einen Querschnitt durch Stempel und Matrize des fertigen Schnittwerkzeuges, Fig. 2 einen Grundriss der Matrize allein, während die Fig. 3,4 und 5 eine zu bildende Schneidkante des Werkzeuges vor, während und nach dem Auftragen des Edelmaterials darstellen. 



   Der Grundkörper   a   für den Stempel ebenso wie der Grundkörper b für die Matrize weisen an den Stellen, an denen die Schneidkanten c des Werkzeuges entstehen sollen, annähernd die Umrisse dieser Schneidkanten auf. Eine genaue Bearbeitung dieser Stellen sowie der sonstigen Flächen des Werkzeuges ist bis auf die zur Auflage an der Maschine bestimmten ebenen Flächen   d   und e nicht erforderlich, da die zu bildenden Schneidkanten c später über die angrenzenden Flächen des Werkzeuges hinausragen. Die Herstellung der Grundkörper a und b kann daher vorteilhaft aus   gewöhnlichem   Grauguss erfolgen, sonst aber auch aus Stahlguss, gewöhnlichem Flusseisen und andern billigen Eisensorten vorgenommen werden.

   Die Kanten t von Stempel und Matrize sind etwas gebrochen und bilden die Grundfläche zum Auftragen des Edelmaterials in geschmolzenem Zustande. 



   Das Niederschmelzen des Edelmaterials (Fig. 4) geschieht in der Weise, dass mit Hilfe des vorzugsweise zwischen den beiden   Wolframelektroden und/ ;   gezogenen Lichtbogens i die   Kante t an   einer verhältnismässig kleinen Stelle schnell auf Schweisshitze gebracht und gleichzeitig von dem Schweissstab   k   das in besonders vorteilhafter Zusammensetzung aus 4-5% Chrom, 0'2-0'3% Molybdän, zirka   0-5% Kohlenstoff,   im übrigen aus Eisen bestehende Edelmaterial Tropfen für Tropfen abgeschmolzen wird, wobei durch Zufuhr von Wasserstoff, beispielsweise aus dem   Röhrchen     1,   dafür gesorgt ist, dass keine Oxydation des Chroms bzw. der andern Bestandteile des Edelmaterials eintreten kann. 



  Dadurch wird sowohl die unveränderte Zusammensetzung des Edelmaterials als auch eine einwandfreie   Schweissung   erhalten. 



   Der   Schweissstab   k wird ohne jede Desoxydations-oder Flussmittel enthaltende Umhüllung niedergeschmolzen. Er wird dadurch einmal sehr billig, da man einfach aus dem Edelmaterial her- 
 EMI2.1 
 Edelmaterial m auf der Kante t aufgetragen ist (Fig. 5), werden die Schneidkanten c zu der in   Fig.   dargestellten Form angeschliffen. Es ist ersichtlich, dass man die Schneidkanten   c,   wenn sie stumpf geworden sein sollten, jederzeit leicht nachschleifen kann, ohne den   Grundkörper   a bzw. b mit angreifen zu müssen. 



   Weitere Vorzüge des Verfahrens bzw. der nach ihm hergestellten Werkzeuge sind :
Ein weiches, verhältnismässig geräuschloses Arbeiten, hervorgerufen durch die Grundkörper aus weicherem Material, wodurch Werkzeug und Maschine geschont und höhere Schnittleistungen erzielt werden. Da das verwendete Edelmaterial seine Härte auch durch verhältnismässig starke Erwärmung nicht verliert, so eignen sich damit bewehrte Schnittwerkzeuge auch sehr gut zum Schneiden erhitzter Werkstücke, z. B. zum Abgraten von Schmiedeteilen. 



   Die wirtschaftlichen Vorteile des Verfahrens treten besonders augenfällig in Erscheinung, wenn man als Unterlage für die aufzubringenden Schneidkanten einen Grundkörper aus Guss wählt, an dem die Arbeitskanten in ihrem wesentlichen Verlauf bereits vorhanden sind. Diese Kanten werden dann nach Entfernen der Gusshaut in der oben beschriebenen Weise mit dem Edelwerkstoff bewehrt. 



  Die Herstellung des Grundkörpers durch Giessen wird vor allem dann vorgenommen werden, wenn die Schneidkanten des betreffenden Werkzeuges einen verwickelten, unregelmässigen Verlauf zeigen und daher maschinell schwer oder überhaupt nicht bearbeitet werden können. Die Giessformen auch für derartige Grundkörper lassen sich dagegen mit Hilfe eines hölzernen Gussmodells oder durch Schablonenformung auf verhältnismässig einfache Weise herstellen. Da die Werkzeuge meist nur einmalig angefertigt werden, kann man auch im   sogenannten "verlorenen Guss" arbeiten.   Als Material für die Grundkörper kann gewöhnlicher Grauguss, Temperguss, Stahlguss, Nickelgusseisen u. dgl. gewählt werden.

   Wider Erwarten ergab sich, dass Schnittwerkzeuge mit Grundkörpern aus Guss den ganz aus Werkzeugstahl hergestellten Schnittwerkzeugen in ihrer Leistung durchaus ebenbürtig sind. 



   In einigen Fällen hat sich gezeigt, dass bei Materialanhäufungen an Stellen des Gusskörpers, 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stellen die Schweissverbindung zwischen Grundkörper und Edelmaterial beeinträchtigt wird und durch   Wärmespannungen   bisweilen feine Haarrisse im Edelmaterial auftreten, die sich   ungünstig   auf die Lebensdauer der damit bewehrten Teile auswirken. 



   In solchen Fällen wird in der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Weise vorgegangen. Fig. 6 zeigt wieder einen Querschnitt durch das gesamte Werkzeug, Fig. 7 den Grundriss der Matrize allein, u. zw. sind in Fig. 6 die vier sichtbaren   Arbeitskanten J.,   B, C und D des Stempels und der Matrize in verschiedenen Fertigungsstufen dargestellt. 



   Der Grundkörper o für den Stempel sowohl, wie auch der Grundkörper p für die Matrize bestehen aus Guss, beispielsweise aus Grauguss. Die zur Aufnahme der Schneidkanten aus Edelmaterial   be-   stimmten Flächen beider Grundkörper sind in der bei   A   gezeigten Weise   abgeschrägt.   Auf die abgeschrägten Flächen wird eine dünne Schichte Schmiedeisen q, wie bei Punkt B gezeigt, aufgeschmolzen. 



  Darauf erfolgt erst das Aufbringen des später die Schneidkanten bildenden Edelmaterials r, siehe Punkt   C.   Das Edelmaterial weist zweckmässig die oben beschriebene Zusammensetzung auf und wird ebenso wie die Schmiedeisensehicht unter den oben angegebenen Bedingungen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens   niedergeschmolzen.   Darauf wird das Edelmaterial r zu der eigentlichen Schneidkante   s   (Punkt D) angeschliffen. 



   Durch die beschriebene Art des Vorgehens werden Dehnungsrisse im aufgetragenen Edelmaterial vermieden und eine bessere Verbindung desselben mit dem Gusskörper erzielt, da in der Zwischenschicht aus Schmiedeisen ein weitgehender Ausgleich der auftretenden Wärmespannungen stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch   Auftragschweissung   mittels des elektrischen Lichtbogens,   gekenn-   zeichnet durch die Verwendung eines nicht umhüllten Schweissstabes, dessen Zusammensetzung derjenigen der zu bildenden Schneidkanten entspricht und der ohne vorherige Erwärmung des gesamten Grundmaterials auf   Schweisshitze   in einem Wasserstoffmantel niedergeschmolzen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Schweissstabes folgender Zusammensetzung : zirka 0'5% Kohlenstoff, 0'2-0'3% Molybdän, 4-5% Chrom, der Rest Eisen.
    3. Gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestelltes Sehnittwerkzeug, gekennzeichnet durch einen gegossenen Grundkörper.
    4. Schnittwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Auftragschweissung hergestellten Schneidkanten auch nach ihrer Fertigstellung durch Anschleifen noch über die angrenzenden Flächen des Grundkörpers hinausragen, so dass der Grundkörper sowohl bei der Herstellung wie beim Nachschleifen der Schneidkanten an diesen Flächen nicht bearbeitet zu werden braucht.
    5. Schnittwerkzeug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer aufgeschmol- zenen Zwischenschicht aus Schmiedeisen zwischen Grundkörper und Edelwerkstoff. EMI3.1
AT148954D 1933-12-13 1934-12-12 Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge. AT148954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148954X 1933-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148954B true AT148954B (de) 1937-03-25

Family

ID=29260921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148954D AT148954B (de) 1933-12-13 1934-12-12 Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904817A1 (de) Hartmetall-Formgebungsverfahren und Einrichtung hierfuer
DE19741637A1 (de) Verfahren zum Schweissen von aushärtbaren Nickel-Basis-Legierungen
DE2324423A1 (de) Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen, kokillengespannplatten und weiteren gegenstaenden aus gusseisen
DE2434643A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gabelhubwagen
DE1282425B (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Rohre
AT148954B (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von nicht spanabhebenden Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial durch Auftragschweißung mittels des elektrischen Lichtbogens und gemäß diesem Verfahren hergestellte Schnittwerkzeuge.
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
DE2848578C2 (de)
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
CH181299A (de) Verfahren zur Herstellung von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial, deren Schneidkanten durch Auftragsschweissung gebildet werden, und nach diesem Verfahren hergestelltes Schnittwerkzeug.
DE2006477A1 (de) Gut bearbeitbare Stahlwerkstocke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1927613A1 (de) Elektrisches Lichtbogenschweissverfahren
CH496098A (de) Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für gut schweissbare Gegenstände
AT162575B (de) Hämmerbacken für Rundhämmermaschinen
DE880682C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
DE2500661A1 (de) Verschleissfestes maschinenteil zum betrieb unter intensiver schmirgelwirkung und schlagbelastung und verfahren zu seiner herstellung
DE1527306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilgehaeusen oder aehnlichen Teilen
DE952293C (de) Verfahren zum Beseitigen des Schweissrates an abbrenngeschweissten Werkstuecken
DE2541022A1 (de) Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE320484C (de) Verfahren zum Ausbessern der Ofenkoepfe von Siemens-Martin-OEfen
DE3031016A1 (de) Verfahren zur behandlung von formmaterialien.
AT200891B (de) Verfahren zur Herstellung von Schnellstahlverbundwerkzeugen
DE602155C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken aus austenitischem Manganhartstahl
DE620474C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlgussgeraeten