DE621095C - Misch- und Walzenmuehle - Google Patents

Misch- und Walzenmuehle

Info

Publication number
DE621095C
DE621095C DEL86052D DEL0086052D DE621095C DE 621095 C DE621095 C DE 621095C DE L86052 D DEL86052 D DE L86052D DE L0086052 D DEL0086052 D DE L0086052D DE 621095 C DE621095 C DE 621095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
rollers
grinding
hollow cylindrical
cylindrical housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL86052D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Goll
Kurt Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Fa J M
Original Assignee
Lehmann Fa J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Fa J M filed Critical Lehmann Fa J M
Priority to DEL86052D priority Critical patent/DE621095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621095C publication Critical patent/DE621095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM !.NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 621095 KLASSE 50 c GRUPPE 13
Firma J. M. Lehmann in Dresden*)
Misch- und Walzenmühle
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1934 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Misch- und Walzenmühle mit an der Innenwand eines hohlzylindrischen Gehäuses umlaufenden Mahlwalzen, die gleichzeitig als Mischwerkzeuge dienen und neben der Drehbewegung um ihre eigene Achse noch eine Bewegung entlang der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses ausführen. Bei einer bekannten Misch- und Walzenmühle baulich ähnlicher Art ist eine schnell umlaufende Schleudertrommel vorgesehen, in welcher das grobe Mahlgut durch Schleuderkraft selbsttätig zylindrisch aufgeschichtet wird und mit gleicher Achsrichtung im Abstand von der In-
ig nenfläche der Trommel entgegengesetzt zu dieser umlaufende Schleifwalzen in größerem Abstand voneinander angeordnet sind. Es sind auch Misch- und Walzenmühlen mit an der Innenwand eines hohlzylindrischen Gehäuses umlaufenden Mahlwalzen bekannt, die um eine zentrale Mittelwalze planetarisch kreisen.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, bei Misch- und Walzenmühlen eine Verbesserung der Misch- und Mahlwirkung herbeizuführen. Dieser Zweck wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß neben der Drehbewegung der Mahl- und Mischwalzen um ihre eigene Achse und neben ihrer Bewegung entlang der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses obendrein die Mantelflächen der zweckmäßig auf die Anzahl zwei beschränkten Mahl- und Mischwalzen zusammenarbeiten. Im Zusammenwirken damit ist ein Teil des als Reibfläche dienenden Innenmantels des zylindrisehen Gehäuses in an sich bekannter Weise als Sieb ausgebildet. Wenn die zusammenarbeitenden Mantelflächen der beiden Mahl- und Mischwalzen gegeneinander laufen, wobei die Walzen mithin in gleichem Drehsinn umlaufen, so ergibt sich daraus der besondere Vorteil, daß sich die Mantelflächen gegenseitig dauernd vom anhaftenden Mahlgut befreien. Infolge dieser selbsttätigen Abstreifwirkung der Mahl- und Mischwalzen werden die sonst bei der Vermahlung von pastenförmigen oder steifen Massen unentbehrlichen Abstreifvorrichtungen vollkommen erspart. Dadurch ist auch die bei besonderen Abstreifvorrichtungen infolge Unzugänglichkeit und Unüberwachbarkeit stets vorliegende Gefahr des Schadhaftwerdens und der dadurch verursachten Betriebsstörungen von vornherein beseitigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt durch die Mitte der Maschine und
Abb. 2 die Maschine im senkrechten Längsschnitt, teilweise in Ansicht.
In einem im Maschinengestell feststehenden hohlzylindrischen Gehäuse 1 sind zwei Misch- und Mahlwalzen 2, deren Durchmes-
*) Von dem Patentsweher sind als die Erfinder angegeben worden:
Kurt Wiemer und Alfred Gott in Dresden.
ser zusammen den^Innendurchmesser des Gehäuses ι ergeben, derart gelagert und angetrieben, daß die Misch- und Mahlwalzen 2 entsprechend den Pfeilen 3 im gleichen Drehsinn umlaufen und gleichzeitig ihre Achsen 4 eine kreisende Bewegung um die geometrische Achse des hohlzylindrischen Gehäuses 1 im entgegengesetzten Drehsinn entsprechend dem Pfeil 5 ausführen. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der .Misch-" und Mahlwalzen 2 größer als ihre Abrollgeschwindigkeit, die lediglich beim Abwälzen ihrer Mantelfläche an der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 1 entstehen würde. Die kreisende Bewegung der Walzen 2, insbesondere der Walzenachsen 4 im Sinne des Pfeiles 5 erfolgt durch eine Antriebsscheibe 6 und eine nicht durchgehende Welle 7, die zum Teil als Hohlwelle ausgebildet und im Maschinengestell 8 gelagert ist. Die beiden Walzenachsen 4 sind mit der Welle 7 durch die beiden Wangen 9 verbunden. Jede der beiden Walzen 2 ist auf einer Hohlwelle 10 befestigt, die auf den Walzenachsen 4 drehbar gelagert sind. Das aus der rechten Stirnwand des Gehäuses 1 herausragende Ende der beiden Hohlwellen 10 ist mit einem Stirnrad-i'i versehen oder als ein solches Stirnrad ausgebildet. Mit diesen beiden Stirnrädern 11 steht ein zentrales Stirnrad 12 im Eingriff, das auf einer Welle 13 sitzt, die in dem als Hohlwelle ausgebildeten Teil der Welle 7 drehbar gelagert ist und von der Antriebsscheibe 14 in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung angetrieben wird. Das von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Fördervorrichtung der Maschine stetig zugeführte Frischgut gelangt zunächst in einen Aufgabetrichter 15, der mit einer umlaufenden selbsttätigen Beschickungs-Vorrichtung 16 bekannter Art versehen ist, die in das Innere des hohlzylindrischen Gehäuses ι mündet. Die Speisewalze 16 der Beschickungsvorrichtung wird durch ein Kettenradgetriebe 17, 18, 19 von der Welle 7 in Drehung versetzt. Der untere Teil der zylindrischen Wand der Mühlenkammer 7 ist durch ein Sieb 20 abgeschlossen, durch das ununterbrochen von den Walzen 2 fertig gemischtes und fertig gemahlenes · Gut ausgetragen und seiner Weiterverwendung, in der Regel einer Feinwalzenmühle zur Weiterverarbeitung zugeführt wird.
In den meisten Fällen ist die Beschränkung auf zwei obendrein mit ihren Mantelflächen zusammenarbeitende Mahl- und Mischwalzen hinsichtlich der günstigsten Misch- und Mahlwirkung am vorteilhaftesten. In besonders gelagerten Fällen kann jedoch auch die Anordnung von mehr als zwei obendrein mit ihren Mantelflächen zusammenarbeitende Mahl- und Mischwalzen noch bessere Ergebnisse zeitigen.

Claims (2)

  1. -Patentansprüche :
    . i. Misch- und.Walzenmühle mit an der Innenwand eines hohlzylindrischen Gehäuses umlaufenden Mahlwalzen, die gleichzeitig als Mischwerkzeuge dienen und- neben der Drehbewegung um ihre eigene Achse noch eine Bewegung entlang der Innenwand des hohlzylindrischen Gehäuses ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß: obendrein, die Mantelflächen der zweckmäßig auf die Anzahl zwei beschränkten Mahl- und Mis-chwalzen zusammenarbeiten.
  2. 2. Misch- und Walzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des als Reibfläche dienenden Innenmantels des hohlzylindrischen Gehäuses in an sich bekannter Weise als Sieb ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL86052D 1934-06-15 1934-06-15 Misch- und Walzenmuehle Expired DE621095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86052D DE621095C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Misch- und Walzenmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL86052D DE621095C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Misch- und Walzenmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621095C true DE621095C (de) 1935-11-01

Family

ID=7286019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL86052D Expired DE621095C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Misch- und Walzenmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621095C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753347A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 ENCO Energie Componenten Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753347A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 ENCO Energie Componenten Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE2651375C3 (de) Haushaltsvorrichtung
DE621095C (de) Misch- und Walzenmuehle
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen
DE270847C (de)
DE625719C (de) Fleischwolf
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE610972C (de) Mischmuehle
AT519197B1 (de) Verstellbarer Wirkexzenter
AT119750B (de) Semmeldrückmaschine.
DE695533C (de) Maschine zur Herstellung laengs geschlitzter Teigstuecke
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
DE2363127C2 (de) Rollmaschine für Teeblätter
DE357185C (de) Schnupftabakreibmaschine mit kuppelfoermigen Reibstempeln
DE521851C (de) Ruehr- und Schlagwerkzeug fuer Schlag- und Ruehrmaschinen mit Planetenradantrieb der Werkzeuge
DE879375C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE651225C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE900651C (de) Austragvorrichtung fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE228600C (de)
AT164284B (de) Gewindewalzmaschine
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
DE551395C (de) Fuellvorrichtung fuer Patronengurte