DE535512C - Bleistiftbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bleistiftbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE535512C
DE535512C DE1930535512D DE535512DD DE535512C DE 535512 C DE535512 C DE 535512C DE 1930535512 D DE1930535512 D DE 1930535512D DE 535512D D DE535512D D DE 535512DD DE 535512 C DE535512 C DE 535512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pencil
pencils
processing machine
lever
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930535512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE535512C publication Critical patent/DE535512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/002Sharpeners for pencils or leads with continuous conveying means for the pencil

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Bleistiftbearbeitungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten von Bleistiften, und besteht die Neuheit darin, daß das Anspitzen des vorderen sowie das Abrichten des hinteren Endes des Bleistiftes mittels zweier Diamantfräser in einem Arbeitsgang erfolgt, wobei die auf schwenkbaren Armen sitzenden Fräser, welche beim Ausstoßen des Bleistiftes durch Nockenscheiben vom Stift entfernt bzw. abgeschwenkt werden, umlaufen, während gleichzeitig der jeweils eingespannte Bleistift umläuft. Ferner ist eine Spannvorrichtung für den Bleistift vorgesehen, welche eine Hülse mit zwei m einer Flucht liegenden geschlitzten Futtereinsätzen besitzt, die durch eine Feder auseinander und gleichzeitig geschlossen gehalten werden.
  • In der Zeichnung ist die Bleistiftbearbeitungsmaschine in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Maschine zur Bearbeitung nur eines Bleistiftes in Seitenansicht, während Abb. 2 eine Stirnansicht ist.
  • Abb. 3 zeigt in Draufsicht die Stellung der Fräser und ihrer Supporte beim Vorrücken des Bleistiftes.
  • Abb. 4 zeigt in Draufsicht das Abrichten des hinteren Endes des Bleistiftes.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt durch die Festspannvorrichtung während des Zuspitzens und-Abrichtens des Bleistiftes, während Abb. 6 eine schematische Draufsicht der Maschine zur Bearbeitung von zwei Bleistiften in Pin und demselben Arbeitsgang veranschaulicht. Abb. 7 ist ein Längsschnitt durch die Maschine und Abb. 8 eine Stirnansicht.
  • Die Maschine besteht im wesentlichen aus einem trichterförmigen Kasten i, der auf das Gesell 2 aufgesetzt ist und die Bleistifte 3 aufnimmt. Das untere Ende des trichterförmigen Kastens setzt sich in eine Rinne 4 fort, in welche nach Maßgabe der Fertigstellung der einzelnen Bleistifte die übrigen nachrutschen und durch einen Stößel, bestehend aus einer Stange 5 runden Querschnittes, in die Arbeitsstellung gedrückt bzw. geschoben werden. Der Stößel 5 ist mit einem Hebel 6 verbunden, der um die Welle? drehbar ist und durch eine Daumenscheibe 8 der Welle 9 in hin und her gehende Bewegung versetzt wird.
  • Die Welle 9 wird durch eine Riemen- oder Seilscheibe io gedreht, die ihrerseits durch eine Seilscheibe ii, welche auf die Treibwelle 12, aufgesetzt ist, mitgenommen wird. Auf letztere sind außerdem zwei Seilscheiben 13 und 14 aufgesetzt, wovon die erstere mittels der Seilscheibe 15 die Spannvorrichtung 16 für die Bleistifte bedient, wogegen die zweite mittels einer Seilscheibe 17 den Diamantfräser in Tätigkeit setzt, welcher das vordere Ende des Bleistiftes zuspitzt. Eine zweite neben der Motorwelle 12 angeordnete Welle ig wird durch eine Seilscheibe 2o getrieben, welche mittels einer Seilscheibe 21 des Supportes 22 den Diamantfräser 23 mitnimmt, der das hintere Ende des Bleistiftes abrichtet. Außer derDaumenscheibe 3 der Welle 9, welche den Stößel vor- und zurückdreht, sind auf dieselbe Welle Daumenscheiben 24, 25 und 26 aufgesetzt. Erstere bewegt mit Hilfe des Hebels 27 und des Drahtes 28 den Hebel 29, der um 3o drehbar ist und der mittels der Gelenkstange 31, die bei 32 und 321 an dem Schlitten 33 aasgelenkt ist, den Schlitten 33 verschiebt. Auf den Schlitten 33 ist der Halter oder der Träger 34 für den Fräser 28 aufgesetzt, und der Träger 34 ist um 35 drehbar.
  • Die zum Zuspitzen des Bleistiftes nötige schräge Stellung des Fräsers wird durch einen mittels Feder gespannt gehaltenen Zugdraht 36 herbeigeführt, welcher an dem Zapfen 37 des Trägers 34 befestigt ist und mittels der Daumenscheibe 25 des Hebels 39, welcher auf der Achse 38 sitzt, bewegt wird.
  • Die Daumenscheibe 26 der Achse 9 bewegt ihrerseits mittels des Drahtes 41, der am Zapfen 42 befestigt ist, den Träger 22 für den Abrichtfräser ?,3; der Träger 22 ist um die senkrechte Achse 43 drehbar. Eine Rückzugsfeder 44 sucht den Träger 22 in die in Abb: 3 gezeigte Stellung zurückzuziehen, um den Bleistift frei passieren zu lassen.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Die Bleistifte werden in den trichterförmigen Kasten i aufgegeben, worauf der Stößel 5 durch den Hebel 6 und die Daumenscheibe 8 den Bleistift 3, der in die untere Rinne 4 des Behälters i eingetreten ist, nach vorn schiebt. Der Bleistift tritt in die Spannvorrichtung 16 der Abb. 5 und wird darin während der Bearbeitung festgehalten. Die Spannvorrichtungbesteht aus einer in einem Doppelkugellager 46, 461 drehbaren Hülse, welche auf den Support 47 aufgesetzt ist. Die Hülse verjüngt sich nach beiden Seiten kegelstumpfförmig, und in dieselbe sind zwei geschlitzte Teile 48 eingesetzt, welche in der Längsrichtung verschiebbar sind und ebenfalls kegelstumpfförmig enden. Eine Feder 49 drückt die beiden Teile 48 auseinander. Wenn der Bleistift 3 durch den Stößel nach vorn gedrückt wird, geht er durch die beiden Teile 48 hindurch, und diese schließen sich durch die Feder 49 und legen sich in die konischen Verjüngungen der Hülse 16. Hierdurch wird der Bleistift festgehalten und kann gleichzeitig zugespitzt und am hinteren Ende zugerichtet werden.
  • In demselben Augenblick dreht die Daumenscheibe 24 den Hebel 27; und der Draht 28 dreht den Hebel 29 um den Zapfen 30 und bewirkt dadurch die Verstellung des Schlittens 33, wodurch der Zuspitzfräser 18 sich an dexi Bleistift anlegt. Gleichzeitig dreht die Daumenscheibe 25 den Hebel 39, der mittels des Drahtes 36 und des Zapfens 37 den Fräserträger 34 im gewünschten Winkel dreht. Sobald diese Bearbeitung beginnt, dreht die Daumenscheibe 36 mittels des Hebels 40 und des Drahtes 41 den Träger 22, auf welchem der Abrichtfräser 23 sitzt, um den Zapfen 43, so daß: gleichzeitig das Abrichten des hinteren Bleistiftendes erfolgt.
  • Während diese beiden Operationen vor sich gehen, wird der Stößels nach hinten gezogen, und ein neuer Bleistift fällt in die Rinne des Trichters. Hierauf geht der Stößel wieder nach vorn und bewirkt das Ausstoßen des fertigen Bleistiftes.
  • Entsprechend den -Abb. 6, 7 und 8 wird die Maschine zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier Bleistifte benutzt. Der Antrieb der Riemenscheiben 17 und damit der vorderen Fräser 18 zum Anspitzen von zwei Bleistiften geschieht in derselben Weise wie auseinandergesetzt wurde. Die beiden beweglichen Fräserträger 50 und 51 sitzen auf einem gemeinschaftlichen Schlitten 53, der ebenfalls durch den Hebel --7, der mit der Daumenscheibe 24 in Berührung steht, und durch den Draht 28, der an den Winkelhebel 29 angreift, in Bewegung gesetzt wird. Der Träger 51 ist mit dem Träger 50 durch eine kleine Lenkstange 54 so verbunden, daß, wenn der Träger 51 durch den Draht 36, den Hebel 39 und die Daumenscheibe 25 bewegt wird, beide Fräser 18 in den gewünschten Winkel gestellt werden.
  • Das Abrichten der beiden Bleistifte geschieht mit Hilfe der beiden Fräser 55, welche auf Supporte 56 aufgesetzt sind, die in einer Schwalbenschwanzführung auf der Platte 57 verstellbar bzw. verschiebbar sind. Beide Supporte sind unter sich durch eine Feder 58 verbunden, die an den Armen 59 angreift. Jeder Arm ist mit einer Rolle 6o versehen, und zwischen beiden Rollen dreht sich eine Nockenscheibe 61 um einen Zapfen 62. Der Zapfen geht durch das Gestell z hindurch, und an seinem unteren Ende sitzt eine Kurbel 63, an welche sich ein Draht 64 anschließt, der durch den Hebel 65 der Achse 66 bedient wird.
  • Die Stößel s werden durch Hebel 6 in der beschriebenen Weise bewegt.
  • Die Arbeitsweise -der Maschine ergibt sich von selbst: Die Bleistifte 3 werden durch die Stößel 5 in die Spannvorrichtungen 16 gedrückt und darin festgehalten. Die beiden Vorderfräser 18 werden in die Arbeitsstellung in gewünschtem Winkel eingestellt. Hierauf kehren die Stößel 5 nach hinten, und die Daumenscheibe 61 veranlaßt das Abrichten der beiden Bleistifte. Die beiden Hinterfräser 55 nähern sich zu diesem Zwecke. Die Maschine wird so geregelt, daß, sobald die Fräser 55 ihre Arbeit beendet haben, sie zurücktreten, um von neuem zwei Bleistifte hindurchgehen zu lassen, so daß die beiden neuen Bleistifte hindurchtreten und die beiden fertigen Bleistifte nach außen stoßen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bleistiftbearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Anspitzen des vorderen und das Abrichten des hinteren Endes der Bleistifte mittels zweier Diamantfräser in einem Arbeitsgang stattfinden, wobei die auf schwenkbaren Armen sitzenden Fräser, welche beim Ausstoßen des Bleistiftes durch Nockenscheiben vom Bleistift entfernt bzw. abgeschwenkt werden, umlaufen, während gleichzeitig der Bleistift umläuft. z. Bleistiftbearbeitungsmaschine nach Anspruch z mit einer Spannvorrichtung für den Bleistift, gekennzeichnet durch eine Hülse mit zwei in einer Flucht liegenden geschlitzten Futtereinsätzen, die durch eine Feder auseinander und gleichzeitig geschlossen gehalten werden.
DE1930535512D 1930-02-19 1930-02-19 Bleistiftbearbeitungsmaschine Expired DE535512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE535512T 1930-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE535512C true DE535512C (de) 1931-10-15

Family

ID=6556920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930535512D Expired DE535512C (de) 1930-02-19 1930-02-19 Bleistiftbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE535512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712351A (en) * 1969-06-03 1973-01-23 S Kuramochi Pencil sharpener
US5651308A (en) * 1994-10-11 1997-07-29 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for printing on individual articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712351A (en) * 1969-06-03 1973-01-23 S Kuramochi Pencil sharpener
US5651308A (en) * 1994-10-11 1997-07-29 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for printing on individual articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535512C (de) Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE2350539C2 (de) Vorrichtung zum Fein- oder Feinstschleifen der ballig geformten Rollkörper von Wälzlagern
DE69320368T2 (de) WERKSTÜCKSCHLEIFVORRICHTUNG UND WERKSTüKSCHLEIFVERFAHREN
DE3403543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines wellenfoermigen schneidprofils zum schneiden von tabak
DE733738C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE1652220A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstuecks zu einem zylindrischen Gegenstand und Werkzeugmaschine dafuer
DE423256C (de) Schleif- und Poliermaschine mit mehreren auf je einer Spindel sitzenden Schleif- oder Polierscheiben fuer die Rahmen von Zigarettenetuis
DE474774C (de) Maschine zum Abrunden von Bleistiften und aehnlichen Werkstuecken an der Stirnseite
DE153829C (de)
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE938160C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablaengen und Durchschneiden von Draehten, z. B. fuer die Herstellung von Drahtbuersten
DE2326689B2 (de) Maschine zur Feinstbearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE562380C (de) Vorrichtung zur Weiterbehandlung von Kratzenbaendern
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE383178C (de) Schaltvorrichtung an Schleifmaschinen fuer Maehmaschinenmesser
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE25584C (de) Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden Lettern
DE517257C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln mittels zweier zylindrischer Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
DE459182C (de) Maschine zum selbsttaetigen Anspitzen von Bleistiften mittels Diamantfraeser
DE23139C (de) Maschine zum Fasen, Poliren und Fertigmachen von Spiegelglas
DE320147C (de)
DE2350597C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen und Abführen von runden bzw. ringförmigen Werkstücken an einer spitzenlosen Fein- oder Feinstschleifmaschine
DE319949C (de) Spargelschaelmaschine mit bandsaegeartigem Schneidwerkzeug
DE599276C (de) Zigarrenmaschinengetriebe zum selbsttaetigen Aufbringen einer Auflage auf das Mundende einer mit Deckblatt versehenen Zigarre