DE25584C - Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden Lettern - Google Patents
Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden LetternInfo
- Publication number
- DE25584C DE25584C DENDAT25584D DE25584DA DE25584C DE 25584 C DE25584 C DE 25584C DE NDAT25584 D DENDAT25584 D DE NDAT25584D DE 25584D A DE25584D A DE 25584DA DE 25584 C DE25584 C DE 25584C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- letters
- letter
- pin
- disk
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title description 3
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 18
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000000887 Face Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B5/00—Devices for making type or lines
- B41B5/08—Tools or auxiliaries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
kommenden Lettern.
Bei der Letternschleifmaschine nach vorliegender Erfindung werden die aus der Giefsmaschine
kommenden Lettern auf einen Tisch gelegt, durch einen Schieber nach vorwärts bewegt,
und es wird zunächst der durch das Giefsen entstandene rauhe Fufs abgeschlichtet, worauf
eine jede einzelne Letter von einer schwingenden Führungsscheibe erfafst und zwischen
schleifenden oder glättenden Flächen hindurchgeführt wird. Darauf wird die Letter seitlich
fortbewegt, um 900 verdreht und durch eine zweite Führungsscheibe zwischen Flächen und
Schneidwerkzeugen zurückbewegt, die die Letter wiederum glättet und den Grat wegnehmen.
Es werden auf diese Weise sämmtliche vier Seiten geschliffen und geglättet, da zwei derselben
während der schwingenden Bewegung in der einen Richtung, die anderen beiden Seiten während der Bewegung in der entgegengesetzten
Richtung bearbeitet werden.
Fig. ι ist die Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Endansicht und Fig. 3 ein theilweiser
Grundrifs der Maschine. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie x-x in Fig. 3, Fig. 5 ein
solcher nach y-y in Fig. 3, Fig. 6 ein solcher nach z-z in Fig. 3. Fig. 7 stellt einen Schnitt
durch die Antrieb- und die Schwingwelle dar, während Fig. 8 die Endansicht beider Wellen
mit den Letternführungsscheiben zeigt. Fig. 9#
zeigt eine besondere Ansicht der Transportirvorrichtung, Fig. ι ο deren Schnitt, Fig. 11 eine
modificirte Anordnung derselben; Fig. 12 ist die innere Ansicht, Fig. 13 der Grundrifs des
Transportirklobens, während aus Fig. 14 noch die Curvenscheibe A1 ersichtlich ist.
Die Welle A wird durch das rohrförmige Lager A1 an dem oberen Theil des Ständers B
gehalten, der auf einer hierzu geeigneten Bank oder einem Tisch aufruht. Welle A erhält
ihren Antrieb von der Riemscheibe C, und ist auf erstere noch eine Herzscheibe D aufgesteckt,
deren unrunde Nuth in Fig. 2 punktirt angegeben ist.· In diese Nuth greift ein am
Schwinghebel E sitzender Stift e ein. Am unteren Hebelende sitzt ein Auge für den
Bolzen a, während am oberen Ende ein Zahnkranzsegment b sitzt, das in ein am Ende der
Welle F sitzendes Zahnrad c eingreift.
Diese Welle ruht in auf die justirbaren Backen h h1 aufgesetzten Lagern f. Die an
diese Backen angegossenen Naben ä2 hz sind
auf die Lager A1 A1 der Welle A aufgeschoben
und können die Backen h h1 durch Stellmuttern
ti1 auf den Lagern A1A' verschoben
werden. Die Backen h hv selbst werden durch
den Bolzen k mit Muttern 2,2 an ihren oberen Enden mit einander verbunden.
Die Welle F ist in ihrem mittleren Theil zu einer Scheibe H verbreitert, Fig. 7, an deren
Seiten je eine der drehbaren Führungsscheiben / und L angeschraubt .sind. Scheibe /
ist etwas schwächer als die Letternbreite,
Scheibe L dagegen etwas schwächer als die Letternstärke, welche Scheiben je nach dem
Typengufs oder den Lettern ausgewechselt werden können. Da die Backen h hl abnehmbar
sind, so können die Führungsscheiben eingesetzt, und es kann gleichzeitig der Raum zwischen den
Backen und dem centralen Körper A2 verändert werden, der mit dem Lagert1 ein Stück bildet
und in dem sich die Scheibe H mit der Welle F dreht.
Die Gröfse der Ausschwingung der Welle F mit Scheibe H und den Führungsscheiben /
und L hängt von der Form der Herzscheibe D ab, welche den Stift e am Hebel E, den Zahnkranz
b und das Zahnrad c bewegt.
Da die Führungsscheiben am Ende ihres Rückganges stillstehen müssen, um die Lettern
zu erfassen und zu transportiren, so müssen die Curven der Scheibennuth für diesen Theil
der Bewegung der Maschine vom Centrum der Motorenwelle aus geschlagene Kreisbögen sein.
Die zu schleifenden Lettern werden auf einen Tisch M angelegt, mit der Hand umgelegt
und, mit ihren Füfsen voran, zwischen den Anschlag m und die Vertiefung η eingelegt,
worauf sie durch den Schieber ox unter die Platte ο gelangen; der Schieber o1 wird
durch Gelenk 12, Hebel 3, Röllchen 4 und die auf der Scheibe D sitzende Nase 5 hin-
und herbewegt. Feder 6 dient zur Rückwärtsbewegung des Schiebers bis in seine, mit dem
Anschlag m in eine Richtung fallende ursprüngliche Lage. *
Die in einer Reihe hinter einander auf dem Tisch und unter der Platte ο liegenden Lettern werden
durch den Schieber o1 langsam nach vorn geschoben. Auf der Welle F sitzt ein Schneidwerkzeug
p von solcher Breite, dafs es den abgebrochenen Angufs an dem Fufs der Lettern
entfernt; / wird mit der Welle F in Drehung versetzt und kommt während des Stillstandes
der Letternreihe zur Wirkung. Messer / geht bei seiner Drehung durch eine am Rande des
Tisches und des Kanales angebrachte Aussparung hindurch; im Bedarfsfalle kann die zu
putzende Letter durch ein auf einen beweglichen Theil der Platte ο wirkendes Excenter
gehalten werden, um die Letter festzuhalten, wenn das Messer den Angufs wegnimmt. Das
Messer / kann als Hebel auf der Welle F sitzen und im geeigneten Augenblick durch
eine auf der Scheibe D sitzende Nase bewegt werden.
Die Führungsscheiben /und L tragen gegen den Radius geneigte Vorsprünge ss, Fig. 10, die die
Auflager für die Lettern bilden, während die übrigen Ränder dieser Scheiben halbkreisförmig
ausgeführt sind, wie sich " dies aus Fig. 8 und aus den punktirten Linien der Fig. 2, 5 und 10
ergiebt.
Die einzelnen Theile sind so bemessen und bewegen sich in solchen. Zeiträumen zu einander,
dafs der Schieber a' die Letternreihe nach vorn schiebt, wenn sich das Lager s der
Platte / unterhalb der vordersten Letter befindet.
Sowie die Scheibe sich nach oben zu bewegen beginnt, wird diese Letter von dem
Auflager ί zwischen dem Backen h und dem Körper A"1 gehoben und in der geeigneten
Stellung, Fig. 3, gehalten. Die bei A aufgeschraubten Messer t nehmen den Grat weg,
der an den Letternfüfsen oder an den Kanten der Letter hängt, während gleichzeitig die Flächen
der Letter durch Berührung mit den Metallflächen, zwischen denen sie hindurchgeführt wird, geglättet
oder polirt werden.
Der rohrförmige Transportirkloben r, Fig. 1 und 10, ist auf der einen Seite mit einem Schlitz
versehen und sitzt auf einem bei r2 drehbaren
Hebel r1. Das Gelenk r%, Fig. 9, ist mit dem
Arm rl drehbar verbunden und trägt einen in der Nuth der Scheibe A1 laufenden Stift 40,
die auf Welle A sitzt. Damit sich rs immer
in horizontaler Richtung bewegt, ist auf hz die Führung A5 mit Gleitbacken aufgeschraubt.
Der Backen h und der Körper A2 sind mit Aussparungen versehen, damit sich der Kloben
r aus der einen in die andere Stellung bewegen kann (s. Fig. 1 und 9). Durch ein
am oberen Ende des Armes r1 sitzendes Auge ist eine Hülse durchgesteckt, aus der ein zwischen
zwei festsitzenden Vorsprüngen 16, 16 sitzender Stift 15 vorsteht, so dafs bei Drehung
des Armes rx aus der einen Lage in die andere der Stift und der Kloben eine Vierteldrehung
erhalten. Hierdurch beherrscht der Schlitz des Klobens r die in Fig. 9 punktirt
angegebene Lage und befindet sich dann auf der dem Backen /z1 zunächst liegenden Seite,
während er sich in der in vollen Linien gezeichneten Stellung oben befindet.
Es ist nun angenommen, dafs der Schlitz des Klobens r sich oben und in der Verlängerung
der Oeffnung zwischen A 2 und dem Backen h befindet, wenn die Letternzuführungsscheibe
/ die Letter herumbringt, worauf diese in den Schlitz des Transportirklobens r eingesteckt
wird. Ist dies geschehen, so wird der Kloben durch A11 r3 und r1 herüberbewegt, dabei
aber um 900 gedreht, so dafs die Letter in eine für die Abgabe auf die Scheibe L geeignete
Stellung gelangt. Diese Scheibe wird •dann mit der Scheibe / zurückbewegt, worauf
letztere eine neue Letter erfafst. Um die Letter aus dem Schlitz des Klobens herauszu-
Claims (2)
- schieben und sie an die Scheibe L abzugeben, ist die Klobenspindel hohl, in welcher Höhlung ein Stift u steckt, dessen Ende als Greifbacken ausgeführt ist. In diese Backen greift eine Ausstofsplatte ν mit schiefem Schlitz und Stift 8, Fig. ι o, der in den Backen befestigt ist.Feder io dient zum Zurückschieben des Stiftes; der bei 21 drehbare Hebel w wird durch Nase 31 auf Scheibe D, Fig. 2, bewegt, unter dessen verbreitertem Ende 25 das Ende des Stiftes u hinweggleiten kann, nachdem der Kloben in die punktirte Stellung der Fig. 9 gelangt ist. In diesem Moment wird durch die zur Wirkung kommende Nase 31 der Stift u eingedrückt, Stift 8 in seinem Schlitz vorgeschoben, worauf sich Platte ν verschiebt und die Letter aus dem Schlitz des Klobens auf die nahezu radiale Fläche s1 der Scheibe L gelangt. Auf diese Weise wird die Letter zwischen dem Backen hl und dem Körper A2 emporgehoben und so der Grat am Letternfufs durch die Messer f sicher und in gleicher Ebene mit der Letternfläche entfernt, da sich die Letter während ihrer Auflage auf der Scheibe und zwischen dem Backen hl und dem Körper A2 in der zum Beschneiden erforderlichen Stellung befindet.Die Letter wird dann wieder auf den Tisch M abgelegt, auf dem sie in der Rinne M1 mit der ganzen Reihe um die Letternstärke vorgeschoben wird. Der hierzu erforderliche Schieber kann beliebig bewegt werden.In der Zeichnung ist beispielsweise eine unter dem Tisch M angeordnete Stange 37 dargestellt, die den Schieber ol mit dem Schieber o2 verbindet, die sich dadurch zusammen bewegen.Fig. 11 zeigt eine modificirte Transportvorrichtung, bei welcher der Transportirkloben wegfällt. Hier ist ein viertelkreisförmiger Kanal angeordnet, in dem die Lettern durch die Scheibe / fortbewegt werden. Die Lettern sammeln sich in dem der Breite derselben entsprechend breiten Kanal so lange an, bis derselbe vollständig gefüllt ist, so dafs, wenn durch die Scheibe / eine Letter an dem einen Kanalende zugeführt wird, am anderen Ende der Letternreihe gerade eine Letter von der Scheibe L weggenommen wird, da sich beide Scheiben hinter einander bewegen. Die Lettern bieten sich dann der zweiten Scheibe L in solcher Stellung dar, dafs die beiden unbearbeiteten Seiten durch die Messer tl beschnitten werden.Die Backenflächen k2 /is über den Lagern der Welle F sind mit gröfster Genauigkeit auf der Drehbank abgedreht, so dafs sie sich immer in einer zur Achse der Schwingwelle F senkrechten Ebene bewegen. Hierdurch ist ausgeschlossen, dafs die einzelnen Theile nach ihrer Montirung in Unordnung gerathen, und erhält man vollständig gleich und parallel beschnittene, abgeputzte und polirte Lettern.Da sich die mit den Lettern in Berührung kommenden Backenflächen abnutzen, so können dieselben aus Hartgufs hergestellt und genau abgedreht werden, oder sie können mit abnehmbaren Stahlplatten belegt werden, die man von Zeit zu Zeit auswechselt.Bei Lettern mit überstehenden Theilen müssen die Backenflächen und der Körper t2 mit concentrischen Nuthen versehen sein, in welchen die überstehenden Theile hindurchgleiten. Sollen nur zwei Letternseiten beschnitten werden, so brauchen dieselben nur durch den Raum zwischen A2 und dem Backen h geführt zu werden, worauf sie auf ein Lineal oder einen passenden Halter abgegeben werden.Pat enτ-Ansprüche:ι . Das Verfahren, die aus der Letterngiefsmaschine kommenden Lettern dadurch zu putzen, abzuschlichten und zu poliren, dafs man sie in einer Maschine automatisch einer Reihe von Putz-, Schlicht- und Poliroperationen unterwirft, dergestalt, dafs die aufgereihten Lettern zunächst von dem an ihrem Fufs befindlichen angebrochenen Angufs befreit werden, sodann die vorderste Letter der Reihe aus dieser Reihe abgehoben und durch einen ihrer Breite entsprechenden Raum transportirt wird, welcher, mit Werkzeugen besetzt, die Unebenheiten (Grat etc.) an den schmalen Seiten entfernt und diese polirt, hierauf die Letter aus diesem Raum unter Drehung derselben um 900 in einen ihrer Stärke entsprechenden Raum transportirt wird, bei dessen Passiren die breiten Seiten der Letter bearbeitet bezw. polirt werden, so dafs die Letter . fertig geputzt und polirt die Maschine verläfst.
- 2. Zur Ausführung dieses Verfahrens die in den Fig. 1 bis 10 dargestellte Maschine, charakterisirt durch:a) die combinirte Anordnung der Triebwelle A und der Schwingwelle F, welche letztere dem Schneidwerkzeug/ und den beiden Letternführungsscheiben / und L schwingende Bewegung ertheilt;b) die Anordnung der schwingenden Scheiben /und L mit ihren Vorsprängen ί s' innerhalb der verschieden breiten Räume zwischen dem Körper A2 und den Backen h /21;c) die combinirte Anordnung der schwingenden Scheiben / und L und desTransportirklobens r, sowie die Theile r1 r3 40 j4i zur Bewegung und der Theile 15, 16 zur c)oo-Verdrehung des Klobens;d) die Construction des Transportirklobens r, den Stift u, die Feder 10, die Ausstofsplatte ν und den Stift 8, Fig. 12 ' und 13, in Combination mit dem Hebel w zum Erfassen, Transportiren und Ausstofsen der Lettern.In Combination mit den unter 2. genannten Einrichtungen der Schieber ox zur Einführung der Lettern unter die Platte ο vor Beginn der Putzoperationen, und der Schieber o1 zur Fortrtickung der fertigen Lettern. Die in Fig. 11 dargestellte Modification der Transportvorrichtung der Lettern von der Scheibe / nach der Scheibe L durch den curvenförmigen Kanal 38 zur Wendung der Lettern um 900.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE25584C true DE25584C (de) |
Family
ID=302023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT25584D Active DE25584C (de) | Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden Lettern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE25584C (de) |
-
0
- DE DENDAT25584D patent/DE25584C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE25584C (de) | Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Giefsmaschine kommenden Lettern | |
DE302946C (de) | ||
DE244293C (de) | ||
DE535512C (de) | Bleistiftbearbeitungsmaschine | |
DE732767C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern | |
DE256431C (de) | ||
DE6948230U (de) | Schleifmaschine | |
DE327220C (de) | Maschine zur Herstellung von schraubenfoermigen Rillen veraenderlichen Querschnitts mit veraenderlicher Tiefe durch Fraesen oder Hobeln | |
DE311998C (de) | ||
DE618113C (de) | Graviermaschine, insbesondere zum Herstellen von Typenraedern | |
DE9829C (de) | Maschine zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten | |
DE335782C (de) | Holzdrehbank | |
DE200371C (de) | ||
DE220740C (de) | ||
DE58561C (de) | Abrichthobelmaschine | |
DE116876C (de) | ||
DE266870C (de) | ||
DE234780C (de) | ||
DE616643C (de) | Spitzenlose Schleifmaschine | |
DE120881C (de) | ||
DE268638C (de) | ||
DE421181C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft | |
DE141916C (de) | ||
DE181485C (de) | ||
DE153829C (de) |