DE868989C - Geraet zum Herstellen von Erdloechern - Google Patents

Geraet zum Herstellen von Erdloechern

Info

Publication number
DE868989C
DE868989C DEP2824A DE0002824A DE868989C DE 868989 C DE868989 C DE 868989C DE P2824 A DEP2824 A DE P2824A DE 0002824 A DE0002824 A DE 0002824A DE 868989 C DE868989 C DE 868989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
sleeve
handle
ground
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2824A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2824A priority Critical patent/DE868989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868989C publication Critical patent/DE868989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays
    • A01G17/16Devices for driving-in or pulling-out props

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Herstellen von Erdlöchern für das Setzen von Stützpfählen, z. B. von Bohnen- und Hopfenstangen, sowie für das Setzen von Pflanzen und Sträuchern.
Es sind zwar bereits Pflanzensetzgeräte mit einem in den Erdboden eintreibbaren Dorn und einer Fußraste bekannt. Diese Geräte eignen sich jedoch nur zum Setzen von Pflanzen. Dagegen können sie zum Setzen von Bohnenstangen oder gar Hopfenstangen nicht gebraucht werden, da das mit einem dreikantigen Dorn, mit dem die bekannten Geräte versehen sind, hergestellte dreieckige Loch dem Profil dieser Stützpfähle nicht entspricht und diese daher nie festsitzen können. Insbesondere wird eine Bohnenstange, sobald sie mit Bohnen bewachsen ist, vom Wind leicht schiefgeweht.
Das Gerät gemäß der Erfindung hat nun, dem Bekannten gegenüber folgende Erkennungsmerkmale:
Es besitzt einen runden Dorn, zur Herstellung der Löcher, so daß ein Festsitzen der Stangen gewährleistet ist.
Es hat eine in der Höhe verstellbare Fußrasten, wodurch das Gerät z. B;. zum Setzen von Bohnenstangen, Weinbergspfählen und Hopfenstangen, sowohl als Pflanzensetzgerät als auch als Stangensetzgerät Verwendung finden kann. Dies ist ein. großer Vorteil, da es so für alle gebräuchlichen Zwecke verwendet werden kanni. Die Verstellbarkeit der Fußraste zum Setzen von Bohnenstangen ist besonders wichtig, weil je nach der Länge der Stangen oder der Beschaffenheit des Bodens die Löcher mehr oder weniger tief gemacht werden müssen.
Der "obere Teil des Domes ist als zylindrische Hülse aus Stahlblech ausgebildet. Diese dient nicht nur zum Befestigen des Stieles, sondern schützt auch durch ihre Länge das untere Ende des Stieles vor Abbruch, falls die Löcher in einen etwasi festeren Boden gestoßen werden, was mittels der am Gerät angeordneten Fußraste möglich ist. Außerdem kann die Fußraste auf der glatten Oberfläche der Stahlblechhülse besser verschoben bzw. auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Die Hülse ermöglicht also ein leichtes Verschieben der Fußraste und schützt den Stiel vor Schadhaftwerden beim Biefestigen der Fußraste und bei deren Gebrauch und gibt dem Loch/ die runde feste· Form. Auch die beiderseitigen· schlitzartigem Einschnitte in der Stahlblechhülse sind von Bedeutung. Es ist dadurch möglich, einen locker sitzenden Stiel durch Anziehen der Schraube lin der Fußraste festzuziehen, so daß er bei der Arbeit nicht wackelt, denn ein lockerer,
so wackeliger Stiel wirkt bei der Arbeit· ermüdend und macht nervös. Die bekannten Geräte sind übrigens hinter dem Dorn dünner gehalten und daher zum Setzen von Stangen auch aus diesem Grunde ungeeignet, weil sieht die Löcher beim Herausziehen des Domes teilweise wieder mit Erde: füllen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweise! Ausführung: Es zeigt Abb. ι eine Ansicht des Gerätes und
Abb. 2 eine Draufsicht dazu, jedoch ohne Handgriff.
An einem Spatenstiel 1 mit Handgriff 2 ist unten -ein in eine-Spitze-auslauf ender Dom 3 angebracht. Dieser Dorn 3 -ist in seinem oberen Teil als zylindrische Hülse ausgebildet, in welcher der Stiel 1 steckt und die an einer oder an beiden Seiten mit einem Schlitz 4 versehen ist. Über diesen zylindrischen Teil des Domes ist ein ringförmiger Halter 5 geführt, der mittels einer Schraube 6 am Dorn angeklammert ist. Der Halter ist gleichzeitig als Fuß*· raste ausgebildet und läßt sich in der Höhe am zylindrischen Teil des Domes 3 verstellen·. Die Höheneinstellung der Fußraste gibt die Möglichkeit, die Tiefe der Löcher in der Erde nach Wunisch zu bestiimmem.
4-5 Das Gerät wird im Gebrauch wie ein Spaten gehandhabt. Man erfaßt den Stiel am Handgriff 2, setzt die Dornspitze 3 auf die Erde und treibt dieselbe, mit dem Fuß auf der Fußraste, in entsprechender Richtung in die Erde. Beim Anschlag der Fuß raste auf der Erde ist die gewünschte eingestellte so Tiefe erreicht.
Sollenz. B. etwas stärkere Bohnenstangen gesetzt werden, so wird das Gerät beim Herausziehen leicht hin und her geschwenkt, wodurch das Loch größer wird. Das Gerät kann in etwas stärkerer Ausführung auch zum Setzern von Hopfenstangen verwendet werden. Es sind damit 'spielend leicht die erforderlichem Löcher zu machen ohne Zeit- und Kräftevergeudung.
Das Gerät eignet sich, auch zum Setzen von jungen Sträuchern, Stauden und stärkeren Pflanzen.
Falls erwünscht, läßt sich auch am Stiel ein Entfernungismaß vorsehen, womit man einen genauen Lochabstand festlegen kann.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät zum Herstellen von Erdlöchern, dadurch gekennzeichnet, daß· ein in eine Spitze auslaufender Dorn (3) von rundem Querschnitt im seinem oberen Teil eine zur Aufnahme eines Spatenstiels dienende zylindrische Hülse aufweist, auf der eine Fußraste höhenverstellbar angeordnet ist. .
2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse des Domes (3) einen oder mehrere axial verlaufende schiitzartige Einschnitte (4) aufweist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen die Hülse des Domes (3) umschließendem ringförmigen Halter (5).
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) gleichzeitig
als Fußraste ausgebildet ist. . '
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß' die Fußraste bzw. der Halter (5) mittels einer zweckmäßig mit Flügelmutter versehenen Schraube (6) an der Hülse angebracht ist.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätestiel (1) mit einer Maßeinteilung versehen ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 679 360, 734 596.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5746 2.53
DEP2824A 1950-07-20 1950-07-20 Geraet zum Herstellen von Erdloechern Expired DE868989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2824A DE868989C (de) 1950-07-20 1950-07-20 Geraet zum Herstellen von Erdloechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2824A DE868989C (de) 1950-07-20 1950-07-20 Geraet zum Herstellen von Erdloechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868989C true DE868989C (de) 1953-03-02

Family

ID=5647826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2824A Expired DE868989C (de) 1950-07-20 1950-07-20 Geraet zum Herstellen von Erdloechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868989C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679360C (de) * 1938-01-21 1939-08-03 Wilh Siebel Eisen Und Blechwar Pflanzgeraet
DE734596C (de) * 1941-03-20 1943-04-19 Bernhard Borgers Geraet zum Einbringen von Pflanzloechern in den Erdboden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679360C (de) * 1938-01-21 1939-08-03 Wilh Siebel Eisen Und Blechwar Pflanzgeraet
DE734596C (de) * 1941-03-20 1943-04-19 Bernhard Borgers Geraet zum Einbringen von Pflanzloechern in den Erdboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868989C (de) Geraet zum Herstellen von Erdloechern
DE102008036596B3 (de) Künstlicher Palmwedel für eine künstliche Palme
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE652831C (de) Erdpfahl fuer Drahteinzaeunungen und fuer Drahtverhaue
DE1957603A1 (de) Pflanzenstuetze
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE2919541C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchte eines hygroskopischen Materials, insbesondere Holz
DE815119C (de) Gaertnerisches und landwirtschaftliches Handgeraet
CH662471A5 (en) Device for guiding climbing plants, in particular runner beans
DE662125C (de) Zur Wurzelspeisung dienendes Geraet
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE211979C (de)
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE3041666A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet sowie verfahren zum auflockern, belueften u.dgl., insbesondere von rasengrund
DE938156C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen von Pflanzen
DE353886C (de) Verfahren und Hilfsgeraet zum Herstellen von Korbwandungen durch Blinde
DE872411C (de) Verfahren zur Erziehung von Pflanzen, insbesondere Reben
DE419106C (de) Lochspaten zur Pflanzmaschine
DE867020C (de) Rechen
DE202009006202U1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von Pflanzlöchern
AT230659B (de) Drehkörper an Pflügen
DE202005006863U1 (de) Eintreibwerkzeug für Stangen
DE353801C (de) Handbodenbearbeitungsgeraet
AT163105B (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3246527A1 (de) Unkrautauszieh- und bodenlockerungsgeraet