AT349257B - Pflanzenstuetzpfahl - Google Patents

Pflanzenstuetzpfahl

Info

Publication number
AT349257B
AT349257B AT740076A AT740076A AT349257B AT 349257 B AT349257 B AT 349257B AT 740076 A AT740076 A AT 740076A AT 740076 A AT740076 A AT 740076A AT 349257 B AT349257 B AT 349257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
plant
support post
post
plant support
Prior art date
Application number
AT740076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA740076A (de
Original Assignee
Barthel Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthel Johann filed Critical Barthel Johann
Priority to AT740076A priority Critical patent/AT349257B/de
Publication of ATA740076A publication Critical patent/ATA740076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349257B publication Critical patent/AT349257B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/14Props; Stays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Pflanzenstützpfahl mit einer Spitze in seinem unteren Bereich und mit Ausnehmungen im andern Bereich zur Aufnahme von Halteelementen. 



   Ein Stützpfahl mit diesen Merkmalen ist etwa aus der AT-PS Nr. 296679 bekannt. Probleme bei diesem Stützpfahl bestehen hinsichtlich des Eintriebes in den Boden. Bei dem bekannten Stützpfahl ist ein solches Eintreiben nur durch Schlagwirkung auf die freie Stirnseite des Bodens her möglich. Hiebei kann es zur Beschädigung des Pfahles kommen. Solche Beschädigungen sind insbesondere dann zu befürchten, wenn die Pfähle etwa aus Kunststoff gefertigt sind und nach Art von Hohlrohren ausgebildet sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun einen Stützpfahl zu schaffen, bei dem das Eintreiben in den Boden erleichtert wird und auch maschinell durchführbar ist, etwa unter Verwendung der sogenannten Traktorhydraulik. Diese Aufgabe kann bei einem Pflanzenstützpfahl der eingangs erwähnten Art gelöst werden, wenn gemäss der Erfindung der Pfahl in seinem unteren Bereich mit einem Wulst oder Ring versehen ist und wenn gegebenenfalls die, in die Ausnehmungen einsetzbaren Halteelemente einen mit einem Kreuzschlitz versehenen Konusteil besitzen, der über eine Ringnut in einen Aufnahmeteil für die zu haltende Pflanze übergeht, der als offener Ring ausgebildet ist, wobei bevorzugt das eine Ende des offenen Ringes mit einer vorspringenden Griffnase versehen ist. 



   Dadurch, dass der Pfahl einen Wulst oder Ring aufweist, ist eine Angriffsfläche geschaffen, an der etwa eine Traktorhydraulik angreifen kann, mit der der Stützpfahl in die Erde gerammt werden kann. Der Stützpfahl ist solcherart einfach zu setzen und kann fest im Erdboden verankert werden, was sich auch für die Halterung der Pflanzen günstig auswirkt. Sofern die in die Ausnehmungen einsetzbaren Halteelemente einen mit einem Kreuzschlitz versehenen Konusteil besitzen, der über eine Ringnut in einen Aufnahmeteil für die zu haltende Pflanze übergeht, können diese Pflanzen besonders schonend, trotzdem aber sicher, im Pfahl festgelegt werden. 



   Ist das Ende des offenen Ringes mit einer vorspringenden Griffnase versehen, so können die Pflanzen besonders schonend mit ihrem Stamm bzw. Stengel in die Ringöffnungen eingebracht werden, wozu es lediglich eines Aufweitens des Ringes, durch Druck auf die Griffnase, bedarf. 



   Die Pflanzen müssen somit nicht mehr mit Bindfaden od. dgl. am Stützpfahl festgelegt werden, wodurch Einschnürungen und Scheuerstellen vermieden werden. 



   Darüber hinaus kann auch die Zeit für das Festlegen der Pflanzen im Vergleich mit dem Anbinden herabgesetzt werden. Der Pflanzenstützstock kann aus Kunststoff gefertigt werden, oder aber auch als speziell gefertigtes Stahlrohr, insbesondere in verzinkter Ausführung. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher   erläutert :   Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Pflanzenstützpfahles in Seitenansicht, Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Ausführungsform eines Pflanzenstützpfahles, Fig. 3 einen Pflanzenstützpfahl in Gebrauchsstellung,   eingerammt   in den Erdboden, Fig. 4 ein Detail aus   Fig. 3, Fig. 5   ein Halteelement und Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5. 



   Der erfindungsgemässe Pflanzenstützpfahl weist in seinem unteren Bereich eine Spitze --3-- auf. In der Spitze --3-- befinden sich Bohrungen --10--, die in zwei bis vier Reihen angeordnet sein können. Ist der Pflanzenstützpfahl hohl ausgeführt, so können in das Innere des Pfahles Düngestoffe sowie Schädlingsbekämpfungsmittel eingebracht werden, die über die   Bohrungen --10-- in   der Spitze --3-- des Pfahles durch Feuchtigkeitseinwirkung gelöst werden und in den Wurzelbereich der Kulturen gelangen können. Als Material   für den   Pflanzenstützstock kann hiebei, je nach Pflanzenart und Bodenbeschaffenheit, Kunststoff oder auch Stahl (verzinkt) verwendet werden. Im Wandbereich ist der Pflanzenstützpfahl mit Ausnehmungen --9-- versehen, die zur Aufnahme von Halteelementen --4-- verwendet werden können.

   Die   Ausnehmungen --9--,   die bevorzugt kreisrund ausgeführt werden, können in gerader Linie im Pflanzenstützpfahl angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich die Ausnehmungen --9-- in Schraubenlinie anzuordnen, wobei sich die Wahl der Steigung der Schraubenlinie und der gegenseitige Abstand der Ausnehmungen --9-- nach der Eigenart der zu stützenden Pflanzen richtet (Tomaten, rankende Erdbeeren). 



   Der Pfahl-l-ist in seinem unteren Bereich mit einem Wulst oder Ring --2-- versehen. Dieser Ring bildet eine Angriffsfläche für Werkzeuge beim maschinellen Einbringen und Ausziehen der   Pfähle-l-aus   dem Erdreich. Gleichzeitig bildet der Ring oder Wulst einen Abschluss der im Boden befindlichen Spitze - des Pfahles und gibt dem Pfahl eine gewisse Stützfläche. In die   Ausnehmungen --9-- können   Halteelemente --4-- eingesetzt werden. Diese Halteelemente --4-- sind mehr im Detail aus den Fig. 4 und 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ersichtlich.

   Sie besitzen einen Konusteil --5--, der mit einem Kreuzschlitz versehen ist und damit in Durchmesserrichtung eine gewisse Elastizität besitzt um in die Ausnehmungen --9-- im Wandbereich des   Pfahles --1-- eingedrückt   werden zu können. Über eine Ringnut --12-- geht das Halteelement --4-- in einen Aufnahmeteil für die zu haltende Pflanze --13-- über. In die   Ringnut-12-- greift,   wie dies etwa Fig. 4 zeigt, die Wandung des   Stützpfahles-l-bei   montiertem Halteelement --4-- ein. Beim Eindrücken des Halteelementes --4-- kommt es zu einem Einrasten der Ringnut in die Wandung des Pfahles --1--. Der eigentliche Aufnahmeteil für die zu haltende Pflanze --13-- ist am Halteelement --4-- als offener Ring - ausgebildet. Der Ring --6-- besitzt einen breiten Querschnitt und ist gerundet.

   Der zu befestigende   Pflanzenteil --13-- wird   in den offenen   Ring --6-- eingedrückt   und dadurch vom Ring umschlossen und festgehalten. Durch die Gestaltung des Ringes --6-- wird ein Abknicken von Pflanzenteilen und ein Einschnüren der Pflanzen, insbesondere von den Stielen, vermieden. 



   Der Pflanzenstützpfahl --1-- erlaubt es, wenn er mit den Halteelementen --4-- versehen ist, die Pflanze --13-- um den Stock herumzuwinden und durch Anwenden eines sanften Daumendruckes in den offenen Ring einzuschieben. Ein Ende des offenen Ringes --6-- ist mit einer vorspringenden Griffnase - versehen, die die Handhabung des Halteelementes --4-- beim Einbringen der Pflanzen erleichtert und es erlaubt, durch entsprechendes Aufweiten des Ringes von Hand aus, die Stiele der Pflanzen, ohne dass auf diese beim Einbringen ein Druck ausgeübt wird, in den Ring einzulegen. Das obere Ende des   Pflanzenstützpfahles-l-ist   mit einem   Verstärkungsring --8-- versehen   um eine Schlagfläche auszu- 
 EMI2.1 
 



   --8-- istErfindungsgemäss gestaltete Pflanzenstützpfähle können in grosser Zahl einfach hergestellt werden und oftmals verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Pflanzenstützpfahl mit einer Spitze in seinem unteren Bereich und mit Ausnehmungen im Wandbereich zur Aufnahme von Helteelementen, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfahl (1) in seinem unteren Bereich mit einem Wulst oder Ring (2) versehen ist und dass gegebenenfalls die in die Ausnehmungen (9) einsetzbaren Halteelemente (4) einen mit einem Kreuzschlitz (7) versehenen Konusteil (5) besitzen, der über eine Ringnut (12) in einen Aufnahmeteil für die zu haltende Pflanze (13) übergeht, der als offener Ring (6) ausgebildet ist, wobei bevorzugt das eine Ende des offenen Ringes (6) mit einer vorspringenden Griffnase (6a) versehen ist.
AT740076A 1976-10-05 1976-10-05 Pflanzenstuetzpfahl AT349257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740076A AT349257B (de) 1976-10-05 1976-10-05 Pflanzenstuetzpfahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740076A AT349257B (de) 1976-10-05 1976-10-05 Pflanzenstuetzpfahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA740076A ATA740076A (de) 1978-08-15
AT349257B true AT349257B (de) 1979-03-26

Family

ID=3595676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740076A AT349257B (de) 1976-10-05 1976-10-05 Pflanzenstuetzpfahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572885A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Jouet Jean Tuteur fonctionnel controleur de vegetation et repartiteur diffuseur de fluide.
EP2428111A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Julien SA Halterung für Fadengeber auf Profilstab mit Sperrhebeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572885A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Jouet Jean Tuteur fonctionnel controleur de vegetation et repartiteur diffuseur de fluide.
EP2428111A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-14 Julien SA Halterung für Fadengeber auf Profilstab mit Sperrhebeln
FR2964529A1 (fr) * 2010-09-10 2012-03-16 Julien Sa Support pour fil releveur sur piquet profile a linguets

Also Published As

Publication number Publication date
ATA740076A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE2905551A1 (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
WO1986006929A1 (en) Protection cap for the culture of plants, particularly tomato plants
DE60100769T2 (de) Zaun für Umzäunung oder Plantage
DE2636731A1 (de) Pfahl fuer drahtrahmenanlagen, einfriedungen usw.
CH662471A5 (en) Device for guiding climbing plants, in particular runner beans
DE3305337A1 (de) Pflanzenstab
DE543389C (de) Pflanzenhalter
DE813467C (de) Spalier fuer Garten-, Obst- und Weinbau
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
DE2334909A1 (de) Pfahl, insbesondere fuer baumzucht und weinbau
DE8800789U1 (de) Stützvorrichtung für Staudenpflanzen
DE202011003539U1 (de) Rankhilfe für hochwachsende Pflanzen, insbesondere für Tomatenstauden
EP4388866A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer pflanze, insbesondere vorrichtung zum schutz eines baumes
DE202004007215U1 (de) Pflanzstab
DE202012104351U1 (de) Stützvorrichtung für einen Stamm
CH636749A5 (en) Clamping bracket for securing stakes on a tension wire, particularly for viticulture
DE9420261U1 (de) Stützvorrichtung für Pflanzen
DE29813343U1 (de) Haltevorrichtung für empfindliche Pflanzen
CH525472A (de) Geländemarke
DE7328656U (de) Fegeschutzvorrichtung für Pflanzen, insbesondere für junge Waldbäume
DE7208719U (de) Weinbergpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee