DE868904C - Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern

Info

Publication number
DE868904C
DE868904C DEF5329A DEF0005329A DE868904C DE 868904 C DE868904 C DE 868904C DE F5329 A DEF5329 A DE F5329A DE F0005329 A DEF0005329 A DE F0005329A DE 868904 C DE868904 C DE 868904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
acylamino
aroyl
acid esters
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5329A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Ehrhart
Heinrich Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF5329A priority Critical patent/DE868904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868904C publication Critical patent/DE868904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern In der Patentschrift 843 q.o6 ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten a-Amino-acetessigestern beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daB man a-Acylamino-acetessigester in Gegenwart säurebindender Mittel mit Aroylhalogeniden umsetzt.
  • Die Umsetzung verläuft z. B. wie folgt: Es wurde nun gefunden, daß man Aroyl-acylamino-essigester herstellen kann, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel: worin R einen aromatischen Rest, Ac. einen Säurerest und Alk. Methyl oder Äthyl bedeutet, neutral oder in saurem Mittel der Hydrolyse unterwirft.
  • So entsteht aus p-Nitrobenzoyl-phenacetylam,inoacetessigester der Formel sofern man z. B. mit verdünntem Alkali erwärmt oder längere Zeit bei Zimmertemperatur stehenläßt, in praktisch quantitativer Ausbeute p-Nitrobenzoesiä@ure und Phenacetylamino-acetessigester. Die Spaltung verläuft jedoch in anderem Sinn, wenn man neutral oder schwach sauer behandelt. Es entsteht dann ebenfalls in praktisch quantitativer Ausbeute Phenacetylamino-p-nitrobenzoylessigester der Formel Das Verfahren läßt sich ebenso auf andere substituierte Derivate übertragen.
  • Die Verbindungen sollen als solche und als Zwischenprodukte auf dem Heilmittelsektor verwandt werden.
  • Beispiel 1 2o,6 g p-Nitrobenzoyl-phenacetylamino-acetessigsäureärthylester, 5o ccm Methylalkohol und 5 ccm 1/1-norm. Salzsäure werden 1/2 Stunde auf dem Dampfbad unter Rückfluß gekocht. Währenddessen verwandelt sich das Gemisch in eine blanke Lösung. Diese wird mit Wasser versetzt, bis die Trübung nicht mehr zunimmt. Der zuerst ölig ausfallende Körper erstarrt bald, wird dann zerrieben, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach idem Umkristallisieren aus 2o ccm Alkohol werden 13,7 g Phenacetylamino-p-nitrobenzoyl-essigsäureäthylester vom Schmelzpunkt 86 bis 87° erhalten.
  • Beispiel 2 Wenn man p-Chlorbenzoyl-phenacetylaminoacetessigsäureäthylester nach Beispiels behandelt, so erhält man mit denselben Ausbeuten den Phenacetylamino - p - chlorbenzoyl - essigsäureäthylester vom Schmelzpunkt 117 bis 1I8°.
  • Beispiel 3 2o g a-(p-Nitrobenzoyl)-a-(dichloracetylamino)-acetessigsiätreäthylester werden mit 5occm Methylalkohol und 5 ccm n-Salzs,äure 1/2 Stunde gekocht. Aus der klaren Lösung fällt durch Zugabe von Wasser ein C51 aus, welches sehr bald erstarrt. Durch Umkristallisieren aus wenig heißem Alkohol erhält man 16 g a-(p-Nitrobenzoyl)-a-(dichloracetylamino)-essigsäureiäthylester vom Schmelzpunkt 125°.
  • Beispiel 4 20,7 g a-Benzoyl-a=(phenacetylamino)-acetessigsäureäthylester werden mit 5o ccm Methylalkohol und 5 ccm n-Salzsäure 30 Minuten gekocht. Dann wird mit Wasser versetzt und ausgeiäithert. Der Äther hinterläßt beim Verdunsten 18,5 g a-(Benzoyl)-a-(phenacetylamino)-essigs@ureäthylester als wasserhelles Öl.
  • Beispiel 5 41,5 ä a-(p-Benzyloxy-benzoyl)-a-(phenacetylamino)-acetessigsäureäthylester werden mit foocom Methylalkohol und 1o ccm n-Salzsäure 15 Minuten unter Rückfluß gekocht. Die klare Lösung wird mit 5 ccm Wasser versetzt, und belim Abkühlen kristallisieren 29g a-(p-Benzyloxy-benzoyl)-a-(phenaoetylamino)-esssigsiäureäthylester aus, der nachdem Umkristalhisieren aus Essigester einen Schmelzpunkt von 97 bis 98° zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern, dadurch gekennzeichnet, däß man Verbfindungen der allgemeinen Formel wobei R einen aromatischen Rest, Ac. einen Säurerest und Alk. -CH, oder -C2 H5 bedeuten, neutral oder saue= der Hydrolyse unterwirft.
DEF5329A 1950-12-28 1950-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern Expired DE868904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5329A DE868904C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5329A DE868904C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868904C true DE868904C (de) 1953-03-02

Family

ID=7084531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5329A Expired DE868904C (de) 1950-12-28 1950-12-28 Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868904C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868904C (de) Verfahren zur Herstellung von Aroyl-acylamino-essigestern
DE625077C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Kieselsaeureester
DE868903C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks
DE748005C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht wasserloeslichen Verbindungen des Theophyllins bzw. Coffeins
DE757750C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzolsulfonacylamiden
DE338735C (de) Verfahren zur Darstellung komplexer Eisenverbindungen der Phosphorsaeureester hoeherer aliphatischer Polyhydroxylverbindungen
DE641994C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons
DE855264C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminodiolen
DE850749C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthin
AT160752B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(4)-dion-(3.20).
DE872044C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Sexualhormonen
AT162928B (de) Verfahren zur Herstellung von Neopinderivaten
DE1670446A1 (de) Neues Isoindolobenzothiazolonderivat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE922102C (de) Verfahren zur Herstellung der Semicarbazone des Triacetylbenzols
DE540534C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkoxyderivaten der 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaeure
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE756003C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Derivate von Verbindungen der Nebennierenrindenhormonreihe
DE632131C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des Vitamins B in eine fettloesliche, leicht spaltbare Form
DE506045C (de) Verfahren zur Darstellung von Acetyl-k-Strophanthidin
DE538686C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Produkten aus wasserloeslichen Cellulosealkylaethern
AT162226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern trisubstituierter Essigsäuren.
DE734434C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanolon
DE477858C (de) Verfahren zur Entbitterung der Rinde von Cascara sagrada
CH305258A (de) Verfahren zur Herstellung eines a-Aroyl-a-acylamino-essigesters.
CH269986A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 3,5-Dioxo-pyrazolidins.