DE86795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86795C
DE86795C DENDAT86795D DE86795DA DE86795C DE 86795 C DE86795 C DE 86795C DE NDAT86795 D DENDAT86795 D DE NDAT86795D DE 86795D A DE86795D A DE 86795DA DE 86795 C DE86795 C DE 86795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water level
piston
step wedge
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86795D
Other languages
English (en)
Publication of DE86795C publication Critical patent/DE86795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/18Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps
    • F22D5/22Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators for varying the speed or delivery pressure of feed pumps with floats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch einen im Innern des Kessels befindlichen Schwimmer nebst einer Regelungsvorrichtung für die in den Kessel zu befördernde Speisewassermenge soll dem Kessel bei normalem Betrieb der Pumpe eine verschiedene Menge Speisewasser zugeführt werden, um die Explosionsgefahr durch zu niedrigen Wasserstand möglichst zu beseitigen.
Fig. ι und 2 zeigen die Regelungsvorrichtung bei höchstem Wasserstande mit dem Ventilgehäuse im Querschnitt, Fig. 3 und 4 die drehbare Anordnung des Schwimmers im Lä'ngs- und Querschnitt, Fig. 5 und 6 die Regelungs-. vorrichtung bei niedrigstem Wasserstande mit dem Ventilgehäuse im Querschnitt.
Auf einer an der Kesselwandung a in einem Gehäuse b durch Stopfbüchsen d (Fig. 3) abgedichteten Spindel c ist ein Hebelarm e befestigt, welcher im Innern des Kessels mit dem Schwimmer f gelenkig verbunden ist. Auf dem einen Ende der Spindel c ist ein Hebelarm g mit Auge befestigt (Fig. 3 und 4), in welches eine Kette k gehakt ist, die über Rollen Tr1T2 nach der stufenförmigen Regelungsvorrichtung i geführt und mit dieser mittelst einer Verlängerung / verbunden ist. Auf I befindet sich eine Spiralfeder s, welche das Bestreben hat, das in η geführte Regulirungsstück i nach unten zu drücken, zu welchem Zwecke die Feder s an einem Führungskloben πι einen festen Widerstand hat. Das Ventilgehäuse A mit Druckventil B und Saugventil C ist mit Flantschen op an einem Kolbengehäuse D befestigt, in welchem ein mit Schaft ^1 unter dem Einflüsse einer Feder ν stehender Kolben q sich bewegt. Die Feder ν befindet sich zwischen einer Führung t und dem Kolben q und hat das Bestreben, letzteren in das Gehäuse D so weit hineinzupressen, bis er an den vorspringenden Kanten ρ1 einen festen Widerstand findet. Dies findet bei der Ansaugebewegung des Pumpenkolbens statt. Je nach, der Stellung des treppenförmig ausgebildeten Theiles i macht der Kolben q einen gröfseren oder kleineren Hub, ζ. B. wie in Fig. 2 den gröfsten, oder wie in Fig. 6 den kleinsten. Infolge dessen wird bei jedem Ansaugekolbenhub mehr oder weniger Wasser angesaugt und bei dem 'Druckhube des Pumpenkolbens sofort hinausgedrückt, so dafs das Speisewasser den Raum einnehmen kann. Je nachdem der Hub des Kolbens q gröfser oder kleiner ist, wird in den Kessel eine kleinere oder gröfsere Menge Wasser gespeist.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kesselspeisepumpe mit losem, vom .Hauptkolben mitgezogenem Gegenkolben, dadurch gekennzeichnet, dafs der Hub des letzteren infolge Anschlages an einen verschiebbaren Stufenkeil oder dergl. veränderlich'ist, um der Stellung des Stufenkeiles entsprechend die Fördermenge zu regeln.
2. Speisepumpe der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Art, bei welcher der Stufenkeil von einem durch den Wasserstand des Dampfkessels bewegten Schwimmer in dem Sinne bethätigt wird, dafs bei hohem Wasserstand wenig, bei niederem mehr Wasser in den Kessel gefördert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT86795D Active DE86795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86795C true DE86795C (de)

Family

ID=358814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86795D Active DE86795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86795C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961965A (en) * 1954-10-06 1960-11-29 Gasaccumulator Svenska Ab Control arrangement in a pump having a pump chamber of periodically variable volume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961965A (en) * 1954-10-06 1960-11-29 Gasaccumulator Svenska Ab Control arrangement in a pump having a pump chamber of periodically variable volume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE86795C (de)
DE2102762C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Druck und Fördermenge einer hydraulisch betätigten Membranpumpe
DE276692C (de)
DE521872C (de) Hydraulische Ventilsteuerung
DE29454C (de) Selbstthätige DampfschmieVvorrichtung
DE178248C (de)
DE82006C (de)
DE158254C (de)
DE87125C (de)
DE282126C (de)
DE53467C (de) Dampfkesselspeisereyler mit Drosselventil
DE76925C (de) Pumpe für bemessene Druckwirkung mit entgegengesetzt wirkenden Ventilen im Kolben
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE154192C (de)
DE121646C (de)
DE413052C (de) Indirekt wirkender, durch Druckfluessigkeit betriebener Kraftmaschinenregler ohne Kraftspeicher
DE127117C (de)
DE137869C (de)
DE140875C (de)
DE329951C (de) Regler fuer Wasserturbinen, deren Leitraeder und Laufraeder verstellbar sind
DE250012C (de)
DE356564C (de) Verfahren zum Betrieb von Kreiselpumpen mit Tiefsaugeeinrichtung
DE138422C (de)
DE53681C (de) Dampfkessel-Speiseregler mit einem das Saugventil der Pumpe beeinflussenden Schwimmer
DE246854C (de)