DE521872C - Hydraulische Ventilsteuerung - Google Patents

Hydraulische Ventilsteuerung

Info

Publication number
DE521872C
DE521872C DES95144D DES0095144D DE521872C DE 521872 C DE521872 C DE 521872C DE S95144 D DES95144 D DE S95144D DE S0095144 D DES0095144 D DE S0095144D DE 521872 C DE521872 C DE 521872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
valve
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES95144D priority Critical patent/DE521872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521872C publication Critical patent/DE521872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Ventilsteuerung, insbesondere für Kolbenmaschinen, bei welcher der Kraftkolben der Ventile durch einen Steuerschieber abwechslungsweise mit einer die Steuerflüssigkeit fördernden Kolbenpumpe und einem Auslaß in Verbindung steht. Sie besteht darin, daß die Kolbenpumpe so viel Förderstöße je Umdrehung der Maschine ausführt,
ίο als Ventileröfifnungen auszuführen sind und ihr Antriebsexzenter derart aufgekeilt ist, daß ihr Kolben die höchste Geschwindigkeit hat, wenn der Steuerschieber die Leitung zum Kraftkolben des Kraftmaschinenventils öffnet. In der Steuerflüssigkeitsleitung kann außerdem zwischen Pumpe und Steuerschieber mindestens ein Zylinder mit belastetem Kolben als druckregelnder Flüssigkeitsspeicher und als Sicherheitsventil vorgesehen
so sein.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einer Steuerung für die Einlaßventile einer Dampfmaschine schematisch dar.
Der im Zylinder ι einer Dampfmaschine bewegte nichtgezeichnete Kolben überträgt die Arbeit auf die Kolbenstange 2, den Kreuzkopf 3 und die Schubstange 4, welche ihrerseits die Kurbel 5 der Kurbelwelle 6 in drehende Bewegung versetzt. Auf die Kurbelwelle 6 ist ein Kegelrad 7 aufgekeilt, welches in ein entsprechendes, auf der Steuerwelle 8 sitzendes Kegelrad 9 eingreift und die Steuerwelle in dem durch den Pfeil angegebenen Sinn antreibt. Die Steuerwelle 8 treibt durch ein Exzenter 10 die die Steuerflüssigkeit fördernde Pumpen, den Geschwindigkeitsregler 12 und die Flüssigkeitssteuervorrichtung 13 an, welche das Einlaßventil 14 der Dampfmaschine steuert.
Die Pumpen saugt die Steuerflüssigkeit durch das Saugventil 15 mittels des im Zylinder 16 befindlichen Kolbens 17 an, welcher durch die Schubstange 18 in Bewegung gesetzt wird. Sie drückt hierauf die Flüssigkeit über das Druckventil 19 in die Druckleitung 20. An diese ist neben einer Hilf sflüssigkeitspumpe 21 ein Flüssigkeitsspeicher 22 angeschlossen, durch welchen die Steuerflüssigkeit mit vergrößerter Geschwindigkeit unter den Kraftkolben 27 des Ventils 14 gepreßt wird. Der Flüssigkeitsspeicher 22 weist einen Kolben 23 auf, welcher durch die Feder 24 auf der einen Seite und durch die zu speichernde Flüssigkeit auf der anderen Seite belastet ist. Wenn der Druck in der Leitung 20 ein gewisses zulässiges Maß überschreitet, wird der Kolben 23 so weit nach unten gedrückt, bis er die Abflußöffnung 25 freilegt und die überschüssige Steuerflüssigkeit durch diese ins Freie gelangen läßt. Beim Abfallen des Druckes in der Leitung 20 preßt der Kolben 23 die im Zylinder 22 aufgespeicherte Flüssigkeit in die Förderleitung, wodurch ein unerwünschtes Absinken des darin herrschenden Druckes vermieden wird. Für den Fall, daß in der Leitung 20 kein Druck vorhanden ist, sitzt der Kolben 23 auf besonders angeordneten, z. B. als Anschlag 26 ausgebildeten Bremsen auf.
Im Steuerzylinder 29 bewegt sich der Schieber 28 derart, daß er zum öffnen des Ventils 14 die Leitung 20 mit der zum Raum
30 führenden Leitung 31 verbindet, für das Schließen des Ventils 14 jedoch die Leitung
31 mit dem Ablauf kanal 32 in Verbindung setzt. Der Antrieb des Steuerschiebers 28 erfolgt durch das auf der Steuerwelle 8 aufgekeilte Exzenter 34. Der Hebel 35 ist einerseits durch die Schubstange 36 mit dem Steuerschieber 28 gelenkig verbunden und sitzt andererseits an einem Gelenk 42 des Regelhebels 37, welcher um eine feste Achse 38 drehbar ist. Das andere Gelenk 43 des Regelhebeis 37 ist durch einen Lenker 39 mit dem Winkelnebel 40 verbunden, welcher in die Hülse 41 des Reglers 12 eingreift.
Die Arbeitsweise der Ventilsteuerung ist die folgende:
Für das Anfahren der Dampfmaschine fördert zuerst die von einer besonderen Maschine angetriebene Hilfspumpe 21 Steuerflüssigkeit in die Leitung 20, wobei ein allfälliger Überfluß durch die Öffnung 25 des Flüssigkeitsspeiehers 22 ins Freie entweichen kann, sobald der Kolben 23 diese öffnung freilegt.
Während des normalen Betriebes wird die Hilfsflüssigkeitspumpe2i stillgesetzt, und die Pumpe 11 übernimmt die Förderung der Steuerflüssigkeit, derart, daß die Förderung stoßweise während einer halben Umdrehung gemäß einer Sinuslinie erfolgt und während der anderen halben Umdrehung vollständig aussetzt. Das Antriebsexzenter 10 der Flüssigkeitspumpe 11 ist so auf die Steuerwelle 8 gekeilt, daß der Kolben 17 sich in der Mitte seines Förderhubes befindet und dabei die größte Geschwindigkeit aufweist, wenn der Steuerschieber 28 die steuernde Kante der Leitung 20 für Öffnen überschleift.
Dadurch wird erreicht, daß die Steuerflüssigkeit zu Beginn der Eröffnung des Einlaßventils 14 dieses mit der größten Fördergeschwindigkeit zugeführt wird, wodurch ein rasches öffnen des Einlaßventils und somit eine genaue Steuerung der Dampfmaschine erreicht wird. Während der geschlossenen Stellung des Einlaßventils 14 fördert die Pumpe 11 entweder nur mit kleiner Geschwindigkeit, wodurch der Speicher 22 wieder aufgefüllt wird, oder überhaupt nicht. Diese Wahl der Aufkeilwinkel von Pumpen und Steuerexzenter 10 und 34 bedeutet eine Verminderung der von der Pumpe 11 aufzuwendenden Arbeit, welche anstatt dessen an die Maschinenwelle 6 nutzbar abgegeben werden kann.
Wenn der Steuerschieber 28 sich in der gestrichelt eingezeichneten Lage befindet, so daß die von der Flüssigkeitspumpe 11 geförderte, zusammen mit der im Speicher 22 aufgespeicherten Flüssigkeitsmenge unter den Kolben 27 des Ventils 14 gelangen kann, wird dieses von seinem Sitz 49 abgehoben und öffnet dem aus der Einlaßleitung 50 eintretenden Dampf den Weg zum Zylinder 1. Sobald der untere Teil des Schiebers 28 die Ableitung 32 freigibt (ausgezogen gezeichnete Lage) und die unter dem Kraftkolben 27 befmdliche Flüssigkeit abfließen kann, wird das Ventil 14 unter dem Druck der Feder 48 geschlossen.
Die Füllung der Maschine wird durch den Geschwindigkeitsregler 12 bestimmt, dessen Hülse 41 sich bei Erhöhung der Drehzahl nach rechts und bei Verminderung derselben nach links bewegt. Bei einer Steigerung der Drehzahl wird sich der Winkelhebel 37 der durch die Linie α angedeuteten Stellung nähern, in welcher der Schieber 28 eine Verbindung zwischen den Leitungen 20 und 21 nicht mehr herstellt, so daß das Einlaßventil 14 nicht mehr geöffnet wird.
Bei sinkender Drehzahl nähert sich der S5 Hebel 37 der durch die Linie b angedeuteten Stellung, in welcher der an sich unveränderliche Hub des Schiebers 28 an höhere Stellen im Zylinder 29 verlegt wird als in der der Nullfüllung entsprechenden Stellung a des Winkelhebels 37, wodurch die Öffnungszeit für die Leitung 20 und damit für das Einlaßventil 14 vergrößert wird. Zu gleicher Zeit wird die höchste Schieberstellung zu einem immer späteren Zeitpunkt erfolgen, derart, daß der Zeitpunkt des Ventilöffnungsbeginnes immer noch mit der Voröffnungsstellung der Dampfmaschine übereinstimmt.
In gleicher Weise können auch die Auslaßventile einer Dampfmaschine gesteuert werden. Die Öffnungszeiten der Auslaßventile können in Abhängigkeit des Auslaßdruckes der Dampfmaschine dadurch gesteuert werden, daß die Hubendlagen des Steuerschiebers durch einen unter dem Einfluß des Gegendruckes stehenden Druckregler verstellt werden. Die Steuerschieber, Steuerflüssigkeitsspeicher und der Regler, ebenso die Steuerflüssigkeitspumpen können vorteilhafterweise insgesamt oder auch nur teilweise in einem einzigen Gehäuse vereinigt werden, um eine edrängte Bauart zu erhalten. In besonderen Fällen mag es vorteilhaft sein, für ein Ventil mehrere Flüssigkeitsspeicher anzuwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydraulische Ventilsteuerung, insbesondere für Kolbenmaschinen, bei welcher der Kraftkolben der Ventile durch einen Steuerschieber abwechselungsweise mit einer die Steuerflüssigkeit fördernden
    Kolbenpumpe und einem Auslaß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (ii) so viel Förderstöße je Umdrehung der Maschine ausführt, als Ventileröffnungen auszuführen sind, und daß ihr Antriebsexzenter (io) derart aufgekeilt ist, daß ihr Kolben die höchste Geschwindigkeit hat, wenn der Steuerschieber (28) die Leitung zum Kraftkolben (27) des Kraftmaschinenventile öffnet.
  2. 2. Hydraulische Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerflüssigkeitsleitung zwischen Pumpe und Steuerschieber mindestens ein Zylinder (22) mit belastetem Kolben (23) als druckregelnder Flüssigkeitsspeicher und als Sicherheitsventil vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES95144D 1929-11-20 1929-11-20 Hydraulische Ventilsteuerung Expired DE521872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95144D DE521872C (de) 1929-11-20 1929-11-20 Hydraulische Ventilsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES95144D DE521872C (de) 1929-11-20 1929-11-20 Hydraulische Ventilsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521872C true DE521872C (de) 1931-03-26

Family

ID=7519165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95144D Expired DE521872C (de) 1929-11-20 1929-11-20 Hydraulische Ventilsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521872C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451968B1 (de) Regeleinrichtung bei einer Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
DE521872C (de) Hydraulische Ventilsteuerung
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
CH146650A (de) Hydraulische Ventilsteuerung.
DE521244C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge des Hochdruckteils einer zwei- oder mehrstufigen Druckpumpe
DE721271C (de) Druckfluessigkeitssteuerung fuer die Ventile von Kolben-Kraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE976320C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE263203C (de)
DE631233C (de) Verfahren zum Betrieb einer schwungradlosen Kolbenkraftmaschine zum Antrieb einer Kolbenpumpe
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE648963C (de) Druckoelsteuerung fuer Dampfmaschinen, insbesondere Dampffoerdermaschinen
DE372709C (de) Regelungsvorrichtung fuer Gegendruck-Kolbendampfmaschinen mit verstellbarer Auslasssteuerung zur Verhuetung zeitweisen Rueckstroemens von Gegendruckdampf in den Zylinder(Vermeidung der unteren Diagrammschleife)
DE704895C (de) Einrichtung zur Regelung des Hubtaktes von Freikolbenmaschinen
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE723127C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten einer Hilfsturbine bei elektromotorisch betriebenen Pumpen oder aehnlichen Anlagen
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE86795C (de)
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE250012C (de)
AT204509B (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung des Vorschubes des Bohrwerkzeuges bei Bohrmaschinen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE290035C (de)
DE521940C (de) Steuerung fuer Pumpen mit umkehrbarer Foerderrichtung fuer hydraulische Vorschubbetaetigungen