DE864744C - Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen - Google Patents

Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen

Info

Publication number
DE864744C
DE864744C DEL8446A DEL0008446A DE864744C DE 864744 C DE864744 C DE 864744C DE L8446 A DEL8446 A DE L8446A DE L0008446 A DEL0008446 A DE L0008446A DE 864744 C DE864744 C DE 864744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
stepping mechanism
printing
date
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8446A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Ferrari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8446A priority Critical patent/DE864744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864744C publication Critical patent/DE864744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/20Recording elements for printing with ink or for printing by deformation or perforation of the recording surface, e.g. embossing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Verfahren zur Überwachung von zeitlich in veränderlicher Stärke verlaufenden Vorgängen Für die Überwachung zeitlich in veränderlicher Stärke verlaufender Vorgänge, die mittels integrierender oder zählender Geräte erfaßt werden können, ist in der Patentschrift 8,5183,i6 bereits ein Registrierverfahren angegeben, bei dem ein Registrierstreifen in Abhängigkeit von dem integrierenden oder zählenden Gerät an einer Markiervorrichtung vorbeibewegt und die Markiervorrichtung in festen Zeitabständen ausgelöst wird. Mit dem Wirksamwerden der Markiervorrichtung, die durch ein Zeitwerk selbsttätig bewirkt werden kann, soll dabei gegebenenfalls zugleich eine Zeitangabe auf den Registrierstreifen aufgedruckt «-erden. Das erfordert dann in Verbindung mit der Markiervorrichtung ein verhältnismäßig kostspieliges Zeitdruckwerk.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich der Zeitaufdruck wesentlich einfacher und billiger dadurch erzielen, daß das Aufdrucken nachträglich auf den fertigen Registrierstreifen vorgenommen wird. Das ist deswegen ohne weiteres möglich, weil bei der konstanten Zeitperiode für die Markierungen der Zeitpunkt jeder einzelnen Markierung festliegt, sobald nur der einer einzigen des Registrierstreifens bekannt ist. Es ist also nur nötig, etwa den Zeitpunkt der ersten Markierung auf dem Registrierstreifen zu kennen, um danach für die folgenden bei Weiterschaltung des Zeitdruckwerkes um jeweils eine Zeitperiode den richtigen Zeitaufdruck zu erhalten. Damit genügt ein einziges Zeitdruckwerk, um die Registrierstreifen mit den -Zeitaufdrucken zu versehen.
  • Das nachträgliche Aufdrucken der Zeitangaben kann: mittels einer geeigneten Vorrichtung selbsttätig bewirkt werden. Der Aufbau einer solchen Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Dabei ist angenommen, daß der Zeitaufdruck die Tageszeit, den Wochentag und das Monatsdatum angeben soll. Es sind 'infolgedessen drei Druckrollen i, 2, 3 nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse 4. angeordnet. Die Tageszeitrolle i wird in einer noch näher zu erläuternden Weise mittels eines elektromagnetisch gesteuerten Schaltwerkes schrittweise um die konstante Zeitperiode, z. B. eine Viertelstunde, weitergeschaltet und schaltet ihrerseits. nach jeder vollen Umdrehung die Wochentagrolle 2 sowie die Datumsrolle 3 über ein Fortschalttrieb, wie dies für Zählwerksrollen bekannt ist, um einen Schritt fort.
  • Der zu bedruckende Registrierstreifen 5 wird durch einen geeigneten Antrieb unter den Druckrollen.i bis 31 in der Pfeilrichtung vorbeibewegt und läuft dabei über eine metallische Walze 6. Diese Walze liegt nach der Abbildung der besseren Übersichtlichkeit halber ein größeres Stück von den Druckrollen entfernt, soll aber tatsächlich dicht hinter diesen angeordnet sein, um den Zeitaufdruck möglichst nahe bei den einzelnen Markierungen zu erhalten. Die Markierungen sind als Lochungen. gedacht. Ein Abtaster & ergibt -damit jeweils metallischen Kontakt mit der Walze 6, sobald bei der Bewegung des Registrierstreifens eine dieser Lochungen unter ihn gelangt. Das hat dann zur Folge, daß- die Magnetspule g des Schrittschaltwerkes für die Druckrolle i erregt wird. . Dieses SchrittschaItwerk besteht aus dem Schalthebel To, der durch die Magnetspule g entgegen der Wirkung einer Feder i i verstellt wird, und dem mit der Rolle i verbundenen Schaltrad 12, auf das der Hebel To bei seiner Rückstellbewegung wirkt.
  • Das Drucken erfolgt durch kurzzeitiges Anschlagen des Hammers i3: Diese Hammerbewegung wird jeweils dadurch bewirkt, daß der Hebel To. einen Kontakt 14 schließt und so ein Kondensator 15, der von einer Gleichstromquelle 1,6 unter .Vorschaltung eines größeren Widerstandes 17 aufgeladen wird, sich stoßweise über die Magnetspule 18 entlädt. Durch den Hammeranschlag wird der Registrierstreifen 55 auf ein Farbband i9 gepreßt, das über die Druckrollen i bis 3 geführt ist.
  • Beim Ablaufen des Registrierstreifens ergibt sich hiernach für jede Lochung, die über die Walze 6 hinwegläuft, ein zugehöriger Zeitaufdruck und, daran anschließend, die Verstellung des Druckwerkes um die Zeitperiode. Das Dreirollendruckwerk liefert damit beispielsweise Aufdrucke, wie sie in der -Abbildung auf dem Registrierstreifen 5 vermerkt sind. Der verschiedenen Länge der Monate kann, soweit die Registrierung sich über einen. Monat hinaus erstreckt, durch Auswechselung der Datumsrolle oder auch des ganzen Dreirollensystems Rechnung getragen werden. In jedem Falle empfiehlt es sich, die Schrittzahl für eine volle Umdrehung der Rollen 2, 3; so zu bemessen, daß sie die Tageszahl eines vollen Monats überschreitet, also die gleiche Datumsrolle auch für einen mehr oder weniger großen Teil des folgenden Monats mitbenutzt werden kann. So können z. B. zweiundvierzig Schritte in Betracht kommen, womit sich dann die Datumsangabe etwa bei einem Monat von 28 Tagen noch auf i4 Tage, bei einem Monat von 3 i Tagen noch auf i z Tage des nächsten Monats erstrecken würde. Natürlich kann das Druckwerk an sich aber auch irgendeine andere Ausbildung erhalten und kann insbesondere nur mit einer Tageszeitrolle ausgeführt werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Überwachung zeitlich in veränderlicher Stärke verlaufender Vorgänge gemäß Patent 858 316, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrucken der Zeitangaben auf den Registrierstreifen nachträglich vorgenommen wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdrucken der Zeitangaben in einem besonderen, selbsttätig arbeitenden Gerät erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastorgan, das den ablaufenden Registrierstreifen abtastet, beim Auftreffen auf eine Markierung einen Stromkreis schaltet, der das Aufdrucken der Zeitangabe sowie eine Fortschaltung des Druckwerkes um eine Zeitperiode herbeiführt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen als Lochungen ausgebildet sind und das Abtastorgan mit einer metallischen Walze zusammenwirkt, über die der Registrierstreifen läuft.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Tastorgan geschaltete Stromkreis auf den Schalthebel eines elektromagnetisch gesteuerten Schrittschaltwerkes zur Fortschaltung des Druckwerkes wirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Tastorgan geschaltete Stromkreis, gegebenenfalls mittels eines Kontaktes des Schrittschaltwerkhebels, die Entladung eines über einen größeren Widerstand aufgeladenen Kondensators bewirkt, dessen Entladungsstromstoß, vorzugsweise durch -kurzzeitiges Anschlagen eines elektromagnetisch bewegbaren Hammers, den Druckvorgang ergibt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine solche Abstimmung der Reihenfolge beider Vorgänge, daß die Fortschaltung des Schrittschaltwerkes erst nach erfolgtem Druckvorgang eintritt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk durch die Rückstellbewegung des Schalthebels fortschaltbar ist, g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch @. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwerk aus mehreren Rollen besteht, von denen die eine durch das Schrittschaltwerk verstellbar ist und ihrerseits die Verstellung der anderen über ein Fortschalttrieb bewirkt. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch g, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Tageszeitrolle, einer Wochentagrolle und einer Datumsrolle mit auf die Tageszeitrolle wirkendem Schrittschaltwerk. ii.
  11. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittzahl für die Wochentag- und Datumsrolle die Tageszahl eines vollen 'Monats überschreitet.
  12. 12. Anordnung zur Berücksichtigung der verschiedenen Monatslängen bei Vorrichtungen nach Anspruch io oder i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsrolle oder das ganze Rollensystem auswechselbar ist.
DEL8446A 1951-03-03 1951-03-03 Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen Expired DE864744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8446A DE864744C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8446A DE864744C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864744C true DE864744C (de) 1953-01-26

Family

ID=7257553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8446A Expired DE864744C (de) 1951-03-03 1951-03-03 Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864744C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976571C (de) * 1953-04-22 1963-11-21 Landis & Gyr Ag Mengenregistriergeraet mit veraenderlicher Vorschubgeschwindigkeit des Registrierstreifens
DE1167548B (de) * 1959-06-06 1964-04-09 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum Festlegen der zeitlichen Zuordnung bei digital erfasste Messgroessen durch Zeitwerte registrierenden Messanordnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976571C (de) * 1953-04-22 1963-11-21 Landis & Gyr Ag Mengenregistriergeraet mit veraenderlicher Vorschubgeschwindigkeit des Registrierstreifens
DE1167548B (de) * 1959-06-06 1964-04-09 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum Festlegen der zeitlichen Zuordnung bei digital erfasste Messgroessen durch Zeitwerte registrierenden Messanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558781C (de) Tabellendruckmaschine
DE2460134A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von schriftzeichen, ziffern und dgl. auf blech oder andere metallgegenstaende
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE864744C (de) Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen
DE1296391B (de) Registrierwerk fuer hydrometrische und meteorologische Messgeraete, insbesondere Pegel
DE858314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer nach Dezimalstellen geordneten Schwarz-Weiss-Markierung, insbesondere von Zaehlwerken
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
DE750434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
DE601168C (de) Einrichtung zum Abdrucken von Zaehlerstandsangaben
DE868523C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen ausgetauschter Arbeit in Abhaengigkeit von Leistungsstufen, Durchflussgeschwindigkeiten od. dgl., z. B. in elektrischen Anlagen
DE891937C (de) Einrichtung zur Überwachung zeitlich sich ändernder Mengenverhältnisse
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE833529C (de) Registriervorrichtung bei Geiger-Zaehlrohren
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE436121C (de) Stempelapparat mit Zaehlwerk
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE922917C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer nach Dezimalstellen geordneten Schwarzweissmarkierung, insbesondere der Angaben von Mess-und Zaehlwerken
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE2712206A1 (de) Druckvorrichtung
DE843919C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle der Verkehrsdichte, insbesondere beim Strassenverkehr
DE567704C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von Fahrscheinen
DE1574034C (de) Tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Feststellen einer verbrauchten Menge
DE679496C (de) Betriebsueberwachungsvorrichtung
DE972858C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der Merkmale statistisch zu erfassender Groessen