DE863778C - Putzeinrichtung fuer Plattenpressen - Google Patents

Putzeinrichtung fuer Plattenpressen

Info

Publication number
DE863778C
DE863778C DED10919A DED0010919A DE863778C DE 863778 C DE863778 C DE 863778C DE D10919 A DED10919 A DE D10919A DE D0010919 A DED0010919 A DE D0010919A DE 863778 C DE863778 C DE 863778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor belt
cones
attached
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10919A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dubois
Felix Engmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dubois & Co
Original Assignee
Dubois & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubois & Co filed Critical Dubois & Co
Priority to DED10919A priority Critical patent/DE863778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863778C publication Critical patent/DE863778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Putzeinrichtung für Plattenpressen Die bisher,in Verbindung mit Pressen. zur Herstellung von Wand-, Boden- u. dgl. Platten verwendeten Putzeinrichtungen: stellen von der Presse gesonderte Maschinen dar, die etwa in Abständen von 0,75 bis r,oo m von der Preßform entfernt stehen. D,ie Platten werden teils von Hand, teils durch Rollgitter zum Förderband der Putzmaschine befördert, und die Überwachung dieses Vorganges erfordert zur Vermeidung von Ausschuß eine besondere Bedienungsperson. Die bisherigen Putzmaschinen nehmen mit dem Abstand von der Presse eine Länge von etwa 2,5 bis 3 m -in Anspruch, und erfordern somit einten beträchtlichen Raumbedarf.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Putzeinrichtung für Plattenpressen., die die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist. Gemäß derErfindung besteht diePutzeinrichtung aus einem unmittelbar am Tisch der Presse befestigten Auslegerarm, in dem über einem umlaufenden Förderband in Abständen; hintereinander zwei Paare von zum Entgraten der Plattenkanten dienenden Schleifkegeln und eine rotierende Bürste angeordnet sind und, an das Förderband ein mit geringerer Geschwindigkeit umlaufendes, die geputzten, Platten aufnehmendes Sammelband angeschlossen: ist.
  • Dem; Hauptförderband der Einrichtung ist zweckmäßig ein Überführungsband vorgeschaltet, das mit seinem an der Preßform liegenden Ende in der Höhe derart einstellbar ist, daß die vom Füllschieber der Presse ausgestoßenen: Platten glatt auf dieses. Band und von diesem auf das Förderband gelangen. Die die Schleifkegel tragenden Wellen sind in der Höhe und die Kegel auf den. Wellen axial, einstellbar. Dadurch ist es möglich, die Schleifkegel. in ihrer Lage genau der Größe und Dicke der auf der Presse hergestellten Platten anzupassen;. Alle umlaufenden Teile der Einrichfüng werden -vorzugsweise mittels Riementrieben von: einem .gemeinsamen, an die Unterseite des Auslegerarmes. angebauten ' Elektromotor 'an--' getrieben.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Putzeins richturig ist von gedrängter Bauart, hat eine Ge=, samtlänge von nur 1,5 m und gestattet zufolge der frei schwebenden: Konstruktion eine tadellose Sauberhaltung der Vorrichtung selber äls äüch des Arbeitsplatzes.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsformeiner gemäß der Er-' an einer Plattenpresse in Abb. % in Seitenansicht und dn Abb. 2 in Draufsicht dargestellt. Die ganze Putzeinrichtung ist auf einerri @Au#-legeraren i untergebracht, der bei 2 an dem Fuß 3 der Plattenpresse befestigt ist. Indem Rdhiner9'd.es" Auslegerarmes ist ein über Walzen 4 waagerecht. umlaufendes Förderband 5 angeordnet, das, .durch die.Vorrichtung 6 gespannt werden kann. «Auf dem Rahmen; sitzen in-Lagern 7, 7' zwei quer ,zum Förderband 5 liegende Wellen 8, 8', die ja, ;ein Paar von zur Entgratung der Plattenkanten dienknlden Schleifkegeln 9, 9' tragen. Die Enden der Wellen 8, 8' sitzen in Lagersteinen, die en den Lagern 7, 7' in der Höhe, fein. eiusbel,Jbar .s nd. Außerdem sind die Kegel 9, 9' selber durch Fe ,ingewinde axial auf den Wellen 8, 8' verstellbar, so daß die Kegel der Größe und Dicke der--Platten angepaßt werden können und die Eritgratung- in verschiedenen Stärken ausgeführt werden kann.
  • Hinher dem zweiten Kegelpäar 9@ ist die' umlaufende Putzbürste io gelagert.
  • An die Putzbürste @schließt sich ein zur Aufnahme der geputzten Platten dienendes waagerecht umlaufendes Sammelband i i an. D'ies,es ist in-Armen 12 gelagert, welche am Ende des Auslegerarmes i befestigt sind. Das Sammelband ir bestehtzweckmäßig aus mehreren. Keilriemen und ist mittels einer Vorrichtung 13 nachspannbar.
  • Dem Hauptförderband 5 der Putzeinrichtung ist ein ebenfall,s@ aus: zwei oder mehr Keilriemen bestehendes, Überführungsband 14 vorgeschaltet, das durch eine Stellrvorrichtung 15 in; der Höhe .derart einstellbar ist, daß sein hinteres -Ende der je- weiligen, Höhe der Preßf prm 16 angepaßt - werden kann.
  • An die Unterseite des Auslegerarmes i ist ein Elektromotor i7 angebaut, der über Riementriebe 18,- i9, 2o, 2r und 2i-de umlaufenden Teile der Putzeinrichtung antreibt. Die Übersetzungen sind so gewählt, daß das Sammelband i i langsamer als das Hauptförderband 5 läuft, so daß die geputzten Plätten. sich auf dem Band r i aneinunderschl'ießen können, von dem sie abgenommen, bzw. weiterbefördert werden.
  • Zur Führung der von, der Presse 3 über das Band 14 auf das Förderband 5 der Putzeinrichtung gelangenden Platten, sind in bekannter Weise Leit-'bleche ,23'" vörgegehen. Außerdem ,ist an einem Rand des: Auslegerarmes in ebenfalls, bekannter Weise: ein in .die Bewegungsbahn der Platten hineinragender Anschlag 24 vorgesehen, der die Platten nach Durchgang unter den Schleifkegeln !q in ihrer Ebene um 9o°' dreht, so daß unter die Schleifegel 9' die beiden anderen Kanten der Platten ,gelangen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Putzeinrichtung für Plattenpressen; dadurch gekfnnnzeichn@et, daß. @ie-- aus e@Uem: un- . mittelbar am Tisch der Presse (3) befestigten Auslegerarm-(i) besteht, .in dem über einem umlaufenden Förderband (5) in Abständen :hintereinander zwei Paare von zum Entgraten der Plattenkanten dienenden Schleifkegejn_(9,, g') - und eine. rafii_erende Bürste (i o) angeordnet sind und an das Förderband (5) ein mit geringerer Geschwindigkeit umlaufendes, die geputzten Platten aufnehmendes Sammelband (i i) angeschlossen ist. .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, da-ß,dem Hauptförderband (5) ein Überführungsband (r4)_ vorgeschaltet ist, das mit seinem an der Preßform liegenden. Ende in der Höhe einstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung-nach Anspruch i, dadurch gckennzeichnet, daß die die Schleifkegel (9, g') tragenden Wellen. (8, 8') in; der Höhe und die Kegel auf den. Wellen axial einstellbar sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der umlaufenden Teile vorzugsweise mittels Riementrieben (18 bis 22). von einem gemeinsamen, an die Unterseite des Auslegerarmes (i) angebauten Elektromotor (1.7)-erfölgt.
DED10919A 1951-11-20 1951-11-20 Putzeinrichtung fuer Plattenpressen Expired DE863778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10919A DE863778C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Putzeinrichtung fuer Plattenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10919A DE863778C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Putzeinrichtung fuer Plattenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863778C true DE863778C (de) 1953-01-19

Family

ID=7033537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10919A Expired DE863778C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Putzeinrichtung fuer Plattenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584794B1 (de) * 1963-07-17 1972-03-16 Villeroy & Boch Einrichtung zum Abschleifen von Mosaikteilen aus keramischer Masse vor dem Brennen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584794B1 (de) * 1963-07-17 1972-03-16 Villeroy & Boch Einrichtung zum Abschleifen von Mosaikteilen aus keramischer Masse vor dem Brennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863778C (de) Putzeinrichtung fuer Plattenpressen
DE2710962C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE938805C (de) Maschinelle Putzvorrichtung mit einer mit Putzwerkzeugen vereinigten Schleudervorrichtung
DE834614C (de) Maschine zur Behandlung von Weichkaese
DE569667C (de) Maschine zur Formung plastischer Stoffe
DE397164C (de) Maschine zum Zurichten, Glaetten und Buersten von Haeuten
DE578309C (de) Maschine zum Auskaemmen und Ausputzen von Pinseln
DE560112C (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug zum Reinigen von Backblechen und Backformen
EP3849319B1 (de) Hygienische rundwirkeinrichtung für backwarenerzeugung
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE117327C (de)
DE723113C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstuecke, wie Gummibrandsohlen o. dgl.
AT207342B (de) Teigwirkmaschine für Langbrote
DE429991C (de) Maschine zur Entfernung des Grates und zum Glaetten von Ziegeln
DE620579C (de) Vorrichtung zum Umlegen von breiten Etiketten auf drei Aussenflaechen von annaehernd rechtkantigen Werkstuecken
AT148084B (de) Maschine zum Zurichten von Backblechen.
DE881098C (de) Maschine zum Schneiden von Broetchen
AT209832B (de) Vorrichtung zum Einschmieren und bzw. oder Ausrichten von geformten Teigstücken
DE552346C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schweineborsten
DE389613C (de) Knetmaschine fuer Butter
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE431296C (de) Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE638452C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Holz
DE20122200U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
AT139135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entrippung von Tabakblättern u. dgl.