DE2710962B2 - Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen

Info

Publication number
DE2710962B2
DE2710962B2 DE2710962A DE2710962A DE2710962B2 DE 2710962 B2 DE2710962 B2 DE 2710962B2 DE 2710962 A DE2710962 A DE 2710962A DE 2710962 A DE2710962 A DE 2710962A DE 2710962 B2 DE2710962 B2 DE 2710962B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
textile fiber
rollers
tables
bales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2710962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710962A1 (de
DE2710962C3 (de
Inventor
Peter 4050 Moenchengladbach Jagst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE2710962A priority Critical patent/DE2710962C3/de
Priority to BR7801488A priority patent/BR7801488A/pt
Priority to JP2783378A priority patent/JPS53114929A/ja
Priority to ES78467802A priority patent/ES467802A1/es
Priority to US05/885,895 priority patent/US4190933A/en
Publication of DE2710962A1 publication Critical patent/DE2710962A1/de
Publication of DE2710962B2 publication Critical patent/DE2710962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710962C3 publication Critical patent/DE2710962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen, bei der eine Reihe von ortsfesten Textilfaserballen von ihrer Unterseite her aufgelöst werden, wobei sich unterhalb der Textilfaserballen eine Unterlage befindet und ein Wagen, der die nötigen Ablösevorrichtungen besitzt, hin- und herbewegt werden kann.
Bei einer aus der DE-PS 12 26011 bekannten Vorrichtung ist für jeden Textilfaserballen zwischen dessen an der der Ablösevorrichtung zugeführten Seite ein Rost vorgesehen, durch den die Nadeln der Ablösevorrichtung hindurchreichen. Die in dem Wagen, der unterhalb der Reihe der Textilfaserballen hin- und herbewegt werden kann, angeordnete Ablösevorrichtung besteht aus Nadelwalzen. Die Ballen liegen mit ihrem Gewicht auf der Unterlage auf und befinden sich stets in einem Abstand zu den Nadelwalzen der Ablöseeinrichtung. Auf diese Weise gelangen die Nadeln nur teilweise mit der Unterseite der Textilfaserballen in Eingriff. Im übrigen ist die Länge der Nadeln begrenzt Bei kurzen Nadeln ist die die Rostoberkante übersteigende Eindringtiefe zu gering. Lange Nadeln dagegen können sich verbiegen oder abbrechen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der die Ablösung der Textilfaserflocken dadurch verbessert ist, daß die Nadeln mit ihrer gesamten Länge mit der Unterseite der
ίο Textilfaserballen in Eingriff stehen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß ein Teil der Textilfaserballen auf einer stillstehenden flexiblen Unterlage aufliegt, die in einem Abschnitt einen in Arbeitsrichtung hin- und herbeweglichen
Zwischenraum freiläßt, in dem ein Wagen mit mindestens einem Nadeltisch oder mit mindestens einer Walze mitlaufend angeordnet ist, auf dem der andere Teil der Textilfaserballen aufliegt, wobei als flexible Unterlage, ein Stützmittel unter sich aufweisendes Band an beiden Enden fest angebracht ist, das um Umlenkrollen umlaufend eine Schlinge bildet und wobei der Nadeltisch oder die Nadelwalze und der Transportwagen so angetrieben werden, daß sie die gleiche oder nahezu gleiche Geschwindigkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Textilfaserballen während der Ablösung von ihrer Unterseite her unmittelbar auf dem Nadehisch aufliegen. Dadurch können die Nadeln mit ihrer vollen Länge in die Unterseite der Textilfaserballen eindringen, so daß auf diese Weise die gesamte Länge der Nadeln zur Ablösung der Textilfaserflocken herangezogen werden kann. Die Flockenablösung läßt sich auf diese Weise durch geeignete Wahl der Nadellänge wirtschaftlich durchführen. Die übrigen Textilfaserballen, die gerade nicht abgearbeitet werden, liegen auf einer flexiblen Unterlage, z. B. einem Band, einer Stab- oder Rollenkette oder beiden. Die flexible Unterlage ist in einem Abschnitt als Schlinge ausgebildet, so daß dadurch ein hin- und herbeweglicher Zwischenraum freigelassen wird, in dem sich der Nadeltisch weiterbewegen kann. Auf diese Weise liegen die Textilfaserballen mit ihrer Unterseite entweder auf der flexiblen Unterlage oder auf dem Nadeltisch, beim Übergang von der flexiblen Unterlage auf den Nadeltisch oder umgekehrt auf beiden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gewährleistet, daß eine wirkungsvolle Ablösung der Textilfaserflocken zugleich mit der Auflage der Textilfaserballen kombiniert ist.
Bei dieser Vorrichtung stehen die parallelen Teile der Bänder der Nadeltische während des Umlaufs der Bänder nach Art der Kettenraupen eines Kettenfahrzeuges still. Die Bänder und die darauf angebrachten Nadeln werden jeweils nur bei Umlenkung um die Transportrollen bewegt. Die auf den ruhenden, parallelen Abschnitten der Bänder angeordneten geneigten Nadeln verharren daher ortsfest in der Unterseite des Ballens. Erst durch die halbkreisförmige Bewegung des Randes an den Umlenkstellen werden durch die nach unten wegklappenden Nadeln Teile aus den Textilfaserballen abgelöst. Auf diese Weise wird der Ballen keiner Bewegung durch den Nadeltisch ausgesetzt, so daß die Ballen in Arbeitsrichtung nicht umkippen können. Hinzu kommt, daß nur ein fahrbares Paar Nadeltische oder -walzen ausreicht, um eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Ballen aufzulösen. Dadurch kann der anlagemäßige Aufwand erheblich reduziert werden, zumal durch die Verwendung einer flexiblen Unterlage die Vorrichtung in einfacher Weise wirtschaftlich
gefertigt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ballen unmittelbar nebeneinanderliegend auf die Vorrichtung aufgelegt werden können und sich auf diese Weise seitlich abstützen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Nadeltische oder -walzen zusammen mit dem Zwischenraum der flexiblen Unterlage, z. B. ein Band, eine Stab- oder Rollenkette oder beides, hin- und herbeweglich. Die Textilfaserballen bleiben während der Auflösung von ihrer Unterseite her jedoch ortsfest, und zwar je nach Position des Zwischenraumes und des Nadeltisches entweder auf der flexiblen Unterlage, auf dem Nadeltisch oder auf beiden.
Zweckmäßig können die Antriebe der Nadeltische und des Transportwagens derart zusammengeschaltet werden, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Bänder der is Nadeltische und die Bewegungsgeschwindigkeit des Transportwagens gleiche oder annähernd gleiche Größe aufweisen. Dies kann formschlüssig z. B. durch einen Kettenantrieb bzw. über Zahnräder verwirklicht werden. Die Nadeltische oder -walzen und der Transportwagen können jedoch auch jeder für sich durch Motoren angetrieben werden. Schließlich ist ein weiterer erheblicher Vorteil dadurch gegeben, daß die Auflösung des Ballens von der Unterseite her erfolgt. Dieser Bereich einschließlich des Transportbandes kann mit einfachen Mitteln allseitig abgedichtet werden, so daß durch Besaugen dieses geschlossenen Raumes beim Auflösen der Ballen entstandener Staub pn blemlos abgesaugt werden kann.
Aus der DE-PS 19 02 951 ist es zwar bekannt, daß der Nadeltisch und der Wagen gleiche oder nahezu gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Jedoch sind bei dieser Vorrichtung die Nadeltische ortsfest angeordnet, und die Textilfaserballen werden von Transportmitteln hin- und herbewegt, so daß dadurch keine hohe Geschwindigkeit verwirklicht werden kann, da sonst die Ballen umkippen würden. Zweckmäßig besteht das Band aus einem flexiblen Mehrschichtverbundwerkstoff, z. B. gummigeschichtetem Textilgewebe, der besonders reißfest ist. Die Größe der auf das Laufband abgelieferten Faserflocken kann durch Änderung der Länge der Nadeln beeinflußt werden. Ohne Umbau ist dies dadurch möglich, daß der Abstand zwischen den Spitzen der Nadeln aufeinanderfolgender Nadeltische oder -walzen in an sich bekannter Weise stufenlos veränderbar ist. Die Nadeltische oder -walzen sind auf einem Transportwagen gelagert. Um die Vorrichtung anpassungsfähig zu gestalten, sind die Bewegungsgeschwindigkeit des Transportwagens und die Umlaufgeschwindigkeit der Nadeltische oder -walzen stufenlos regelbar. Dadurch kann mit Vorteil die stündliche Leistung der Vorrichtung beeinflußt werden. Um die abgelösten Faserflocken aus dem Bereich unter den Nadeltischen abzuführen, ist vorteilhaft den Nadeltischen oder -walzen mitlaufend eine Absaugeinrichtung für die abgelösten Faserflocken zugeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht im Detail aus F i g. 1 und
F i g. 3 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung eines Nadeltisches mit Absaugeinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Band 1, auf das in einer Reihe zehn Textilfaserballen 2 nebeneinanderliegend aufgelegt sind. Das Band 1 ist an beiden Enden 3,4 fest am Rahmen 18 der Vorrichtung angebracht Zwischen den Enden 3, 4 sind waagerecht zwei Umienkrollen 5, 6, deren Achsen senkrecht zur Arbeitsrichtung stehen, vorgesehen. Unterhalb der Umlenkrollen 5, 6 sind zwei weitere Umienkrollen 7, 8 in gleicher Weise angeordnet Das Band 1 wird derart um die Umlenkrollen 5, 6, 7, 8 umgelenkt, daß eine Schlinge entsteht, die im Bereich des tragenden Teils des Bandes 1 einen freien Zwischenraum offen läßt. In diesem Zwischenraum des Bandes 1 sind zwei Nadeltische 9, 10 angeordnet, deren Länge ungefähr der Länge eines Textilfaserballens 2 entspricht
Nach F i g. 2 besteht jeder Nadeltisch 9,10 aus einem endlosen Band 11,12, dessen Breite etwas größer als die Breite eines Textilfaserballens 2 ist und das um eine antreibbare Rolle 13 und eine lose Rolle 14 läuft Sowohl die Umlaufrichtung der Rollen 13, 14 als auch ihre Umlaufgeschwindigkeit können geändert werden. Das Band 11, 12 ist mit zahlreichen Nadeln 15 versehen, deren Länge etwa 35 mm sein kann. Alle Nadeln 15 sind gegenüber der Laufrichtung des Bandes 11, 12 geneigt, und zwar derart, daß sie bei benachbarten Bändern 11, 12 entgegengesetzt geneigt sind. Die Größe des Abstandes benachbarter Nadeltische 9, 10 voneinander kann stufenlos verändert werden durch gegenseitiges Verschieben der Nadeltische 9,10. Die Nadeltische 9,10 sind auf einem Transportwagen 16 gelagert, der fahrbar auf dem Rahmen 18 der Vorrichtung angeordnet ist. Dieser Transportwagen 16 wird durch eine um zwei Rollen 21, 22 umlaufende Kette 23 angetrieben, wobei eine Rolle durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben ist. Auf der Außenseite der Kette 23 sind mitlaufend Stützwalzen 24 zur Unterstützung des Bandes 1 angeordnet. Durch die Bewegung des Wagens 16 werden die Umlenkrollen 5 und 6 in Umdrehung gesetzt Diese Umlenkrollen 5, 6 treiben gleichzeitig über eine Kette 16 die antreibbaren Rollen 13 und 14 der Nadeltische 9, 10 an. Auf diese Weise sind der Antrieb des Transportwagens 16 und der Antrieb der Nadeltische 9, 10 zusammengeschaltet, so daß ein Zwangsantrieb zwischen dem Vorschub des Transportwagens 16 und der Umlaufgeschwindigkeit der Bänder 11, 12 verwirklicht ist. Dadurch sind die Vorschubgeschwindigkeit des Transportwagens 16 und die Laufgeschwindigkeit der Bänder 11,12 gleich.
Auf das Band 1 werden z. B. zehn Textilfaserballen 2 gelegt. Dann werden die beiden Nadeltische 9, 10 mit der gleichen Geschwindigkeit entsprechend in der gleichen Richtung angetrieben. Dadurch dringen die Nadeln in die Textilfaserballen 2 ein. Zugleich werden die Umlenkrollen 5, 6 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Auf diese Weise bewegen sich die Nadeitische 9, 10 in dem freien Zwischenraum des Bandes 1 fortschreitend weiter. Die Textilfaserballen 2 bleiben während des gesamten Öffnungsvorganges unverändert ortsfest liegen. Da die Nadeln 15 des Nadeltisches 9 beim Austreten aus einem Textilfaserballen 2 infolge der Umlenkung des Bandes Il sich mit erheblich größerer Geschwindigkeit nach unten bewegen, reißen sie kleine Faserflocken aus dem Textilfaserballen 2 heraus. Sobald einer der Nadeltische 9, 10 das eine Ende der aneinandergereihten Textilfaserballen 2 erreicht hat, wird der Antrieb der Rollen des Transportwagens 15 und der Nadeltische 9, 10 umgesteuert. Das kann z. B. über eine Fotozelle oder einen Berührschalter erfolgen. Die Nadeltische 9, 10 bewegen sich dann unterhalb der Textilfaserballen 2 in entgegengesetzter Richtung, wobei dann die Nadeln 15
des Nadeltisches 10 Faserflocken aus der Unterseite der Textilfaserballen 2 reißen, bis der Nadeltisch 10 das Ende der aneinandergereihten Textilfaserballen 2 erreicht, woraufhin die Nadeltische 9, 10 wieder umgesteuert werden. Die abgelösten Faserflocken werden nach Fig.3 von einem Saugtrichter 19 in die Leitung 20 gesaugt und von dort der nächsten Verarbeitungsstufe zugeführt. Die Größe der in den Saugtrichter 19 abgelieferten Faserflocken kann durch Änderung der Länge der Nadeln 15 und durch Änderung des Abstandes zwischen den Nadeltischen 9, 10 beeinflußt werden. Die stündliche Leistung der Vorrichtung kann durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Nadeltische 9,10 beeinflußt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen, bei der eine Reihe von ortsfesten Textilfaserballen von ihrer Unterseite her aufgelöst werden, wobei sich unterhalb der Textilfaserballen eine Unterlage befindet und ein Wagen, der die nötigen Ablösevorrichtungen besitzt, hin- und herbewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Textilfaserballen (2) auf einer stillstehenden flexiblen Unterlage aufliegt, die in einem Abschnitt einen in Arbeitsrichtung hin- und herbeweglichen Zwischenraum freiläßt, in dem ein Wagen (16) mit mindestens einem Nadeltisch (9 bzw. 10) oder mit mindestens einer Walze mitlaufend angeordnet ist, auf dem der andere Teil der Textilfaserballen (2) aufliegt, wobei ais flexible Unterlage ein Stützmittel unter sich aufweisendes Band (1) an beiden Enden (3, 4) fest angebracht ist, das um Umlenkrollen (5 bis 8) umlaufend eine Schlinge bildet und wobei der Nadeltisch (9 bzw. 10) oder die Nadelwalze und der Transportwagen (16) so angetrieben werden, daß sie die gleiche oder nahezu gleiche Geschwindigkeit aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) aus einem Verbundwerkstoffbesteht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Spitzen der Nadeln (15) aufeinanderfolgender Nadeltische (9,10) oder -walzen in an sich bekannter Weise stufenlos veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit der Nadeltische (9, 10) oder -walzen in an sich bekannter Weise stufenlos regelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadeltische (9, 10) oder -walzen stufenlos regelbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Nadeltischen (9, 10) oder -walzen mitlaufend eine Absaugeinrichtung (19, 20) für die abgelösten Faserflocken zugeordnet ist.
DE2710962A 1977-03-12 1977-03-12 Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen Expired DE2710962C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710962A DE2710962C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
BR7801488A BR7801488A (pt) 1977-03-12 1978-03-10 Dispositivo abridor de fardos de fibras texteis
JP2783378A JPS53114929A (en) 1977-03-12 1978-03-13 Device for planking textile fiber bag
ES78467802A ES467802A1 (es) 1977-03-12 1978-03-13 Perfeccionamientos en dispositivos para abrir balas de fi- bras textiles.
US05/885,895 US4190933A (en) 1977-03-12 1978-03-13 Apparatus for breaking textile fiber bales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710962A DE2710962C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710962A1 DE2710962A1 (de) 1978-09-14
DE2710962B2 true DE2710962B2 (de) 1979-12-06
DE2710962C3 DE2710962C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=6003536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710962A Expired DE2710962C3 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4190933A (de)
JP (1) JPS53114929A (de)
BR (1) BR7801488A (de)
DE (1) DE2710962C3 (de)
ES (1) ES467802A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931500A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Hergeth Kg Masch Apparate Einrichtung zum oeffnen und mischen von fasermaterial, z.b. baumwolle u.dgl.
US4497085A (en) * 1982-10-12 1985-02-05 Lummus Industries, Inc. Apparatus for feeding modules of seed cotton into disperser apparatus
US4646388A (en) * 1984-08-13 1987-03-03 Highland Manufacturing & Sales Company Apparatus for producing weighed charges of loosely aggregated filamentary material
US5222675A (en) * 1991-09-03 1993-06-29 Western Steel Co., Inc. Seed cotton module handler with wet and/or dirty cotton separator
US6524442B2 (en) 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
US6393665B1 (en) * 2000-09-01 2002-05-28 Raymond Keith Foster Method and apparatus for mixing textile fibers and particulate materials
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CN100402718C (zh) * 2004-08-02 2008-07-16 吕恒正 微型抓包机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952672A (en) * 1961-11-28 1964-03-18 Cotton Silk & Man Made Fibres Improvements in or relating to bale breaking machines
DE1902951C2 (de) * 1969-01-22 1971-04-08 Truetzschler & Co Vorrichtung zum OEffnen von Textilfaserballen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710962A1 (de) 1978-09-14
BR7801488A (pt) 1978-10-03
JPS53114929A (en) 1978-10-06
ES467802A1 (es) 1978-10-16
DE2710962C3 (de) 1980-08-07
US4190933A (en) 1980-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773A1 (de) Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl.
DE3008842C2 (de)
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2710962C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE2710891C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
AT390164B (de) Vorrichtung zum aufnehmen von sich auf dem boden befindlichen futter
DE2050860A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Kohlköpfen
DE1145637B (de) Hilfsstapelvorrichtung
EP0336075A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE1942138A1 (de) Ballenpresse
DE1201048B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faser-platten od. dgl.
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE2258434C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorzugsweise großflächiger Werkstücke, wie Ronden, Platinen, Segmente etc. aus dem Werkzeugraum einer Presse
DE240732C (de)
DE2405805A1 (de) Klemm- und transportvorrichtung bei erntemaschinen fuer hopfen oder aehnliche rebenartige gewaechse
DE674363C (de) Brechmaschine fuer Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengel
DE327238C (de) Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
CH522361A (de) Mehrzweck-Teigbearbeitungsmaschine
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE310654C (de)
DE286408C (de)
DE573338C (de) Abwalk- und Ausreckmaschine fuer Leder
DE3001814A1 (de) Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee