DE3001814A1 - Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn - Google Patents

Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn

Info

Publication number
DE3001814A1
DE3001814A1 DE19803001814 DE3001814A DE3001814A1 DE 3001814 A1 DE3001814 A1 DE 3001814A1 DE 19803001814 DE19803001814 DE 19803001814 DE 3001814 A DE3001814 A DE 3001814A DE 3001814 A1 DE3001814 A1 DE 3001814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cutting machine
fabric
web
adhesive tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001814
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gunnar Buchs Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803001814 priority Critical patent/DE3001814A1/de
Publication of DE3001814A1 publication Critical patent/DE3001814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/10Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely
    • D06H7/12Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials obliquely cutting a tubular fabric helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Bandschneidemaschine zum Schneiden einer schlauchförmigen Warenbahn
  • Die Erfindung betrifft eine Bandschneidemaschine zum Schneiden einer schlauchförmigen Warenbahn, die von einem Vorrat am Fuss der Maschine nach oben abgezogen und dabei über eine Haupttrommel und mindestens eine Hilfstrommel auf einer Schraubenlinienbahn nach oben gefördert und am oberen Rand in Streifen geschnitten wird.
  • Derartige Maschinen sollen insbesondere aus einem schlauchförmigen, rundgestrickten Gewirke oder Gewebe Streifen unter Einhaltung enger Breitentoleranzen schneiden. Dabei ist ein Problem, dass der oberste Randbereich, von dem die Streifen abgeschnitten werden, nur schwer gespannt werden kann und im Betrieb oft durchhängt. Dies führt zu Schwierigkeiten bei Einhaltung der geforderten Breitentoleranzen der Streifen. Um diese Schwierigkeiten zu meistern, ist bei einer bekannten Bandschneidemaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art (Prospekt "Senfix 75a", SWEGEA Maschinen AG, Juni 1978) ein Glattstreichfinger vorgesehen. Die damit erzielten Ergebnisse konnten jedoch nicht voll befriedigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandschneidemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass Streifen von einer schlauchförmigen Warenbahn, wie einem rundgestrickten Gewirke, unter Einhaltung enger Toleranzen problemlos abgeschnitten werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung bei einer Bandschneidemaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass an den oberen Rand der Warenbahn mindestens in deren ungeführtem Bereich vor dem Schneidort ein endloses Haftband angedrückt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung läuft das Haftband innerhalb der schlauchförmigen Warenbahn um die Haupttrommel und die Hilfstrommel. Dadurch ist sichergestellt, dass das Haftband mit der gleichen Geschwindigkeit gefördert wird wie die Warenbahn, ohne dass ein zusätzlicher Förderantrieb für das Haftband benötigt wird.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführung der Erfindung muss jedoch dafür Sorge getragen werden, dass das Haftband im Bereich des Schneidortes von der Warenbahn freikommt und wieder an eine tiefere Stelle der Warenbahn zurückgefördert wird. Dies wird gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, dass das Haftband im Bereich des Schneidortes mittels einer Führungsanordnung von der Warenbahn weg und an einer tieferen Stelle wieder an diese heran geführt ist. Die Führungsanordnung umfasst mindestens drei Führungsrollen, von denen die untere Führungsrolle fix an der Maschine angeordnet ist und die anderen zwei oberen Führungsrollen verstellbar, insbesondere höhen- und neigungsverstellbarg an der Maschine angeordrLet sind, und dass das Haftband von der oberen Führungsrolle U-förmig zu den anderen Führungsrollen zurück und von diesen wieder zur Haupttrommel geführt ist Das Haftband kann vorteilhaft im Bereich der Andrückung an die Warenbahn unter Verwendung mindestens einer Gegenrolle angedrückt werden, beispielsweise an die Haupttromme.
  • Das Haftband hat zweckmässig eine es zur Anpassung an unterschiedliche Schlauchdurchmesser befähigende Elastizität.
  • Zusätzliche Spannvorrichtungen für das Haftband können bei dieser Ausgestaltung der Erfindung vermieden werden.
  • Das Haftband kann von einem Klettenband, einem mit Nadeln bestückten Kratzenband oder von einem Band aus einem anderen Material gebildet sein, das jedoch so ausgebildet und geführt ist, dass es an der Warenbahn gut haftet und unmittelbar am oder benachbart dem Schneidort auch wieder gut davon freikommt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine stark schematisierte Draufsicht auf eine Bandschneidemaschine, wobei Teile der Maschine weggelassen sind; Fig.2 eine-perspektivische Ansicht der Bandschneidemaschine nach Fig. 1 in grösserem Masstab; Fig. 3 eine Seitenansicht der Bandschneidemaschine nach den Fig. 1 und 2, wobei eine schlauchförmige Warenbahn schematisch mit strichpunktierten Linien angedeutet ist; Fig. 4 eine Draufsicht wie Fig. 1 auf eine abgewandelte Bandschneidemaschine nach der Erfindung.
  • In den Figuren sind diejenigen Teile der Bandschneidemaschine dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind. Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Bandschneidemaschine nach den Fig. 1 und 3 weist eine in Pfeilrichtung antreibbare Haupttrommel 1 mit etwa vertikaler Achse und eine im Abstand davon angeordnete Hilfstrommel 2 auf, deren Achse im wesentlichen ebenfalls vertikal verläuft, in der Neigung jedoch einstellbar ist. In den Figuren 2 und 3 ist die Hilfstrommel mit einer leicht von der Haupttrommel weg geneigten Achsenlage dargestellt. Die Hilfstrommel läuft frei mit.
  • Um die beiden Trommeln 1,2 ist eine schlauchförmige Warenbahn 3, wie ein ru estricktes Gewirke, ausgespannt. Der freie obere Rand dieser schlauchförmigen Warenbahn ist im Vordertrum mit 4 und im Hintertrum mit 5 bezeichnet. Die Trommeln 1,2 fördern die schlauchförmige Warenbahn auf einer schraubenlinienförmigen Bahn von einem unten angeordneten, nicht gezeigten Vorrat nach oben.
  • Im Bereich des Vordertrums 4 der Warenbahn befindet sich eine Messeranordnung mit zwei Paaren von miteinander zusammenwirkenden Messerscheiben 6,7 und 8,9. Die Messer 6,8 innerhalb der Warenbahn 3 sind auf einer gemeinsamen Welle 10 angeordnet, während die Messer 7,9 E;usserhalb der Warenbahn auf einer gemeinsamen Welle 11 angeordnet sind.
  • Die jeweils unteren, miteinander zusammenwirkenden Messer 8,9 sind fix angeordnet, während die Messer 6,7 in der Höhe verstellbar auf den Wellen 11,12 sitzen. Hierdurch lässt sich die Breite der vom Rand der Warenbahn abzuschneidenden Streifen 13,14 verändern. Diese Streifen werden nach dem Zerschneiden mit den Messerpaaren von nicht dargestellten Aufwickelrollen aufgerollt.
  • Ausser der Warenbahn 3 läuft im Bereich ihres oberen Randes ein Klettenband 15 um die Haupttrommel und die Hilfstrommel, und zwar innerhalb der Warenbahn und mit nach aussen gekehrter Haftseite. Das Klettenband 15 hat die Aufgabe, den oberen Rand der Warenbahn 3 vor einem Durchhängen insbesondere im Bereich vor den Messern 6 bis 9 zu schützen und allein und/oder zusammen mit der Warenbahn selbst eine präzise Förderung der Warenbahn auf ihrer schraubenlinienförmigen Bahn nach oben zu gewährleisten. Unmittelbar vor dem Schneidort ist das Klettenband 15 von der Warenbahn 3 weggeführt, um an der Haupttrommel 1 wieder mit der Warenbahn zusammengebracht zu werden. Dies wird durch die im folgenden näher erläuterte Führungsrollen-Anordnung erreicht, die am deutlichsten aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist.
  • An einer nicht näher dargestellten, maschinenfesten Platte ist eine untere Führungsrolle 17 fix angebracht, wobei die Führungsrolle 17 eine etwa horizontale Achsenlage hat. Ferner ! sind an der Platte zwei Führungsrollen 18,19 in der Höhe und Neigung verstellbar angebracht.
  • Mittels der Führungsrollen 17 bis 19 ist das Ketten band in der aus den Figuren 1 und 3 ersichtlichen Weise von der Warenbahn weg und U-förmig von oben nach unten geführt, so dass der obere Rand der Warenbahn ab einer Stelle unmittelbar vor den Messern frei vom Klettenband ist. Das Klettenband 15 wird dann von der unteren, fixen Führungsrolle 17 wieder an die Haupttrommel herangeführt und kommt dort mit seiner haftenden Aussenseite wieder in Kontakt mit der Warenbahn 3.
  • Dieser Kontakt kann durch eine von aussen angedrückte, frei mitlaufende Gegenrolle 21 verbessert und örtlich definiert werden.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, werden die Warenbahn und das Klettenband gemeinsam von den beiden Trommeln 1,2 auf einer Schraubenlinienbahn im Bereich des Hintertrums 5 schräg nach oben gefördert, so dass die Gesamtbreite der zu schneidenden Streifen höher als die Haupttrommel 1 liegt. Das Klettenbavnd 15 wird mittels der Führungsrollen-Anordnung 17 bis 19 dann wieder U-förmig herunter auf die Höhe des oberen Randes der Haupttrommel 1 gebracht.
  • Das Klettenband 15 hält den oberen Randbereich der Warenbahn 3 in einem grossen Umfangsbereich, der in Fig. 1 schraffiert dargestellt ist, gespannt. Dadurch wird der obere Rand der Warenbahn vor einem Durchhängen bewahrt und korrekt gefördert, so dass Streifen 13,14 mit gewünschter enger Breitentoleranz von den Messern 6 bis 9 geschnitten werden können.
  • Selbstverständlich könnten auch mehr als zwei Messerpaare übereinander angeordnet sein, z.B. vier Messerpaare.
  • Dann würden gleichzeitig vier übereinanderliegende Streifen von der Warenbahn abgeschnitten.
  • Anstatt eines Klettenbandes könnte auch ein Kratzenband mit hakenförmigen Nadeln verwendet werden, die so ausgebildet und auf dem Kratzenband angeordnet sind, dass sie die Warenbahn beim Zusammenkommen mit dieser greifen und beim Trennen des Kratzenbandes von der Warenbahn davon wieder freikommen, ohne den Stoff der Warenbahn zu verletzen.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3 ist das Klettenba.nd innerhalb der Warenbahn 3 geführt. Demgegenüber ist bei der Ausführung nach Fig. 4 das Klettenband 25 ausserhalb der Warenbahn 3 geführt, und zwar nur im Bereich von deren Vordertrum 4 vor den Messern 6 bis 9. Bei dieser Anordnung genügt es, das Klettenband 25 nach Art eines Riementriebes einfach um zwei Rollen 26,27 zu führen, wobei bei genügender Leichtgängigkeit eine Mitnahme des Klettenbazndes 25 über die Warenbahn 3 denkbar ist, so dass sich ein Antrieb der Rollen 26 oder 27 erübrigt.
  • Auch bei der abgewandelten Bandschneidemaschine nach Fig. 4 ist der Haftbereich zwischen dem Klettenband 25 und der Warenbahn schraffiert dargestellt.
  • Zur seitlichen Führung des Haftbandes weisen die Führungsrollen 17 bis 19 radial abstehende Randpartien auf, zwischen denen das Haftband auf den Führungsrollen liegt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Bandschneidemaschine zum Schneiden einer schlauchförmigen Warenbahn, die von einem Vorrat am Fuss der Maschine nach oben abgezogen und dabei über die Haupttrommel und mindestens eine Hilfstrommel auf einer Schraubenlinienbahn nach oben gefördert und am oberen Rand in Streifen geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Rand der Warenbahn (3) mindestens in deren ungeführtem Bereich vor dem Schneidort ein endloses Haftband (15;25) angedrückt wird.
  2. 2. Bandschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftband (15) innerhalb der schlauchförmigen Warenbahn (3) um die Haupttrommel (1) und die Hilfstrommel (2) läuft.
  3. 3. Bandschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftband (15) im Bereich des Schneidortes mittels einer Führungsanordnung (17 bis 20) von der Warenbahn (3) weg und an einer tieferen Stelle im Bereich der Haupttrommel wieder an diese heran geführt ist.
  4. 4. Bandschneidemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung mindestens drei Führungsrollen (17,18 und 19) umfasst, von denen die untere Führungsrolle (17) fix an der Maschine angeordnet ist und die anderen zwei oberen Führungsrollen (18,19) verstellbar, insbesondere höhen- und neigungsverstellbar/an der Maschine angeordnet sind, und dass das Haftband (15) von der oberen Führungsrolle (19) U-förmig zu den anderen Führungsrollen (17,18) zurück und von diesen wieder zur Haupttrommel (1) geführt ist.
  5. 5 Bandschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftband (15;25) im Bereich der Andrückung an die Warenbahn (3) unter Verwendung mindestens einer Gegenrolle (21) angedrückt wird.
  6. 6. Bandschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftband (15) eine zur Anpassung an unterschiedliche Schlauchdurchmesser dienende Elastizität hat.
  7. 7. Bandschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Haftband von einem Klettenband gebildet ist.
  8. 8. Bandschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Haftband von einem mit Nadeln gestückten Kratzenband gebildet ist.
DE19803001814 1980-01-18 1980-01-18 Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn Withdrawn DE3001814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001814 DE3001814A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001814 DE3001814A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001814A1 true DE3001814A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001814 Withdrawn DE3001814A1 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010181A1 (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Svegea Maskiner Nya Ab A device at machines for continuous separation of a strip from a hose-formed material web
WO2005100659A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Santoni S.P.A. Circular knitting machine and method for collecting the fabric produced by a circular knitting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988010181A1 (en) * 1987-06-24 1988-12-29 Svegea Maskiner Nya Ab A device at machines for continuous separation of a strip from a hose-formed material web
US4999892A (en) * 1987-06-24 1991-03-19 Svegea Of Sweden Ab Device at machines for continuous separation of a strip from a hose-formed material web
WO2005100659A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Santoni S.P.A. Circular knitting machine and method for collecting the fabric produced by a circular knitting machine
US7162895B2 (en) 2004-04-14 2007-01-16 Santoni S.P.A. Circular knitting machine and method for collecting the fabric produced by a circular knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221151C2 (de)
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE3335430C2 (de)
DE2254284C3 (de) Enthäutemaschine für Fischfilets
DE3413480C2 (de)
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE3834571A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der leisten von stoffbahnen
DE3001814A1 (de) Bandschneidemaschine zum schneiden einer schlauchfoermigen warenbahn
EP0450338A1 (de) Verfahren zum seitlichen Beschneiden von aus Papierbogen bestehenden Druckprodukten
DE3047470A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten einer druckwalze einer spulen-wickelmaschine"
DE2131598A1 (de) Kreiselmaeher
DE2710962B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE3922756C2 (de)
DE3641159A1 (de) Ausputzbuerste einer tambourrauhmaschine
DE1092430B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Abfuehren der Leisten von Warenbahnen
DE1918812A1 (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Kartoffeln und aehnlichen Produkten
DE1535991C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches
DE2042917C3 (de) Maschine und Verfahren zum Herrichten von kugelförmigen Gegenständen durch Abschneiden von Anhängsel
AT397783B (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines von einer laufenden materialbahn abgetrennten randbeschnittstreifens
DE327238C (de) Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern
DE924598C (de) Haeckselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal