DE863041C - Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE863041C
DE863041C DEB6342D DEB0006342D DE863041C DE 863041 C DE863041 C DE 863041C DE B6342 D DEB6342 D DE B6342D DE B0006342 D DEB0006342 D DE B0006342D DE 863041 C DE863041 C DE 863041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nitric acid
production
dicarboxylic acids
aliphatic dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6342D
Other languages
English (en)
Inventor
Elly Dr Jagla
Fritz Dr Koegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6342D priority Critical patent/DE863041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863041C publication Critical patent/DE863041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsäuren Bei der Herstellung von Adipinsäure durch Oxydation hydroaromatischer Verbindungen, z. B. von Cyclohexanol und seinen Estern, Cyclohexanon oder Cyclohexyliamin, mit Salpetersäure wird ein Teil des Ausgangsstoffes in andere Erzeugnisse, insbesondere in niedrigermolekulare Dicarbonsäuren, z. B. Glutarsäure und Bernsteinsäure, übergeführt. Beim Abscheiden der Adipin:säure aus dem Umsetzungsgemisch bleiben die Nebenerzeugnisse in der Mutterlauge. Wenn man die .Mutterlauge, die auch noch unverbrauchte Salpetersäure enthält, wieder verwendet, so reichern sich die Nebenerzeugnisse mit der Zeit so stark an, daß sie die auskristalli.sierte Adipinsäure verunreinigen. Man muß daher entweder ständig oder von Zeit zu Zeit mindestens einen Teil -der Mutterlauge aus dem Verfahrenskreislauf entfernen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die in diesen Mutterlaugen enthaltenen aliphatischen Diciarbonsäuren und die Salpetersäure in einfacher Weise gewinnen kann, wenn man aus den Mutterlaugen unter vermindertem Druck unter Vermeidung von Temperaturen über 6o° den größten Teil des Wassers und der Salpetersäure abdestilli.ert und hierauf unter Zugabe von Wasser, zweckmäßig ebenfalls bei Unterdruck und unter Steigerung der Temperatur des Rückstandes weiterdestilliert, bis er praktisch vollständig von Wasser und Salpetersäure befreit ist.
  • Man erhält so eine Schmelze, die im wesentlichen aus einem Gemisch von Dicarbonsäunen besteht. Durch Abkühlen erhält man die Dicarbonsäuren in fester Form. Sie können als Gemisch, z. B. zur Herstellung von Estergemischen, verwendet werden oder auch auf an sich bekannte Weise voneinander getrennt weiden.
  • Bei der ersten Stufe des Verfahrens empfiehlt es sich, bei möglichst niedrigem Druck, zweckmäßig bei Drücken unter ioo Torr zu arbeiten, um einen möglichst großen Anteil der Salpetersäure vor Erreichen einer Temperatur von 6o° in dem Destilliergefäß abzutreiben. Die Reste der Salpetersäure werden dann, zweckmäßig ebenfalls unter vermindertem Druck, unter Zugabe von Wasser abgetrieben. Vorteilhaft bewirkt man dies- in mehreren Stufen, indem man dem Destillationsrückstand einige Hundertteile, z. B. 2 @b-iis ao 1/o, Wasser zusetzt und weiterdestilliert bis nahezu alles Wasser abgetrieben ist, dann wiederum Wasser zusetzt und destilliert.
  • . Man kann aber auch eine entprechend größere -Wassermenge auf einmal zugeben und-dann destillieren oder eine Vakuumwasserldampfdestillation vornehmen. Der Rückstand ist dann praktisch vollständig frei von Salpetersäure; erforderlichenfalls -kann man den Wasserzusatz und die-Destillation noch ein- oder mehrmals wiederholen. -Um eine ZersL-tzung dar- Dicarbonsäuren zu vermeiden, sorgt man dafür, @daß die Temperatur nicht über 115° steigt. _ .
  • Die. in der Mutterlauge enthaltene Salpetersäure findet sich im wesentlichen 'im Destillat der@ersten Stufe. Sie kann, erforderlichenfalls nachdem Rufstärken mit Stickoxyden oder hochkonzentrierter Salpetersäure, erneut zur Oxydation verwendet werden.
  • Beispiel ioo Teile =Cyclohexanol werden in bekannter Weise mit 8oo Teilen 62o/oiger Salpetersäure- bei 6o bis 65° oxydiert. Die nach idem Kühlen des Umsetzungsgemisches in festerFormanfalle ndeAdipinsäure filtriert :nnan ab. Die Mütterlauge wird in ---an sich üblicher Weise durch Zusatz iooo/oiger Salpetersäure wieder aufkonzentriert und von neuem zur Oxydation-- von Cyclohexanol benutzt. Dies wiederholt inan so lange, bis beim Auskristallisieren der Adipinsäure durch gleichzeitig ausfallende Nebenerzeugnisse Schwierigkeiten -auftreten. 2;ooo 1 (266o lcg) dieser Mutterlauge, die einen Salpetersäuregehalt von etwa 49,41/o hat, werden bei 3o Tarr eingedampft, wobei man darauf achtet, daß ihre Temperatur 6o° nicht übersteigt. Wenn die Flüssigkeit so weit eingedampft ist, @daß eine entnommene Probe einen Dicarbonsäuregehalt von 43 % aufweist, gibt man iI25 1 Wasser zu und destilliert unter Beibehaltung des Unterdrucks weiter, bis die Destillationstemperatur auf 75° gestiegen ist, füllt wieder 12i5 l,Was,ser auf, destilliert, bis die Temperatur des Blaseninhalts auf go° angestiegen ist, gibt erneut i25 1 Wasser zu und destilliert, bis unter gleichen Druckbedingungen io5° erreicht sind. Schließlich wird nochmals die gleiche Wassermenge eingebracht und die Destillation bis zu einer Temperatur von 1.15° fortgesetzt. Der noch flüssige Rückstand wird aus dem Destillationsgefäß abgelassen und durch Kühlung zum Erstarren gebracht. Man erhält so 187 kg eines im wesentlichen aus aliphätischen Dicarbonsäuren bestehenden Erzeugnisses, das praktisch frei von Salpetersäure isst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von aliph:atischen Dicarbon:säuren aus den bei der Herstellung von Adipinsäure durch Oxydation entsprechender hydroaromatischer Verbindungen mit Salpetersäure nach dem Abscheiden der Adipin.säure erhaltenen Mutterlaugen, .dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Mutterlaugen bei vermindertem Druck unter Vermeidung von Temperaturen über 6o° den größten Teil des Wassers und der Salpetersäure abdestilliert und hierauf unter Zusatz von Wasser, zweckmäßig ebenfalls bei Unterdruck, und unter Steigerung- der Temperatur weiterdestilliert, bis der Rückstand praktisch vollständig von Wasser und Salpetersäure befreit ist.
DEB6342D 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren Expired DE863041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6342D DE863041C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6342D DE863041C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863041C true DE863041C (de) 1953-01-15

Family

ID=6954555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6342D Expired DE863041C (de) 1942-10-21 1942-10-21 Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149349B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N, N'-Triacetylmethylendiamin bzw. N, N, N', N'-Tetraacetylmethylendiamin oder deren Mischungen
DE2060548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem 1,6-Hexandiol durch Kristallisation
DE863041C (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE585164C (de) Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen
DE741156C (de) Verfahren zur Herstellung von Succinimid
DE893051C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern durch Kondensation von ª†-Halogencrotonsaeureestern mit ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketonen
DE632570C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer Alkohole
DE920788C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Oxydation hydroaromatischer oder aliphatischer Verbindungen mit Salpetersaeure zu Dicarbonsaeuren entstehenden Reaktionsgemische
DE1468344B2 (de) Methylthio-chlor-zimtsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE544499C (de) Verfahren zur Darstellung von Milchsaeureestern
DE753046C (de) Verfahren zur Umlagerung von Ketoximen
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE370972C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
DE882399C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-AEthinyl-?-androstenol-17-on-3 und dessen Derivaten
DE594275C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycin aus seinen Estern und deren Salzen durch Verseifung
DE2225367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diglykolsäure
AT210064B (de) Röntgenkontrastmittel
DE594126C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Betainrhodanid
DE647485C (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylacetamiden mit gesaettigten Alkylgruppen
DE906694C (de) Verfahren zur Herstellung von Ameisensaeure aus Calciumformiat
DE820299C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
DE446489C (de) Gewinnung von Hafnium
DE538550C (de) Herstellung von saurem Natriumpyrophosphat
DE954872C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern