DE585164C - Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen - Google Patents

Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen

Info

Publication number
DE585164C
DE585164C DEL81376D DEL0081376D DE585164C DE 585164 C DE585164 C DE 585164C DE L81376 D DEL81376 D DE L81376D DE L0081376 D DEL0081376 D DE L0081376D DE 585164 C DE585164 C DE 585164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically active
rotation
phenylalkamines
reversing
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT LEGERLOTZ DR
Original Assignee
HELMUT LEGERLOTZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT LEGERLOTZ DR filed Critical HELMUT LEGERLOTZ DR
Priority to DEL81376D priority Critical patent/DE585164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE585164C publication Critical patent/DE585164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

iblioilieek
d. eigen
0CT. 1933
AUSGEGEBEN AM 29. SEPTEMBER 1933
Es ist bekannt, daß optisch aktive Verbindungen der Zusammensetzung
R1-CH(OH)-CH-R2
NH-R3
wobei R1 Phenyl oder Monooxyphenyl, R2 Wasserstoff oder Alkyl, R3 ebenfalls Wasserstoff oder Alkyl ist, z. B. Adrenalin oder Oxyphenyläthanol-N-methylamin, im allgemeinen durch! Säuren racemisiert werden können. Dieses Verhalten hat erhebliche praktische Bedeutung, weil man auf dem Umweg über die Racemform die wenig wirksame optisch aktive Komponente, meistens die d-Form, in die gewünschte wertvolle, wirksame, entgegengesetzt drehende, meist l-.Form, überführen kann. Naturgemäß ist eine solche Umwandlung recht umständlich und zudem mit oft beträchtlichen Verlusten an wertvollem optisch aktivem Ausgangsstoff verbunden, indem solche sowohl bei der Racemisierung wie bei der erneuten Spaltung des Racemkörpers eintreten; z. B. bedingt die Inaktivierung des d-Adrenalins einen Substanzverlust von 8 bis io°/0.
Es wurde nun gefunden, daß man sich den genannten Umweg sparen und unmittelbar z. B. von der d-Form zur 1-Forni gelangen kann, wenn man die wenig wirksame Verbindung acyliert und dann die Acylreste wieder abspaltet. Besondere Bedeutung gewinnt diese Methode in den Fällen, in denen die Racemisierung nur sehr schwierig vor sich geht. Dies gilt z. B. für die aktiven
m-Oxyphenyläthanol-N-methylamine, die erst bei mehrstündigem Erhitzen mit konzentrierter Salzsäure in der Bombe inaktiviert -werden, wobei nur ein kleiner Teil des Ausgangsstoffes als Racemform wiedergewonnen wird. Wendet man jedoch die genannten . Maßnahmen z. B. auf das d-m-Oxyphenyläthanol-N-methylamin an, so gelangt man leicht in guter Ausbeute unmittelbar zum wirksamen l-m-Oxyphenyläthanol-N-methylamin. Die. Acylierung sowie die Verseifung geschieht nach üblichen Methoden.
Beispiel ι
ioo g d-m-Oxyphenyläthanölmethylamin vom spez. Drehungsvermögen 4- 540 werden in 500 g Essigsäureanhydrid in der Wärme gelöst; dazu wird eine Lösung von 60 g konzentrierter Schwefelsäure in 200 gEssigsäure-' anhydrid gegeben und die Mischung einige Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Essigsäureanhydrid im Vakuum weitgehend abdestilliert, der Rückstand mit verdünnter Schwefelsäure aufgenommen und ι Stunde am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Erkalten wird in üblicher Weise die freie Base abgetrennt, wobei man etwa 85 g 1-m-Oxyphenyläthanolmethylamin vom Schmelzpunkt 1710 und einer spez. Drehung von —53,5° erhält.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 75 g 1-Ephedrinbase in 300 g Essigsäureanhydrid fügt man eine Mischung von 150 g des letzteren und 45 g
Ιϊόηζ. Schwefelsäure und behandelt weiter nach Beispiel i. Aus der nach dem Verseifen erhaltenen wäßrigen Lösung, welche nunmehr stark rechtsdreheud ist, trennt man das d-Pseudoephedrin durch' Übersättigen derselben mit Ammoniak, Ausäthern und Verdampfen des Äthers ab, wobei es als kristallinische Masse hinterbleibt.
Beispiel 3
16,7 g d-o-Oxypheiiyläthanolmethylamin werden in 50 g Eisessig gelöst und 14,5 g Benzoylchlorid zugefügt, worauf die Mischung einige Stunden am Rückflußkühler gekocht wird. Darauf wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand durch Kochen mit 5 °/oiger Salzsäure verseift. Beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches in üb~- licher Weise erhält man 14,5 g des 1-o-Oxyphenyläthanolmethylamins, dessen Hydrochlorid die spez. Drehung — 380 zeigt.
Beispiel 4
ι kg d-y-Ephedrinbase wird in 3,5 1 Essigsäureanhydrid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine Mischung von 1,751 Essigsäureanhydrid und 300 ecm konz. Schwefelsäure. Nachdem man durch Erhitzen auf dem Wasserbade das ausgeschiedene Sulfat in Lösung gebracht hat, kocht man 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß, zieht dann das überschüssige Essigsäureanhydrid im Vakuum ab, gibt zum Rückstand 41 Wasser und 75 ecm konz. Schwefelsäure und verseift durch ι stündiges Kochen. Die so erhaltene Lösung wird unter gutem Kühlen mit Natronlauge übersättigt; die ausfallenden Basen werden mit Äther aufgenommen und nach dem Abdestillieren des Äthers in bekannter Weise über das Oxalat getrennt. Man erhält hierbei 650 g 1-Ephedrin und den Rest fast'quantitativ als unverändertes d-?/j-Ephedrin zurück.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen der Zusammensetzung
    R1-CH(OH)-CH-R2 .
    NH-R3
    wobei R1 Phenyl oder Monooxyphenyl, R2 Alkyl oder "Wasserstoff, R"3 Alkyl darstellen, darin bestehend, daß diese Verbindungen nach an sich üblichen Verfahren aeyliert und die entstandenen Zwischenprodukte wieder verseift werden.
DEL81376D 1932-06-11 1932-06-12 Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen Expired DE585164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81376D DE585164C (de) 1932-06-11 1932-06-12 Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE405520X 1932-06-11
DEL81376D DE585164C (de) 1932-06-11 1932-06-12 Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585164C true DE585164C (de) 1933-09-29

Family

ID=25899955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81376D Expired DE585164C (de) 1932-06-11 1932-06-12 Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585164C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294966A (en) 1978-07-28 1981-10-13 Ciba-Geigy Corporation Process for inverting the configuration in optically active compounds
US8455692B2 (en) 2010-11-01 2013-06-04 Divi's Laboratories, Ltd. Process for resolution of 1-(3-hydroxyphenyl)-2-methylamino ethanol

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294966A (en) 1978-07-28 1981-10-13 Ciba-Geigy Corporation Process for inverting the configuration in optically active compounds
US4391980A (en) 1978-07-28 1983-07-05 Ciba-Geigy Corporation Aryloxymethyl oxazolinium derivatives
US8455692B2 (en) 2010-11-01 2013-06-04 Divi's Laboratories, Ltd. Process for resolution of 1-(3-hydroxyphenyl)-2-methylamino ethanol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170417B (de) Verfahren zur Herstellung eines Diphenyl-butylamins mit die Coronargefaesse erweiternder Wirkung
DE585164C (de) Verfahren zur Umkehrung des Drehungssinnes von optisch aktiven Phenylalkaminen
DE1907609C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von (-)-6-Phenyl-233,6tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol von racemischem ( + -)-6-Phenyl -233.6-tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol
DE2138121C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von d, i - 1-Phenyl-2-amino-l-propanoI
DE947162C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE1695894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D- und L-Prolin
AT163742B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Pyridyl-3-carbinols
DE748539C (de) Verfahren zur Herstellung der Amide heterocyclich substituierter Essigsaeuren bzw. der freien Saeuren
DE863041C (de) Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE610306C (de) Verfahren zur Darstellung von gemischten Anhydriden zwischen Borsaeure und organischen Saeuren
DE861838C (de) Verfahren zur Herstellung von Pantothensaeure, ihren Salzen oder Estern
DE938016C (de) Verfahren zur Spaltung von racemischem 1-(4"-Nitrophenyl)-2-amino-propandiol-(1, 3)
DE594126C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Betainrhodanid
DE347607C (de) Verfahren zur Darstellung der Arylide von aromatischen Oxycarbonsaeuren
AT206433B (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-amino-propan-1,3-diole
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
DE672435C (de) Verfahren zur Isomerisierung des í¸5,6-Dehydroandrosterons und sich davon ableitender Verbindungen
DE913896C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-8-oxy-ergolin
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE929424C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen oder ihren Additions-verbindungen aus Sterine enthaltenden Mischungen oder Loesungen
DE963269C (de) Verfahren zum Carbonisieren der Wolle
DE895292C (de) Verfahren zur Herstellung von in der 5-Stellung bromiertem oder jodiertem 3-Fluor-tyrosin
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
CH329577A (de) Verfahren zur Trennung von d,1-Aminomethyl-(3,4-dioxy-phenyl)-carbinol in die d- und l-Form
DE1114822B (de) Verfahren zur Isolierung von L-Prolin, L-Oxyprolin und L-Arginin aus Gelatine-Hydrolysat