DE862751C - Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Info

Publication number
DE862751C
DE862751C DEB2579A DEB0002579A DE862751C DE 862751 C DE862751 C DE 862751C DE B2579 A DEB2579 A DE B2579A DE B0002579 A DEB0002579 A DE B0002579A DE 862751 C DE862751 C DE 862751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylic acid
carbon dioxide
acid derivatives
preparation
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2579A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Hermann Dr Spaenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB2579A priority Critical patent/DE862751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862751C publication Critical patent/DE862751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurederivaten Salicylsäurederivate der allgemeinen Formel in der X eine O H- oder N H2 Gruppe und Y eine Alkyl-, Alkoxy- oder OH-Gruppe bedeuten und entweder X oder Y auch Wasserstoff bedeuten kann, wurden bisher in der Weise hergestellt, daß man auf alkalische Lösungen von entsprechenden Phenolen in Druckgefäßen Kohlendioxyd einwirken ließ.
  • Es wurde nun gefunden, daß es nicht notwe;idig ist, von alkalischen Lösungen der isolierten Phenole auszugehen, sondern daß man die Reaktion direkt mit den aus der Alkalischmelze der entsprechenden Sulfonsäuren durch Verdünnen mit Wasser erhältlichen rohen Phenolatlösungen durchführen kann. Die kostspielige Isolierung der Phenole erübrigt sich also. Trotz der Verdünnung, in der die Phenolderivate in solchen Lösungen vorliegen, verläuft die Carboxylierung überraschenderweise ebenso rasch und mit ebenso guten Ausbeuten wie mit den aus reinen isolierten Phenolderivaten hergestellten alkalischen Lösungen. Bei dem hohen Salzgehalt und der unvermeidlichen Anwesenheit von Nebenprodukten war ein derartig glatter Verlauf der Reaktion nicht vorauszusehen.
  • Geeignete Ausgangsstoffe sind z. B. die durch Verschmelzen vonMetanilsäure, i-Amino-6-methyl-oder -6-methoxybenzol-3-sulfonsäure oder Benzol -i, 3-disulfonsäure _ mit Alkalihydroxyden in üblicher Weise gewonnenen Schmelzen, die die Alkalisalze vom m-Aminophenol, i-Amino-3-oxy-6-methyl- bzw. -6-methoxybenzol bzw. Resorcin enthalten. Sie werden mit Wasser auf einen Gehalt von etwa io bis 25 % an dem betreffenden Phenol verdünnt und dann ohne weiteres mit Kohlendioxyd von etwa 3 bis 30o Atm. bei etwa 8o bis 20o° umgesetzt. Die geeignetsten Verdünnungen, Temperaturen, Drucke und Umsetzungszeiten sind durch Vorversuche jeweils leicht zu ermitteln.
  • Man kann die Umsetzung diskontinuierlich im Autoklav ausführen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, sie kontinuierlich in der Weise durchzuführen, daß man die durch Verdünnen der rohen Schmelzen mit Wasser erhaltenen Lösungen mit Kohlendioxyd unter Druck und bei erhöhter Temperatur durch Druckgefäße pumpt. Als Druckgefäße können z.@B. heizbare, mit ringförmigen Füllkörpern od. dgl. beschickte Türme dienen, wobei man die Dimensionen der Türme und der Pumpen so wählt, daß das Reaktionsgemisch die erforderliche Zeit im Reaktionsraum verweilt. Das Kohlendioxyd kann am Boden des Turmes, z. B. durch Siebplatten oder Düsen, eingeführt werden. Am Kopf des Turmes wird das . fertige Produkt laufend abgezogen und in üblicher Weise aufgearbeitet.
  • ' Die Salicylsäurederivate sind auf diese Weise noch einfacher und billiger herstellbar als bisher. Beispiel i Eine durch Verschmelzen von Metanilsäure mit Ätzkali und Verdünnen mit Wasser erhaltene alkalische m-Aminophenolatlösung, die etwa 14o/0 m-Aminophenol enthält, wird in einem Autoklav unter einem Kohlendioxyddruck von etwa ioo Atm. i bis 2 Stunden auf 9o bis rod" erhitzt. Die erhaltene Lösung wird abgekühlt, das ausgeschiedene Kaliumbicarbonat abgetrennt und das klare Filtrat mit Säure gefällt. Man erhält p-Aminosalicylsäure mit fast quantitativer Ausbeute.
  • Man kann die alkalische m-Aminophenolatlösung auch kontinuierlich bei den angegebenen Temperaturen und Drucken mit einer Ver"veilzeit von i bis 2 Stunden durch ein Druckgefäß pumpen und erhält so besonders gleichmäßige Produkte.
  • Beispiel e Eine durchVerschmelzen von i-Amino-6-methylbenzol-3-sulfonsäure mit Ätzkali und nachheriges Verdünnen mit Wasser erhaltene i5o/oige wäßrigalkalische Lösung von i-Amino-3-oxy-6-methylbenzol wird bei i20°' unter gleichzeitigem Durchleiten von Kohlendioxyd und Aufrechterhaltung eines Druckes von 8o bis ioo,Atm. mit einer Verweilzeit von etwa 2 Stunden durch ein Druckrohr gepumpt und wie im Beispiel i aufgearbeitet. Man erhält in sehr guter Ausbeute 2-Oxy-4-amino-5-methylbenzoesäure vom Schmelzpunkt 156°' unter Zersetzung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurederivaten der allgemeinen Formel in der X eine OH- oder NH.- Gruppe und Y eine Alkyl-, Alkoxy- oder O H-Gruppe bedeuten und entweder X oder Y auch Wasserstoff bedeuten kann, durch Umsetzen entsprechender Phenole in wäßrig-alkalischer Lösung mit Kohlendioxyd bei erhöhten Temperaturen und Drucken, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Alkalischmelze entsprechender Sulfonsäuren erhaltenen Rohphenolate nach Verdünnen mit Wasser als Ausgangsstoffe verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungen kontinuierlich unter Kohlendioxyddruck durch beheizte Druckgefäße pumpt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 133 500.
DEB2579A 1950-03-17 1950-03-17 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten Expired DE862751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2579A DE862751C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2579A DE862751C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862751C true DE862751C (de) 1953-01-12

Family

ID=6952822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2579A Expired DE862751C (de) 1950-03-17 1950-03-17 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862751C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955598C (de) * 1954-04-27 1957-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren
FR2400358A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Oreal Compositions tinctoriales a base de colorants d'oxydation comprenant un acide (2,5-dihydroxyphenyl) alcanoique ou l'un de ses sels a titre d'antioxydant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133500C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133500C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955598C (de) * 1954-04-27 1957-01-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren
FR2400358A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Oreal Compositions tinctoriales a base de colorants d'oxydation comprenant un acide (2,5-dihydroxyphenyl) alcanoique ou l'un de ses sels a titre d'antioxydant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure (H-Säure).
DE862751C (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten
DE1082907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
DE1290148B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-Dinitrodiphenylaether
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
DE1643329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
CH305117A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosalicylsäuren.
DE2535337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-naphthalin-7-sulfonsäure
DE2118493C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminostilbenen
DE830053C (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten
DE1028565B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Acetat
DE706576C (de) Verfahren zur Herstellung von 98-bis 100% iger Ameisensaeure
DE263150C (de)
DE171789C (de)
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
AT218477B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalizirkonsilikaten
DE561281C (de) Verfahren zur Darstellung von Diaryldioxyessigsaeuren
DE2118494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylverbindungen
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
DE436443C (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxypyridincarbonsaeure
DE878652C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylolgruppen enthaltenden Aryloxycarbonsaeuren
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
AT10009B (de) Verfahren zur Darstellung hydrierter Oxy-Benzylaminbasen und hydrierter Benzylaminbasen.
AT151662B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Selenverbindungen.
DE1080566B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Naphthol