DE862130C - Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker

Info

Publication number
DE862130C
DE862130C DEP45786A DEP0045786A DE862130C DE 862130 C DE862130 C DE 862130C DE P45786 A DEP45786 A DE P45786A DE P0045786 A DEP0045786 A DE P0045786A DE 862130 C DE862130 C DE 862130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whey
inversion
alpha
milk sugar
honey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45786A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Jonas
Walter Dr Schoeller
Herbert Dipl-Ing Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP45786A priority Critical patent/DE862130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862130C publication Critical patent/DE862130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/146Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K5/00Lactose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker Es ist an sich bekannt, sirupartige Erzeugnisse aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird die Molke gewöhnlich enteiweißt und dann so weit eingedickt, daß der Milchzucker zum Auskristallisieren kommt. Er wird alsdann durch Zentrifugieren von der Mutterlauge befreit, sodann .in Lösung gebracht und in bekannter Weise hydrolysiert. Durch Eindampfen erhält die Lösung die gewünschte Konsistenz. Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile. Das Auskristallisieren erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand an Geräten und an Zeit. Es bedingt ein stark periodisches Arbeiten, das in der Praxis unerwünscht ist. Vor allem aber ist die Ausbeute an Milchzucker mit etwa 6o°/o unbefriedigend.
  • Versuche, die zunächst nach bekannten Verfahren enteiweißte und anschließend eingedickte Molke zu hydrolysieren, lieferten unbrauchbare Ergebnisse, «teil die Restbestandteile an Eiweiß bei diesen Verfahren mithydrolysiert wurden und einen unangenehmen Geschmack ergaben.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile. Die Molke wird nach der Enteiweißung, wobei die an sich bekannten Verfahren, bei denen Spuren von Eiweiß in der Molke verbleiben, benutzt werden können, und nach einer durch Verdampfung erfolgten Einengung hydrolysiert; die dabei -entstehenden Hydrolysate aus etwaigen Eiweißresten, Salzen u. dgl. werden durch Behandlung mit Ionenaustauschern entfernt, und die erhaltene Zuckerlösung wird alsdann auf die gewünschte Konsistenz eingedickt.
  • Nach diesem Verfahren braucht nicht erst Milchzucker bzw. Rohmilchzucker gewonnen zu werden. Es vermeidet also die Vorgänge des Kristallisierens und Zentrifugierens mit deren Nachteilen: Abzüglich der bei der Enteiweißung entstehenden Verluste wird praktisch der gesamte Milchzucker in den Hydrolysierungsprozeß einbezogen, so daß kaum Verluste auftreten. Die sog. Milchsalze und sonstigen Bestandteile der Molke sowie die beim Hydrolysierungsprozeß anfallenden Salze werden durch die nachfolgende Behandlung mit Ionenaustauschern aus der Lösung- entfernt. Das Ergebnis ist eine reine Zuckerlösung.
  • Stoffe, die Kationen (einschließlich Wasserstoffionen) austauschen können, sind an sich bekannt und werden in der Praxis mit Erfolg benutzt, z. B. Phenolformaldehyd-Sulfosä'ure-Harze. Ebenso sind sog. Anionenaustauschstoffe, z. B. gewisse Kunstharze mit der Aminogruppe, bekanntgeworden. Wird die hydrolysierte Lösung z. B. zunächst durch..ein Filter, das mit einem Kationenaustauschstoff beschickt ist, und dann durch ein solches mit Anionenaustauschstoffen geleitet, so werden in ersterem die Kationen, wie Calcium, .Magnesium usw., an das Austauschmaterial gebunden, während im zweiten die Säuren und die Eiweißhydrolysate aus der Lösung entfernt werden. Es ist dies ein für die Praxis sehr erwünschter kontinuierlicher Arbeitsgang, der lediglich durch die von Zeit zu Zeit notwendig werdende Regenerierung der Ionenaustauscherunterbrochen wird.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung wird die Spaltung des Milchzuckers bis zur Alphainversion geführt. Dies geschieht dadurch, daß nach der Hydrolyse der Lösung ein Überschuß an Basen zugesetzt wird, deren Neutralisation dann durch eine verhältnismäßig kleine Menge Säure erfolgt, etwa nach folgendem Beispiel: 30 1 Süßmolke weiden durch Erhitzen nach dem üblichen Verfahren enteiweißt und? von dem ausgeflockten Molkeneiweiß getrennt. Die gewonnene klare Flüssigkeit wird unter vermindertem Drück bis etwa 5 1 eingeengt.
  • Das Molkekonzentrat wird mit 82,5 g Schwefelsäure ,3 Stundenr lang gekocht. -Nach beendeter Hy= drolyse wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches mit--56 g,' Kalk -unter gutem Rühren schnell auf p$=zo bis 10,5. eingestellt. Durch Einleiten eines G Ö2-Stromes oder durch Zugabe verdünnter Schwefelsäure wird das Reaktionsmilieu allmählich auf p$=6,5 bis 7 eingestellt. Nach Entfernen des gebildeten schlammartigen Salzgemisches wird die Flüssigkeit durch die entsprechenden Ionenaustauschbatterien geleitet. Die resultierende salz-und eiweißfreie Flüssigkeit, wird im Vakuum bis zu-einem Gewicht von -iSoo bis- 165o g eingeengt. Durch die hierdurch bewirkte Überführung der Aldosen in Ketosen wird ein Zuckergemisch erhalten, das gegenüber dem durch die übliche Hydrolyse gewonnenen Gemisch aus Galaktose und Glucose eine wesentlich höhere Süßkraft aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, vor die Ionenaustauscher ein Filter od. dgl. zu schalten, durch welches der in der Lösung enthaltene Schlamm entfernt wird. Dadurch wird gegebenenfalls eine erhebliche Entlastung der Austauscherzellen erzielt.
  • Die Alphainversion kann auch im Anschluß an die Behandlung mit Ionenaustauschern vorgenommen werden. Zur Verkürzung der Invertierungszeit erfolgt die Hydrolyse zweckmäßig unter überdruck. Die Alphainversion dagegen kann bei atmosphärischem Druck vorgenommen werden. Um die durch die Hydrolyse entstehende Periode noch weiter abzukürzen, läßt sich eine künstliche Kühlung nach der Alphainversion einschalten. Schließlich ist es auch zweckmäßig, anschließend an die Ionenaustauscher ein Filter vorzusehen, durch welches die Farbe der Zuckerlösung beeinflußbar ist. Das birgt den Vorteil in sich, daß bei den vorhergehenden Arbeitsgängen gegebenenfalls mit .größeren Toleranzen gearbeitet werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRVCHE: i. Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker, dadurch gekennzeichnet, daß die Molke nach Entfernung des Eiweißes und nach einer durch Verdampfung erfolgten Einengung hydrolysiert, alsdann zwecks Entfernung der Reste an Eiweißhydrolysaten sowie der Salze u. dgl. mit Ionenaustauschern behandelt und die anfallende Zuckerlösung durch Eindampfen auf die gewünschte Konsistenz gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltung des Milchzuckers nach dem Hydrolysierprozeß durch einen Überschuß an Basen mit nachfolgender Neutralisation vermittels Säuren bis zur Alphainversion geführt wird und die störenden Beimengungen durchBehandlungdefLösungmittels Ionenaustauschern, gegebenenfalls unter Einschaltung von Schlammfiltern, entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierte Lösung zunächst mit Ionenaustauschern behandelt und anschließend durch Zusatz von Basen mit nachfolgender Neutralisation vermittels Säuren bis zur Alphainversion geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine unter Überdruck vorgenommene Hydrolyse mit anschließender Alphainversion.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die Einschaltung einer künstlichen Kühlung im Anschluß an die Invertierung.
DEP45786A 1949-06-14 1949-06-14 Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker Expired DE862130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45786A DE862130C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45786A DE862130C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862130C true DE862130C (de) 1953-01-08

Family

ID=7381243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45786A Expired DE862130C (de) 1949-06-14 1949-06-14 Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702653C2 (de)
DE862130C (de) Verfahren zur Gewinnung eines sirup- oder honigartigen Erzeugnisses aus dem in der Molke enthaltenen Milchzucker
DE541565C (de) Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE834079C (de) Verfahren zur Gewinnung kristallisierter Xylose
DE862129C (de) Verfahren zur Erhoehung der Suesskraft des Milchzuckers oder seines Hydrolysats
DD217824A5 (de) Verfahren zur gewinnung von saccharose
DE676967C (de) Abscheiden von Verunreinigungen aus nach dem Perkolationsverfahren hergestellten Holzzuckerwuerzen
DE2224680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von La ctulose sirup
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE945304C (de) Verfahren zur Gewinnung von back- und schaumfaehigem Milcheiweiss aus Molke
DE928519C (de) Verfahren zur Gewinnung von zuckerhaltigen oder alkoholischen Loesungen bzw. Konzentraten aus staerkehaltigen Knollengewaechsen
DE1001200B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Fruchtzuckern aus zuckerhaltigen Baum- oder Strauchfruechten
DE441421C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Zucker aus Rohzucker
DE700974C (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften
DE612685C (de) Verfahren zur Gewinnung von Muskeladenylsaeure
DE931280C (de) Verfahren zur Gewinnung von zuckerhaltigen oder alkoholischen Loesungen bzw. Konzentraten
DE804092C (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchzuckererzeugnisses
AT162643B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zucker
DE810686C (de) Verfahren zur Verwertung von Molke
DE402250C (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Presshefe nach dem Lufthefeverfahren aus Melasse
DE591926C (de) Verfahren zur Gewinnung einer Adenosinphosphorsaeure
DE1017012B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sirups mit einem hohen Gehalt an Fruktose aus inulinhaltigen Pflanzenteilen
DE1543636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cleve-Saeure
DE1567352C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinischem Traubenzucker aus CeIIu-Iose-Hydrolysat