DE541565C - Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen - Google Patents

Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen

Info

Publication number
DE541565C
DE541565C DEK118354D DEK0118354D DE541565C DE 541565 C DE541565 C DE 541565C DE K118354 D DEK118354 D DE K118354D DE K0118354 D DEK0118354 D DE K0118354D DE 541565 C DE541565 C DE 541565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
solution
calcium sulfate
leaching
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK118354D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENSTDUENGER PATENT VERWERTUN
Original Assignee
KUENSTDUENGER PATENT VERWERTUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUENSTDUENGER PATENT VERWERTUN filed Critical KUENSTDUENGER PATENT VERWERTUN
Application granted granted Critical
Publication of DE541565C publication Critical patent/DE541565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/234Purification; Stabilisation; Concentration
    • C01B25/2343Concentration concomitant with purification, e.g. elimination of fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/19Acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Bei der Konzentrierung dünner Phosphorsäure oder dünner phosphorsaurer Lösungen, die bei der Behandlung von Rohphosphat mit Schwefelsäure oder sauren Alkali- oder Ammoniumsulfat enthaltenden Lösungen gewonnen werden, entstehen gewisse Schwierigkei- * den dadurch, daß das bei der Behandlung gebildete Calciumsulfat nicht vollständig ausgefällt wird, sondern in geringer Menge in der Lösung zurückbleibt. Bei der Konzentrierung der Lösung durch Verdampfen kristallisiert dieses Calciumsulfat in der Lösung für gewöhnlich als Semihydrat, CaSO4-1Z2H2O. Gegebenenfalls gibt es zur Bildung harter Krusten auf die Wärmeflächen des benutzten Apparates Veranlassung. Wenn die Lösung z. B. mit Ammoniak neutralisiert wird, während Calciumsulfat noch in der Lösung anwesend ist, wird der Calciumgehalt als in ao Wasser unlösliches Calciumphosphat niedergeschlagen.
Die Erfindung bezweckt, die Herstellung im wesentlichen kalkfreier konzentrierter Phosphorsäurelösungen zu ermöglichen unter Vermeidung der Nachteile, die bisher durch das in der dünnen Phosphorsäurelösung gelöste Calciumsulfat verursacht wurden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Calciumsulfat, das während des Verdampfungsprozesses auskristallisiert, kontinuierlich entfernt und in den Laugungsprozeß zurückgebracht wird. Um das Absetzen des auskristallisierten Calciumsulfates als Krusten auf die Wärmeflächen des Apparates zu verhindern, wird zweckmäßig ein Verdampfer in Verbindung mit einem Erhitzer benutzt, durch welchen die Lösung in Kreislauf geführt wird, derart, daß sie im Erhitzer erwärmt wird, um später im Verdampfer Dampf entsprechend der im Erhitzer aufgenommenen Wärmemenge abzugeben, wobei das Calciumsulfat sich als ein in der Lösung schwebender Schlamm abscheidet, der bald niederschlägt. Bei dem Entfernen dieses Schlammes aus dem Verdampfer wird natür-Hch auch ein Teil der konzentrierten Phosphorsäurelösung mit entfernt. Ehe der CaI-ciumsulfatschlamm in den Laugungsprozeß zurückgeführt wird, wird er zweckmäßig mit der schwächeren zu verarbeitenden Phosphorsäurelösung gemischt, worauf er wieder von dieser Lösung durch Sedimentieren und Dekantieren getrennt wird. Der Calciumsulfatschlamm, der jetzt eine schwächere Phosphorsäurelösung als bei seiner Herausnahme aus dem Verdampfer enthält, wird dann dem Laugungsprozeß zugeführt, zweckmäßig in der Weise, daß er mit dem Rohphosphat gemischt wird, ehe die übrige Laugungssäure zugeführt wird. Die Phosphorsäure bewirkt
dabei einen vorbereitenden Aufschluß des Rohphosphates, der dann von der später zugeführten Laugungssäure abgeschlossen wird. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, die eine zu ihrer Ausführung geeignete Anlage schematisch darstellt.
Die im Verfahren hergestellte dünne Phosphorsäurelösung wird in einer Verdampfungsvorrichtung konzentriert, die aus einem Erhitzer A und einem Verdampfer B besteht, dessen oberer Teil mit einem Kondensator C verbunden ist. Der Erhitzer A ist in einer Kreislaufleitung α, b eingeschaltet, die an geeigneten Stellen mit dem Verdampfer B verbunden und mit einer Zirkulationsvorrichtung (nicht dargestellt) versehen ist. Der Hauptteil der konzentrierten Lösung wird durch die Leitung d abgezogen. Das Calciumsulfat, das aus der Lösung im Verdampfer B auskristallisiert, sammelt sich im unteren kegelförmigen Teil B1 des Verdampfers, wird kontinuierlich zusammen mit einem geringen Teil der Phosphorsäurelösung durch die von dem untersten Teil des kegelförmigen Teiles ausgehende Leitung c abgezogen und durch eine Pumpe D nach einem Absetzbehälter E hinaufgedrückt, in dem der Calciumsulfatschlamm mit schwacher Phosphorsäure aus einem Sammlungsbehälter F gemischt wird. In dem Behälter E hat das Calciumsulfat Gelegenheit, sich abzusetzen. Um seine Abscheidung zu erleichtern, ist der Boden des Behälters zweckmäßig kegelförmig ausgestaltet.
Von dem Boden des Behälters E wird der Calciumsulfatschlamm durch eine Leitung e nach dem ersten einer Reihe von Reaktionsbehältern g± bis gt abgezapft. In den Behälter gx wird auch das zu behandelnde Roh-
phosphat eingeführt, so daß das Rohphosphat zunächst von der das zurückgeführte Calciumsulfat begleitenden Phosphorsäure teilweise aufgeschlossen wird. Von dem Reaktionsbehälter If1 wird das Reaktionsgemisch nach dem Behälter gz übergeführt, wo Schwe-
. feisäure zugeführt wird, und dann nach den Reaktionsbehältern gs und git in denen die Reaktion abgeschlossen wird. Die fertige Lösung wird von dem ungelösten Calciumsulfat und den übrigen unlöslichen Rückständen durch -Filtrieren oder Dekantieren in einem Apparat G getrennt und sammelt sich dann im Behälter F. Die im Absetzbehälter E erhaltene klare Phosphorsäurelösung fließt durch einen Überlauf nach einem Speisebehalter H ab, aus dem sie dann dem Verdampfer B kontinuierlich zufließt.
Es wird demgemäß das bei der Konzentrie- rung abgeschiedene Calciumsulfat zusammen mit dem bei der Laugung gebildeten nicht gelösten Calciumsulfat aus dem Prozesse entfernt. Es ist somit kein besonderes Waschen des Calciumsulfate erforderlich, und seine Einführung bei der Laugung verursacht keine Nachteile, sondern vielmehr Vorteile in bezug auf die Kristallform des bei der Laugung abgeschiedenen Calciumsulfates, besonders wenn die Laugung derart betrieben wird, daß das Calciumsulfat als Semihydrat ausgefällt wird, da die Anwesenheit früher hergestellten CaI-ciumsulfates die Kristallbildung bei der Ausfällung des Calciumsulfates in günstiger "Weise beeinflußt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Konzentrierung von Phosphorsäurelösungen, die bei der Laugung bzw. beim Aufschluß von Rohphosphat mittels Schwefelsäure unter Abscheidung des Kalkes des Rohphosphates als Calciumsulfat erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Phosphorsäurelösung gelöste Calciumsulfat, das bei der Konzentrierung der Lösung im Verdämpfer ausfällt, kontinuierlich aus diesem entfernt und in den Laugungsprozeß zurückgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeschiedene Calciumsulfatschlamm mit der zu konzentrierenden Phosphorsäurelösung gemischt, sodann durch Sedimentieren von dem Hauptteil dieser Lösung wieder getrennt und sodann dem Laugungsprozeß zügeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Calciumsulfatschlamm zunächst mit zu behandelndem Rohphosphat gemischt und das Gemisch sodann mit der Schwefelsäure vermischt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK118354D 1930-01-29 1931-01-08 Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen Expired DE541565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE357041X 1930-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541565C true DE541565C (de) 1932-01-13

Family

ID=20308819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK118354D Expired DE541565C (de) 1930-01-29 1931-01-08 Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1836694A (de)
BE (1) BE376577A (de)
DE (1) DE541565C (de)
FR (1) FR709512A (de)
GB (1) GB357041A (de)
NL (1) NL28397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024098B (de) * 1955-12-02 1958-02-13 Guano Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Superphosphaten und freier Phosphorsaeure
DE976496C (de) * 1954-11-07 1963-10-03 Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Rohphosphaten, insbesondere ungegluehten Rohphosphaten, mit Mineralsaeuren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608465A (en) * 1946-10-28 1952-08-26 American Potash & Chem Corp Process of producing lithium sulfate from lithium phosphates
BE502036A (de) * 1950-03-03
US2897053A (en) * 1954-02-26 1959-07-28 Struthers Wells Corp Wet process for phosphoric acid manufacture
US2887362A (en) * 1955-12-30 1959-05-19 Phillips Petroleum Co Manufacture of phosphoric acid
CN107720712B (zh) * 2017-11-09 2023-09-05 贵阳开磷化肥有限公司 一种湿法稀磷酸高效过滤净化装置以及其方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976496C (de) * 1954-11-07 1963-10-03 Chem Fab Kalk Ges Mit Beschrae Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Rohphosphaten, insbesondere ungegluehten Rohphosphaten, mit Mineralsaeuren
DE1024098B (de) * 1955-12-02 1958-02-13 Guano Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Superphosphaten und freier Phosphorsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
NL28397C (de)
BE376577A (de)
GB357041A (en) 1931-09-17
FR709512A (fr) 1931-08-07
US1836694A (en) 1931-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541565C (de) Konzentrierung von Phosphorsaeure-Loesungen
DE1265725B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Phosphorsaeureloesungen von erhoehter Reinheit
DE1283205B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumnitrat und Phosphaten oder Phosphaten, die als Duenge- und Futtermittel verwendet werden, aus Reaktionsgemischen, die durch Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure gewonnen werden
DE660561C (de) Verfahren zum Aufschluss von Rohphosphaten
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE531273C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallisiertem Monoalkaliphosphat, insbesondere Ammoniumphosphat
DE2125874C3 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE617780C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablauge fuer die Hefeerzeugung
DE1067011B (de) Verfah ren zur Aufarbeitung von aus der Titandioxydherstellung durch Hydrolyse schwefelsaurer Titansulfatlosungen herrührenden Mutterlaugen
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE643956C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE636211C (de) Abtrennung von Fluor und Aluminium aus Loesungen, die durch Aufschluss von Phosphat mit Saeuren erhalten werden
DE380386C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE567930C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphation enthaltenden Fluessigkeiten
AT242660B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und kontinuierliches Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE413775C (de) Herstellung von Natriumthiosulfat
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE665773C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE848940C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaummittels
DE166558C (de)
DE1299563B (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung beim Konzentrieren von waessrigen Salzloesungen, insbesondere Meerwasser
DE560910C (de) Kombinationsverfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat und anderen Duengemitteln
DE1129140B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallschwefelsaeure der Titanpigmentherstellung
DE539076C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ammonsulfat durch Wechselzersetzung von Calciumsulfat und Ammoniumcarbonat