DE8613632U1 - Griffstück für Speiseeis am Stiel - Google Patents

Griffstück für Speiseeis am Stiel

Info

Publication number
DE8613632U1
DE8613632U1 DE19868613632 DE8613632U DE8613632U1 DE 8613632 U1 DE8613632 U1 DE 8613632U1 DE 19868613632 DE19868613632 DE 19868613632 DE 8613632 U DE8613632 U DE 8613632U DE 8613632 U1 DE8613632 U1 DE 8613632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
face
stick
handle according
ice cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868613632
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAILHAMMER HANS 8301 BRUCKBERG DE
Original Assignee
MAILHAMMER HANS 8301 BRUCKBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAILHAMMER HANS 8301 BRUCKBERG DE filed Critical MAILHAMMER HANS 8301 BRUCKBERG DE
Priority to DE19868613632 priority Critical patent/DE8613632U1/de
Publication of DE8613632U1 publication Critical patent/DE8613632U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/503Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an inedible support, e.g. a stick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

I1 äi Il III! Il Il
«111 · · · ' ti
Il I I aiii I I I I I Il III · lit It I
I I I I ■ I ' 1 < '
(1(1(1 · I I C 1 · ' ti
DRU KADOR
PATENTANWALT
K 23 179/3kö
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft ein Griffstück für Speiseeis am stiel
Beim Verspeisen von Eis am Stiel gibt es sowohl bei Kindern
als auch bei Erwachsenen immer wieder Probleme das Eis fest- \
zuhalten, weil der Stiel überlicherwexse relativ kurz ist. ρ
Das teilweise angeschmolzene Eis tropft herunter und be- |
schmutzt Hände, Kleidung, Möbel, Fußböden und dergleichen. j
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittel ; zu schaffen, welches die sichere Handhabung von Speiseeis
am Stiel gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Neuerung ein Griffstück für Speiseeis am Stiel, welches einen länglichen
Handgriff mit einem in einer Stirnseite befindlichen Stiel- \ aufnahmeschlitz besitzt. Ein übliches Eis am Stiel besitzt » einen flachen, spanähnlichen Holz- oder Kunststoffstiel jj
mit abgerundeten Enden. Diese Eisstiele sind beim über- |
wiegenden Teil der handelsüblichen Ware praktisch iden- * tisch ausgebildet. Dementsprechend ist der Querschnitt
des Stielaufnahmeschlitzes in dem Handgriff des neuerungsgemäßen Griffstück dimensioniert.
Das von der Umhüllung befreite Eis wird mit dem Stiel einfach in den Stielaufnahmeschlitz gesteckt, wobei dann der ;. Handgriff gleichsam als verstärkter und verlängerter Stiel
III a · I · · I
! ι ι ι ι i I ι ι I I *
I , III I ItI I 1 I
, I I ο ' I I ' ■
füngiert und deshalb eine sichere Handhabung des Eises beim Verspeisen gewährleistet*
Vorzügsweise ist doir Handgriff als etwa zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, in dessen einer Stirnseite sich ein Stielhalter mit dem Stielaufnahmeschlitz befindet. Dieser Stielhalter kann als separates Einsätzteil ausgebildet sein.
Um ein Verschmutzen der Kleidung durch herabtropfendes angeschmolzenes Eis zu verhindern, sieht die Neuerung vor, daß an der einen Stirnseite ein tellerförmiger Tropfenfänger angeordnet ist. Ein derart ausgebildetes Griffstück ermöglicht nicht nur eine sichere Handhabung des Eises, sondern schützt den Benutzer praktisch auch vor jeglicher | Beschmutzung durch tropfendes Eis. jf
Bei dem neue rungs gemäß en Griffstück handelt es sich um '(
ein Teil, welches häufig wiederverwendbar ist. Es kann beispielsweise als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein, dessen Herstellungskosten sehr niedrig sind. Diese Griffstücke können zusammen mit dem Eis am Stiel verkauft werden.
Zur bequemeren Lagerung kann das Griffstück mehrteilig ausgebildet sein, so daß es zum Gebrauch rasch zusammengebaut werden kann. Insbesondere befindet sich der Stielaufnahmeschlitz in einem als Einzelteil ausgebildeten Stielhaltereinsatz, der in eine offene Stirnseite des hohlen Handgriffs eingesetzt wird. Der Tropfenfänger ist ebenfalls ein separates Bauteil mit einem von einem abstehenden Ringflansch umgebenen Mittelloch. Der Ringflansch ist in einer Aufnahmeöffnung in der einen Stirnseite des Handgriffs eingepaßt, und der Stielhaltereinsatz wird von einer am Ringflansch ausgebildeten Innenschulter
aufgenommen* Somit setzt sich das Griffstück aus drei Einzelteilen zusammen, die mit zwei Handgriffen rasch zusammengesetzt werden können*
In der Regel wird der Handgriff als Hohlkörper ausgebildet sein* Um ein Durchtropfen von angeschmolzenem Eis, welches am Stiel entlang durch den Stielaufnahmeschlitz läuft/ zu verhindern, besitzt der hohle Handgriff einen geschlossenen Boden.
Der tellerartige Tropfenfänger kann einen Rand besitzen, der so weit hochgezogen ist, daß auch ein gegebenenfalls abbröckelndes Stück Eis noch sicher in dem Teller aufgefangen wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines GriffStücks mit einem eingesetzten Eis am Stiel;
Fig. 2 ein Griffstück ohne Eis in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 3 eine andere perspektivische Darstellung eines Griff-Stücks mit eingesetztem Speiseeis am Stiel.
Das in Fig. 1 gezeigte Griffstück 1 besteht hier aus drei jeweils aus Kunststoff gefertigten Einzelteilen, nämlich einem hohlzylindrischen Handgriff 2 mit geschlossenem Boden 21 und erweiterter Aufnahmeöffnung 22, einem als Tropfenfänger dienenden Teller 3 mit Boden 31, Mittelloch 3 2, hochgezogenem Rand 33, vom Boden nach unten in die Aufnahmeöffnung 22 abstehendem Ringflansch 34 und an dessen Ende radial nach innen abstehender Innenschulter
Π H)I M H · J 1 · · ■ '))» III!·
35, sowie einem StieLhaltereinsatz 4. Der Stielhaltereir.sats 4 besitzt einen Stielaüfhahmeschlitz 41 etwa rechteckigen Querschnitts.
In den Stieiaufnahmeschlitz 41 des Stielhaltereinsatzes 4 ist der Stiel 6 eines teilweise bereits verspeisten Eises 5
f. eingesteckt.
-n
ucx AusxiiiirungsJ-Oriu nacn x.*a.g. ι uCSbC^u uuS ori^^SuUCj^ I 1 aus drei separaten Bauteilen. Man kann stattdessen aber
I das Griffstück auch als einstückiges Kunststoffteil her-
I stellen.
; Der an der Seite hochgezogene Rand 33 des Tellers 3 ge-
; währleistet, daß beim Verspeisen des Eises 5 möglicher-
I weise abbrechende Teile sicher aufgefangen werden.
< Der StieLhaLtereinsatz hat die Form einer flachen Scheibe
; mit Durchbrechungen und einem von seiner Unterseite in
Fig. 1 abstehenden Ansatz, der die Ausbildung des Stielaufnahmeschlitzes 41 mit einer beträchtlichen Länge gestattet. Der reLativ lange Stielaufnahmeschlitz ist dem sicheren Halt des eingesteckten Eises förderlich.
Die Figuren 2 und 3 zeigen verschiedene Ansichten des Griff- ! Stückes 1 ohne bzw. mit eingestecktem Speiseeis.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. 1SrXf f stück für Speiseeis am Stiel, gekennzeichnet durch einen länglichen Handgriff (2) mit einem an einer Stirnseite befindlichen Stielaufnahme schlitz (41) .
2« Griffstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff als etwa zylindrischer Hohlkörper (2) ausgebildet ist, in dessen einer Stirnseite sich ein Stielhalter (4) mit dem Stielaufnahmeschlitz (41) befindet.
3. Griffstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stirnseite ein tellerförmiger Tropfenfänger (3) angeordnet ist.
4. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einstückiges Kunststoffteil ist.
5. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stielaufnähmeschlitz (41) in einem als Einzelteil ausgebildeten Stielhaltereinsatz (4) befindet, der in eine offene Stirnseite des hohlen Handgriffs (2) eingesetzt ist.
6. Griffstück nach Anspruch 5^ dadurch g e k e η η
Il III
i t I
• ·
■ti· «· ·«·
I11 1Il" "ll ΐΓΐ ·» ··
zeichnet, daß der tellerförmige Tropfenfänger (3) ein separates Bauteil mit einem von einem abstehenden Ringflansch (34) umgehenen Mittelloch (3 2) ist, daß der Ringflansch (34) in einer Aufnahmeöffnung (22) in der einen Stirnseite des Handgriffs (2) eingepaßt ist, und daß der Stielhaltereinsatz (4) von einer am Ringflansch (34) ausgebildeten Innenschulter (35) aufgenommen wird.
7. Griffstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Handgriff (2) auf der anderen Stirnseite einen geschlossenen Boden (21) aufweist.
8. Griffstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Tropfenfänger (3) einen hochstehenden Rand (33) besitzt.
I » I 1 Il
Il Il Il
* Il Il i I I t
DE19868613632 1986-05-20 1986-05-20 Griffstück für Speiseeis am Stiel Expired DE8613632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613632 DE8613632U1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Griffstück für Speiseeis am Stiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868613632 DE8613632U1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Griffstück für Speiseeis am Stiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8613632U1 true DE8613632U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6794755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868613632 Expired DE8613632U1 (de) 1986-05-20 1986-05-20 Griffstück für Speiseeis am Stiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8613632U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010663A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Giancarlo Panichi Anti-dripping support for ice-cream cones and pedestal for carrying the same
NL1004259C2 (nl) * 1996-10-11 1998-04-15 Polarcup Benelux B V Aangrijpelement, handvatdeel en portie consumptie-ijs.
WO2009047244A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Martinotti, Valeria, Loredana, Carla Holder for ice creams, ice lollies and similar packaged products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010663A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Giancarlo Panichi Anti-dripping support for ice-cream cones and pedestal for carrying the same
NL1004259C2 (nl) * 1996-10-11 1998-04-15 Polarcup Benelux B V Aangrijpelement, handvatdeel en portie consumptie-ijs.
WO2009047244A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Martinotti, Valeria, Loredana, Carla Holder for ice creams, ice lollies and similar packaged products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917397T2 (de) Gefrorener Dessertartikel
EP0306800B1 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DE8613632U1 (de) Griffstück für Speiseeis am Stiel
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE2721938A1 (de) Spezialloeffel
DE3617093A1 (de) Stielspeiseeis-haltegriff fuer kleinkinder
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE802830C (de) Vorlegegabel mit Abstreifer
DE1963015U (de) Schirmgriff.
DE2426884A1 (de) Essgeraet
DE1902149U (de) Auflage auf ein trinkglas.
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit
DE504942C (de) Pfeifenreiniger
DE1751575C (de) Schale zur Eis am Stiel Herstellung
DE625656C (de) Aus einer der Laenge nach gespaltenen Huelse und einer Vorrichtung zum Zusammenhalten der Huelsenhaelften bestehender Stielbefestiger fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE6807592U (de) Brosche
DE365826C (de) Zahnstocherbehaelter mit im Entnahmeschlitz angebrachter Sperrvorrichtung zur Verhuetung des Zuruecklegens gebrauchter Zahnstocher
DE1803421A1 (de) Taschen-Suessmittel-Dosierer
DE7603305U1 (de) Thermischer Isolierbehaelter mit einem Deckel der auf einer Oeffnung sitzt
DE7701524U1 (de) Siebbehaelter zur aufnahme von tee o.dgl.
DE202005007235U1 (de) Trinkgefäß und System bestehend aus einem solchen Trinkgefäß und einem Halter
DE8212981U1 (de) Griff für Küchengeräte
CH476480A (de) Gefäss mit einem aus Glas, Steingut oder Keramik bestehenden Hals
DE7435019U (de) Gerätehalter für Flüssigkeitsbehälter
DE7131771U (de) Schachtel zur Aufnahme von Markiernadeln od. dgl