DE860911C - Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur UEberwachung dieser Einrichtung - Google Patents

Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur UEberwachung dieser Einrichtung

Info

Publication number
DE860911C
DE860911C DEC4083A DEC0004083A DE860911C DE 860911 C DE860911 C DE 860911C DE C4083 A DEC4083 A DE C4083A DE C0004083 A DEC0004083 A DE C0004083A DE 860911 C DE860911 C DE 860911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
mold
axis
rod
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4083A
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Robert De Rijck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED DE CRAECKER
Original Assignee
ALFRED DE CRAECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED DE CRAECKER filed Critical ALFRED DE CRAECKER
Application granted granted Critical
Publication of DE860911C publication Critical patent/DE860911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0054Producing footwear by compression moulding, vulcanising or the like; Apparatus therefor
    • B29D35/0063Moulds
    • B29D35/0072Last constructions; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Description

  • Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur Uberwachung dieser Einrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vulkanisieren einer Gummisohle auf Schuhwerk, die u. a. aus einer Reihe von Formen oder Füßen besteht, von denen zumindest ein Teil geheizt werden kann.
  • Durch die~ Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, mittels welcher eine Reihe von Schuhen, vorzugsweise Pantoffel und Hausschuhe, mechanisch und unter Verringerung der Handarbeit auf ein Minimum mit Sohlen versehen werden kann.
  • Zu diesem Zwecke sind die vorgenannten Forrnen gelenkig vermittels eines Schwenkarmes auf einer horizontalen Achse angeordnet,, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Form in Berührung mit einer Heizplatte zu halten, auf welcher die zu vnlkanisierenden Sohlen in einer Form gehalten werden können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist in dem vorgenannten Schwenkarm ein Satz Nocken an geordnet, der von einem Hebel aus betätigt - werden kann, um die Form mit der Heizplatte in Berührung zu bringen, wobei - Mittel vorgesehensind, -um -nach Drehung dieses Armes und Heben der Form das Zusammenziehen der Form zu bewirken.
  • Die Erfindung betrifft auch eine zur Herstellung solchen Schuhwerks benutzte Form.
  • Diese Formen werden insbesondere in Fabriken zur Herstellung von Pantoffeln verwendet. Im allgemeinen entstehen Schwierigkeiten, wenn der angefertigte Pantoffel oder im allgemeinen das Schuhwerk aus der Form genommen werden soll. Das Schuhwerk paßt sich im allgemeinen einer solchen Form eng an, so daß es sozusagen aus der Form herausgerissen werden muß. Hierbei kommt es häufig vor, daß das fertige Schuhwerk beschädigt wird.
  • Diese Nachteile sollen durch den XF,rfindungsgegenstand behoben werden. Zu diesem Zwecke besteht die erfindungsgemäße Form aus zwei Teilen, die in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in dem einen Teil der Form eine Stange befestigt, die durch den anderen Teil hindurchgeht und an der Außenseite dieses Teiles eine Stellmutter trägt, wobei zwischen den beiden Teilen der Form und vorzugsweise um diese Stange herum eine Feder vorgesehen ist, die die beiden Teile voneinander entfernt.
  • Nach einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind Mittel vorgesehen, um die vorgenannte Form zu heizen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Überwachungs-oder Kontrollvorrichtung, die in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung Verwendung finden kann. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, ein zu starkes Vulkanisieren der Sohlen zu vermeiden und jede regelwidrige Außerbetriebsetzung der Einrichtung zu überwachen.
  • Zu diesem Zweck besteht die Kontrollvorrichtung insbesondere aus einem drehbaren Zylinder, gegen den für jede der vorgenannten Formen eine Scheibe angelegt werden kann, wobei diese Scheibe fest auf ihrer Achse sitzt, während eine mit weicher Reibung auf derselben Achse angebrachte Rolle ein Kabel hochziehen kann, was die Verschiebung einer Kontaktscheibe zur Folge hat, und mit einer an sich bekannten Alarmvorrichtung in Berührung befindliche Klemmen vorgesehen sind, die mit den vorgenannten Kontaktplatten in Berührung kommen können.
  • Gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform sind die vorgenannten Klemmen auf einem beweglichen Gestell angeordnet, während in der Nähe dieses Gestells zumindest ein Schalter vorgesehen ist, um durch Kontakt mit dem Gestell eine Alarmvorrichtung in Tätigkeit zu setzen.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Grad der Reibung der vorgenannten Rolle auf ihrer Achse so berechnet ist, daß die Berührung mindestens zweier Scheiben mit dem vorgenannten Zylinder das Heben des Gestells gestattet.
  • Weitere Gegenstände und Besonderheiten der £rfindung gehen aus den nachstehend zu den Figuren gegebenen Erläuterungen hervor; in diesen Figuren ist ein Ausführungsbeispiel, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, veranschaulicht.
  • Von diesen Figuren zeigt: Fig. I eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Einrichtung nach der Erfindung, wobei die seitlichen Platten abgenommen sind, Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht derselben Einrichtung an der Antriebsseite, Fig. 3 eine teilweise Draufsicht der Einrichtung, Fig. 4 schematisch den Satz Nocken, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Einrichtung, Fig. 6 einen Längsschnitt desselben Teiles, Fig. 7 einen Schnitt des Kastens mit Heizplatte, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 2, Fig. 9 eine schematische Vorderansicht eines Teiles der Kontrollvorrichtung, Fig. 10 eine teilweise Ansicht der Anlage mit gehobener Form, Fig. II schematisch einen Teil der Einrichtung, Fig. 12 einen Längsschnitt der Form nach der Erfindung, und Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Teil der Form nach Fig. 12.
  • Die in diesen Figuren gezeigte Anlage besteht im wesentlichen aus einem Gestell, das durch vier Stützen gebildet wird, die zu je zweien mit I und 2 bezeichnet sind und untereinander mittels Querträgern 3 verbunden sind. Die Stützen 2 bestehen aus einem Stück, während die Stützen 1 durch ein Gehäuse unterbrochen sind, in welchem einige Teile einer Kontrollvorrichtung angeordnet sind, die später noch näher erläutert wird. Oberhalb dieses Gehäuses setzen sich die Stützen auf eine gewisse Entfernung fort. Auf einem Querträger 5, der die Stützen mit gleichen Bezugszeichen verbindet, ruht ein Gestell 6, während ein zweites Gestell 8 an einem Winkeleisen 7 befestigt ist. Die Gestelle 6 und 8 tragen den eigentlichen Vulkanisiertisch. Dieser Tisch besteht aus einem Kasten 9, vorzugsweise aus Gußeisen, der unten und an den Seiten von Isolierpiatten 10 umgeben ist, zum Zwecke, ein Heizelement zu bilden, auf welchem die Formen angebracht werden können, in denen die Gummisohlen befestigt sind. Die Heizung des Tisches und des Kastens 9 erfolgt durch einen an der Platte 10 angebrachten elektrischen Widerstand II, so daß der größte Teil der Warmluft, deren Hitze zur Oberplatte des Kastens 9 strahlt, durch diese zwecks schneller Vulkanisation der Sohle aufgenommen werden kann (vgl. auch Fig. 7).
  • Die Formen, durch die die Sohlen mit dieser Platte in Berührung gehalten werden, bestehen aus zwei Teilen 12 und I3. Der Kasten g ist mit Rippen 102 ausgerüstet und gewölbt, um die Biegefestigkeit der den Druck der Form aufnehmenden oberen Platte zu erhöhen.
  • Die Form I3 ist mittels Schrauben 14 und 15 an dem Kasten g befestigt. Das Vorhandensein dieser Schrauben gibt auch dem Dampf, der vom Kondensationswasser in dem Raum I6 zwischen dem Kasten und der Isolierplatte herrührt, die Möglichkeit, aus diesem Raum zu- entweichen.
  • Die Form wird durch den Teil I7 und den eigentlichen Fuß 18 gebildet, die sich gegeneinander in Längsrichtung verschieben können. Eine Form dieser Art wird nachstehend noch näher beschrieben. Sie ist mittels einer Verlängerung 19 und einer Schraubverbindung 20 an einem Vorsprung 21 der Platten 22 und 23 befestigt (vgl. auch Fig. 3). Diese Platten sind ihrerseits zwischen den Platten 24 und 25 bebefestigt, die den Schwenkarm der Einrichtung bilden.
  • Die Platten 24 und 25 sind auf den Ringen 26 befestigt, von denen mehrere nebeneinander auf der Achse 27 angeordnet sind.
  • Die Platten 22 und 23 sind untereinander durch eine mit einer Mutter 29 versehene Schraube 28 verbunden, während sie den Durchgang einer den Platten 24 und 25 gemeinsamen Achse 30 gestatten. Diese Achse ist an ihren Enden mit Gewinde versehen und mit Muttern 3I ausgerüstet. Eine in einem Schlitz 33 verschiebbare Schraube 32 ermöglicht die Feststellung der Platte 22 gegenüber dem Schwenkarm. In der Platte 25 befindet sich ein gleicher Schlitz 33' mit Schraube 32' und Mutter 34'.
  • Um die Form durch Ausübung eines Zuges auf die Stange 35 oder durch Loslassen in Richtung ihrer Längsachse zu ändern und sie auf die obere Platte des Kastens aufzubringen, ist zwischen den Platten 22, 23, 24, 25 ein Satz Nocken angeordnet, von dem Fig. 4 Einzelheiten zeigt. Diese Vorrichtung umfaßt einen Teil 38, der durch eine Stange 36 mittels eines Elementes 37 betätigt wird. Der Teil 38 ist drehbar auf der Achse 30, sein Finger 39 kann auf den Finger 40 eines benachbarten Elementes 41 drücken; der Teil 38 kann nur dann auf die übrigen Teile des Nockensatzes einwirken, wenn ein Druck auf die Stange 36 in der in Fig. 4 angegebenen Pfeilrichtung ausgeübt wird. Diese Stange kann sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, wenn nach oben auf den Finger 40 des Elementes 41 gedrückt wird, und zwar unter dem Einfluß der Feder 42 (Fig. I).
  • Die Arbeitsweise dieses Nockensatzes, der noch einen Teil 43 mit doppeltem Hebelarm umfaßt, geht aus Fig. 4 klar hervor. Ein letzter, bei 45 gelenkig gelagerter Teil44 besitzt einen Haken46 und einen Finger 47, die mit dem Finger 40 zusammenwirken können. Der Teilt ist bei 103 gelenkig gelagert, während die Stange 49 eine kinematische Verbindung zwischen den Elementen 41 und 43 in den Drehpunkten 104 und 105 bildet. Auf der entgegengesetzten Seite verbindet der Teil 100 den Teil 43 mit der Stange 35.
  • Wenn die Form sich in der in Fig. 10 gezeigten Lage befindet, drückt die Stange 36 auf den Anschlag 48; der Finger 39 drückt den Finger 40 herunter, wodurch die Stange 49 in Richtung der Achse 27 verschoben wird, um die der Schwenkarm bewegt worden ist. Infolge dieser Bewegung wirkt der Teil43 mit Doppelhebel auf die Stange 35 durch Drehung um die Achse 106 ein, was das Zusammenziehen der Form bewirkt.
  • In dieser Stellung kann Schuhwerk auf die Form gebracht werden. Die das Schuhwerk tragende Form kann dann um ihre Achse drehen, während inzwischen die mit dem Schuhwerk zu vulkanisierenden Sohlen zwischen die Formen 12 und I3 gebracht worden sind.
  • Die Form wird auf diese Teile aufgelegt. Die Einführung der Form in diese Teile, wodurch eine innige Berührung zwischen den einzelnen Sohlen auf der Heizplatte des Rahmens 9 bewirkt wird, erfolgt durch Heruntergehen des Hakens 46, der einen Teil der vorbeschriebenen Nockenvorrichtung bildet.
  • Die Fig. I und 4 eigen deutlich, wie das Heruntergehen des Hakens auf die einzelnen Teile der Nockenvorrichtung einwirkt.
  • Die Einrichtung umfaßt eine Stange 50 (Fig. I), die mittels eines Hebels 51 gehoben und gesenkt werden kann. Die Länge dieser Stange ist infolge ihrer Unterbrechung regelbar, wobei die gegenüberliegenden Enden mit Gewinde versehen sind und in eine Hülse 52 eingeschraubt werden können. Beim Heben des Hebels 51 muß sich die Stange 50 in Richtung des Hakens 46 bewegen können. Zu diesem Zwecke ist auf der Achse 54, um die der Hebel sich dreht, eine Reibungskupplung angebracht, die später noch näher beschrieben wird.
  • Bei der Bewegung der Stange 50 zum Haken 46 gleitet ihr T-förmiges Kopfende 55 im Innern der Doppelführung 56. Beim Heben des Hebels wird durch das Kopfende 55 dadurch, daß es zwischen den Haken der Doppelführung 56 gleitet, ein Druck auf den Teil44 ausgeübt, was zu gleicher Zeit auch ein gewisses Niedergehen des Schwenkarmes und der von ihm getragenen Platten herbeiführt. Wenn der Hebel 51 vollständig gesenkt ist, hat sich die Form vollständig in Richtung ihrer Längsachse ausgedehnt und wird infolge des Arbeitens der Nockenvorrichtung fest auf den Rahmen g gedrückt.
  • Die auf der Achse 54 angebrachte Reibungskupplung muß so berechnet sein, daß eine leichte Reibung der Kupplungsscheiben nicht durch den Hebel überwunden werden kann; dies ist insbesondere der Fall, wenn das T-förmige Kopfende der Stange 50 aus der Doppelführung 56 herausgeführt oder in dieselbe hereingeführt werden muß. Andererseits muß der Widerstand überwunden werden, wenn der Hebel in seine höchste oder im Gegensatz hierzu in seine tiefste Stellung gebracht wird.
  • Zu diesem Zweck ist auf der Achse 54, auf der der Hebel 51 sitzt, ein erster Zylinder 57 angeordnet, der die Stange 50 trägt. Dieser Zylinder nimmt mittels der Nasen 59 eine Scheibe58 mit. Zwischen dieser Scheibe 58 und einer Platte 60, die durch die Achse 54 in Drehung versetzt wird, ist eine Scheibe 6I angeordnet, die aus einem Stoff mit hohem - Reibungskoeffizienten besteht, wie z. B. aus Ferrodo. Mittels einer Feder 62 können diese drei Scheiben und der Zylinder zur gegenseitigen Auflage kommen, wobei die Pressung selbst durch die Mutter 63 geregelt werden kann. Auf der Achse 54 ist zwecks Drehung der Platte 60 eine Leiste 64 angebracht; die Platte 6c besitzt gegenüber der Leiste 64 einen Schlitz, der die Verschiebung der Platte längs der Achse und ihre Drehung mit der Achse ermöglicht. An der Scheibe 57 ist andererseits ein Vorsprung 65 mit Stellschraube 66 (Fig. I, 5, 6) angebracht. Diese kann an den unteren Teil des Hebels 51 angelegt werden, um die Stange 50 aus der Doppelführung 56 zu ziehen.
  • Wenn der auf der Achse 27 angeordnete Schwenkarm die in Fig. Io gezeigte Stellung einnimmt, ist die Form, wie vorstehend beschrieben, vollständig zusammengezogen, was eine Folge des Anliegens der Stange 36 auf den Anschlag48 ist. Diese Anschläge können mittels des bei 99 drehbar gelagerten Hebels 67 und des Kabels 68 so verschoben werden, daß die Stangen 36 springen können, was zur Folge hat, daß der Fuß sich in Längsrichtung ausdehnt.
  • Fig. 11 zeigt eine Vorrichtung zur Verschiebung der Anschläge 48 zur Freigabe der Stangen 36. Diese Vorrichtung umfaßt eine Platte 131, auf welcher die Anschläge bei I33 derart drehbar gelagert sind, daß ihr Gewicht sie in die senkrechte Lage zurückführt.
  • Eine hin und her gehende Stange I34 mit Vorsprüngen I35 kann längs der Platte verschoben werden. Sie liegt einerseits unter dem Einfluß einer Feder I22 an dem Anschlag 121 an und kann andererseits unter der Einwirkung des Kabels 68 und des Tritthebels 67 verschoben werden. Das Kabel 68' kann durch einen ähnlichen Tritthebel 67' betätigt werden.
  • Nachdem das Schuhwerk auf der Form angebracht ist, kann diese um die Achse 27 gedreht und, wie bereits beschrieben, auf die Teile 12 und I3 gebracht werden.
  • Die Beheizung der Form geschieht wie folgt: Gemäß Fig. 12 setzt sich die Form aus der Ferse 201 und dem eigentlichen Fuß 202 zusammen. Der Teil 202 besitzt an seinem rückwärtigen Ende einen Vorsprung 203, auf welchem eine Platte 204 mittels zweier nicht gezeigter Schrauben befestigt ist. Im übrigen ist -diese Platte in größerem Maßstabe in Fig. I3 dargestellt.
  • In der Platte 204 ist ein schwalbenschwanzförmiger Schlitz 205 vorgesehen, mittels welchem der Kopf 206 der in den Teil 201 eingeschraubten Schraube 207 zurückgehalten wird. Die Platte 204 bildet somit eine Gleitbahn für den Teil 201. Mittels einer kleinen Stange 208 ist die Stange 209 in dem Teil 201 angebracht. Um diese Stange herum befindet sich eine unter Druck befindliche Feder 2Io, die die Teile 201 und 202 voneinander entfernt. Eine Stellschraube 211 verhindert eine übermäßige Entfernung der Teile 202 und 201.
  • Da die erfindungsgemäße Form in gewissen Fällen zum Vulkanisieren von Schuhwerk dienen soll, ist sie heizbar eingerichtet, Die Schrauben 212 und 2I3, die in die Teile 201 und 202 der Form eingeschraubt sind, stellen die Klemmen dar, an die eine elektrische Strom quelle angeschlossen werden kann. Diese Schrauben sind in isolierenden Hülsen 214 angeordnet. Ein Kontakt zwischen den Schrauben und den Teilen 20I, 202, die selbst aus den elektrischen Strom leitendem Stoff hergestellt sind, wird ferner durch die Scheiben 2I5 verhindert. Diese Scheiben verhindern im übrigen auch jeden Kontakt zwischen den Widerständen 216, 2I7 einerseits und den Teilen 20I, 202 andererseits.
  • Die Widerstände 2I6, 217 sind in Isolatoren 2I8 angeordnet, die ihrerseits durch einen Metallring 2I9 geschützt sind. An den Enden 220, 221 der Metall; ringe 219 stehen die Widerstände 2I6, 2I7 mit den Teilen 20Iy 202 der Form in Kontakt.
  • Der elektrische Stromkreis mit der Stromquelle, die sich zwischen den Klemmen 2I2,2I3 befinden kann, umfaßt daher außer dieser Stromquelle den Widerstandzru; die Teile 201, 202 der Form und den Widerstand 217. Hieraus folgt somit, daß jeder Teil der Form doppelt geheizt ist, einmal infolge des Stromdurchganges durch den Widerstand und ferner infolge des Stromdurchganges durch den die.Teile 20I, 202 bildenden Stoff.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die beiden die Form bildenden Teile 201, 202 gegeneinander so verschoben werden können, daß die Form kleiner gemacht werden kann, wenn das Schuhwerk von der Form abgenommen werden soll.
  • Von einer nicht gezeigten elektrischen Stromquelle kann man den umgespannten Strom (etwa 24 V) den außen auf der Achse 27 angebrachten Ringen 72 zuleiten (Fig. 8), wobei die Zuleitung mittels Bürsten 70 oder einer feststehenden Verbindung erfolgt. Die Ringe 72 bestehen aus einem den elektrischen Strom gut leitenden Stoff, z. B. Kupfer, und sind von den Ringen 26 durch isolierende Ringe 73 isoliert. Die Leitungsdrähte 74 und 75 werden dann mit den Teilen der zu heizenden Form verbunden und mit den Ringen 72 durch Bürsten 76 in Verbindung gebracht.
  • In Verbindung mit der vorbeschriebenen Einrichtung wird eine Kontrollvorrichtung verwendet, durch die einerseits die Vulkanisationsdauer überwacht und andererseits jede anomaleAußerbetriebsetzung von mindestens zwei Formen der Einrichtung verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck ist ein Zylinder 77 auf einer Achse Io8 befestigt, die ihrerseits auf einem Gestell 107 angeordnet ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit dieser Achse kann von einem nicht gezeigten Motor aus geregelt werden. Auf demselben Gestell ist bei 78 ein Schwenkarm 79 gelenkig gelagert, an dessen Ende eine Scheibe 80 drehbar gelagert ist. Diese Scheibe wird in Entfernung vom Zylinder 77 mittels eines Hebels 81 mit Gegengewicht 82 gehalten, der mit diesem Arm durch das Kabel 83 in Verbindung steht.
  • Ein zweites Kabel 85 ist luft der Achse 54 des Hebels 5I über die Rolle 86 verbunden; dieses Kabel rollt sich teilweise um diese Achse auf. Der Hebel 8rist ferner drehbar auf der Achse 87 angeordnet.
  • Wenn der Hebel 51 gehoben und in dieser Stellung verriegelt ist, legt sich die Scheibe 80 gegen den in Drehung befindIichen Zylinder 77 infolge des Aufrollens eines Teiles des Kabels 85 um die Achse'5 und des Anhebens des Hebels 8I an. Die-- Drehung des Zylinders 77 überträgt sich auf die Scheibe und die hiermit konzentrische Rolle 88, welche mit weicher Reibung auf der Achse 109 angebracht ist.
  • Im Betrieb drehen sich die Achse Io8 und die Rolle 88 sehr langsam, so daß sich auch das Kabel 89 langsam aufrollt. An diesem Kabel ist leicht exzentrisch eine Kontaktplatte go angebracht. In einem bestimmten Augenblick wird diese Platte mit einer ersten Klemme 91 in Berührung kommen, so daß Strom durch einen Leiter 92 zu einer Alarmlampe. 93 fließt, Da, wie-dargelegt worden ist, die Kontaktplatte exzentrisch aufgehängt- ist, wird unter der Bedingung, daß nach dem :E:inschalten der~ Alarmlafnpe die Scheibe80 nicht vom -Zylinder 77 durch Heben des Hebels 51 abges hoben worden ist, auch die zweite Klemme 94 nach einer gewissen Zeit erreicht. Dieser-Kontakt bewirkt die Inbetriebsetzung einer KlingeL Diese-beideri auS einanderfolgenden Warnsignale geben somit die Möglichkeit, jede Gefahr einer übermäßigen Vulkanisation vorauszusehen. Die Vulkanisationsdauer kann je nach den Erfordernissen kurz oder lang gewählt werden.
  • Die Kontrollvorrichtung kann in Abhängigkeit von diesen Erfordernissen eingeregelt werden, insbesondere durch Einregelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Achse8.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Scheibe 80 auf der Achse 109 befestigt, die aber lose auf dem<Arm IIO so angeordnet ist, daß das Gewicht der Kontaktplatte go genügt, um das Kabel 89 zu entrollen, wenn die Scheibe 80 vom Zylinder 77 abgehoben wird. Die Klemmen 91 und 94 sind auf einem beweglichen Gestell angeordnet, von denen zwei Elemente, die Winkel 95 und 96, aus Fig. I zu ersehen sind. Dieses Gestell ist bei 97 gelenkig auf der Stütze 2 angebracht.
  • Der Winkel 96 hängt an einer Feder 98, wobei ein zweiter Hebel 98' der Wirkung des ersten Hebels in einem gewissen Maße entgegenwirkt.
  • Der Zweck der, Anordnung der Rolle 88 auf der Achse 109 mit weicher Reibung geht aus folgendem hervor: Wenn eine einzige Form zu lange auf der Heizplatte verbleibt, ist das bewegliche Gestell zu schwer, um durch die gegen die Klemmen 41 und 44 angelegte Kontaktplatte gehoben zu werden. Wenn aber zumindest eine zweite Form zu lange in derselben Stellung verbleibt, wird zumindest eine zweite Scheibe ebenfalls in Berührung mit dem Zylinder 77 kommen, und die Kontaktplatte wird in diesem Falle ebenfalls veranlaßt werden, die Klemmen zu berühren.
  • DieVerteilungdes Gewichtes des Gestells auf mindestens zwei Scheiben 80 und die genaue Berechnung des Grades der Reibung dieser Scheiben gestattet ein gewisses Heben des Gestells an der Seite des Winkels 95. Das Heben dieses Gestells gestattet in an sich bekannter Weise die Inbetriebsetzung einer zweiten Alarmvorrichtung, die zweckmäßig in einer gewissen Entfernung von der Einrichtung sich befinden soll und insbesondere dazu bestimmt ist, eine Kontrolle über den Ausnutzungsgrad der verschiedenen Einrichtungen auszuüben.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt; hinsichtlich der Form, d,er Zusammensetzung, der Anordnung und der Zahl der verwendeten Elemente können Änderungen getroffen werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.
  • Die beschriebene Kontrollvorrichtung ist nicht auf die gezeigte Einrichtung beschränkt; sie kann vielmehr mit Vorteil überall dort verwendet werden, wo verschiedene Teile hintereinander dieselbe Arbeit verrichten sollen und wobei jeder dieser Teile während einer gleichen Zeitspanne in Betrieb sein soll.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Form für die Herstellung von Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Teilen besteht, die in Längsrichtung voneinander entfernt werden können.
  2. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Teil eine Stange befestigt isf--die derch-~den anderen Teil hindurchgeht und an der Außenseite dieses Teiles mit einer Stellmutter ausgerüstet - ist, während zwischen den beiden Teilen und vorzugsweise um die Stange herum eine Feder vorgesehen ist, die die beiden Teile voneinander entfernt.
  3. 3.' Form nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Gleitbahn, auf welcher ein Teil sich gegenüber dem anderen verschieben kann.
  4. 4. Form nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie heizbar ist.
  5. 5. Form nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung aus zwei elektrischen Widerständen besteht, die beide in isoliertem Zustande durch die Form hindurchgehen, und zwar von der Seite, an der die beiden Teile sich berühren, zur entgegengesetzten Seite, wobei auf dieser Seite die Widerstände mit der Form, die selbst stromleitend ist, in Berührung stehen.
  6. 6> Zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk dienende Einrichtung mit einer Reihe von ausdehnbaren Formen nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Formen gelenkig auf einer horizontalen Achse mittels eines Schwenkarmes angeordnet sind, wobei Mittel vorgesehen sind,um dieseForm in Berührung mit einer Heizplatte zu halten, auf welcher iie zu vulkanisierenden Sohlen in einer Form gehalten werden können.
  7. 7. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwenkarm ein Satz Nocken vorgesehen ist, die durch einen Hebel betätigt werden können, um die Form in Längsrichtung zu verändern und sie auf der Heizplatte anzubringen, wobei Mittel vorgesehen sind, um nach der Drehung dieses Armes und dem Heben der Form'ihr Zusammenziehen zu bewirken.
  8. 8. Einrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel aus einer Stange bestehen, die einen auf den Nokkensatz einwirkenden Hebel betätigt, wobei diese Stange nach Drehen des Armes gegen einen Anschlag angelegt werden kann.
  9. 9. In Verbindung mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 6, 7 und 8 verwendete Kontrollvorrichtung, bestehend im wesentlichen aus einem drehbaren Zylinder, gegen den für jede der Formen eine fest auf einer Achse angeordnete Scheibe sich anlegen kann, wobei eine mit weicher Reibung auf derselben Achse angebrachte Rolle das Aufrollen eines Kabels ermöglicht, welches die Verschiebung einer Kontaktplatte bewirkt und wobei mit einer an sich bekannten Alarmvorrichtung verbundene Klemmen vorgesehen sind, die mit diesen Kontaktplatten in Berührung kommen können.
  10. IO. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen auf einem beweglichen Gestell angeordnet sind.
  11. II. Kontrollvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des beweglichen Gestells zumindest ein Schalter zur Inbetriebsetzung einer Alarmvorrichtung durch Kontakt mit diesem Gestell angebracht ist
  12. 12. Kontrollvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine derartige Berechnung des Grades der Reibung der Rolle auf ihrer Achse, daß die Berührung von mindestens zwei Scheiben mit dem Zylinder das Heben des Gestells gestattet.
DEC4083A 1950-04-20 1951-04-19 Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur UEberwachung dieser Einrichtung Expired DE860911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE860911X 1950-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860911C true DE860911C (de) 1952-12-29

Family

ID=3882308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4083A Expired DE860911C (de) 1950-04-20 1951-04-19 Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur UEberwachung dieser Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860911C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091903B (de) * 1955-12-02 1960-10-27 United Shoe Machinery Corp Selbsttaetige Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen auf Schaefte von Leder- oder Stoffschuhwerk
DE1099903B (de) * 1954-10-25 1961-02-16 Christian Canat Hydraulische Presse zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE1272775B (de) * 1954-09-23 1968-07-11 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von Gummisohlen auf Schuhwerk
IT201600118887A1 (it) * 2016-11-24 2018-05-24 Fmb S R L Forma per l’ottenimento di uno scafo di uno scarpone presentante una suola rigida.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272775B (de) * 1954-09-23 1968-07-11 Desma Werke Gmbh Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von Gummisohlen auf Schuhwerk
DE1099903B (de) * 1954-10-25 1961-02-16 Christian Canat Hydraulische Presse zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
DE1091903B (de) * 1955-12-02 1960-10-27 United Shoe Machinery Corp Selbsttaetige Maschine zum Aufvulkanisieren von Sohlen auf Schaefte von Leder- oder Stoffschuhwerk
IT201600118887A1 (it) * 2016-11-24 2018-05-24 Fmb S R L Forma per l’ottenimento di uno scafo di uno scarpone presentante una suola rigida.
EP3326483A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Fmb S.R.L. Leisten zur herstellung einer schale eines stiefels mit einer starren sohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618125A1 (de) Brotschneidemaschine
DE860911C (de) Form und Einrichtung zum Vulkanisieren einer Sohle auf Schuhwerk und Vorrichtung zur UEberwachung dieser Einrichtung
DE1807616C3 (de)
DE2202475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Material,beispielsweise Gummi,in mehreren,sich ueberlappenden Wicklungen auf einer zylindrischen Unterlage
DE589685C (de) Maschine zum Praegen und Ausstanzen von Keksen
DE2402746A1 (de) Maschine zum buegeln von hemdkragen unterschiedlicher groesse
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE954985C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mittels elektrischer Widerstandsschweissung
DE323356C (de) Zufuehrung fuer zwei zur Herstellung von Ringgeflecht dienende Draehte
DE442968C (de) Maschine zur Narbenbildung und zum Bearbeiten (Weichmachen) von Haeuten mit einem gegen eine Trommel beweglichen Arbeitstisch
CH426637A (de) Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen
DE476592C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE1169652B (de) Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
DE843954C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweissen von Kettengliedern mittelsjeweils drei oder mehr auf die stirnseitig sich gegenueberstehenden Gliedenden anpressbaren Schweisselektroden
DE515921C (de) Rundwirk- und Formmaschine
DE201189C (de)
AT224041B (de) Einrichtung zum Herstellen langgewirkter Teigformlinge
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE690036C (de) Tabakschneidemaschine
DE1579055B1 (de) Reifenaufbaumaschine mit Anrollvorrichtungen zum Verbinden der Gewebelagen eines Reifenrohlings
AT243113B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren und/oder Wiederbehandeln von Luftreifen
DE442163C (de) Maschine zur Herstellung von Schnuersenkeln mit durch plastische Masse versteiften Enden
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE1715444U (de) Einrichtung zum schneiden von schaumstoff.