DE1169652B - Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE1169652B
DE1169652B DEW27358A DEW0027358A DE1169652B DE 1169652 B DE1169652 B DE 1169652B DE W27358 A DEW27358 A DE W27358A DE W0027358 A DEW0027358 A DE W0027358A DE 1169652 B DE1169652 B DE 1169652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pressure
tire
sheet metal
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27358A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing We Schulte-Doeinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAWELAIA WESTFAELISCHE LAUFFLA
Original Assignee
IAWELAIA WESTFAELISCHE LAUFFLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAWELAIA WESTFAELISCHE LAUFFLA filed Critical IAWELAIA WESTFAELISCHE LAUFFLA
Priority to DEW27358A priority Critical patent/DE1169652B/de
Publication of DE1169652B publication Critical patent/DE1169652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading

Description

  • Vorrichtung zum Erneuern der Laufflächen von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erneuen der Laufflächen von Fahrzeugluftreifen, bei der der Fahrzeugluftreifen, zwischen einem Ober-und Unterteil eingespannt, an seiner Lauffläche von einem für verschiedene Reifengrößen austauschbaren, von Heizelementen umschlossenen Formring aus Metall umgeben ist.
  • Bei der Rundumerneuerung von Reifen werden die Reifen im allgemeinen in einer Form, wie sie auch zum ursprünglichen Herstellen der Reifen verwendet wird, von Felge zu Felgenhorn neu vulkanisiert. Ähnliche Vorrichtungen werden auch für die sogenannte »Besohlung« von Reifen verwendet. Bei der »Besohlung« von Reifen wird lediglich die Lauffläche des Reifens als neue Kautschukschicht aufvulkanisiert. Es sind jedoch auch schon Vorrichtungen bekannt, bei denen auf den, an seinen Seitenflächen eingespannten Reifen mittels eines beheizten, darumgelegten Ringes eine neue Lauffläche aufvulkanisiert wird. Derartige Ringe sind aus Leichtmetallguß hergestellt und weisen die Profilierung des Reifens an seiner Lauffläche in negativer Form auf.
  • Sie werden durch besondere Heizvorrichtungen von außen beheizt, nachdem der Reifen unter Zwischenlegung der neuen Kautschukschicht einige setzt ist.
  • Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen lie gen darin, daß für jede Reifenabmessung und für jedes Reifenprofil ein besonderer Leichtmetallgußformkörper und eine besondere dazu passende Heizvorrichtung verwendet werden muß und daß nur wenige Reifengrößen auf einer Vorrichtung vulkanisiert werden können, so daß für die verschiedenen Reifengrößen, vom Rollerreifen bis zum Reifen für überschwere Lastkraftwagen, eine große Anzahl von Vulkanisiervorrichtungen mit verschiedenen Abmessungen erforderlich sind.
  • Es ist auch eine Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Lauffläche von Fahrzeugluftreifen bekannt, bei welcher der Reifenmantel axial zwischen zwei parallelen, zueinander ein- und feststellbaren Preßplatten radial durch einen Formling gehalten wird, der zusammen mit der Umfangsfläche des Mantels die Vulkanisierform für die Lauffläche bildet und die sich dadurch auszeichnet, daß der Formring, der von geringerer axialer Breite als die größte Breite des zu vulkanisierenden Reifenmanteis ist, durch mehrere über seinen Umfang verteilte Klemmen, die an Haltern gegeneinander und in der Höhe verstellbar angeordnet sind, in waagerechter Lage im Abstand von beiden Preßplatten frei schwebend gehalten wird. Bei einer derartigen Vorrichtung ist eine Anpassung der Form an Reifen von verschiedenem Durchmesser möglich.
  • Diese ringförmige Form ist jedoch von einer Dampfrohrschlange umgeben, Form und Heizvorrichtung sind zusammenhängend und müssen auch zusammen für andere Reifengrößen ausgetauscht werden. Eine derartige mit fest angebrachten Heizele menten versehene Form ist kostspielig und empfindlich.
  • Weiterhin ist eine Form zum Erneuern der Laufflächen von Fahrzeugreifen bekannt, die zwei Formringe aufweist, die an ihrer Außenfläche von aufliegenden Heiz- und Anpreßelementen umgeben sind, welche durch eine an einem festen Außenring angeordnete Vorrichtung gegen Formringe andrückbar ist. Diese Form besteht aus zwei Formteilen, und die Formteile sind waagerecht geschnitten und bilden eine Form, die den Reifen bis weit über seine Flanken hin umfaßt. Die Formteile bestehen aus allseits bearbeiteten Gußstücken und sind daher außerordentlich kostspielig und haben auch einen wesentlichen Wärmebedarf bei der Durehrührung des Verfahrens der Runderneuerung von Reifen und eine größere Wärmekapazität, so daß unverhältnismäßig viel mehr Wärme verbraucht wird, als für den eigentlichen Vulkanisiervorgang erforderlich ist. Die beiden Formteile nach der hier besprochenen Vorrichtung werden an der Außenseite jeweils von einteiligen Heimngen umgeben. Diese Heiztinge werden durch Anlage auf einer Kegelfläche und senkrecht wirkende Andruckfedern in dichter Anlage gegen die Formteile gehalten, so daß sie auch bei Ausdehnung infolge der Erwärmung dicht anliegend bleiben. Es ist also nicht möglich, mit diesen Heiuingen einen Druck von außen gegen den Reifen zu erzeugen.
  • Diese Möglichkeit wird jedoch vom Fachmann als äußerst wichtig bezeichnet. Nach einer anderen bekannten Vorrichtung zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen sind einzelne Heiz- und Anpreßelemente sektorenweise unterteilt und werden gegen den Umfang des Reifens gepreßt. Es ist jedoch kein Formring vorhanden. Die gesamte Vorrichtung ist einzig und allein für eine Reifengröße verwendbar, und sie ist ganz geheizt. Die sektorenförmigen Heiz- und Anpreßelemente müssen an ihren Seitenflächen dicht zusammenstoßen, und das ist auch selbstverständlich, da kein Formring vorhanden ist, denn sonst würde an den Stoßstellen der Rohlaufstreifen beim Vulkanisieren herausfließen. Eine Verwendung dieser bekannten Vorrichtung für andere Reifengrößen ist praktisch ausgeschlossen, denn es müßten dann die sektorenförmig unterteilten Heiz- und Anpreßelemente gegen andere derartige Elemente ausgetaurcht werden, dabei müßte die mechanische Bewegungs-und Andruckeinrichtung für diese Sektorenelemente einen genügenden Spielraum haben, um auch kleinere oder größere Elemente andrücken zu können, und beim Austausch müßten die einzelnen Elemente selbstverständlich von der Dampfversorgung abgetrennt und die neuen Elemente wieder angeschlossen werden. Abgesehen davon sind diese Elemente außerordentlich schwierig und nur mit sehr großem wirtschaftlichem Aufwand herzustellen.
  • Bei einem benachbarten Gebiet der Technik, nhmlich beim Kaltaufkleben von vulkanisierten Laufstreifen zum Besohlen von Fahrzeugluftreifen, ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, die praktisch lediglich eine Anpassung des bekannten Luftsackformverfahrens - beispielsweise vom Gebiet der Kunststofformgebung - an eine besondere Form und ein sehr ähnliches Arbeitsverfahren vorgenommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erneuern der Laufflächen von Fahrzeugluftreifen zu schaffen, die sehr einfach aufge baut ist, mit einfachen und sehr wirtschaftlich zu fertigenden Formringen zur Herstellung der Lauffläche des Reifens arbeitet und die eine Bearbeitung der verschiedensten Reifengrößen vom Rollerreifen bis zum Reifen für überschwere Lastfahrzeuge gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe kam es sehr wesentlich darauf an, die Formringe sehr leicht und einfach zu gestalten und die Heizvorrichtung von den Formringen getrennt sektorenweise zu unterteilen.
  • Die obengenannte Vorrichtung zum Erneuern der Laufflächen von Fahrzeugluftreifen, bei der der Fahrzeugluftreifen zwischen einem Ober- und Unterteil eingespannt, an seiner Lauffläche von einem für verschiedene Reifengrößen austauschbaren, von Heizelementen umschlossenen Formring aus Metall umgeben ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die sektorenweise unterteilten Heizelemente mittels eines Druckschlauches radial gegen den Formring andrückbar an einem festen Mantelring gelagert sind. Den Heizelementen sind dabei zweckmäßig von innen nach außen Isolierschichten, Druckklötze aus Holz, Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff als Abstandhalter und Blechplatten zugeordnet. Die flexiblen Heizelemente überragen die Druckklötze nach beiden Seiten hin etwas. Die Blechplatten überragen die Druckklötze nach beiden Seiten so weit, daß sie in der am weitesten innenliegenden Stellung, wechselweise übereinanderliegend, gegen die Seiten der benachbarten Klötze stoßen.
  • Zweckmäßig überragen die Blechplatten die Druckklötze nach oben und unten und sind mit Stangen in Ösen am Mantelring führbar. Die Blechplatten sind durch Zugfedern mit dem Mantelring verbunden.
  • Zwischen den Blechplatten und dem Mantelring ist ein aufblasbarer fester Druckschlauch angeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist der Mantelring an einem Knotenpunkt aufhängbar und von dort über eine Umlenkführung mit einem Gegengewicht ausgewogen. Der Knotenpunkt ist zweckmäßig für die Aufhängung des Mantelrings als Rohr ausgebildet, durch das ein Drahtseil für die Aufhängung der Oberteile führbar ist.
  • An dem Rohr ist eine Schalttafel mit Anzeigeinstrumenten und Betätigungsmitteln für den Luftdruck im Fahrzeugluftreifen, Druckschlauch und Temperatur der Heizelemente mit Zeitregler und Thermostaten angebracht und mit den verschiedenen Zuführungsleitungen verbunden.
  • Die Vorrichtung ist leicht zu bedienen, und ein großer Teil des Fertigungsvorganges wird durch entsprechende Einrichtungen automatisch gesteuert. Der den Reifen umgebende Formling besteht vorzugsweise aus einem einfach geformten zusammengeschweißten Blechteil ohne Profilierungsform, so daß der Reifen mit glatter anvuikanisierter Lauffläche die Vorrichtung verläßt, wobei die Profilierung nachträglich auf einer besonderen Vorrichtung angebracht bzw. eingeschnitten wird. Der Formring kann auch aus einem in gleicher Weise einfach geformten, zusammengeschweißten Blechteil bestehen, in das kleine geformte Blechteile zur Erzeugung der Profilierung eingeschweißt sind.
  • Die Vorrichtung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit abgenommenem Oberteil, Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch die hauptsächlichen Teile der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, von denen der Unterteil 11 fest im Boden verankert ist, während der Oberteil 12 an einem Drahtseil oder einer Kette 13 hängt, die über Umlenkrollen 14 und 15 mit einem Gegengewicht 16 verbunden ist.
  • Der Unterteil 11 ist mit seiner kreisförmig begrenzten Platte 17 derart ausgebildet, daß ein auf eine Felge 18 aufgezogener Fahrzeugreifenl9 auf ihm gelagert werden kann. Er weist also Befestigungsmittel für die Felge 18 auf, und der Rand 20 ist derart ausgebildet, daß der größte Teil der Seitentläche des aufgepumpten Fahrzeugreifens 19 glatt aufliegt.
  • Der Oberteil 12 besteht zunächst aus einem dem Unterteil wesentlich ähnlich geformten Oberteil21 in Guß oder Schweißkonstruktion mit einer unteren kreisförmig begrenzten Platte 22, die der unteren Platte 17 entsprechend ausgebildet ist. Im Innern des Oberteils 21 ist eine Schraube23 zentrisch geführt, die weit nach unten hervorragt und in ein Gewinde 24 im Zentrum der unteren Platte 17 einzuschrauben ist. Der Oberteil 21 ruht drehbar auf einem Bund 25 am Schaft der Schraube23, und unmittelbar über dem Oberteil 21 ist die Schraube 23 fest mit einem Kopf 26 verbunden, der mit Handgriffen 27 versehen ist. Der Kopf 26 seinerseits ist mit einer Drehöse 28 an dem Drahtseil 13 angehängt, so daß er gegenüber dem Drahtseil leicht zu verdrehen ist, ohne das Drahtseil selber zu drillen.
  • Ein Mantelring 29 von größerem Durchmesser als Ober- oder Unterteil ist an drei Drahtseilen 50 aufgehängt, die oberhalb der Vorrichtung in einen Knotenpunkt zusammenlaufen. Von dem Knotenpunkt 55 läuft ein Drahtseil 51 über Umlenkrollen 52, 53. An dem Drahtseil ist ein Gewicht 54 angehängt. Bei einer vorteilhaften, hier der Klarheit wegen jedoch nicht dargestellten Ausführungsform, ist der Knotenpunkt 55 als Rohr ausgebildet, in dem das Drahtseil 13 für die Aufhängung des Oberteils 12 geführt ist, so daß die Aufhängung des Mantefrings 29 und des Oberteils 12 praktisch gleichachsig ist.
  • Auf der Innenseite des Mantelrings 29 ist ein Druckschlauch 30 befestigt. Der Mantelring 29 ist auf seinem Umfang mit mehreren nach innen gerichteten Stangen 31 versehen, an denen mit Ösen 32 Heizsegmente 33 hängen. Jedem Heizsegment ist eine Stange 31 mit Öse32 zugeordnet, die in der Mitte des Heizsegmentes liegt. Die beiden Enden der Heizsegmente sind mit Zugfedern 34 mit dem Mantelring 29 verbunden. Bei einer Verschiebung nach innen oder nach außen können die Heizsegmente 33 also nur geringfügig von einer parallelen Lage gegenüber dem Mantelring 29 abweichen.
  • Die Heizsegmente bestehen im einzelnen aus einer Blechplatte35, die gegen den Druckschlauch 30 anliegt. Auf den Blechplatten sind in dichten Abständen Druckklötze 36 aus Holz, Kunststoff oder ähnlichem Material nebeneinander angeordnet. An der Innenseite der Klötze 36 ist eine dicke Schicht 37 aus wärmeisolierendem Material befestigt. Auf der Isolierschicht 37 sind Heizelemente 38 für elektrische Erwärmung angebracht. Die Anordnung der Heizsegmente 33 ist so getroffen, daß sie in sich in ge wissem Grad flexibel sind. Die Blechplatte 35 ist also verhältnismäßig dünn, die Isolierschicht 37 besteht aus flexiblem Asbest oder auch beispielsweise aus hochwärmebeständigem Silikonkautschuk, und die eigentlichen Heizelemente 38 sind ebenfalls flexibel ausgebildet, aber widerstandsfähig gegen Druck gelagert.
  • Die Blechplatten 35 überragen die Druckklötze 36 nach beiden Seiten so weit, daß sie in der am weitesten innenliegenden Stellung wechselweise übereinanderliegend gegen die Seiten der benachbarten Klötze stoßen. Zwischen den einzelnenHeizsegmenten sind etwas größere Abstände vorgesehen, wie insbesondere aus Fig.2 zu entnehmen ist, damit die Heizsegmente an Reifengrößen sehr unterschiedlicher Durchmesser anzupassen sind.
  • Oberhalb der Drehöse 28 ist an dem Drahtseil 13 ein Kasten 39 angehängt, in dem sämtliche Schalt-und Überwachungselemente für die Vorrichtung angeordnet sind. Bei der Vorrichtung ist zunächst die Temperatur zu überwachen, die auf einenbestimmten Wert eingestellt, während einer ebenfalls eingestellten Zeit diesen Wert einhalten soll. Die Temperaturüberwachung mit einem Thermostaten ist also mit einem Zeitgeber gekoppelt. Weiterhin ist eine Drucküberwachung vorhanden, die den Luftdruck in der Vorrichtung auf einen bestimmten einstellbaren Wert erhält. Alle Einstell- und Überwachungskreise sind weiterhin mit einer Signalvorrichtung verbunden, die bei Ausbleiben der Energie oder bei Ausbleiben des Druckes sogleich die Meldung über einen Fehler in der Anlage weitergibt. Bei Fehlern in der Anlage schaltet diese selbsttätig aus. Verbindungsleitungen 40 führen von dem Kasten 39 zu den einzelnen Heizsegmenten 33 und Verbindungsschläuche 42 führen von dem Kasten 39 zu dem eingelegten Fahrzeugreifen und zu dem Druckschlauch 30. An der Frontseite des Kastens 39 sind die Instrumente der Temperaturüberwachung, der Drucküberwachung und der Zeitkontrolle angebracht sowie Kontrollampen und Schaltknöpfe.
  • Zu der Vorrichtung gehören weiterhin noch eine Anzahl von Formringen 43 aus Blech, die an ihren Kanten etwas nach innen eingewölbt sind und die verschiedene Durchmesser und Breiten haben und damit den Dimensionen der zu erneuernden Reifen angepaßt sind. Die Ringe 43 sind leicht und einfach von jedem Handwerker herzustellen; sie sind aus einem einfachen Blechstreifen geformt und zusammengeschweißt. Vorzugsweise weisen sie keine Profilierung an der Innenseite auf, um die Vorratshaltung und die Fertigung zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • 8ei mit glatter Lauffläche vulkanisierten Reifen wird das Profil nachträglich eingeschnitten.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird nachfolgend näher erläutert: Ein Fahrzeugreifen 19, dessen Lauffläche auf einer Fräsmaschine vorbereitend bearbeitet und begradigt ist, wird mit einem Luftschlauch 44 oder, bei schlauchlosen Reifen, auf seine Felgel8 aufgezogen. Dann wird der zu diesem Reifen passende Formling 43 auf den Reifen aufgelegt, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. Nachdem der auf die Laufflächen autzuvulkanisierende Kautschuk zwischen den Formring 43 und den Reifen eingelegt ist, wird der Reifen zunächst etwas aufgepumpt und auf die- Platte 17 des Unterteils 11 aufgelegt. Der Mantelring 29 der Vorrichtung wird diln heruntergezogen, so daß die Heizsegmente 33 dem Ring 43 gegenüberliegen. Der obere Teil 12 wird sodann mit Hilfe der in das Gewinde 24 im Unterteil 11 eingeführten Schrauben 23 fest gegen den Reifen 19 angezogen. Anschließend wird der Druckschlauch 30 mit Druckluft beschickt. Er dehnt sich dabei aus und drückt die einzelnen Heizsegmente 33, die dabei durch die Federn 34 und die Stangen 31 geführt und gehalten werden, gegen den Ring 43, so daß sie guten Kontakt und gute Wärmeleitung mit dem Ring 43 haben. Der Druckschlauch 30 wird dabei etwa unter einen Druck von 2 Atmosphären gesetzt.
  • Nachdem die Form so im wesentlichen geschlossen ist, wird der Fahrzeugreifen 19 aufgepumpt und zwar auf etwa 10 bis 12 Atmosphären, so daß er die neue Protektoreinlage fest gegen den Ring 43 drückt. Der Ring nimmt diesen radialen Druck ohne weiteres auf.
  • Zur Verstärkung des radialen Druckes und zur Schonung der seiltichen Walkflächen sind diese von oben und von unten durch entsprechende Ausbildung der Ränder 20 der Ober- und Unterplatte unterstützt.
  • Nach Abschluß dieser Vorbereitungen kann die Vulkanisation beginnen. Dazu werden zunächst sämtliche in den Heizelementen 38 angeordneten Heizwiderstände von dem Kasten 39 aus eingeschaltet und weiterhin werden am Kasten Zeit, Temperatur und Druck eingestellt. Nach Erreichen der Vulkanisationstemperatur von ungefähr 1600 C schaltet ein Teil der Heizwiderstände in den Heizelementen 38 vollständig ab, und die Betriebstemperatur wird weiterhin aufrechterhalten durch An- und Abschalten der restlichen Heizwiderstände in den Heizelementen 38 unter Überwachung eines Thermostaten vom Kasten 39 aus. Wenn infolge der Erwärmung des Reifens der Druck zu stark ansteigt, wird er ebenfalls von dem Überwachungskreis im Kasten 39 abgelassen und auf den eingestellten Wert geregelt. Nach Beendigung der Vulkanisation, also nach etwa 2 Stunden, schalten sich die Heizwiderstände, vom Kasten 39 her geregelt, selbsttätig ab, und der mit einer neuen Lauffläche versehene Fahrzeugreifen kann aus der Vorrichtung entnommen werden. Hierzu werden die weiter oben beschriebenen Verrichtungen in umgekehrter Reifens folge durchgeführt. Es wird also zunächst der Reifendruck abgelassen, dann wird der Druck aus dem Druckschlauch30 abgelassen, der Oberteil 12 nach oben gefahren und der Reifen mit seiner Felge entnommen. Der Ring 43 wird entfernt, indem der Reifen zunächst von seiner Felge 18 gelöst wird und dann durch Spreizen seiner Felgenhörner oder Felgenwülste im Durchmesser verringert wird, damit der Ring 43 leicht abgezogen werden kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erneuern der Laufflächen von Fahrzeugluftreifen, bei der der Fahrzeugluftreifen, zwischen einem Ober- und Unterteil eingespannt, an seiner Lauffläche von einem für verschiedene Reifengrößen austauschbaren, von Heizelementen umschlossenen Formring aus MeW tall umgeben ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die sektorenweise unterteilten Heizelemente (38) mittels eines Druckschlauches (30) radial gegen den Formring(43) andrückbar an einem festen Mantelring (29) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gs kennzeichnet, daß den Heizelementen (38) von innen nach außen Isolierschichten (37), Druckklötze (36) aus Holz, Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff als Abstandhalter und Blechplatten (35) zugeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Heizelemente (38) die Druckklötze (36) nach beiden Seiten hin etwas überragen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (35) die Druckklötze (36) nach beiden Seiten so weit überragen, daß sie in der am weitesten innenliegenden Stellung, wechselweise übereinanderliegend, gegen die Seiten der benachbarten Klötze stoßen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (35) die Druckklötze (36) nach oben und unten überragen und mit Stangen (31) in Ösen (32) am Mantelring (29) führbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten (35) durch Zugfedern (34) mit dem Mantelring (29) verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare, feste Druckschlauch (30) zwischen den Blechplatten (35) und dem Mantelring (29) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring (29) an einem Knotenpunkt aufhängbar und von dort über eine Umlenkführung mit einen Gegengewicht ausgewogen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Knotenpunkt für die Aufhängung des Mantelrings (29) als Rohr ausgs bildet ist, durch das ein Drahtseil (13) für die Aufhängung des Oberteils (12) führbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr eine Schalttafel mit Anzeigeinstrumenten und Betätigungsmitteln für den Luftdruck im Fahrzeugluftreifen (19), Druckschlauch (30) und Temperatur der Heizelemente (38) mit Zeitregler und Thermostaten angebracht und mit den verschiedenen Zuführungsleitungen (42) verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 773 903; deutsche Patentschriften Nr. 660 502, 832 490; österreichische Patentschrift Nr. 115 839; USA.-Patentschriften Nr. 2509 830, 2904842.
DEW27358A 1960-02-29 1960-02-29 Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen Pending DE1169652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27358A DE1169652B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27358A DE1169652B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169652B true DE1169652B (de) 1964-05-06

Family

ID=7598615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27358A Pending DE1169652B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1169652B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649371A1 (de) * 1992-07-02 1995-04-26 Oliver Rubber Company Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen
US5554241A (en) * 1992-07-02 1996-09-10 Oliver Rubber Company Apparatus and method for retreading a tire
US5653847A (en) * 1992-07-02 1997-08-05 Oliver Rubber Company Enhanced tread mold expander
DE102008028456A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Eswa Deutschland Gmbh Erwärmungsvorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE660502C (de) * 1934-04-18 1938-05-27 Simon Ltd Henry Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukluftreifen o. dgl.
US2509830A (en) * 1948-08-18 1950-05-30 Donald M Macmillan Recap mold for tire casings
DE832490C (de) * 1946-08-12 1952-02-25 Simon Ltd Henry Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
DE1773903U (de) * 1958-03-08 1958-09-11 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum besohlen von fahrzeugluftreifen.
US2904842A (en) * 1957-03-14 1959-09-22 Alm Erhard Method and means for vulcanizing tires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT115839B (de) * 1927-08-12 1930-01-10 Friedrich Ing Muehle Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE660502C (de) * 1934-04-18 1938-05-27 Simon Ltd Henry Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukluftreifen o. dgl.
DE832490C (de) * 1946-08-12 1952-02-25 Simon Ltd Henry Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
US2509830A (en) * 1948-08-18 1950-05-30 Donald M Macmillan Recap mold for tire casings
US2904842A (en) * 1957-03-14 1959-09-22 Alm Erhard Method and means for vulcanizing tires
DE1773903U (de) * 1958-03-08 1958-09-11 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum besohlen von fahrzeugluftreifen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649371A1 (de) * 1992-07-02 1995-04-26 Oliver Rubber Company Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen
EP0649371A4 (de) * 1992-07-02 1995-07-19 Oliver Rubber Co Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen.
US5554241A (en) * 1992-07-02 1996-09-10 Oliver Rubber Company Apparatus and method for retreading a tire
US5653847A (en) * 1992-07-02 1997-08-05 Oliver Rubber Company Enhanced tread mold expander
DE102008028456A1 (de) 2008-04-25 2009-10-29 Eswa Deutschland Gmbh Erwärmungsvorrichtung und Verfahren zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen
DE202008017755U1 (de) 2008-04-25 2010-07-29 Eswa Deutschland Gmbh Erwärmungsvorrichtung zur Erleichterung der Demontage bzw. Montage von Reifen insbesondere Kraftfahrzeugreifen von bzw. auf Radfelgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runderneuern eines Reifens
DE1579261B1 (de) UEbertragungsring zur UEbertragung der Laufflaeche eines Radialreifens
DE1071325B (de) Verfahren zum befestigen von metallkappen an luftfederbälgen
DE2316877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE2919498A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von teilen aus haertbarem kunstharz
DE1103563B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Reifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE60217524T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlen faserformkörpers
DE2337582A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung eines vulkanisierten luftreifens und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1169652B (de) Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
DE2622240B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE659986C (de) Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukreifen
DE1187364B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
DE1729721B2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren eines zu reparierenden Bereiches eines Luftreifens
DE3902469A1 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer reifenvulkanisiermaschine
DE1704905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren bzw.Vernetzen von UEbertragungs- oder Antriebsriemen und aehnlich ringfoermig gestalteten Gegenstaenden
DE3318470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Antriebsriemen, insbesondere Keilriemen
DE379271C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifendecke
EP3590695A1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger, eine die vulkanisationseinheit umfassende heizpresse sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE2617760C2 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE832490C (de) Vorrichtung zum Runderneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
DE2047074A1 (en) Vulcanising mounting - using a jaw chuck to grip the tyre at equal segments of arc
DE363034C (de) Vulkanisiervorrichtung
DE955726C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gleitschutzreifen
AT146867B (de) Vorrichtung zur Erneuerung der Laufflächen von Luftreifen.