DE859613C - Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone

Info

Publication number
DE859613C
DE859613C DEB7534D DEB0007534D DE859613C DE 859613 C DE859613 C DE 859613C DE B7534 D DEB7534 D DE B7534D DE B0007534 D DEB0007534 D DE B0007534D DE 859613 C DE859613 C DE 859613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketones
ring
production
shaped
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7534D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Kroeper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7534D priority Critical patent/DE859613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859613C publication Critical patent/DE859613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/52Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition by dehydration and rearrangement involving two hydroxy groups in the same molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/395Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/597Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring of a five-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung ringförmiger Ketone Es wurde gefunden, daß man ringförmige Ketone erhält, wenn man in z- oder in z- und 6-Stellung beispielsweise durch Alkyl- oder Arylreste substituierte 2, 5-Hexandiole in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren, gegebenenfalls auch in Gegenwart wasserabspaltender Katalysatoren, erhitzt: In der Hauptsache entstehen dabei substituierte Cyclopentenone und Cyclopentanone, gleichgültig, ob man unter Zusatz wasserabspaltender Stoffe arbeitet oder nicht. Außerdem können substituierte Tetrahydrofurane und Oxytetrahydrofurane (Halbacetale der Ketole) entstehen.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen z--o und 300'. Als Katalysatoren kommen die bekannten Hydrierungskatalysatoren in Betracht, z. B. Kupfer und die Metalle der B. Gruppe des Periodischen Systems. Sie können gegebenenfalls auf Trägern oder in Form von Mischkatalysatoren oder als Legierungen angewendet werden. Durch Aktivierung, z. B. mit schwer reduzierbaren Oxyden, läßt sich die Reaktionstemperatur oft erheblich erniedrigen.
  • Auch oxydische und sulfidische Hydrierungskatalysatoren können verwendet werden. Die günstigsten Umsetzungstemperaturen liegen bei ihrer Verwendung meist etwas höher als bei den metallischen Hydrierungskatalysatoren. Die im einzelnen Fall günstigste Umsetzungstemperatur hängt von dem angewandten Katalysator ab.
  • Als wasserabspaltende Zusätze eignen sich sowohl alkalische Stoffe, z. B. Alkalihydroxyde und -carbonate, Magnesium-, Calcium- und Zinkoxyd, sowie auch saure wasserabspaltende Stoffe, z. B. Kieselsäuregel. Sie können, wie z. B. Kaliumhydroxyd, in dem zu dehydrierenden Ausgangsmaterial gelöst odersuspendiert werden, oder aber man kann sie dem fest angeordneten Katalysator beimischen oder sie als Träger für den Katalysator verwenden.
  • Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Riechstoffe oder Zwischenprodukte, insbesondere für die Riechstoffindustrie.
  • Beispiel i Man läßt Oktandiol-3, 6 (KI),,; = i37', hergestellt durch katalytische Hydrierung von 0ktin-4-diol-3, 6) bei i5o' durch ein Rohr rieseln, das mit einem durch Reduktion von Kupfercarbonat, dem 2 0/0 Chromoxyd zugesetzt sind, bei 2oo' gewonnenen Katalysator in Tablettenform gefüllt ist. Das unter Wasser- und Wasserstoffabspaltung in 8o bis 85 % der angewendeten Menge Oktandiol-3, 6 erhaltene Erzeugnis besteht zu etwa 20 0/0 aus einer Verbindung der Summenformel CKH"0. (Kp71O --- 151 bis i55'), vermutlich a-O-x-,##-a, ä -diäthy ltetrahy drofuran und zu etwa 690/0 aus einer Fraktion, die zum größten Teil unter 21 mm Druck zwischen iio und 114' siedet. Sie ergibt ein Semicarbazon der Formel C,H15N30 (F. = i85°). Es ist in der Hauptsache i-Äthyl-2-methylcyclopenten-i-on- Bei höherer Temperatur wird daneben in steigendem Maße a, c' -Diäthyltetrahydrofuran gebildet.
  • Beispiel 2 Man - arbeitet in der im Beispiel i beschriebenen Weise unter Verwendung eines Kupferkatalysators, dem 2 0/0 Kaliumhydroxyd zugesetzt worden sind. Bei Zoo' erhält man in einer Ausbeute von etwa 8o 0/0 des angewendeten Oktandiols-3, 6 ein etwa 75 0/0 i-Äthyl-2-methylcyclopentanon-3 (Kp7,;0 = 175 bis i8o') und etwa 15 0/0 einer i-äthyl-2-metliylcyclopenten-i-on-3-haltigen Fraktion (Kp- 00 = 18o bis i85`) enthaltendes Erzeugnis. Das i-Äthy 1-3-methylcyclopentanon-3 gibt ein Oxim der Formel C,, H15 X 0V (F: = 83 bis 85 ') und ein Semicarbazon der Formel C:, H1; X30 (F. =i86 bis i87').
  • Arbeitet man bei 25o', so enthält das in einer Ausbeute von etwa 70 0j, des Ausgangsstoffes erhaltene Erzeugnis etwa 8o 0/0 i-Äthyl-2-meth@-lcyclopenteni-on-3 (Kp2,, = Tos bis iio'), dessen Oxim der Formel C3 H13 N 0 bei 97 bis 98' schmilzt. Beispiel 3 Man läßt Undecandiol-2, 5 (Kp1" = i29°, hergestellt durch Hydrieren von Undecin-3-diol-2, 5) über den im Beispiel e beschriebenen Katalysator unter sonst gleichen Bedingungen einmal bei 2oo', ein anderes Mal bei 250' und schließlich bei 3oo' rieseln. Man erhält unter Wasser- und Wasserstoffabspaltung in einer Ausbeute von etwa 75 % des Ausgangsstoffes Erzeugnissc-, die bei der Destillation folgende Fraktionen liefern:
    Realctions- Kpiw = Kpix = Kp, =
    teinperatur i 2o bis 125' i3o bis 135' 175 bis 185'
    Zoo' etwa 51 0/0 etwa To 0/0 etwa 39 0J0
    250B - 34% - 39 0/0 - 27 0/0
    300° - 21 0/0 - 6o 0/0 - i9 0/0
    Bei der nochmaligen Destillation erweisen sich die jeweils ersten Fraktionen als Tetrahydrojasmon (Kp,#, = z2o bis i25°) der Formel Semicarbazon C12H2aNa0 (F. = 141 bis i44:'), die jeweils zweiten Fraktionen als Dihydrojasmon (Kp",, _ i3o bis z35') der Formel Beide Fraktionen sind schwer vollkommen voneinander zu trennen. Die höhersiedenden Fraktionen sind vermutlich höhermolekulare Kondensationsprodukte. Beispiel 4 Man arbeitet unter den im Beispiel 3 beschriebenen Bedingungen, jedoch mit einem Katalysator ohne Kaliumhydroxydzusatz. Man erhält bei Zoo' in einer Ausbeute von etwa 8o % des Ausgangsstoffes ein Erzeugnis, das zu etwa 57 0/0 aus dem unter 2o min Druck bei Toi bis Tob' siedenden a-Methyl-ä -hexyltetrahy drofuran und zu etwa 33 % aus einem Gemisch wechselnder Mengen Tetrahydrojasmon und Dihydrojasmon besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung ringförmiger Ketone, dadurch gekennzeichnet, daß man in i- oder in i- und 6-StAlung substituierte 2, 5-Hexandiole in Gegenwart von Hydrierungskatalvsatoren, gegebenenfalls auch in Gegenwart von wasserabspaltend wirkenden Stoffen, erhitzt.
DEB7534D 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone Expired DE859613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7534D DE859613C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7534D DE859613C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859613C true DE859613C (de) 1952-12-15

Family

ID=6955438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7534D Expired DE859613C (de) 1942-10-08 1942-10-08 Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058052B (de) * 1956-08-13 1959-05-27 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von cyclopentenyl- bzw. cyclopentyl-substituierten Ketonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058052B (de) * 1956-08-13 1959-05-27 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von cyclopentenyl- bzw. cyclopentyl-substituierten Ketonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
DE859613C (de) Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone
DE2252864A1 (de) Polycyclische verbindungen
DE859466C (de) Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE1221388B (de) Riechstoffkomposition
DE860347C (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Acetalen
DE699032C (de)
DE2753644C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2658567A1 (de) Verwendung von cis- und trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaether und deren gemischen als riechstoffe, diese enthaltende riechstoffkompositionen, sowie ein verbessertes verfahren zur herstellung des trans- 3,3,5-trimethylcyclohexyl-aethylaethers
DE451535C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Verbindungen
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2719735A1 (de) Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE961624C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dioxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethanderivaten und deren Salzen
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE920072C (de) Verfahren zur Umlagerung von cyclischen Ketoximen
AT240343B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen
DE495958C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE1280835B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrozimtaldehyden
DE956948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus cycloaliphatischen Ketonen und aliphatischen Aldehyden mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen
DE859890C (de) Verfahren zur Herstellung ringfoermiger Ketone
DE912692C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen oder deren Derivaten
DE961619C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE948416C (de) Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone